TFZ-Wissen

TFZ-Wissen 3: Bioenergie-Dauerkulturen – Auswahl ökologischer Alternativen (Neuauflage)

Titelblatt der Publikation

Nur düngen und ernten – gut etablierte Dauerkulturen benötigen wenig Pflegeaufwand. Sie erhöhen die Biodiversität auf den Feldern und bieten Insekten ökologische Nischen. Da sie nahezu ganzjährig auf der Fläche stehen, ist der Boden unter ihnen ideal vor Erosion und Nährstoffauswaschung geschützt. Zu Durchwachsene Silphie, Miscanthus, Riesenweizengras, Switchgras sowie Sida hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) aus Straubing seine pflanzenbaulichen Erkenntnisse jetzt in der Broschüre „TFZ-Wissen Nr. 3“ überarbeitet und neu veröffentlicht.
Die Daten stammen aus Versuchen der TFZ-Abteilung „Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse“ an bayerischen Standorten und wurden durch umfassende Ergebnisse aus anderen Anbauregionen ergänzt. Neben konkreten Anbauhinweisen werden auch die Nachteile oder Herausforderungen der Kulturen benannt und eingeordnet. Das Heft umfasst 76 Seiten und kann unter www.tfz.bayern.de/publikationen bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.  (76 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2024

Preis: 1,80 €

Die Publikation als PDF pdf 45,4 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Wissen 1: Richtig Heizen - Der Betrieb von Kaminöfen

Titelblatt der Publikation

Diese Broschüre möchte dabei mithelfen, dass Kaminöfen zukünftig besser und effizienter betrieben werden, stellen sie doch die häufigste Ofenbauart in Deutschland dar. Kaminofenbetreiber sollen nützliches Wissen erhalten, damit sie Fehler bei der Ofenbedienung zukünftig vermeiden können. Solche Fehler können schon bei der Wahl des Ofens, aber auch beim Aufstellen, Anzünden, Nachlegen, Bedienen und Warten entstehen. (31 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2022

Preis: 1,80 €

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Wissen 4: Kosteneffiziente Treibhausgas-Minderung verschiedener Bioenergien
Kurzfassung des Abschlussberichtes

Titelblatt der Publikation

Das TFZ-Wissen 4 „Kosteneffiziente Treibhausgas-Minderung verschiedener Bioenergien“ gibt einen kurzgefassten Überblick über die Ergebnisse des vierjährigen Forschungsvorhabens Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern (ExpRessBio). Es umfasst die wesentlichen Resultate zu den ExpRessBio-Methoden und der Analyse und Bewertung ausgewählter ökologischer und ökonomischer Wirkungen folgender Produktsysteme: Biogassubstraterzeugung und Strom- und Wärmegewinnung aus Biogas, Bereitstellung und Nutzung von Biokraftstoffen aus landwirtschaftlichen Rohstoffen sowie Bereitstellung verschiedener Holzsortimente aus der forstlichen Produktion und Wärme- und Stromgewinnung aus Holz. Der Fokus der Forschungsarbeiten liegt auf der regional- und betriebsspezifischen Betrachtung. Dadurch werden konkrete Stellschrauben zur Minderung der THG-Emissionen und der Kosten aufgezeigt sowie spezifische Handlungsempfehlungen für eine kosteneffiziente Treibhausgasminderung der land- und forstwirtschaftliche Produktion in Bayern abgeleitet. (38 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2016

Preis: 1,80 €

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Wissen 2: Minderung von Elementgehalten in Rapsölkraftstoff bei dezentraler Erzeugung

Titelblatt der Publikation

TFZ-Wissen Nr. 2 richtet sich an Ölmühlenbetreiber. Es zeigt auf, wie in dezentralen Ölmühlen qualitativ hochwertiger Biokraftstoff aus Rapssaat produziert werden kann. Die Autoren definieren die Qualitätsansprüche an Rapsölkraftstoff nach DIN-Qualität und erläutern Verfahren, Technik und Kosten der adsorptiven Reinigung. Neben Tipps für die Praxis beinhaltet die Broschüre auch eine Übersicht für Produkte zur adsorptiven Reinigung sowie Bezugsquellen für die Förder- und Dosiertechnik zur Applikation.  (22 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2015

Preis: 1,80 €

Die Publikation als PDF pdf 10,1 MB (kostenlos)

Stück