Forschungs- und Innovationsprojekt KlimaTrak
Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern
Die staatlichen landwirtschaftlichen Versuchsbetriebe gehen mit gutem Beispiel voran: künftig sollen noch mehr Traktoren und andere Landmaschinen umweltschonend betrieben werden. Wissenschaftlich begleitet werden zum einen Maschinen mit Verbrennungsmotoren, die mit klimafreundlichen und boden- und gewässerschonenden Biokraftstoffen betrieben werden. Hierzu zählen beispielsweise Rapsölkraftstoff, Biodiesel und Biomethan. Zum anderen stehen auch künftige hybride Antriebe mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie rein batterieelektrisch angetriebene Maschinen im Fokus der Forschungsarbeiten.
Ziel
Auf den Betrieben der Bayerischen Staatsgüter, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau sowie am Technologie- und Förderzentrum sollen die 20 vorhandenen Rapsöltraktoren, die Biodieseltraktoren und künftige Neuanschaffungen mit regenerativem Antriebssystem (z. B. mit Biomethan, Biodiesel, paraffinischem Kraftstoff, regenerativem Strom) im Rahmen eines Langzeitmonitorings hinsichtlich Betriebsverhalten (Zuverlässigkeit, Leistung, Kraftstoffverbrauch, Dauerhaltbarkeit, Verschleiß etc.) und Emissionen untersucht werden. Schwachstellen sollen aufgezeigt und die Systemoptimierung vorangetrieben werden. Die Versuchsgüter sollen in ihrem Bestreben, den Anteil regenerativer Antriebssysteme am Maschinenbestand zu erhöhen, unterstützt werden. Landwirte sollen über die Möglichkeiten zur Treibhausgasminderung durch die Substitution von Dieselkraftstoff informiert und zur Umstellung auf regenerative Antriebssysteme motiviert werden.
Arbeitsschwerpunkte
- Untersuchung des Betriebsverhaltens der Landmaschinen mit klimaschonenden Antrieben im Praxiseinsatz
- Regelmäßige Erhebung von Daten zu Leistung, Kraftstoffverbrauch und Emissionsverhalten der Traktoren mit alternativen Antriebssystemen auf dem Traktorenprüfstand und mit mobiler Messtechnik (z. B. PEMS)
- Überwachung der Qualität der eingesetzten Kraftstoffe und Unterstützung bei deren Beschaffung
- Unterstützung der staatlichen Versuchsbetriebe in ihrem Bestreben, den Anteil regenerativer Antriebssysteme am Gesamtmaschinenbestand zu erhöhen
- Aufbereitung und Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse für die Zielgruppe Landwirte, die Landmaschinenindustrie und Verbände
Aktuelle Einblicke in die Forschung
Ergebnisse
- Die im Praxistest untersuchten Biokraftstoffe – Rapsölkraftstoff, Biodiesel und HVO – eignen sich als Dieselersatz sowohl für ältere als auch für neue Land- und Forstmaschinen im hohen bis mittleren Leistungsbereich.
- Motoren- und Abgasnachbehandlungssysteme funktionieren im Biokraftstoff- und Dieselbetrieb gleichermaßen effizient. Die Emissionen unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte.
- Im unteren Leistungsbereich haben sich elektrische Hoflader und Transporter hinsichtlich Zuverlässigkeit, Reichweite und Arbeitsleistung als praxistauglich erwiesen.
- Eine Einsatzdauer von insgesamt über 100.000 Stunden belegt den zuverlässigen Betrieb.
- Mehr als eine Million Liter fossiler Dieselkraftstoff wurden durch den Einsatz regenerativer Antriebe auf den staatlichen Versuchsbetrieben in Bayern eingespart.
FAQ
Weiterführende Informationen
Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen
- Pressemitteilung (November 2023): 100.000 Betriebsstunden erfolgreich geleistet – erneuerbare Kraftstoffe überzeugen im Praxistest
- Pressemitteilung (März 2020): TFZ testet Dieselersatz aus Rest- und Abfallstoffen
- Monitoring von Pflanzenöl-Traktoren
- Pflanzenöltraktoren auf bayerischen Versuchsgütern
- TFZ-Kompakt 8 - Rapsöl als Kraftstoff für Traktoren 1,9 MB
- Branchenplattform Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- TFZ-Bericht 80: Klimafreundliche Landmaschinen im Feldtest 23,2 MB
- TFZ-Bericht 60: Langzeitmonitoring pflanzenöltauglicher Traktoren der Abgasstufen I bis IV 9,7 MB
- TFZ-Bericht 51: Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethantraktors mit Zündstrahlmotor 5,5 MB
- TFZ-Bericht 50: Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern - Analyse und Bewertung ökologischer und ökonomischer Wirkungen nach der ExpRessBio-Methode 4,7 MB
- TFZ-Bericht 63: Rapsölkraftstoff als Energieträger für den Betrieb eines forstwirtschaftlichen Vollernters (Harvester) 4,4 MB
Projektbearbeiter: Dr. Johannes Ettl, Martin Speiseder
Laufzeit: 01.07.2018 bis 30.06.2022
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: G2/KS/18/01
Projektpartner: Bayerische Staatsgüter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Landmaschinenindustrie