Publikationen

Der Wissenstransfer ist für das TFZ eine grundlegende Angelegenheit. In Form von TFZ-Kompakt, TFZ-Wissen und wissenschaftlichen TFZ-Berichten lassen wir Sie an unserem praxisorientierten Wissen teilhaben. Weitere Informationen stellen wir Ihnen auch in Form von Merkblättern zu ausgewählten Themen zur Verfügung.

 

Publikationssuche


Es wurden 69 Publikationen gefunden.

TFZ-Merkblatt: Entwicklung der Brennstoffpreise

Titelblatt der Publikation

Die Preisentwicklungen von Hackschnitzel, Holzpellets und Scheitholz werden über den Zeitraum der letzten zehn Jahre abgebildet und aktuelle Tendenzen analysiert. Als Bezugspunkt dient der Heizölpreis.  (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2024

Die Publikation als PDF pdf 168 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.
Weitere Ergebnisse

TFZ-Merkblatt: Scheitholzpreise

Titelblatt der Publikation

Der durchschnittliche Scheitholzpreis wird seit vielen Jahren vom TFZ erhoben und veröffentlicht. Dafür wurden die Preise für ofenfertiges Scheitholz bei 28 Anbietern im gesamten Bundesgebiet ermittelt. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2024

Die Publikation als PDF pdf 104 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 79: Realemissionen und Nutzungsgrade von kleinen automatisch beschickten Holz-Zentralheizungskesseln mittels Lastzyklus-Methode – Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Serienprüfung

Titelblatt der Publikation

Biomassekessel haben unter Laborbedingungen eine hohe Effizienz und stoßen nur geringe Emissionen aus. Dabei werden jedoch dynamische Zustände wie die Zündphase, Lastwechsel, aber auch Ruhephasen und erneute Zündung, nicht berücksichtigt. Damit das Verhalten eines Biomassekessels unter realen Bedingungen beschrieben werden kann, wurde die Lastzyklus-Methode entwickelt. Diese Methode wurde an zehn unterschiedlichen Biomassekesseln angewendet. Als Ergebnis zeigten sich im realen Betrieb meist höhere Emissionen und geringere Effizienzen. Die Erkenntnisse aus der Verwendung der Lastzyklus-Methode können dazu dienen, Biomassekessel weiter zu optimieren. (160 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2023

Preis: 8,00 €

Die Publikation als PDF pdf 19,9 MB (kostenlos)

Stück    

Load cycle test method for the assessment of real-life performance of automatically stoked biomass boilers – Manual for test stands

Titelblatt der Publikation

Biomassekessel haben unter Laborbedingungen eine hohe Effizienz und stoßen nur geringe Emissionen aus. Dabei werden jedoch dynamische Zustände wie die Zündphase, Lastwechsel, aber auch Ruhephasen und erneute Kesselstarts, nicht berücksichtigt. Damit das Verhalten eines Biomassekessels unter realen Bedingungen beschrieben werden kann, wurde die Lastzyklus-Methode entwickelt. Diese Methode wird in dem folgenden Methodenhandbuch beschrieben.

English:
Biomass boilers are highly efficient under laboratory conditions and produce only low emissions. However, dynamic states such as the ignition phase, load changes, but also stand-by phases and re-ignition are not taken into account. The load cycle test was developed so that the behavior of a biomass boiler can be described under real operating conditions. This load cycle method is described in the following manual. (45 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2023

Die Publikation als PDF pdf 1,6 MB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Ofenführerschein
Schulungsmaterial zum richtigen Heizen mit Holz und dessen Wirkung

Titelblatt der Publikation

Das Heizen mit Holz liegt weiterhin im Trend. Es muss jedoch korrekt erfolgen, um die Emissionen möglichst niedrig zu halten. Dabei spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle: die Feuerstätte, der Brennstoff und das Nutzerverhalten. Der Nutzende hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf die Emissionen durch die Art wie er den Kaminofen bedient. Auch die Wahl des richtigen Brennstoffs ist wichtig. Worauf der Nutzende achten soll, wird hier zusammengefasst. All diese Empfehlungen wurden in Schulungsunterlagen für einen freiwilligen Ofenführerschein zusammengestellt.
(Autoren: Claudia Schön; Dr. Hans Hartmann) (3 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2023

Die Publikation als PDF pdf 223 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Standpunkt 1: Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich? TFZ bezieht Stellung zur Kritik an der Holzenergie

Titelblatt der Publikation

Viele Privatpersonen heizen mit Holzbrennstoffen wie Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets. Auch öffentliche Gebäude oder kommunale Nahwärmenetze setzen auf den nachwachsenden Rohstoff Holz. In jüngster Zeit steht die Holzenergie jedoch zunehmend in der Kritik von Medien und Umweltverbänden. Das führt zur Verunsicherung. Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der energetischen Nutzung von Holz und nimmt Stellung zu häufig genannten Thesen zur Holzenergie. (9 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2023

Die Publikation als PDF pdf 289 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 82: Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe mit einem Duplex- Schneckenhacker

Titelblatt der Publikation

Mit dem „Effiter 20.30“ der Firma Alvatec, einem Schneckenhacker mit einer sogenannten Duplex-Schnecke, lassen sich neuartige Brennstoffe produzieren, die „Effits“. Diese Brennstoffe unterscheiden sich durch ihre vorgebrochene und sehr grobe Struktur deutlich von konventionellen Holzhackschnitzeln und haben oft Vorteile bei der Lagerung und der Trocknung. Interessant ist der neuartige Hacker dadurch vor allem für Land- und Forstwirte, die ihren Brennstoff selbst herstellen. Am TFZ wurde die gesamte Prozesskette, vom Hacken über die Trocknung und Lagerung bis hin zur Verbrennung in kleinen Holzzentralheizungen und auch die Vergasung in dezentralen Holzgas-BHKWs untersucht. (158 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2023

Preis: 9,50 €

Die Publikation als PDF pdf 18,5 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 77: Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern – Thermische Verwertung

Titelblatt der Publikation

Trockengelegte Moore zu renaturieren ist ein Gewinn für den Klimaschutz. Viele dieser ehemaligen Moorflächen sind landwirtschaftliche Nutzflächen und sollen auch nach der Wiedervernässung weiter genutzt werden. Im Verbundprojekt „MOORuse“ wurden der Anbau und die Nutzung von Paludikulturen (Rohrkolben, Schilf, Rohrglanzgras und Seggen) untersucht, darunter auch die Verbrennung in kleinen Biomassekesseln zur Wärmeerzeugung. Die Praxisversuche des TFZ mit Pellets aus Paludikulturen zeigen, dass eine solche Nutzung anspruchsvoll ist. (128 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2023

Preis: 8 €

Die Publikation als PDF pdf 13,3 MB (kostenlos)

Stück    

7 Thesen und Vorurteile rund um den Brennstoff Holz

Titelblatt der Publikation

Ist das Verbrennen von Holz schädlich für Klima und Gesundheit?

In jüngster Zeit steht die Holzenergie zunehmend in der Kritik von Medien und Umweltverbänden. Das führt zu Verunsicherung. Aber was ist dran an der Kritik? Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der energetischen Nutzung von Holz und nimmt Stellung.

#Heizen mit Holz #Nachhaltigkeit #Emissionen #Holzfeuerung #Kohlenstoffkreislauf #CO2-Emissionen #Kritik #Vorurteile
Mehr

Die Publikation als PDF pdf 1,0 MB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Heizen mit Holz: Vortrag und Dauerausstellung

Titelblatt der Publikation

Am TFZ findet regelmäßig die Veranstaltung "Heizen mit Holz" statt. Im dazugehörigen Flyer werden die Veranstaltungsinhalte beschrieben. In einem Vortrag wird über den emissionsarmen und effizienten Betrieb von Kaminöfen und Zentralheizungen, Qualitätsmerkmale von Brennstoffen, Förderungen sowie die Umweltverträglichkeit beim Heizen mit Holz informiert. Anschließend kann die Dauerausstellung Biomasseheizungen besichtigt werden.  (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2023

Die Publikation als PDF pdf 1,0 MB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Wie kommen wir aus der Energiekrise? Kommentar von Dr. Bernhard Widmann im Umweltmagazin Februar 2023

Titelblatt der Publikation

Wie kommen wir aus der Energiekrise? Bedeutung der Biomasse-Energie und Antworten auf kritische Fragen von Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums in einem Kommentar in umwelt-mitwelt-zukunft, dem Umweltmagazin der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2023

Die Publikation als PDF pdf 271 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?

Titelblatt der Publikation

Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt? Fragen wie diese werden derzeit kontrovers diskutiert. Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht seit knapp fünfzig Jahren an der energetischen Nutzung von Biomasse. Zu den häufig genannten Thesen bezieht die Forschungseinrichtung jetzt Stellung.  (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2023

Die Publikation als PDF pdf 260 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Flyer: Den Kaminofen anzünden

Titelblatt der Publikation

Im Flyer finden Ofen-Betreiber wertvolle Tipps zur richtigen Bedienung des Kaminofens. Es wird über das emissionsarme Verbrennen von Scheitholz informiert und wie das Anzünden von oben gelingt. Außerdem gibt es zahlreiche allgemeine Hinweise zum Ofenbetrieb.
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2023

Die Publikation als PDF pdf 946 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Merkblatt: Qualitätshackschnitzel nach DIN EN ISO 17225-4

Titelblatt der Publikation

Kleinfeuerungsanlagen benötigen für einen reibungslosen Betrieb eine möglichst gleichbleibende, definierte Brennstoffqualität. Internationale Brennstoffnormen geben dabei eine Orientierung. Seit 2014 gilt für Holzhackschnitzel zur Verwendung in kleinen Hackschnitzelfeuerungen die DIN EN ISO 17225, Teil 4. Diese wurde zuletzt im Jahr 2021 überarbeitet.  (3 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2023

Die Publikation als PDF pdf 262 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

FNR-Broschüre: Handbuch zum Qualitätsmanagement von Holzhackschnitzeln

Titelblatt der Publikation

Die Brennstoffqualität von Holzhackschnitzeln hat einen entscheidenden Einfluss auf das Emissionsverhalten und einen störungsarmen Heizbetrieb. Es ist daher zu erwarten, dass zukünftig Brennstoffe, die sich aufgrund ihrer optimierten Brennstoffeigenschaften positiv auf das Emissionsverhalten und den Betrieb auswirken, verstärkt nachgefragt werden.
Das Buch liefert Hintergrundinformationen zum Hackschnitzelmarkt und beleuchtet technische Aspekte zu Heizanlagen. Brennstoffqualität, Hackschnitzelproduktion und -aufbereitung sowie das Emissionsverhalten der aufbereiteten Brennstoffe und das zugehörige Qualitätsmanagement bei der Bereitstellung werden ebenso beleuchtet. (90 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2023

Die Publikation als PDF pdf 4,1 MB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 76: Mineralisch verschmutzte Holzbrennstoffe – Teil 1: Auswirkung auf die Verbrennung

Titelblatt der Publikation

Holzhackschnitzel und auch Pellets können bei der Holzernte, der Brennstoffproduktion, der Lagerung oder dem Transport mit Bodenmaterial verschmutzt werden. Das TFZ untersuchte, inwieweit dies einen Einfluss auf die Verbrennung in häuslichen Holzkesseln hat. Die Ergebnisse sind für Brennstoffproduzenten, aber auch für Kesselbetreiber interessant. (194 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2022

Preis: 12 €

Die Publikation als PDF pdf 16,2 MB (kostenlos)

Stück    

Reale Emissionen aus Pelletkesseln

Titelblatt der Publikation

Automatisch beschickte Pelletkessel bieten einen vergleichbaren Komfort wie Gas- oder Ölkessel, jedoch wird bei der Verbrennung von Pellets ein Nachwachsender Rohstoff eingesetzt. Unter konstanten Betriebsbedingungen fallen die gemessenen Luftschadstoffemissionen bei Pelletkesseln teilweise sehr gering aus. Wird der Pelletkessel jedoch unter realeren Bedingungen getestet bei Anwendung der neu entwickelten Lastzyklus-Methode, erhöhten sich die CO-Emissionen deutlich bzw. verdoppelten sich die Staubemissionen.  (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2022

Die Publikation als PDF pdf 568 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Wissen 1: Richtig Heizen - Der Betrieb von Kaminöfen

Titelblatt der Publikation

Diese Broschüre möchte dabei mithelfen, dass Kaminöfen zukünftig besser und effizienter betrieben werden, stellen sie doch die häufigste Ofenbauart in Deutschland dar. Kaminofenbetreiber sollen nützliches Wissen erhalten, damit sie Fehler bei der Ofenbedienung zukünftig vermeiden können. Solche Fehler können schon bei der Wahl des Ofens, aber auch beim Aufstellen, Anzünden, Nachlegen, Bedienen und Warten entstehen. (31 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2022

Preis: 1,80 €

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB (kostenlos)

Stück    

Schule und Beratung: Pellets aus Paludikulturen

Titelblatt der Publikation

Paludikulturen von renaturierten Moorflächen könnten zur Erzeugung regenerativer Wärme eingesetzt werden. Praxisversuche am TFZ mit Pellets aus Rohrkolben, Schilfrohr, Rohrglanzgras und Seggen zeigen jedoch, dass das in kleinen Biomassekesseln schwierig werden dürfte. Trotz Additivierung mit Kaolin oder Mischung mit Holz kamen hohe gas- und partikelförmige Emissionen zustande (NOX, SOX, Staub), und auch die Schlackebildung war stark erhöht. Ein konstanter Kesselbetrieb war oft nicht möglich. Die Verbrennung von Paludi-Biomasse ist somit der Nutzung in größeren Kesseln vorbehalten. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2022

Die Publikation als PDF pdf 373 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 74: Erweiterte Holzpelletcharakterisierung - Einfluss bekannter und neuer Brennstoffparameter auf die Emissionen aus Pelletöfen und -kesseln

Titelblatt der Publikation

Normen für Holzpellets sollen neben gleichbleibender Qualität des Brennstoffs auch sicherstellen, dass bei der Verbrennung geringe Emissionen entstehen. Untersuchungen am TFZ zeigen jedoch: Je nach Pelletcharge schwankt der Schadstoffausstoß aus Pelletöfen stark. Dazu wurden bisher unbekannte Einflüsse auf das Emissionsverhalten analysiert. Die Ergebnisse aus dem Projekt „Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung“ – oder kurz „Future Pellet Spec“ – sind für Hersteller von Pellets und Öfen relevant. Im Teil 1 des Vorhabens widmeten sich die Forschenden Grundlagenuntersuchungen und erarbeiteten neben Empfehlungen zur Pelletherstellung auch Ansatzpunkte für eine verbesserte Pelletofentechnologie. (406 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2022

Preis: 21,00 €

Die Publikation als PDF pdf 21,0 MB (kostenlos)

Stück    

Neuartige Hackschnitzelherstellung "Effits"

Titelblatt der Publikation

Der Schneckenhacker Effiter der Firma Alvatec erzeugt einen neuartigen Holzbrennstoff, die sogenannten „Effits“. Diese unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Holzhackschnitzeln durch einen sehr geringen Feinanteil und eine grobe, an den Jahrringen aufgebrochene Partikelstruktur. Im Praxisversuch am TFZ deuteten sich Vorteile der Effits bei der Lagerung sowie bei der technischen Trocknung an. Im Verbrennungsverhalten unterschieden sie sich nicht von konventionellen Holzhackschnitzeln. Vor allem für private Land- und Forstwirte mit einem eigenen Hackschnitzelkessel könnte der neuartige Schneckenhacker eine interessante Technik für die Produktion des eigenen Brennstoffs sein. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2021

Die Publikation als PDF pdf 204 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Biomasseaschen in Bayern

Titelblatt der Publikation

Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung Nachwachsender Rohstoffe. Ein möglicher Einsatzzweck von Rost- und Kesselaschen größerer Heiz(kraft)werke ist die Verwendung als Dünger oder Bodenverbesserer in der Land- und Forstwirtschaft. Die Herausforderungen dabei sind komplexe rechtliche Rahmenbedingungen, eine aufwendigere Aschelogistik und die Einhaltung bestimmter Aschequalitäten.  (3 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2021

Die Publikation als PDF pdf 237 KB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 72: Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie

Titelblatt der Publikation

Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung Nachwachsender Rohstoffe. Ein möglicher Einsatzzweck von Rost- und Kesselaschen größerer Heiz(kraft)werke ist die Verwendung als Dünger oder Bodenverbesserer in Land- und Forstwirtschaft. Die Herausforderungen dabei sind komplexe rechtliche Rahmenbedingungen, eine aufwändigere Aschelogistik und die Einhaltung bestimmter Aschequalitäten. Die Rostaschen enthalten relevante Gehalte der Makronährstoffe Kalium, Calcium und Phosphor sowie zahlreiche Mikronährstoffe. Wegen möglichen Überschreitungen von Schwermetallgrenzwerten ist eine Qualitätssicherung und evtl. eine eventuelle Aufbereitung der Aschen unbedingt notwendig. (128 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2021

Preis: 11,50 €

Die Publikation als PDF pdf 10,4 MB (kostenlos)

Stück    

Schule und Beratung: Holzpellets – Qualitätsparameter und deren Wirkung

Titelblatt der Publikation

Holzpellets der Qualitätsklasse A1 sind der derzeit am konsequentesten normierte Holzbrennstoff. Trotzdem weisen auch solche Pellets in der Feuerung ein deutlich unterschiedliches Emissions- und Ascheschmelzverhalten auf. Dies liegt vor allem daran, dass verschiedene Brennstoffkenndaten in der Normung gar nicht betrachtet werden. Doch deren verbrennungstechnische Bedeutung ist erheblich, sie wurde jetzt in umfangreichen Untersuchungen am TFZ in Kooperation mit BIOS mit marktverfügbaren und speziell hergestellten Holzpellets an mehreren Pelletfeuerungen nachgewiesen. Wenn daraus neue und erweiterte Brennstoffanforderungen abgeleitet werden sollen, sind entsprechende Schnellbestimmungsmethoden und vereinfachte Analyseverfahren erforderlich. (5 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2021

Die Publikation als PDF pdf 188 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Buch: Energie aus Biomasse
Grundlagen Techniken und Verfahren

Titelblatt der Publikation

Dieses Standardwerk beschreibt umfassend die biologischen, physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen einer Energiegewinnung aus Biomasse. Dies beinhaltet eine Beschreibung der verfügbaren Biomasseressourcen, eine Systematisierung möglicher Bereitstellungsketten und -techniken zur Verfügbarmachung der Biomassen an der jeweiligen Konversionsanlage und eine Darstellung der thermo-chemischen, der physikalisch-chemischen sowie der biochemischen Umwandlungsmöglichkeiten in Bioenergieträger (z. B. Holzkohle, Biodiesel, Biogas) bzw. Bioenergie (d. h. Wärme, Strom). (1897 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2020

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 70: Effiziente Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren für Holzhackschnitzel

Titelblatt der Publikation

Die verlustfreie und qualitätserhaltende Lagerung von Holzhackschnitzel ist ein wesentlicher Bestandteil der Bereitstellungskette. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat das TFZ neue Erkenntnisse aus zahlreichen Teilstudien eines dreijährigen Forschungsprojektes gewonnen. Die Arbeiten umfassten u. a. offene Fragen zur Lagerung des Hackholzes im Holzpolter mit und ohne Abdeckung oder zum Einfluss einer vorangeschalteten mechanischen Siebung auf die Lagerung der Brennstoffe. Alternative Konservierungsmethoden für Holzhackschnitzel wie die anaerobe Lagerung oder die Mischung der Brennstoffe mit Kalk wurden ebenso untersucht wie die automatische Homogenisierung der Brennstoffe entlang der Lieferkette. Weitere Teile des Berichts umfassen Versuche zur Identifikation des maximalen Wassergehalts für eine volle Lagerstabilität, zur Nutzung einer Vließabdeckung als Alternative zur Hallenlagerung für technisch getrocknete Holzhackschnitzel oder zur Analyse der technischen Trocknung in einem selbstkonstruierten Satztrockner. Zudem beinhaltet der Bericht Studien zu den Fließ- und Verbrennungseigenschaften gelagerter Holzhackschnitzel sowie zu Sickerwasserausträgen bei der Freilandlagerung.
 (324 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2020

Preis: 20,50 €

Die Publikation als PDF pdf 22,0 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 65: Schwierige Pelletbrennstoffe für Kleinfeuerungsanlagen

Titelblatt der Publikation

Kann man schwierige landwirtschaftliche Brennstoffe wie Stroh, Gras, Sonnenblumenspelzen oder Pappelholz aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) so aufbereiten, dass sie ein ähnlich gutes Brennverhalten wie Rundholz oder Waldrestholz aufweisen? Solche Brennstoffe wurden am TFZ durch Pelletierung, Mischung und Additivierung hergestellt und in einem 30 kW-Zentralheizungskessel mit Vorschubrost erprobt. Die Zugabe von Kaolin senkt die Gesamtstaubemission deutlich (minus 53 bis 77 %), und auch die CO-Emissionen sind sehr stark vermindert (minus 69 bis 95 %). Zudem wird die Verschlackungsproblematik durch das Additiv wirksam entschärft. Allerdings zeigt sich bei schwefel- und chlorhaltigen Brennstoffen ein Anstieg der SO2- und HCl-Emissionen. Die überwiegend positiven – aber bei Cl- und S-haltigen Brennstoffen auch nachteiligen – Effekte beruhen auf der chemischen Wirkung des mit dem Kaolin hinzugefügten Aluminiums, das die Vorgänge bei der Aschebildung beeinflusst. Durch das Aluminium wird beispielsweise aerosol- und schlackebildendes Kalium in der Asche in Kalium-Aluminium-Silikaten „eingefangen“ und kann sich damit nicht mehr feinstaubbildend auswirken. Die Kaolin-Additivierung birgt somit Chancen, dass die normalerweise problematischen aber chlor- und schwefelarmen Pappel- und Weidenholz-Brennstoffe auch im Bereich der häuslichen Heizungen eingesetzt werden können. (170 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2020

Preis: 4,50 €

Die Publikation als PDF pdf 5,8 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 66: Einflussfaktoren auf die NOx-Emissionen in Hackschnitzelheizwerken zwischen 1 und 5 Megawatt

Titelblatt der Publikation

Mit der 44. BImSchV wurden die Grenzwerte bezüglich der Stickstoffoxide von Feuerungsanlagen zwischen 1 MW und 50 MW neu geregelt. Um eine Datenbasis über die Messwertvariationen bei Feuerungsanlagen zwischen 1 MW und 5 MW zu schaffen, erfolgte ein Langzeitmonitoring der Emissionen am TFZ-Heizwerk mit zwei 650-kW-Kesseln und es wurden kurzzeitige Messungen an zwei Feldanlagen durchgeführt. Im Langzeitmonitoring wurden 39 Hackschnitzellieferungen unterschiedlicher Qualitäten beprobt und analysiert. Der Aschegehalt variierte dabei zwischen 0,2 m-% und 5,8 m-% und der Wassergehalt zwischen 19 m-% und 51 m-%. Der Stickstoffgehalt im Brennstoff sowie die Kesselauslastung beeinflussen wesentlich die Bildung von Stickoxiden während der Verbrennung. Die gelieferten Hackschnitzel hatten einen Stickstoffgehalt zwischen 0,05 m-% und 0,44 m-%. Die niedrigsten Werte wurden bei Hackschnitzeln aus Energierundholz ermittelt, mit diesem Brennstoff konnte am TFZ-Heizwerk in jeder Leistungsklasse der neue Grenzwert für NOX-Emissionen nach 44. BImSchV eingehalten werden, da hier der Stickstoffgehalt im Brennstoff meist unter 0,1 m-% lag. Für Hackschnitzelchargen mit einem Stickstoffgehalt von 0,4 m-% und darüber (z. B. drei verschiedene Waldresthölzer und einmal aus dem Kurzumtrieb) wurde der NOX-Grenzwert von 370 mg/Nm³ in allen Laststufen überschritten. (70 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2020

Preis: 9,50 €

Die Publikation als PDF pdf 4,6 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Merkblatt: Wirtschaftlichkeit von Biomassefeuerungen

Titelblatt der Publikation

Das Merkblatt zeigt eine Beispielrechnung für die Wirtschaftlichkeit verschiedener Biomassefeuerungen im Leistungsbereich von 15 kW und 30 kW im Vergleich zu einer Ölheizung ohne die Berücksichtigung von evtl. erforderlichen Baukosten (Gebäude, Lagerraum), Versicherungen und möglicher Preisveränderungen der Brennstoffe. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2020

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Schule und Beratung: Bedienungsfehler bei Scheitholz-Kaminöfen

Titelblatt der Publikation

Scheitholzkaminöfen stoßen bei ihrem Betrieb Schadstoffe wie Feinstaub und Kohlenwasserstoffe aus. Neben einer optimalen Ofentechnik trägt die richtige Bedienung wesentlich zu einer geringeren Emission bei. Der kürzlich veröffentlichte Forschungsbericht zu einem aktuellen Messprogramm des TFZ zeigt auf, wie sich Fehler beim Heizen auf den Schadstoffaustausch auswirken und wie sich diese ganz einfach vermeiden lassen. Die wichtigsten Erkenntnisse sind hier zusammengefasst. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2020

Die Publikation als PDF pdf 310 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

FNR-Broschüre: Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen

Titelblatt der Publikation

Im vorliegenden Leitfaden wird das Wissen über den Einsatz biogener Brennstoffe in kleineren Anlagen systematisiert und aufbereitet. Dabei wird der Versuch unternommen, einerseits grundlegende, zum Teil komplexe Zusammenhänge allgemein verständlich darzustellen und andererseits anwendungsbezogene technische, organisatorische, wirtschaftliche und rechtliche Fragen umfassend zu beantworten. Dadurch kann der Leitfaden als Projektierungs- und Ausführungshilfe für die am Prozess der Brennstoffbereitstellung und -nutzung beteiligten Akteure, aber auch für beratende öffentliche und private Einrichtungen dienen.  (193 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2019

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 61: Nutzereinflüsse auf die Emissionen aus Kaminöfen

Titelblatt der Publikation

Ausgelöst durch die öffentliche Diskussion über Feinstaubfreisetzung aus kleinen Holzöfen ist das TFZ der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß der Nutzer selbst Einfluss auf das Emissionsgeschehen nehmen kann. Der schwerwiegendste „Fehler“ im Rahmen dieser Studie war das Offenlassen der Primärluft nach dem ersten Nachlegen, denn hierbei erhöhte sich der Schadstoffausstoß verglichen mit dem „ordnungsgemäßen Betrieb“ dramatisch, z.B. beim Kohlenstoffmonoxid um das 5,6-fache und beim Feinstaubausstoß um das 6,5-fache. Ähnlich kritisch waren das Heizen mit zu feuchtem Brennstoff und das zu späte Nachlegen. Auch ein falsches Anheizen kann den Schadstoffausstoß vervielfachen. Die am Beispiel eines modernen Kaminofens dargestellten Messergebnisse zeigen aber auch, dass ein großes Schadstoff-Vermeidungspotenzial durch aussagefähige Nutzeranleitung oder durch automatisierte Lufteinstellungen gegeben ist.  (109 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2019

Preis: 6,50 €

Die Publikation als PDF pdf 2,9 MB (kostenlos)

Stück    

Schule und Beratung: Feinstaubminderung bei Agrarbrennstoffen

Titelblatt der Publikation

Agrarbrennstoffe sind bei der Verbrennung aus zwei Gründen als anspruchsvoll zu bewerten: Sie enthalten verglichen mit Holz deutlich mehr aerosolbildende Elemente, was zu hohen Feinstaubemissionen führt. Auch haben sie einen niedrigen Ascheschmelzpunkt, was zu mechanischen Problemen aufgrund von Schlackebildung bis hin zum kompletten Ausfall der Anlage führen kann. Eine Mischung der Brennstoffe mit dem fein vermahlenen Tonmineral Kaolin bietet den Vorteil, dass dieses sowohl den Hauptanteil der Aerosolbildner, d. h. das Element Kalium, in der Asche binden als auch die Ascheerweichungstemperatur erhöhen kann. Verbrennungsversuche am Technologie- und Förderzentrum bestätigten, dass die Zugabe von Kaolin bei fast allen untersuchten Brennstoffen zu einer deutlichen Feinstaubminderung führte. Auch das Ascheschmelzverhalten wurde in den meisten Fällen positiv beeinflusst. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2018

Die Publikation als PDF pdf 284 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 57: Optimierungspotenziale bei Kaminöfen

Titelblatt der Publikation

Kaminöfen sind die beliebtesten Biomasseheizungen in Europa. Sie können jedoch auch hohe Emissionen erzeugen. Um diese Technologie zukunftssicher nutzen zu können ist es zwingend notwendig, die Emissionen zu senken und den Wirkungsgrad zu steigern. Zu diesem Zweck wurden in dem europäischen Projekt Eranet Wood Stoves 2020 die Optimierungspotenziale solcher Kaminöfen praxisnah untersucht und bewertet. Hierbei lag der Fokus des TFZ einerseits auf der Bewertung des Emissionsminderungspotenzials von Schaumkeramikfiltern und deren Ersatz durch Katalysatoren, andererseits auf der Bewertung des Emissionsminderungs- und Wirkungsgradsteigerungspotenzials nachrüstbarer Ofenregelungen und Zugbegrenzer. Außerdem wurden die Stillstandsverluste von Kaminöfen und die Verluste durch unverbrannte Rückstände quantifiziert und der Einfluss des Förderdrucks auf Emissionen und Wirkungsgrad aufgezeigt.  (124 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2018

Preis: 9 €

Die Publikation als PDF pdf 5,0 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 56: Holzhackschnitzel aus dem Kurzumtrieb

Titelblatt der Publikation

Die Brennstoffqualität von Hackschnitzeln aus dem Kurzumtrieb (KUP) unterscheidet sich häufig von der Qualität von Waldhackschnitzeln. Auffällig ist – neben einem typischerweise für KUP erhöhten Wassergehalt – der hohe Gehalt an verbrennungskritischen Inhaltsstoffen, v. a. an Stickstoff, Cadmium, Zink und an aerosolbildenden Elementen. Frische KUP-Hackschnitzel lassen insgesamt höhere Emissionen an CO, NOX und Gesamtstaub bei der Verbrennung in kleinen Feuerungen erwarten.
Der TFZ-Bericht 56 beinhaltet Ergebnisse zu der Brennstoffqualität und dem Verbrennungsverhalten von KUP-Hackschnitzeln aus zwei über das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Projekten. Die Analysen erfolgten über das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie über die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Fokus der Arbeiten lag dabei u. a. auf dem Einfluss der Baumart, der Umtriebszeit, der Aufbereitung oder des Standorts. Verbrennungsversuche fanden sowohl in einer handelsüblichen Kleinfeuerungsanlage (50 kW) sowie im 1,3 MW Heizwerk des TFZ statt. (194 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2018

Preis: 10 €

Die Publikation als PDF pdf 6,1 MB (kostenlos)

Stück    

Poster: Umrechnungsfaktoren Raummaße Scheitholz

Titelblatt der Publikation

Das Poster zeigt die Umrechnungsfaktoren zwischen den unterschiedlichen Brennholzlagersortimenten für Buchen- und Fichtenholz. (1 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2018

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Poster: Brennstofforgel

Titelblatt der Publikation

Das Poster zeigt die Energiedichte biogener Energieträger im Vergleich zu Heizöl und Steinkohle (1 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2018

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

FNR-Broschüre: Hackschnitzelheizungen – Was muss beachtet werden?

Titelblatt der Publikation

Das Heizen mit Holz hat klare ökologische Vorteile, da Holz im Gegensatz zu fossilen Energieträgern als weitgehend CO₂-neutral und nachhaltig bezeichnet werden kann. Zu den Nachteilen zählt aber die Emissionsbelastung der Umwelt, insbesondere durch alte, nicht optimal eingestellte Feuerungen. Staub bzw. Feinstaub zählt zu den problematischsten Schadstoffen im Abgas von Kleinfeuerungsanlagen. Die Tipps und Empfehlungen in der Broschüre sollen helfen, eine optimale Verbrennung sowie einen effektiven und umweltfreundlichen Heizbetrieb bei automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen mit Holzhackschnitzeln nach den neuen Vorgaben der 1. BImSchV zu erreichen. (46 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2018

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Schule und Beratung: Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb

Titelblatt der Publikation

Bei der Produktion von Hackschnitzeln aus dem Kurzumtrieb kommt es je nach Baumart, Klon, Standort, Umtriebszeit, Erntetechnik und Aufbereitung zu unterschiedlichen Brennstoffqualitäten. Die Hackschnitzel variieren u. a. im Wassergehalt, Aschegehalt und ihrer chemischen Zusammensetzung. Geeignete Maßnahmen, z. B. die Trocknung, Siebung, Baumartenwahl oder die Vermeidung von Mineralbodeneinträgen helfen, die Brennstoffqualität zu verbessern. Dennoch ist bei der Verbrennung von Hackschnitzel aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) mit höheren Emissionen an CO, NOX und Staub zu rechnen, weshalb eine geeignete Feuerungstechnik ebenso zu empfehlen ist. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2018

Die Publikation als PDF pdf 256 KB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Schule und Beratung: Aufbereitung von Holzhackschnitzeln

Titelblatt der Publikation

Holzhackschnitzel werden aus einer Vielzahl an Rohmaterialien und Prozessketten hergestellt. Die Brennstoffqualität schwankt dabei mitunter erheblich. Je nach Feuerung ist eine hohe, gleichbleibende Brennstoffqualität allerdings die Voraussetzung für einen störungsfreien und emissionsarmen Betrieb. Im Rahmen des Verbundprojekts „qualiS“wurde geprüft, inwieweit die Qualität von Hackschnitzeln durch Siebung und Trocknung der Brennstoffe verbessert werden kann. Daneben wurden Empfehlungen für ein betriebsinternes
Qualitätsmanagement bei der Hackschnitzelproduktion erstellt. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2017

Die Publikation als PDF pdf 268 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 55: Lagerung von Holzhackschnitzeln

Titelblatt der Publikation

In Bayern werden jährlich fast fünf Millionen Schüttraummeter Waldhackschnitzel produziert. Der Brennstoffanfall ist jedoch zeitlich oft vom Verbrauch entkoppelt. Daher kommt der Lagerung von Hackschnitzeln eine wichtige Rolle zu. Allerdings kann es bei der Lagerung von frischen Waldhackschnitzeln durch den Abbau organischer Substanz durch Mikroorganismen, wie Pilze und Bakterien, zu einem Masse- und Qualitätsverlust kommen. Dies kann für Brennstoffproduzenten, -händler und -verwerter ein großes wirtschaftliches Risiko bedeuten.
Der TFZ-Bericht 55 beinhaltet Ergebnisse aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), welche über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren gesammelt wurden. Der Fokus dabei lag auf der Erarbeitung umfangreicher Verfahrensdaten zur Lagerung und Qualitätssicherung von Holzhackschnitzeln. Neben den Trockenmasseverlusten sollten insbesondere die verschiedenen Wirkungen der Lagerung auf die Hackschnitzelqualität und die Kosten der Lagerung analysiert werden. (172 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2017

Preis: 10 €

Die Publikation als PDF pdf 4,2 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 52: Schnellbestimmung des Wassergehalts von Holzhackschnitzeln

Titelblatt der Publikation

Schwankungen im Wassergehalt von Holzhackschnitzeln stellen eine Herausforderung für Brennstoffproduzenten, für Brennstoffhändler und für die Betreiber von Hackschnitzelfeuerungen dar. Eine akkurate und schnelle Wassergehaltsbestimmung ist dabei an vielen Schnittstellen bei der Produktion und dem Vertrieb der Brennstoffe ausschlaggebend. Als Standardmethode kommt i. d. R. die Wassergehaltsbestimmung mittels Trocknung der Brennstoffe im Trockenschrank nach DIN EN ISO 18134-2 zum Einsatz. Diese Methode ist sehr genau, aber sowohl zeit-, als auch arbeitsintensiv. Neu entwickelte gravimetrische oder elektrische Messverfahren könnten sinnvolle Alternativen für eine schnelle und akkurate Wassergehaltsbestimmung sein.
Der Fokus des TFZ-Berichts 52 liegt daher auf der Überprüfung der Messgenauigkeit von Schnellbestimmungsmethoden für den Wassergehalt von Holzhackschnitzeln. Getestet wurden sowohl manuell bedienbare Messgeräte, die z. B. für den Einsatz im Feld verwendet werden können, aber auch im kontinuierlichen Gutstrom messende Online-Bestimmungsverfahren. Die Ergebnisse des Berichts flossen u. a. auch in die Entwicklung des ENplus Zertifizierungsprogramms für Holzhackschnitzel mit ein.  (88 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2017

Preis: 7 €

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 46: Qualität von Holzhackschnitzeln in Bayern

Titelblatt der Publikation

Wissenschaftler des TFZ und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben im TFZ-Bericht 46 gemeinsam untersucht, wie sich die chemische Brennstoffqualität von Hackschnitzeln optimieren lässt. Das Forscherteam führte umfangreiche Analysen zur inhaltsstofflichen Brennstoffqualität bayerischer Holzhackschnitzel durch. Die Brennstoffe stammten aus Waldrestholz und Energierundholz, aber auch aus Holz von Kurzumtriebsplantagen, der Pflege von Verkehrswegen und Stromtrassen und Holz aus dem Siedlungsbereich. Die chemische Zusammensetzung der Hackschnitzel unterschied sich dabei zwischen den Sortimenten, aber auch aufgrund von Verschmutzung der Brennstoffe mit Mineralboden, Streusalz, Dünger oder sonstigen Verunreinigungen. Mithilfe von Brennstoffindizes, die zum Teil neu entwickelt wurden, konnten die Verschmutzung der Brennstoffe, aber auch mögliche Probleme bei der Verbrennung, z. B. Emissionen, Korrosion oder die Bildung von Schlacke abgeschätzt werden. Die Ergebnisse sind insgesamt erfreulich, denn bei sauberer Arbeitsweise können Waldhackschnitzel als unkritisch für die Verbrennung in häuslichen Kesseln bewertet werden. (150 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2016

Preis: 9 €

Die Publikation als PDF pdf 3,5 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 43: Brennstoffqualität von Holzpellets

Titelblatt der Publikation

Pellets sind genormte Brennstoffe und weisen äußerlich scheinbar einheitliche Merkmale auf, sie bleiben aber dennoch ein Naturprodukt mit schwankenden stofflichen Eigenschaften. Daher gibt es immer wieder Zweifel, ob die Qualität in der Praxis ausreichend ist. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden deshalb 42 auf dem europäischen Markt erhältliche Holzpelletproben als Sackware hinsichtlich ihrer brennstofftechnischen und physikalischen Eigenschaften sowie der jeweiligen inhaltsstofflichen Zusammensetzung am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersucht.
Ein Großteil der Proben konnte die gestellten Anforderungen aktueller Qualitätsnormen (DIN EN ISO 17225-2) und der in Deutschland angewendeten Zertifikate (DINplus, ENplus) einhalten. Die Pellets schnitten in den Parametern Wassergehalt, Heizwert und Aschegehalt sowie bei physikalischen Qualitätsparametern (Feinanteil, Schüttdichte, Rohdichte, Abriebfestigkeit, Pelletlänge, Pellethärte) gut ab. Bei der Analyse der inhaltsstofflichen Zusammensetzung gab es aber bei einigen Proben Hinweise auf Verunreinigungen im Holz. Allerdings lagen die Schwermetallkonzentrationen generell sehr niedrig und in den meisten Fällen sogar unter der Nachweisgrenze.
Insgesamt ließ sich feststellen, dass Holzpellets in Deutschland im Großen und Ganzen von guter Qualität sind. Diese Qualität ist für den Verbraucher vor allem von Bedeutung, weil sie für einen störungsfreien Betrieb der Feuerungsanlage unerlässlich ist. Außerdem wird durch eine hohe Brennstoffqualität der Schadstoffausstoß gering gehalten.  (92 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2015

Preis: 7 €

Die Publikation als PDF pdf 4,0 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Merkblatt: Emissionsbegrenzungen

Titelblatt der Publikation

Das Merkblatt behandelt den Einsatz naturbelassener biogener Festbrennstoffe in Zentralheizungen. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2015

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Merkblatt: Heizwerttabellen für verschiedene Holzarten

Titelblatt der Publikation

Der Heizwert von Holz wird wesentlich stärker vom Wassergehalt beeinflusst als von der Holzart. Deshalb werden die Heizwerte unterschiedlicher Holzarten stets im absolut trockenen Zustand (Wassergehalt 0 m.-%) angegeben und verglichen. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2015

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 8: Wärmegewinnung aus Biomasse

Titelblatt der Publikation

Der TFZ-Bericht 8, Wärmegewinnung aus Biomasse, enthält umfangreiche Informationen zum Betrieb und Kauf von Heizungen, die mit biogenen Festbrennstoffen beschickt werden. In der komplett überarbeiteten Neuauflage wird die Technik von automatisch und manuell beschickten Biomasse-Zentralheizungen ausführlich erläutert. Der Einfluss der Brennstoffqualität auf die Schadstoffemissionen wird auf der Grundlage eigener Forschungsergebnisse dargestellt und praxisnahe Bedienungshinweise zur Emissionsminderung vorgeschlagen. Die Autoren gehen auf wesentliche Qualitätsmerkmale bei den unterschiedlichen Brennstoffsortimenten (Scheitholz, Hackschnitzel, Pellets oder Agrarbrennstoffe) ein. In weiteren Kapiteln werden aktuelle Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Wärmebereitstellung mit biogenen Festbrennstoffen im Vergleich zu Heizöl vorgestellt. Wichtiger Aspekt ist die staatliche Förderung, die zu einer deutlichen Kostensenkung führt. Hinweise zu den Fördersätzen, Fördervoraussetzungen und zur Antragsstellung sind ebenfalls im TFZ-Bericht 8 nachzulesen. Die Schadstoffgrenzwerte für neue Biomasse-Kleinfeuerungen und auch Übergangsfristen für bestehende Anlagen stehen kompakt und übersichtlich als Tabelle zur Verfügung.  (96 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2015

Preis: 8 €

Die Publikation als PDF pdf 3,6 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 40: Optimale Bereitstellungsverfahren für Holzhackschnitzel

Titelblatt der Publikation

Die Nachfrage nach Holzhackschnitzeln steigt und über die letzten Jahrzehnte ist auch die Bereitstellung und Vermarktung professioneller geworden. Damit geht eine Differenzierung von Hackschnitzeln nach Ausgangssortiment, Verarbeitungsprozess und Qualität einher.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat daher das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit Untersuchungen zur weiteren Optimierung der Hackschnitzelbereitstellung beauftragt. Die Arbeiten führten über Literaturrecherchen, Expertenbefragungen und zahlreiche Praxisversuche und -messungen zu den wesentlichen technischen und wirtschaftlichen Kenndaten der Prozesskette. Dazu zählen die Durchsatzleistung beim Hacken, der spezifische Energieverbrauch, die Kenndaten der Hackgutbelüftung, die physikalische Brennstoffeigenschaften (Normenkonformität) sowie nützliche Schätzverfahren zum Mengenanfall von Schüttraummetern. In jedem Einzelkapitel konnten die jeweiligen Optimierungspotenziale aufgezeigt werden.
Die ebenfalls untersuchten inhaltstofflichen Brennstoffqualitäten wurden in einem Folgebericht „Qualität von Holzhackschnitzeln aus Bayern“ separat in dieser Schriftenreihe veröffentlicht (Herbst 2015). (324 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2015

Preis: 13 €

Die Publikation als PDF pdf 13,8 MB (kostenlos)

Stück    

Poster: Energy Density of Solid Biofuels

Titelblatt der Publikation

The poster shows energy densitiv of solid biofuels compared to heating oil and hard coal. (1 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2014

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 36: Nutzer- und Brennstoffeinflüsse auf Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen

Titelblatt der Publikation

Häusliche Feuerungen tragen zu einem nicht vernachlässigbaren Anteil an Feinstaubemissionen in Deutschland bei. Ziel des vorliegenden Berichtes war es daher, zahlreiche Nutzer- und Brennstoffeinflüsse auf das Emissionsverhalten an verschiedenen Scheitholzfeuerungen zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für den Endverbraucher abzuleiten. Für das Versuchsprogramm wurden vier Feuerungen ausgewählt: zwei Kaminöfen unterschiedlicher Preiskategorien, ein Kachelofenheizeinsatz und ein Scheitholzkessel.
An den ausgewählten Feuerungen wurden zunächst grundsätzliche versuchsmethodische Fragen geklärt, um anschließend die vielfältigen brennstoffbedingten und nutzerbedingten Einflüsse auf das Emissionsgeschehen zu quantifizieren.
In einem kurzen Exkurs wurden auch regelungstechnische Verbesserungspotenziale betrachtet und die aus den Gesamtdaten ableitbaren grundsätzlichen Zusammenhänge der verschiedenen Abgaskenngrößen im Rahmen von Korrelationsanalysen untersucht, wobei teilweise auch die Zusammensetzung der Abgaspartikel in die Betrachtung mit einbezogen wurde.  (180 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2014

Preis: 10 €

Die Publikation als PDF pdf 5,7 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 38: Untersuchung der Praxistauglichkeit eines Elektrofilters für Kleinfeuerungsanlagen

Titelblatt der Publikation

Holzkesselanlagen müssen die Einhaltung der CO- und Staubemissions-Grenzwerte sicherstellen. Das gilt schon bei der Bauartzulassung der Feuerung, aber auch im zweijährigen Rhythmus der Anlagenüberprüfung vor Ort. Nachgeschaltete Staubabscheider können hierbei Beanstandungen verhindern. Aber über deren Betriebsverhalten und Abscheidevermögen im Praxiseinsatz ist oft noch zu wenig bekannt. Mit einem neu entwickelten Abscheider-Prototyp (FSF 100) der Firma Spanner Re² wurde daher eine entsprechende Erprobung an einem Hackschnitzelkessel (100 kW) vorgenommen – sowohl am Feuerungsprüfstand als auch in einem Praxisfall.
Mit den durchgeführten Messungen konnte die Eignung des Elektroabscheiders für den Einsatz in der Praxis auch unter anspruchsvollen Bedingungen gezeigt werden. So lag auch während der Feldmessungen die erreichte Abscheidung, trotz größerer Schwankungen, in etwa in der gleichen Größenordnung wie am Prüfstand, wobei die variablen Betriebsbedingungen nur relativ geringen Einfluss hatten. Auch während der Startphase einer kalten Feuerung kann so eine Staubabscheidung von ca. 63 Prozent gewährleistet werden, während sie im Regelbetrieb mit ca. 88 Prozent erwartungsgemäß höher liegt.  (52 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2014

Preis: 6 €

Die Publikation als PDF pdf 6,8 MB (kostenlos)

Stück    

Tagungsband: Von der Ölkrise zur Energiewende - 40 Jahre Forschung Bioenergie

Titelblatt der Publikation

Mit einem hochrangig besetzten Fachsymposium blickte das TFZ im Jahr 2013 auf wichtige Forschungserfolge der letzten vier Jahrzehnte zurück. Der sich anschließenden Festveranstaltung wohnten knapp 200 Teilnehmer aus Politik, Beratung, Wissenschaft und Forschung bei.
Die Beiträge des Fachsymposiums sind in einem Tagungsband veröffentlicht worden.  (180 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2013

Die Publikation als PDF pdf 24,5 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

TFZ-Bericht 24: Charakterisierung von Holzbriketts

Titelblatt der Publikation

Holzbriketts werden hauptsächlich in Holzöfen eingesetzt und ersetzen dort vor allem Scheitholz. Ihre einfache Handhabung, die Vorteile bei der Lagerung und die längere Brenndauer haben ihren Bekanntheitsgrad gesteigert. Sie können mittlerweile fast überall erworben werden, im Holzfachhandel, in Baumärkten, in Supermärkten oder an Tankstellen. Ihr Verbrauch in Deutschland wird für das Jahr 2009 auf ca. 350.000 Tonnen geschätzt.
Wegen der unterschiedlichen Pressverfahren und -formen aber auch wegen der verschiedenen Rohstoffe ist die Qualität der Holzbriketts uneinheitlich. Es treten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und bei den physikalischen Eigenschaften auf, was sich wiederum auf das Brennverhalten auswirkt.
Mit dem im Rahmen der Forschung am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) durchgeführten Holzbrikettscreening wird nun eine Übersicht zu den Qualitätsschwankungen und Eigenschaften der am deutschen Markt verfügbaren Holzbriketts gegeben. Dadurch ist eine brennstofftechnische und umweltbezogene Beurteilung der für die Brikettierung verwendeten Rohstoffe möglich. Des Weiteren soll die Identifikation ungeeigneter Brennstoffe dazu beitragen, dass Hersteller in Zukunft stärker bestimmte Mindeststandards einhalten.
Im TFZ-Bericht 24 werden die ausgewählten Holzbriketts kurz vorgestellt und hinsichtlich ihrer brennstofftechnischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften auf der Grundlage von Normen vergleichend bewertet.  (52 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2011

Preis: 5 €

Die Publikation als PDF pdf 788 KB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 23: Bewertung kostengünstiger Staubabscheider für Einzelfeuerstätten und Zentralheizungskessel

Titelblatt der Publikation

Kleine Elektroabscheider könnten bei häuslichen Holzfeuerungen künftig zur Minderung der Feinstaubemissionen beitragen. 10 Abscheider von drei Herstellern wurden daher am TFZ über eine komplette Heizperiode in einer Felderprobung und am Feuerungsprüfstand untersucht. Aus der über eine Heizperiode gesammelten Schornstein- bzw. Abscheiderasche wurde ein Maximalwert der damit theoretisch maximal vermiedenen Staubemissionen errechnet. Am höchsten war die so berechnete Abscheidung an einem Hackgut- und an Scheitholzkessel mit Staubminderungswerten von über 100 mg/Nm3.
Unter den realen Einsatzbedingungen wurden aber auch vielerlei Problemfelder identifiziert. Zum Beispiel kam es teilweise zu Spannungsüberschlägen, Ausfall der Elektrodenspülluft oder der Hochspannung, Elektrodenbruch, Befestigungsproblemen, Regenwassereintritt oder Lärmbelästigung. Viele Probleme konnten schon im Probebetrieb behoben oder gemindert werden, andere müssen bis zur Serienreife noch gelöst werden. (144 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2010

Preis: 9 €

Die Publikation als PDF pdf 5,8 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 22: Partikelemissionen aus Kleinfeuerungen für Holz

Titelblatt der Publikation

Die Partikelemissionen häuslicher Einzelfeuerstätten und kleiner Zentralheizungen für Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets werden in letzter Zeit vermehrt als Verursacher der allgemeinen Feinstaubbelastung der Atmosphäre angesehen, obgleich viele grundsätzliche Sachverhalte in diesem Themenbereich noch kaum erforscht sind. Ziel eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Forschungsverbundprojektes war es deshalb, die anfallenden Stäube und gasförmigen Emissionen repräsentativer Holzfeuerungen in reproduzierbaren Messungen zu charakterisieren sowie Enflüsse, Ursachen und Maßnahmen für Emissionsminderung zu untersuchen.  (139 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2010

Preis: 9 €

Die Publikation als PDF pdf 1,5 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 21: Kleine Biomassefeuerungen

Titelblatt der Publikation

Eine aktuelle Marktanalyse des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing zeigt: Der Markt für Biomassekessel (bis 100 kW) befindet sich in einem lebhaften Veränderungs- und Anpassungsprozess mit rasch wechselnden Marktteilnehmern, Produkten und Rahmenbedingungen. Die Auswertung von 1.000 Originalrechnungen von den im Marktanreizprogramm (MAP) geförderten Anlagen und die Ergebnisse einer zusätzlichen Fragebogenaktion unter 776 Betreibern von Biomassekesseln erbringen vielfältige Markt- und Betriebsdaten.
Hinsichtlich der Marktanteile, mit nur 28 % der MAP-geförderten Anlagen von deutschen Herstellern, ist die technologische Entwicklung stark von Anbietern aus dem Ausland dominiert.
Bei der Erneuerung von Heizsystemen wurde in 80 % der Fälle ein Ersatz für eine öl- oder erdgas- bzw. eine strombasierte Heizung geschaffen.
Die Schadstoffemissionen der MAP-geförderten Anlagen zeigen in der Regel eine Häufung von Typenprüfergebnissen mit besonders niedrigen Kohlenmonoxidemissionen.
Nach der Betrachtung der Kostendaten und der Wirtschaftlichkeit kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die Förderung von kleinen Biomassfeuerungen in gleicher Höhe beibehalten werden sollte. (74 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2010

Preis: 6 €

Die Publikation als PDF pdf 2,1 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 16: Schnellbestimmung des Wassergehaltes im Holzscheit

Titelblatt der Publikation

Der Wassergehalt ist der wichtigste qualitätsbestimmende Parameter von Scheitholz. Wegen seiner nachteiligen Wirkungen auf den Ausstoß von gesundheitsschädlichen, organischen Verbindungen und Stäuben im Abgas soll der Wassergehalt bei Scheitholzfeuerungen zukünftig auf 20 % (= 25 % Holzfeuchte) begrenzt werden. Dies ist im Entwurf der novellierten 1. BImSchV vorgesehen und soll im Rahmen der wiederkehrenden Überwachung alle zwei Jahre, und bei Einzelraumfeuerungsanlagen im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Feuerstättenschau alle fünf Jahre durch den Schornsteinfeger überprüft werden. (115 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2009

Preis: 8,50 €

Die Publikation als PDF pdf 2,8 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 13: Getreidekörner als Brennstoff für Kleinfeuerungen

Titelblatt der Publikation

Zur Beurteilung der Chancen und Möglichkeiten für eine umweltfreundliche Nutzung von Nicht-Holzbrennstoffen (Getreide, Getreidenebenprodukte, Stroh, Miscanthus etc.) in Kleinfeuerungen wurden umfangreiche Feuerungsversuche mit zwei Kleinanlagen (Heizomat RHK-AK 50 und Guntamatic Powercorn 30) durchgeführt, wobei auch zusätzliche Einrichtungen zur Abgasnachbehandlung (Kondensationswärmetauscher und Metallgewebefilter) erprobt wurden. (131 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2007

Preis: 9 €

Die Publikation als PDF pdf 1,7 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 10: Staubemissionen aus Holzfeuerungen

Titelblatt der Publikation

Die Bestimmung der Staubemissionen an Kleinfeuerungen für Holzbrennstoffe löst immer wieder Diskussionen aus. Dabei spielen Fragen der Messgenauigkeit ebenso eine Rolle wie technische und betriebliche Einflüsse beim Heizen mit Holz. Am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) wurde daher ein Forschungsvorhaben zu den verschiedenen Ursachen überhöhter Gesamtstaub-Emissionen durchgeführt. An zwei Hackschnitzel- sowie je einem Scheitholz- und einem Pelletkessel wurden der Brennstoffeinfluss (z. B. Wassergehalt von Hackschnitzeln oder Abrieb bei Holzpellets), die Betriebseinflüsse (z. B. Heizlast, Wartungszustand, Zügereinigungsmechanik, Hohlbrand, diverse Funktionsstörungen) und das Staubmessverfahren selbst untersucht (z. B. Kaminkehrermethode, Methode nach VDI-Richtlinie). Außerdem dokumentiert der Forschungsbericht die neuesten Erfahrungen mit der Staub-Schnellbestimmungsmethode "Delta-p", die vom TFZ für kleine Holzfeuerungen mitentwickelt worden war. Aus den Schlussfolgerungen zu den Forschungsergebnissen werden derzeit Maßnahmen für eine verbesserte Aussagefähigkeit der Staubemissionsmessungen abgeleitet.  (89 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2006

Preis: 7 €

Die Publikation als PDF pdf 1,5 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 11: Rationelle Scheitholzbereitstellungsverfahren

Titelblatt der Publikation

Mit steigenden Energiepreisen wächst die Scheitholznachfrage stetig. Viele Fragen rund um die Scheitholzproduktion sind aber noch unzureichend beantwortet. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) hat daher in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hierzu ein breit angelegtes Forschungsvorhaben durchgeführt. In vielen Versuchen und Praxismessungen wurden die wichtigsten Bewertungsparameter der Scheitholzernte und -aufbereitung untersucht: der spezifische Arbeitszeitbedarf, die Arbeitsschwere nach OWAS, der spezifische Energieverbrauch und die Produktionskosten je Raummeter bei verschiedenen Produktionsverfahren und -varianten. Außerdem wurden die erforderliche Mindestlagerdauer und die Lagerungsverluste bis zum Verkauf als ofenfertiges Scheitholz festgestellt. Neue Umrechnungsfaktoren für die Volumenmaße verschiedener Sortimente werden im Forschungsbericht ebenso vorgestellt wie die Marktpreise der vergangenen 5 Jahre, bezogen auf den Energiegehalt. (280 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2006

Preis: 10 €

Die Publikation als PDF pdf 5,3 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 9: Maize as Energy Crop for Combustion

Titelblatt der Publikation

Mais ist eine ertragreiche Kultur, die als Energiepflanze nicht nur für die Vergärung in Biogasanlagen sondern auch für die direkte Verbrennung in Frage kommen kann, sofern die Qualitätsanforderungen als Festbrennstoff in einer Ganzballenverbrennung erfüllt werden können. Das TFZ ist dieser Frage in einem Europäischen Forschungsprojekt nachgegangen. Es zeigt sich, dass mehr als die Hälfte des Energieertrags aus den Kolben stammt, die – bei etwa gleichem Heizwert der Trockenmasse wie im übrigen Spross – geringere Aschegehalte aufweisen. Im Verlauf der Vegetationsperiode ergeben sich einige brennstofftechnische Veränderungen, beispielsweise sinkt der Wasser- und Aschegehalt aber auch der Stickstoffgehalt, der für die NOx-Bildung bei der Verbrennung verantwortlich ist. Das Chlorid, welches ebenfalls als Schadstoffbildner aber auch als Korrosionsverursacher gefürchtet ist, kommt dagegen nur in vergleichsweise geringen Mengen vor. Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung (variable Schnitthöhe, Düngungsänderung, Sortenwahl) zeigen nur wenig Wirkung auf die Brennstoffqualität. Nur die verspätete Ernte (z. B. bei Frost) bringt hier Vorteile, vor allem beim Stickstoff-, Asche- und Wassergehalt; sie ist aber mit Ertragseinbußen verbunden. Die größte Unsicherheit für die Brennstoffversorgung stellt aber das unsichere Erreichen eines lagerfähigen Wassergehaltes von weniger als 20 % dar. Zudem ist der Wassergehalt innerhalb der Erntemasse (trockene Kolben, feuchtere Stängel) ungleichmäßig verteilt, was sich nachteilig bei der Verbrennung auswirkt.  (60 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2006

Preis: 6 €

Die Publikation als PDF pdf 3,9 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 4: Untersuchungen zum Feinstaubausstoß von Holzzentralheizungsanlagen kleiner Leistung

Titelblatt der Publikation

Aus Verbrennungsprozessen stammende Feinstaubpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm und Partikel unterhalb 1 µm aus dem Submikronbereich, die je nach Größe der Partikel und Art der Atmung unterschiedlich weit in die Lunge eindringen, gelten laut den Autoren des im Jahr 2005 publizierten als besonders schädlich (teilweise reizend, toxisch und mutagen wirkend). Deshalb wurden in einer vom Umweltbundesamt in Berlin beauftragten und mit dem Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen der Universität Stuttgart zusammen durchgeführten Untersuchung beginnend im Jahr 2003 repräsentative Messungen zur Staubpartikelgrößen aus häuslichen Holz-Zentralheizungsanlagen (Wärmeleistung größer als 50 kW) vorgenommen. Die Messungen zur Korngrößenverteilung bei Flugstäuben aus Holzfeuerungen kleiner Leistung wurden an alten und modernen Anlagen ermittelt.  (62 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2005

Preis: 7 €

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 2: Erprobung von Brennwerttechnik

Titelblatt der Publikation

Die Zielsetzung dieses Forschungsprojekts war die praxisnahe Erprobung eines Sekundärwärmetauschers zur Kondensationswärmegewinnung und Staubemissionsminderung für Holzfeuerungsanlagen kleinerer Leistung. Im Mittelpunkt standen die Messungen zur Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung, der Emissionsminderung und der Kondensatminderung und Kondensatqualität. Darüber hinaus wurden auch noch für die praktische Anwendung wichtige Planungs- und Erfahrungswerte wie Abgastemperaturen, Abgasvolumenströme und Wasserdampfgehalte ermittelt. Diese wurden, um eine generelle Einordnung zu ermöglichen, in Abhängigkeit systematisch abgestufter Einflussgrößen (Brennstoffart, Brennstoffwassergehalt, Rücklauftemperatur des Kreislaufwassers, Anlagenleistung des Hackschnitzelkessels) ergänzend untersucht. Der Bericht wurde im November 2004 von den Autoren Dr. Hans Hartmann, Paul Rossmann, Heiner Link und Alexander Marks veröffentlicht. (52 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2004

Preis: 6 €

Die Publikation als PDF pdf 1,0 MB (kostenlos)

Stück    

StMLU-Materialien: Umwelt und Entwicklung (StMLU): Verbrennungsversuche mit naturbelassenen biogenen Festbrennstoffen in einer Kleinfeuerungsanlage, Materialien 154

Titelblatt der Publikation

Im Vordergrund der Bemühungen um eine verstärkte Nutzung regenerativer Energiequellen steht das Ziel des Ersatzes von fossilen Energieträgern. Deren Nutzung führt zu einer irreversiblen CO2-Anreicherung der Atmosphäre mit den bekannten klimatischen Auswirkungen. Regenerative Energien können hier zu einer Entlastung beitragen.Unter den in Frage kommenden regenerativen Energieformen bietet die Nutzung von Biomasse - neben der solarthermischen Wärmenutzung - aus gegenwärtiger Sicht das größte Anwendungspotential zur Erzeugung von Wärme, Strom und Kraftstoff. (142 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2000

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.

StMLU-Materialien: Naturbelassene biogene Festbrennstoffe - umweltrelevante Eigenschaften und Einflussmöglichkeiten

Titelblatt der Publikation

Eine Fülle von Parametern definiert die Qualität eines biogenen Festbrennstoffs. Im Bericht geht es vor allem um chemisch-stoffliche Kenngrößen, d.h. den Asche-, Stickstoff-, Kalium-, Chlor-, Schwermetall- und Wassergehalt sowie um das Ascheerweichungsverhalten. Ihre Bedeutung und die Gründe für Brennstoffunterschiede werden analysiert und diskutiert. Eintragspfade für Schadelemente im Brennstoff (z.B. Chlor und Schwermetalle) werden quantitativ untersucht. Dazu wird eine Vielzahl von Brennstoffproben aus verschiedenen Versuchsserien analysiert und interpretiert. Im Focus stehen Anbaupraktiken und Gewinnungsverfahren von Agrarbrennstoffen aus Getreide, Feldgras, Landschaftspflegeheu, Pappeln und Weiden. Mit den gewonnenen Brennstoffdaten sowie umfangreichen Brennstoffdaten aus weiteren Quellen wurde eine Datenbank aufgebaut. Sie bildet die Grundlage für inzwischen verfügbare Online-Datenbank FRED (Feste Regenerative Energieträger Datenbank) https://www.fred.bayern.de/ . (161 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2000

Die Publikation als PDF pdf 9,0 MB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Dioxin- und PAK-Konzentrationen in Abgas und Aschen von Stückholzfeuerungen

Titelblatt der Publikation

Zur Mitte der 1990er Jahre wurden an vier damals handelsüblichen häuslichen Holzfeuerungen (1 Kamineinsatz, 2 Kachelöfenheizeinsätze, 1 Stückholzkessel) insgesamt 60 Verbrennungsversuche durchgeführt. Die Höhe der Konzentrationen von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) und Dibenzofuranen (PCDF) sowie von polychlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) wurde im Abgas ermittelt und dargestellt. Das Gleiche gilt für die Gehalte in den anfallenden Aschen und im Kaminruß. Durch passende Brennstoffvariation und Wahl der Feuerungsanlagen sowie der Lastzustände wird der Kleinanlagenbetrieb praxisnah abgebildet. Auch Umwelteffekte einer “illegalen” Verbrennung von häuslichen Abfällen werden betrachtet und bewertet.  (160 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 1998

Die Publikation als PDF pdf 3,3 MB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.