Veranstaltungen

Haupteingang des Schulungs- und Ausbildungszentrums

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.

10.07.2024 • 09:00-16:00 Uhr
1. Süddeutsches Agri-PV-ForumInformieren, vernetzen, besichtigen – bei der Veranstaltung in Grub werden aktuelle Entwicklungen, rechtliche Aspekte und Praxisbeispiele im Bereich Agri-Photovoltaik (Agri-PV) vorgestellt. Vor Ort können Sie drei unterschiedliche Systeme der kürzlich in Betrieb genommenen Agri-PV-Anlagen der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) besichtigen – und außerdem mit den Projektierern in Kontakt treten. Für die Teilnahme am Forum ist eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung bis 03.07.2024 notwendig.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am Technologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortBayerische Staatsgüter, Prof.-Zorn-Straße 19, 85586 Poing/Grub
AnsprechpartnerGawan Heintze und Daniel Eisel
Telefon: 09421 300-270
11.07.2024 • 10:00-11:00 Uhr
E-Autos gemeinschaftlich Laden in Mehrparteien-HäusernViele Mieter und Wohnungseigentümer würden gerne ein Elektroauto anschaffen. Häufig fehlt ihnen privat aber eine nutzbare Lademöglichkeit zum „Hausstromtarif“ und öffentliche Ladesäulen sind zu teuer. Hier bieten moderne Sharing-Konzepte Lösungen für Mehrparteienhäuser.

Im Online-Vortrag geht der Referent Thorsten Jahn, Experte für Ladelösungen, darauf ein, wie Ladestationen von einer großen Zahl an Wohnparteien für ihre Elektroautos gemeinschaftlich genutzt werden können. Denkbar sind zwei Ansätze: Kommunen und Wohnungsgesellschaften stellen Parkplätze für Ladeparks zur Verfügung. Oder ein Dienstleister sorgt für Technik, Stromeinkauf und kWh-genaue Abrechnung. Sind bereits eigene Stellplätze vorhanden, wird trotzdem kostenoptimiert nur ein Teil der Stellplätze zum Laden ausgestattet und intelligent verwaltet.

Mieter und Eigentümer profitieren: Ladestationen als Sharing-Angebote ermöglichen den Bewohnern die Nutzung von Elektroautos und erhöhen die Attraktivität des Wohnorts. Außerdem steigt der Immobilienwert.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am Technologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421 300-270
19.07.2024 • 14:30-16:00 Uhr
Elektroauto-Workshop für EinsteigerElektroautos sind umweltfreundlich, leise, besitzen eine hohe Fahrdynamik und lassen sich zu Hause laden. Besonders Besitzer von PV-Anlagen profitieren von selbst erzeugtem, günstigem Strom. Aber auch dynamische Stromtarife bieten für alle finanzielle Anreize beim Laden der Autobatterie.

Im Workshop informieren die Energie- und Mobilitätsexperten von LandSchafftEnergie+ zu Technik, Batterie, Reichweite, Anschaffung und Handhabung von Elektroautos. Es werden die Kosten von E-Autos und Verbrennern verglichen sowie deren Beitrag zum Klimaschutz besprochen.

Auf dem Parkplatz des NAWAREUM kann selbst Hand angelegt werden: E-Auto, Ladesäule, Ladekabel etc. sind vorhanden. Zusätzlich informieren die Stadtewerke über das E-Carsharing-Angebot SONNENMOBIL. Mit deren Elektroautos kann eine kurze Probefahrt unternommen werden.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am Technologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortGartensaal im NAWAREUM
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421 300-270
24.07.2024 • 13:00-14:00 Uhr
Mein erstes E-AutoElektroautos sind leise, abgasfrei, besitzen eine hohe Fahrdynamik und lassen sich zu Hause laden. Besonders Besitzer von PV-Anlagen profitieren, denn eigens erzeugter Strom, der in der Autobatterie landet, schont den Geldbeutel. Zudem tragen elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Wer mit dem Elektroauto fährt, fährt ohne fossilen Kraftstoff.

Die Referentin Rita Haas, Expertin für nachhaltige Mobilität bei LandSchafftEnergie+ am Technologie- und Förderzentrum, gibt Einsteigern praktisches Wissen an die Hand, informiert über Technik, Batterie und Reichweite und vergleicht die Kosten von E-Autos und Verbrennern. Darüber hinaus werden viele weitere Themen rund um den Kauf von Elektroautos behandelt.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am Technologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421 300-270
24.08.-27.08.2024 • 09:00-16:00 Uhr
Bayerische Landesgartenschau Kirchheim – Nachwachsende Rohstoffe und Energiewende in BayernDas Technologie- und Förderzentrum (TFZ) zeigt im Pavillon des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren sowie mit Bildern und Filmen seine Forschung zu Energie- und Rohstoffpflanzen in Bayern.

Jeden Nachmittag findet von 15:00-15:30 Uhr ein kostenloser Workshop zu Balkon-Photovoltaik statt. Es wird gezeigt, wie man zu Hause selbst ein Balkonkraftwerk aufbauen und in Betrieb nehmen kann.
VeranstalterKirchheim 2024 GmbH
VeranstaltungsortHenschelring 2a, 85551 Kirchheim b. München
AnsprechpartnerGawan Heintze
Telefon: 09421 300-276