Publikationen
Der Wissenstransfer ist für das TFZ eine grundlegende Angelegenheit. In Form von TFZ-Kompakt, TFZ-Wissen und wissenschaftlichen TFZ-Berichten lassen wir Sie an unserem praxisorientierten Wissen teilhaben. Weitere Informationen stellen wir Ihnen auch in Form von Merkblättern zu ausgewählten Themen zur Verfügung.
Publikationssuche
Neueste Veröffentlichungen
Bericht zum Dringlichkeitsantrag “Keine neue Tank-Teller-Diskussion – Biokraftstoffe vernünftig für die Landwirtschaft nutzen“
Beschluss des Bayerischen Landtags vom 09.04.2024
Von den bayerischen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben werden jährlich rund 448 Millionen Liter Dieselkraftstoff verbraucht und dadurch Treibhausgase freigesetzt. Für den bayerischen Landtag haben Wissenschaftler des TFZ die Potenziale von klima- und flächenschonenden Dieselalternativen ermittelt und Strategien für die dezentrale Bereitstellung von Antriebsenergien, verbunden mit Chancen für die Stärkung des ländlichen Raums, aufgezeigt. Auf Basis der durchgeführten Berechnungen gehen die Forscher davon aus, dass eine vollständige Substitution der bisher genutzten Diesel- bzw. Energiemengen durch alternative Kraftstoffe bzw. erneuerbaren Strom möglich ist – ohne gravierende Änderungen in der Flächennutzung. (50 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2025
Die Publikation als PDF 1,4 MB (kostenlos)
TFZ-Merkblatt: Ergebnisse des Sorghum-Sortenscreenings 2024
Das Jahr 2024 war gekennzeichnet von Dauerregen, teilweise Überflutungen und fehlender Befahrbarkeit. Die Sorghum-Aussaat war erst extrem spät möglich, gefolgt von massivem Lager. Dementsprechend bezeichnet Projektleiterin Dr. Maendy Fritz die Situation als "katastrophal". (7 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2024
Die Publikation als PDF 1,1 MB (kostenlos)
TFZ-Merkblatt: Umbruch von Durchwachsener Silphie
In der Praxis wurden bereits zahlreiche Bestände mit der Dauerkultur Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) für eine Nutzung als Biogassubstrat angelegt. Im Jahr 2024 betrug die Anbaufläche in Bayern 2.499 ha. Bei einer Ernte als Biogassubstrat wird von einer Nutzungsdauer von 15 bis 20 Jahren ausgegangen. Ein 13 Jahre alter Bestand am TFZ zeigte bisher keinen Rückgang der Erträge. Für die Nutzung der ökologischen Vorteile, sollte die Standdauer bei einer Etablierung von Silphiebeständen auf Ackerflächen mindestens fünf Jahre betragen. Aus diversen Gründen müssen Silphieflächen jedoch irgendwann umgebrochen werden und werden in der Regel wieder in die betriebliche Fruchtfolge integriert. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2024
Die Publikation als PDF 2,7 MB (kostenlos)
TFZ-Merkblatt: Düngung von Durchwachsener Silphie
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L., im Folgenden als Silphie bezeichnet) ist eine ausdauernde Staude aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Aufgrund ihrer hohen Biomasseproduktion wird sie als alternatives Substrat für Biogasanlagen angebaut. Zur Biogaserzeugung wird die Pflanze im grünen Zustand mit Trockensubstanzgehalten um 25 % im Zeitraum von Ende August bis Mitte September geerntet. Grundsätzlich stellt eine Ernte bei ausdauernden Pflanzen, wie der Silphie, vor der natürlichen Abreife einen Eingriff in die Physiologie dar. Die Folge ist eine hohe Nährstoffabfuhr beim Anbau von Silphie zur Biogaserzeugung. Aus diesem Grund ist ein Ausgleich durch Düngung erforderlich, um die Bodenfruchtbarkeit sowie das Ertragsniveau aufrecht zu erhalten und die angestrebte Nutzungsdauer zu erreichen. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2024
Die Publikation als PDF 4,2 MB (kostenlos)
TFZ-Merkblatt: Sorghum-Sortenvergleich 2024
Die hier vorgestellten Ergebnisse stammen aus den Feldversuchen des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) an den Standorten Straubing und Aholfing. Das TFZ arbeitet bereits seit 2006 an Sorghum und führt dazu unter anderem jährlich ein umfangreiches Sortenscreening mit etwa 50 auf dem deutschen Markt verfügbaren Sorten durch, dessen Ergebnisse in dem separaten Merkblatt „Sortenscreening“ veröffentlicht werden. Der hier vorgestellte Versuch namens „Sortenvergleich“ konzentriert sich auf ein ausgewähltes Sortiment von insgesamt zwölf Silo-, Arthybrid- und Dualsorten, die im Jahr 2024 an zwei stark unterschiedlichen Standorten angebaut und als Ganzpflanzen für die Nutzungsrichtung Biogas beerntet wurden. (8 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2024
Die Publikation als PDF 793 KB (kostenlos)