Veranstaltungen
Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.
27. Januar 2025 • 18:00-19:00 Uhr
Kaminofenseminar – weniger Holz und Staub durch optimales Einheizen (online)Wer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum.
Beim Seminar wird vermittelt, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Weiterhin geht es um den Aufbau eines Kaminofens, Brennstoffe und deren Eigenschaften, Hinweise zu Auswahl, Kauf und Aufstellung eines Kaminofens sowie Tipps zur Wartung.
Kaminofenseminar – weniger Holz und Staub durch optimales Einheizen (online)Wer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum.
Beim Seminar wird vermittelt, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Weiterhin geht es um den Aufbau eines Kaminofens, Brennstoffe und deren Eigenschaften, Hinweise zu Auswahl, Kauf und Aufstellung eines Kaminofens sowie Tipps zur Wartung.
VeranstalterTFZ
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
27. Januar 2025 • 18:00 Uhr
Ein Jahr nach den Bauernprotesten – Was tanken Traktoren morgen?In der deutschen Land- und Forstwirtschaft werden jährlich etwa 2,1 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht. Dabei kommt fast ausschließlich fossiler Diesel zum Einsatz. Die mit der Nutzung fossiler Kraftstoffe verbundenen Treibhausgase müssen auch im Sektor Landwirtschaft innerhalb der nächsten 20 Jahre, spätestens aber bis 2045, dem Zieljahr für eine bundesweite Klimaneutralität, möglichst auf „null“, reduziert werden.
Im Vortrag werden verschiedene Optionen – von elektrischem Strom bis Wasserstoff – für den Ersatz von Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft aufgezeigt und eine Bewertung vorgenommen. Außerdem werden Maßnahmen für förderliche Rahmenbedingungen diskutiert, die einen Umstieg auf erneuerbare Antriebsenergien in der Landwirtschaft erleichtern könnten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der KoNoRo-Vortragsreihe im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe statt. Der Eintritt ist frei. Anfahrt unter nachfolgendem Link.
Referent: Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, Technologie- und Förderzentrum
Ein Jahr nach den Bauernprotesten – Was tanken Traktoren morgen?In der deutschen Land- und Forstwirtschaft werden jährlich etwa 2,1 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht. Dabei kommt fast ausschließlich fossiler Diesel zum Einsatz. Die mit der Nutzung fossiler Kraftstoffe verbundenen Treibhausgase müssen auch im Sektor Landwirtschaft innerhalb der nächsten 20 Jahre, spätestens aber bis 2045, dem Zieljahr für eine bundesweite Klimaneutralität, möglichst auf „null“, reduziert werden.
Im Vortrag werden verschiedene Optionen – von elektrischem Strom bis Wasserstoff – für den Ersatz von Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft aufgezeigt und eine Bewertung vorgenommen. Außerdem werden Maßnahmen für förderliche Rahmenbedingungen diskutiert, die einen Umstieg auf erneuerbare Antriebsenergien in der Landwirtschaft erleichtern könnten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der KoNoRo-Vortragsreihe im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe statt. Der Eintritt ist frei. Anfahrt unter nachfolgendem Link.
Referent: Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, Technologie- und Förderzentrum
VeranstalterKoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
VeranstaltungsortSAZ im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
29. Januar 2025 • 19:00-20:00 Uhr
Photovoltaik und E-Auto – Eine lohnende Kombination (online)Wird das eigene Elektroauto mit PV-Strom vom Dach geladen, sinken die Kraftstoffkosten für 100 Kilometer auf weniger als zwei Euro. So bleiben an sonnigen Tagen die Ladekosten zu Hause stabil und günstig. Das entlastet in Zeiten von hohen Strom-, Diesel- und Benzinpreisen den Geldbeutel.
Die LandSchafftEnergie-Referenten Daniel Eisel und Rita Haas gehen im Online-Vortrag auf die Grundlagen von PV-Anlagen sowie der E-Mobilität ein und geben praktische Tipps. Sie zeigen anhand von Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit aktuellen Preisen und Förderkonditionen, wie man für sich selbst einschätzen kann, ob sich eine Investition lohnt. Außerdem wird diskutiert: Sind zukünftig Wasserstoff und E-Fuels eine Alternative im Pkw? Wie nutzt man dynamische Stromtarife? Wann kommt das bidirektionale Laden?
Photovoltaik und E-Auto – Eine lohnende Kombination (online)Wird das eigene Elektroauto mit PV-Strom vom Dach geladen, sinken die Kraftstoffkosten für 100 Kilometer auf weniger als zwei Euro. So bleiben an sonnigen Tagen die Ladekosten zu Hause stabil und günstig. Das entlastet in Zeiten von hohen Strom-, Diesel- und Benzinpreisen den Geldbeutel.
Die LandSchafftEnergie-Referenten Daniel Eisel und Rita Haas gehen im Online-Vortrag auf die Grundlagen von PV-Anlagen sowie der E-Mobilität ein und geben praktische Tipps. Sie zeigen anhand von Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit aktuellen Preisen und Förderkonditionen, wie man für sich selbst einschätzen kann, ob sich eine Investition lohnt. Außerdem wird diskutiert: Sind zukünftig Wasserstoff und E-Fuels eine Alternative im Pkw? Wie nutzt man dynamische Stromtarife? Wann kommt das bidirektionale Laden?
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerDaniel Eisel und Rita Haas
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
06. Februar 2025 • 10:00-11:00 Uhr
Floating-Photovoltaik – Die schwimmende Stromerzeugung (online)Die Energielandschaft wandelt sich: Saubere und klimaschonende Kraftwerke sollen zukünftig die Energie erzeugen. Mit schwimmenden Photovoltaik-Anlagen steht eine neue und interessante Technologie in den Startlöchern. Die Anlagen werden auf bisher ungenutzten Gewässerflächen wie etwa Stau- oder Baggerseen errichtet. In der Online-Veranstaltung wird über die Grundlagen der Floating-PV und den rechtlichen Rahmen informiert.
Floating-Photovoltaik – Die schwimmende Stromerzeugung (online)Die Energielandschaft wandelt sich: Saubere und klimaschonende Kraftwerke sollen zukünftig die Energie erzeugen. Mit schwimmenden Photovoltaik-Anlagen steht eine neue und interessante Technologie in den Startlöchern. Die Anlagen werden auf bisher ungenutzten Gewässerflächen wie etwa Stau- oder Baggerseen errichtet. In der Online-Veranstaltung wird über die Grundlagen der Floating-PV und den rechtlichen Rahmen informiert.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerDaniel Eisel und Gawan Heintze
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
10. Februar 2025 • 18:00-19:00 Uhr
Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination (online)Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Der Referent Simon Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Darüber hinaus erläutert Lesche bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in Kombination (online)Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Der Referent Simon Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Darüber hinaus erläutert Lesche bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
10. Februar 2025 • 18:00 Uhr
Gehört der E-Mobilität die Zukunft?Das Elektroauto wird in den kommenden Jahren zunehmend Verbreitung finden. Jedoch existieren auch alternativen zum akkuelektrischen Antrieb.
Der Aufbau des elektrischen Antriebs – und auch die Kombination mit einem Verbrennungsmotor – werden thematisiert. Ein zentraler Aspekt in der E-Mobilität ist das Laden mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Erfahrungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge zum größten Teil am Arbeitsplatz oder zuhause mit Solarstrom geladen werden können – derartige Systeme werden kurz präsentiert. Im Vortrag sollen auch Alternativen zum E-Auto dargestellt werden. Sei es Wasserstoff, Erneuerbare Kraftstoff wie E-Fuels oder Biokraftstoffe. Nach dem etwa einstündigen Vortrag bleibt noch ausreichend Zeit zur Diskussion.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der KoNoRo-Vortragsreihe im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe statt. Der Eintritt ist frei. Anfahrt unter nachfolgendem Link.
Referent: Hubert Maierhofer, Experte für Erneuerbare Kraftstoffe und Mobilität, C.A.R.M.E.N. e.V.
Gehört der E-Mobilität die Zukunft?Das Elektroauto wird in den kommenden Jahren zunehmend Verbreitung finden. Jedoch existieren auch alternativen zum akkuelektrischen Antrieb.
Der Aufbau des elektrischen Antriebs – und auch die Kombination mit einem Verbrennungsmotor – werden thematisiert. Ein zentraler Aspekt in der E-Mobilität ist das Laden mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Erfahrungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge zum größten Teil am Arbeitsplatz oder zuhause mit Solarstrom geladen werden können – derartige Systeme werden kurz präsentiert. Im Vortrag sollen auch Alternativen zum E-Auto dargestellt werden. Sei es Wasserstoff, Erneuerbare Kraftstoff wie E-Fuels oder Biokraftstoffe. Nach dem etwa einstündigen Vortrag bleibt noch ausreichend Zeit zur Diskussion.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der KoNoRo-Vortragsreihe im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe statt. Der Eintritt ist frei. Anfahrt unter nachfolgendem Link.
Referent: Hubert Maierhofer, Experte für Erneuerbare Kraftstoffe und Mobilität, C.A.R.M.E.N. e.V.
VeranstalterKoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
VeranstaltungsortSAZ im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
12. Februar 2025 • 10:00-11:15 Uhr
E-Mobilität in Mehrparteienhäusern und Gewerbeimmobilien - Herangehensweise, Tipps und Tricks, Betreiberlösungen (online)Nach einem kurzen Einstieg in die Elektromobilität durch die LandSchafftEnergie-Referentin Rita Haas erfahren Sie, wie gemeinschaftliches Laden in Mehrfamilien- und Gewerbeimmobilien geplant und Ladevorgänge einfach abgerechnet werden können. Entdecken Sie, wie attraktive Strompreise Eigentümer, Mieter, Kunden und Arbeitnehmer ansprechen. Zudem beleuchtet der Referent Jochen Rumpel von der vryon GmBH die Pflicht, Nichtwohngebäude mit über 20 Stellplätzen mit Ladepunkten auszustatten.
E-Mobilität in Mehrparteienhäusern und Gewerbeimmobilien - Herangehensweise, Tipps und Tricks, Betreiberlösungen (online)Nach einem kurzen Einstieg in die Elektromobilität durch die LandSchafftEnergie-Referentin Rita Haas erfahren Sie, wie gemeinschaftliches Laden in Mehrfamilien- und Gewerbeimmobilien geplant und Ladevorgänge einfach abgerechnet werden können. Entdecken Sie, wie attraktive Strompreise Eigentümer, Mieter, Kunden und Arbeitnehmer ansprechen. Zudem beleuchtet der Referent Jochen Rumpel von der vryon GmBH die Pflicht, Nichtwohngebäude mit über 20 Stellplätzen mit Ladepunkten auszustatten.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
19. Februar 2025 • 10:00-11:00 Uhr
Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz (online)Derzeit werden deutschlandweit auf einer Fläche von etwa 2,4 Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut, auf etwa 65 Prozent davon wird Substrat für Biogasanlagen produziert. Aufgrund seiner pflanzenbaulichen und technologischen Vorteile wird vor allem Silomais (Energiemais) in Biogasanlagen genutzt. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise kann das Artenspektrum an Energiepflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen erhöht und damit die Anbau-Vielfalt gesteigert werden. Gerade mehrjährigen Energiepflanzen auf Ackerflächen können energetisch oder stofflich genutzt werden. Durch ihre mehrjährige Standzeit leisten sie einen positiven Beitrag zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz.
Darum geht es:
- Welche mehrjährigen Energiepflanzen werden aktuell am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersucht?
- Anbaueignung von mehrjährigen Energiepflanzen für Bayern
- Nutzungspfade und Möglichkeiten
- Welche Ökosystemdienstleistungen können mehrjährige Energiepflanzen erbringen?
Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz (online)Derzeit werden deutschlandweit auf einer Fläche von etwa 2,4 Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut, auf etwa 65 Prozent davon wird Substrat für Biogasanlagen produziert. Aufgrund seiner pflanzenbaulichen und technologischen Vorteile wird vor allem Silomais (Energiemais) in Biogasanlagen genutzt. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise kann das Artenspektrum an Energiepflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen erhöht und damit die Anbau-Vielfalt gesteigert werden. Gerade mehrjährigen Energiepflanzen auf Ackerflächen können energetisch oder stofflich genutzt werden. Durch ihre mehrjährige Standzeit leisten sie einen positiven Beitrag zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz.
Darum geht es:
- Welche mehrjährigen Energiepflanzen werden aktuell am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersucht?
- Anbaueignung von mehrjährigen Energiepflanzen für Bayern
- Nutzungspfade und Möglichkeiten
- Welche Ökosystemdienstleistungen können mehrjährige Energiepflanzen erbringen?
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerGawan Heintze
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
25. Februar 2025 • 18:00-19:00 Uhr
Agri-Photovoltaik – Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand (online)Der Umbau der Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken bringt neue Herausforderungen mit sich. So kann ein zunehmender Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (PV-FFA) den Flächendruck auf die Landwirtschaft erhöhen, da diese aus der landwirtschaftlichen Produktion herausfallen. Eine mögliche Lösung könnte die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) darstellen, da sie die Stromerzeugung und Pflanzenproduktion auf einer Fläche vereint.
Beim Online-Vortrag werden folgende Fragen beantwortet: Was macht eine Agri-PV-Anlage aus? Welche Agri-PV-Systeme kommen bisher zum Einsatz? Wie kann der Strom vermarktet werden? Welche Kosten und Potentiale sind zu erwarten? Gibt es rechtliche Hürden zu beachten?
Agri-Photovoltaik – Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand (online)Der Umbau der Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken bringt neue Herausforderungen mit sich. So kann ein zunehmender Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (PV-FFA) den Flächendruck auf die Landwirtschaft erhöhen, da diese aus der landwirtschaftlichen Produktion herausfallen. Eine mögliche Lösung könnte die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) darstellen, da sie die Stromerzeugung und Pflanzenproduktion auf einer Fläche vereint.
Beim Online-Vortrag werden folgende Fragen beantwortet: Was macht eine Agri-PV-Anlage aus? Welche Agri-PV-Systeme kommen bisher zum Einsatz? Wie kann der Strom vermarktet werden? Welche Kosten und Potentiale sind zu erwarten? Gibt es rechtliche Hürden zu beachten?
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerGawan Heintze und Daniel Eisel
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
26. Februar 2025 • 17:00-18:00 Uhr
Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in KombinationHybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Der Referent Simon Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Darüber hinaus erläutert Lesche bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in KombinationHybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Der Referent Simon Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Darüber hinaus erläutert Lesche bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) am Technologie- und Förderzentrum, Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
26. Februar 2025 • 18:30-19:30 Uhr
Mein erstes E-Auto (online)Elektroautos sind so populär wie nie: Sie sind leise, abgasfrei, besitzen eine hohe Fahrdynamik und lassen sich zu Hause laden. Besonders Besitzer von PV-Anlagen profitieren, denn eigens erzeugter Strom, der in der Autobatterie landet, schont den Geldbeutel. Zudem tragen elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Wer mit dem Elektroauto fährt, fährt ohne fossilen Kraftstoff.
Die Referentin Rita Haas, Expertin für nachhaltige Mobilität bei LandSchafftEnergie+ am TFZ, gibt Einsteigern praktisches Wissen an die Hand, informiert über Technik, Batterie und Reichweite und vergleicht die Kosten von E-Autos und Verbrennern. Darüber hinaus werden viele weitere Themen rund um den Kauf von Elektroautos behandelt.
Mein erstes E-Auto (online)Elektroautos sind so populär wie nie: Sie sind leise, abgasfrei, besitzen eine hohe Fahrdynamik und lassen sich zu Hause laden. Besonders Besitzer von PV-Anlagen profitieren, denn eigens erzeugter Strom, der in der Autobatterie landet, schont den Geldbeutel. Zudem tragen elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Wer mit dem Elektroauto fährt, fährt ohne fossilen Kraftstoff.
Die Referentin Rita Haas, Expertin für nachhaltige Mobilität bei LandSchafftEnergie+ am TFZ, gibt Einsteigern praktisches Wissen an die Hand, informiert über Technik, Batterie und Reichweite und vergleicht die Kosten von E-Autos und Verbrennern. Darüber hinaus werden viele weitere Themen rund um den Kauf von Elektroautos behandelt.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
12. März 2025 • 10:00-11:15 Uhr
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vs. Mieterstrom – Sinnvolle Lösungen mit PV, Speicher und Ladestationen (online)Energiespeicher können zusammen mit einer PV-Anlage und Ladestationen in Mehrfamilienhäusern eine lukrative und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Der Referent Julian Müller von LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e. V. gibt einen Überblick zu Speichertechnologien im Gebäudebereich. vryon GmBH-Referent Jochen Rumpel erläutert die technischen und regulatorischen Grundlagen und stellt das Mieterstromkonzept dem Ansatz der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung gegenüber. So kann selbst erzeugter Strom durch alle Wohneinheiten und für das Laden der E-Autos gezielt genutzt werden.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vs. Mieterstrom – Sinnvolle Lösungen mit PV, Speicher und Ladestationen (online)Energiespeicher können zusammen mit einer PV-Anlage und Ladestationen in Mehrfamilienhäusern eine lukrative und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Der Referent Julian Müller von LandSchafftEnergie+ bei C.A.R.M.E.N. e. V. gibt einen Überblick zu Speichertechnologien im Gebäudebereich. vryon GmBH-Referent Jochen Rumpel erläutert die technischen und regulatorischen Grundlagen und stellt das Mieterstromkonzept dem Ansatz der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung gegenüber. So kann selbst erzeugter Strom durch alle Wohneinheiten und für das Laden der E-Autos gezielt genutzt werden.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
17. März 2025 • 18:00 Uhr
Nachhaltiger WasserstoffReferent: Prof. Dr. Nicolas Plumeré (TUM Campus Straubing)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der KoNoRo-Vortragsreihe im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe statt. Der Eintritt ist frei. Anfahrt unter nachfolgendem Link.
Nachhaltiger WasserstoffReferent: Prof. Dr. Nicolas Plumeré (TUM Campus Straubing)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der KoNoRo-Vortragsreihe im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe statt. Der Eintritt ist frei. Anfahrt unter nachfolgendem Link.
VeranstalterKoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
VeranstaltungsortSAZ im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing