Untersuchungen zu Biodiesel als Reinkraftstoff in zwei CLAAS Traktoren der Abgasstufe V
Ziel der Untersuchung ist die Erprobung des Betriebs- und Emissionsverhaltens von Traktoren der aktuellen Abgasstufe V im Betrieb mit reinem Biodiesel (B100). Der Traktor CLAAS Axion 830 CMATIC wird seit Juni 2023 in einem zweijährigen Versuch mit Biodiesel (Fettsäure-Methylester nach DIN EN 14214) auf den Bayerischen Staatsgütern (BaySG) am Standort Almesbach eingesetzt. Ab März wird ein weiterer Biodieseltraktor CLAAS Arion 470 im täglichen Einsatz am Futtermischwagen eingesetzt.
Die Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb mit dem Biodieseltraktor werden dokumentiert und bei Bedarf Verbesserungen erarbeitet. Auf dem Prüfstand des TFZ und im realen Betrieb wird der Traktor hinsichtlich Leistung, Verbrauch und Abgasverhalten untersucht. Die Ergebnisse werden mit Claas und dem Motorenlieferanten FPT Industrial diskutiert.
Die Untersuchungen finden im Rahmen des Projektes „Klimaverträgliche Bewirtschaftung der Staatsgüter (KlimaBeSt)“ statt und werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert. Die Firma CLAAS stellt den Biodieseltraktor für die Untersuchungen kostenlos zur Verfügung. Von der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e. V. (AGQM) wird der Biodieselkraftstoff für zwei Feldtestjahre gesponsert.
Arbeitsschwerpunkte
- Untersuchung im Feldtest beim Betrieb mit Biodiesel
o Überwachung des Betriebsverhaltens anhand eines Tagebuchs
o Analyse der Qualität des verwendeten Kraftstoffs
o Analyse der Motorölqualität
o Im Falle von Störungen Mithilfe bei der Fehlersuche, -analyse und -behebung - Untersuchung am Traktorenprüfstand des TFZ mit Biodiesel und Diesel
o Bestimmung von Leistung und Kraftstoffverbrauch nach OECD Code 2
o Abgasmessungen mit standardisierten stationären und transienten Prüfzyklen (NRSC, NRTC) - Ermittlung der Realemissionen bei der Feldarbeit mit einem portablen Emissionsmesssystem (PEMS)
Ergebnisse
Der Traktor CLAAS Axion 830 hat zwei Saisons mit Biodiesel im Feldversuch erfolgreich absolviert. Bisher sind keine kraftstoffbedingten Störungen aufgetreten. Die Motorölanalysen zeigen eine nur geringe Motorölverdünnung und niedrige Verschleißwerte. Insgesamt sind die Betreiber mit dem Betriebsverhalten des Traktors sehr zufrieden.
Mehrere Messreihen am CLAAS Axion 870 und Arion 470 am Traktorprüfstand zeigen, dass mit B100 derselbe Wirkungsgrad wie mit fossilem Diesel erreicht wird. Die Grenzwerte der Abgasstufe V werden sowohl mit Diesel als auch mit Biodiesel deutlich unterschritten. Die realen Emissionen beim Grubbern, die mit einem portablen Emissionsmesssystem (PEMS) erhoben wurden, liegen ebenfalls auf niedrigem Niveau.
In den kommenden Monaten sollen die Traktoren mit Biodiesel weitere Feldteststunden absolvieren. Daneben sind auch nochmal Abgasmessungen auf dem Prüfstand und im realen Fahrbetrieb geplant.
Weiterführende Informationen
- Pressemitteilung vom 25.05.2023
- Klimaverträgliche Bewirtschaftung der Staatsgüter (aktuelles Projekt)
- Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern (vorangegangenes Projekt)
- KTBL-Schrift 519: Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen
- KTBL-Papier: Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen
- Biodiesel - Wissenswertes
Projektinformationen:
Projektlaufzeit: 01.05.2023 bis 31.01.2027
Projektpartner:
- CLAAS KGaA mbH
- FPT Industrial
- AGQM
Förderung:
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
- AGQM Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.
Förderkennzeichen: Die Untersuchungen sind Teil des Projekts "Klimaverträgliche Bewirtschaftung der Staatsgüter (KlimaBeSt)" (N/22/04)