Einsatz von HVO-Diesel in Traktoren
FAQs - Häufig gestellte Fragen zu HVO

Was ist HVO?

Als HVO wird hydriertes Pflanzenöl (Hydrotreated Vegetable Oil) bezeichnet. Neben Pflanzenölen werden Öle und Fette aus Rest- und Abfallstoffen sowie gebrauchte Speiseöle eingesetzt. Wird HVO als Dieselkraftstoff verwendet, spricht man auch von HVO-Diesel. Der Kraftstoff muss die Anforderungen der Norm DIN EN 15940 „Paraffinischer Dieselkraftstoff“ erfüllen. Die Eigenschaften unterscheiden sich nur geringfügig von Dieselkraftstoff.

Wo kann ich HVO kaufen?

Der Reinkraftstoff HVO100 kann in Deutschland seit dem 29.05.2024 an öffentlichen Tankstellen gekauft werden. An diesem Tag wurde „paraffinischer Dieselkraftstoff“, wozu auch HVO gehört, in die 10. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung aufgenommen. Die Bezeichnung an der Tankstelle lautet XTL (X-To-Liquid). HVO kann auch beim Brennstoffhandel oder über die Vertriebswege der Hersteller bezogen werden.

Wieviel kostet HVO?

Der Verkaufspreis von HVO liegt etwa 5 bis 20 Cent über dem von Dieselkraftstoff.

Gibt es für HVO eine Steuererstattung wie beim Agrardiesel?

Für HVO ist beim Einsatz in Land- und Forstmaschinen auf Antrag eine Rückerstattung der Energiesteuer wie bei Agrardiesel gemäß § 57 EnergieStG möglich, wenn die Besteuerung nach § 2 Abs. 1. Nr. 4 erfolgt und das HVO den im Gesetz genannten Kennziffern der kombinierten Nomenklatur zuzuordnen ist. Die Entscheidung über die Rückvergütung obliegt dem zuständigen Hauptzollamt.

Verträgt jeder Dieselmotor HVO?

Bei den meisten modernen Motoren verläuft der Betrieb mit HVO ohne Störungen. Eine gute Eignung von HVO für Landmaschinen zeigen erste Untersuchungen des TFZ an Traktoren. Motorleistung, Motorwirkungsgrad, Motorölqualität und Abgasverhalten unterscheiden sich im Praxistest nicht vom Dieselbetrieb. Der volumetrische Verbrauch ist bei gleicher Leistung heizwertbedingt geringfügig höher (bis zu 5 %). Die geringere Dichte von HVO im Vergleich zu Dieselkraftstoff kann dazu führen, dass einzelne Tankfüllstandsanzeigen nicht mehr funktionieren und nachjustiert werden müssen. Außerdem wurden vereinzelt Undichtigkeiten am Niederdruckraftstoffsystem älterer Traktoren festgestellt.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Herstellerfreigaben für XTL bzw. HVO. An diesen Fahrzeugen befindet sich ein XTL-Aufkleber im Tankdeckel. Bei Bestandsfahrzeugen ist mit dem Hersteller abzuklären, ob die Maschine HVO verträgt. Generell sollte nach einer Umstellung auf HVO das Kraftstoffsystem häufiger hinsichtlich Undichtigkeiten kontrolliert werden, insbesondere bei älteren Maschinen.

Kann man HVO mit Diesel mischen?

Ja, HVO mischt sich sehr gut mit herkömmlichem Dieselkraftstoff. Aufgrund der geringen Dichte von HVO werden aber bei einer Beimischung von mehr als etwa 26 Prozent zu Diesel die Anforderungen an die Dichte der DIN EN 590 für Dieselkraftstoff nicht mehr erfüllt.

Wie wird HVO richtig gelagert?

HVO kann wie Dieselkraftstoff in Eigenverbrauchstankstellen gelagert werden. Diese müssen bestimmte Anforderungen an Abfüllplatz, Tank, Zapfvorrichtung, Rohrleitungen und Sicherheitseinrichtungen erfüllen. Die Anforderungen sind in der TRbF 40 (Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten) und TRwS 781 (Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Tankstellen für Kraftfahrzeuge) definiert, wenngleich hier XTL-Kraftstoffe (hierzu zählt HVO) noch nicht explizit berücksichtigt werden. HVO ist hinsichtlich der Brandgefahr wie Diesel zu behandeln, da auch hier der Flammpunkt zwischen 55°C und 100°C liegt. HVO ist meist der Wassergefährdungsklasse 1 zuzuordnen. Diesel ist der Wassergefährdungsklasse 2 zugeordnet.

Ist HVO schädlich für die Umwelt?

Wie bei herkömmlichem Diesel entstehen beim Verbrennen von HVO im Dieselmotor gesundheitsgefährdende Abgase wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide sowie Partikel. Meist sind im HVO-Betrieb die Schadstoffemissionen auf gleichem Niveau wie mit Diesel.
HVO ist ein wassergefährdender Stoff. Es ist zu verhindern, dass HVO in die Umwelt gelangt.

Wie groß ist der Beitrag von HVO zum Klimaschutz?

Der Beitrag zum Klimaschutz ist vor allem abhängig vom verwendeten Rohstoff. Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung von in Deutschland verkauftem HVO bei 87 % (vgl. BLE 2022). Der überwiegende Anteil von HVO wurde aus Rest- und Abfallstoffen erzeugt.

Gibt es eine Förderung für HVO-Traktoren?

Derzeit gibt es keine Förderung für die Anschaffung von Fahrzeugen mit HVO-Freigaben.

Wo wird HVO künftig eingesetzt?

HVO kann als Drop-In-Kraftstoff Dieselkraftstoff direkt ersetzen. Aufgrund seiner guten Kälteeigenschaften sind Kraftstoffe auf Basis von HVO auch für den Flugverkehr sehr interessant. Da HVO für viele Verkehrsbereiche eine geeignete klimafreundliche Kraftstoffoption darstellt, ist eine große Marktkonkurrenz zu erwarten.