Veranstaltungen

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.
2. April 2025 • 10:30-11:30 Uhr
Vom Diesel zum Strom: Erste E-LKW kommen auf die Straße (online)Leise, emissionsfrei, effizient – einige Unternehmen reihen in ihre Transportflotte erste elektrische LKWs ein. Der Anteil der Neuzulassungen von E-LKW lag in Deutschland 2024 bei ca. fünf Prozent, Tendenz steigend. Für Speditionen und Unternehmen mit großen Fuhrparks kommen einige Vorteile zum Tragen: Erlaubnis zur Einfahrt in Umweltzonen, weniger CO2-Emissionen der Transporte, Mautbefreiung oder ein verringerter Energiebedarf.
Die Referenten sind Rita Haas, Ansprechpartnerin für nachhaltige Mobilität, und Daniel Eisel, Umweltingenieur und Effizienzexperte, am TFZ. Sie erläutern im Vortrag die Grundlagen der Technologie, vergleichen die Kosten von E-LKW zu Verbrennern und bewerten Märkte und Trends anhand von Praxisbeispielen.
Vom Diesel zum Strom: Erste E-LKW kommen auf die Straße (online)Leise, emissionsfrei, effizient – einige Unternehmen reihen in ihre Transportflotte erste elektrische LKWs ein. Der Anteil der Neuzulassungen von E-LKW lag in Deutschland 2024 bei ca. fünf Prozent, Tendenz steigend. Für Speditionen und Unternehmen mit großen Fuhrparks kommen einige Vorteile zum Tragen: Erlaubnis zur Einfahrt in Umweltzonen, weniger CO2-Emissionen der Transporte, Mautbefreiung oder ein verringerter Energiebedarf.
Die Referenten sind Rita Haas, Ansprechpartnerin für nachhaltige Mobilität, und Daniel Eisel, Umweltingenieur und Effizienzexperte, am TFZ. Sie erläutern im Vortrag die Grundlagen der Technologie, vergleichen die Kosten von E-LKW zu Verbrennern und bewerten Märkte und Trends anhand von Praxisbeispielen.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerRita Haas und Daniel Eisel
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
14. April 2025 • 17:00-19:00 Uhr
Heizen mit Holz – So gelingt das Zusammenspiel von Brennstoff und Zentralheizung Das eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss.
Neben der passenden Anlage ist die Güte der jeweiligen Brennstoffe für das effiziente Heizen mit Holz entscheidend. Lesche zeigt Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
Heizen mit Holz – So gelingt das Zusammenspiel von Brennstoff und Zentralheizung Das eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss.
Neben der passenden Anlage ist die Güte der jeweiligen Brennstoffe für das effiziente Heizen mit Holz entscheidend. Lesche zeigt Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
16. April 2025 • 09:00-16:30 Uhr
Aktionstag - Photovoltaik am landwirtschaftlichen-, gewerblichen- & kommunalen BetriebBeim Aktionstag wird zu verschiedenen Themen rund um Photovoltaik informiert: 20 Jahre EEG – Agri-PV – Stromspeicher – Mobilität – Strommärkte/Vermarktung – Sicherheit bei Wartung/Pflege. Die TFZ-Abteilung Wissenstransfer ist mit zwei Vorträgen am Programm beteiligt.
Wachstumsmotor Sonne – Welche Rolle spielt PV in der Landwirtschaft heute? (09:10-09:55 Uhr)
Daniel Eisel
Energiemanagementsystem mit Speicher & E-Mobilität – Lösungskonzepte für die gewinnbringende Nutzung von eigenem Strom! (09:55-10:30 Uhr)
Rita Haas und Daniel Eisel
Zudem können sich die Besucherinnen und Besucher am Messestand des TFZ von Daniel Eisel und Rita Haas beraten lassen.
Aktionstag - Photovoltaik am landwirtschaftlichen-, gewerblichen- & kommunalen BetriebBeim Aktionstag wird zu verschiedenen Themen rund um Photovoltaik informiert: 20 Jahre EEG – Agri-PV – Stromspeicher – Mobilität – Strommärkte/Vermarktung – Sicherheit bei Wartung/Pflege. Die TFZ-Abteilung Wissenstransfer ist mit zwei Vorträgen am Programm beteiligt.
Wachstumsmotor Sonne – Welche Rolle spielt PV in der Landwirtschaft heute? (09:10-09:55 Uhr)
Daniel Eisel
Energiemanagementsystem mit Speicher & E-Mobilität – Lösungskonzepte für die gewinnbringende Nutzung von eigenem Strom! (09:55-10:30 Uhr)
Rita Haas und Daniel Eisel
Zudem können sich die Besucherinnen und Besucher am Messestand des TFZ von Daniel Eisel und Rita Haas beraten lassen.
VeranstalterLandwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth
VeranstaltungsortAdolf-Wächter-Straße 39, 95447 Bayreuth
AnsprechpartnerSebastian Thiem
Telefon: 0921 7846-1200
28.–30. April 2025
TFZ auf der World of Fireplaces 2025Die Abteilung Biogene Festbrennstoffe des TFZ beteiligt sich erstmals an der World of Fireplaces in Leipzig. Die internationale Fachmesse bietet eine Plattform für aktuelle Entwicklungen im Bereich Feuerstätten, hybride Wärme und Emissionsminderung. Im Rahmen der Veranstaltung werden zwei Fachvorträge des TFZ angeboten:
29.April 2025, 10-10:30 Uhr
Einfluss der Pellet-Qualität auf die Emissionen von Pelletöfen (Pelletlänge, Holzart usw.) gemessen an vier Pelletöfen
30. April 2025, 15:30 – 16:00 Uhr
Anzünden von oben vs. Anzünden von unten: Neue Ergebnisse an mehreren Öfen (Themenbereich: Emissionsminderung / Innovationen)
Neben den Vorträgen kann sich das Fachpublikum am Stand des TFZ über aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte rund um die Nutzung Biogener Festbrennstoffe in Feuerungsanlagen informieren. Der Stand befindet sich am Fireplace HUB.
TFZ auf der World of Fireplaces 2025Die Abteilung Biogene Festbrennstoffe des TFZ beteiligt sich erstmals an der World of Fireplaces in Leipzig. Die internationale Fachmesse bietet eine Plattform für aktuelle Entwicklungen im Bereich Feuerstätten, hybride Wärme und Emissionsminderung. Im Rahmen der Veranstaltung werden zwei Fachvorträge des TFZ angeboten:
29.April 2025, 10-10:30 Uhr
Einfluss der Pellet-Qualität auf die Emissionen von Pelletöfen (Pelletlänge, Holzart usw.) gemessen an vier Pelletöfen
30. April 2025, 15:30 – 16:00 Uhr
Anzünden von oben vs. Anzünden von unten: Neue Ergebnisse an mehreren Öfen (Themenbereich: Emissionsminderung / Innovationen)
Neben den Vorträgen kann sich das Fachpublikum am Stand des TFZ über aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte rund um die Nutzung Biogener Festbrennstoffe in Feuerungsanlagen informieren. Der Stand befindet sich am Fireplace HUB.
VeranstalterWorld of Fireplaces
VeranstaltungsortLeipziger Messe
29. April 2025 • 17:30 Uhr
Hybrid-Übertragung des PlanB-Finales: TOP Bioökonomie Start-ups 2025Am 29. April findet bereits zum sechsten Mal das PlanB-Prämierungsevent statt, bei dem die TOP 6 des Start-up-Wettbewerbs "PlanB - Biobasiert.Business.Bayern." ihre Geschäftsideen live pitchen.
Wie in der vergangenen Runde wird das Event über einen Livestream übertragen: Mit dabei - Caro Matzko! Sie eröffnet die Veranstaltung mit einer "chaotisch-inspirierenden" Keynote. Im Anschluss pitchen CeraSleeve, Circular Grain, Mimbiosis, Radical Dot, SporeCraft, Twogee Biotech um den Sieg. Wer kann die Jury nachhaltig überzeugen und sich eine Platzierung sichern? Anmeldung zum Livestream unter nachfolgendem Link.
Hybrid-Übertragung des PlanB-Finales: TOP Bioökonomie Start-ups 2025Am 29. April findet bereits zum sechsten Mal das PlanB-Prämierungsevent statt, bei dem die TOP 6 des Start-up-Wettbewerbs "PlanB - Biobasiert.Business.Bayern." ihre Geschäftsideen live pitchen.
Wie in der vergangenen Runde wird das Event über einen Livestream übertragen: Mit dabei - Caro Matzko! Sie eröffnet die Veranstaltung mit einer "chaotisch-inspirierenden" Keynote. Im Anschluss pitchen CeraSleeve, Circular Grain, Mimbiosis, Radical Dot, SporeCraft, Twogee Biotech um den Sieg. Wer kann die Jury nachhaltig überzeugen und sich eine Platzierung sichern? Anmeldung zum Livestream unter nachfolgendem Link.
VeranstalterBioCampus Straubing GmbH
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerPlanB Team: Laura Lautenschläger & Kathrin Niedermeier & Sophia Friedel
E-Mail: planb@biocampus-straubing.de
6. Mai 2025 • 09:00-17:00 Uhr
2. Süddeutsches Agri-PV ForumInformieren, vernetzen, besichtigen – das 2. Süddeutsche Agri-PV Forum am 6. Mai in Grub beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die Agri-PV in der Praxis mit sich bringt: angefangen bei der Flächenkonkurrenz bis hin zu rechtlichen Aspekten und den neuesten Forschungsergebnissen.
2. Süddeutsches Agri-PV ForumInformieren, vernetzen, besichtigen – das 2. Süddeutsche Agri-PV Forum am 6. Mai in Grub beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die Agri-PV in der Praxis mit sich bringt: angefangen bei der Flächenkonkurrenz bis hin zu rechtlichen Aspekten und den neuesten Forschungsergebnissen.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
VeranstaltungsortBayerische Staatsgüter, Prof.-Zorn-Straße 19, 85586 Poing/Grub
AnsprechpartnerGawan Heintze, Daniel Eisel
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
12. Mai 2025 • 17:00-19:00 Uhr
Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von HolzbrennstoffenDas eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss.
In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung. Die Güte von Holzbrennstoffen ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Heizungen. Lesche zeigt Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. Außerdem geht er auf aktuelle Trends bei der Preiseentwicklung ein und zeigt, welche Rolle Herkunft und Nachhaltigkeit spielen.
Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen mit Simon Lesche zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von HolzbrennstoffenDas eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss.
In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung. Die Güte von Holzbrennstoffen ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Heizungen. Lesche zeigt Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. Außerdem geht er auf aktuelle Trends bei der Preiseentwicklung ein und zeigt, welche Rolle Herkunft und Nachhaltigkeit spielen.
Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen mit Simon Lesche zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
18. Juli 2025
Tag der offenen Tür am KoNaRoSave the Date: Heuer wird das TFZ als Teil des KoNaRo wieder stärker fachlich in Erscheinung treten - insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Experten des TFZ stehen dabei gerne Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.
Tag der offenen Tür am KoNaRoSave the Date: Heuer wird das TFZ als Teil des KoNaRo wieder stärker fachlich in Erscheinung treten - insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Experten des TFZ stehen dabei gerne Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.
VeranstaltungsortKompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
Telefon: 09421-300 210
31. Juli bis 04. August 2025
TFZ auf der Landesgartenschau in Furth im WaldMit Exponaten zum Anfassen, Bildern und Filmen zeigt das TFZ im StMELF-Pavillon seine Forschung zu Energie- und Rohstoffpflanzen für Bayern. Am Freitag, 01.08. und Sonntag, 03.08. findet jeweils um 15:00 Uhr ein Workshop zu Balkon-Photovoltaik statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was eine Anlage ausmacht, wie sie funktioniert und wie man eine zu Hause aufbauen und in Betrieb nehmen kann.
TFZ auf der Landesgartenschau in Furth im WaldMit Exponaten zum Anfassen, Bildern und Filmen zeigt das TFZ im StMELF-Pavillon seine Forschung zu Energie- und Rohstoffpflanzen für Bayern. Am Freitag, 01.08. und Sonntag, 03.08. findet jeweils um 15:00 Uhr ein Workshop zu Balkon-Photovoltaik statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was eine Anlage ausmacht, wie sie funktioniert und wie man eine zu Hause aufbauen und in Betrieb nehmen kann.
VeranstaltungsortWiesenpark // Furth im Wald
AnsprechpartnerGawan Heintze