TrAkzeptanz
Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft

Eine Dame interviewt mit Klemmbrett zwei Herren. Sie stehen vor einem John Deere-Traktoren mit verschiedenfarbenen Kanistern und zwei kleinen Gasflaschen auf Feldweg.

Befragung von Landwirten

Oberziel des Projekts ist es, die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu stärken. Im Teilprojekt des TFZ werden der Stand alternativer Antriebe für Landmaschinen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Anschließend werden Szenarien erstellt, die die mögliche Marktentwicklung von regenerativen Antrieben abbilden. Für diese Szenarien werden die Effekte hinsichtlich THG-Einsparung, Kosten sowie Energie- und Rohstoffeinsatz ermittelt. Darüber hinaus werden die resultierenden ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Umstellung anhand von Fallstudien auf betrieblicher Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden in Workshops validiert und an Landwirte, Industrie, Politik und die Öffentlichkeit kommuniziert.

Ziel

Zunächst soll der technische Stand und die Marktdurchdringung klimafreundlicher Antriebe für Landmaschinen sowie der regulatorische Rahmen recherchiert werden. Im Anschluss werden die Interessensgruppen zu Hemmnissen oder Beweggründen für die Umstellung auf alternative Antriebe befragt. Auf dieser Basis erstellen die Forscher schließlich Szenarien, die die Marktentwicklung von Landmaschinen mit klimafreundlichen Antrieben abbilden. Dabei sollen auch die Kosten, die THG-Einsparung sowie der Energie- und Rohstoffbedarf ermittelt werden. Zudem untersuchen die Wissenschaftler die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen für reale landwirtschaftliche Betriebe, die modellhaft auf erneuerbare Antriebe umstellen. Abschließend werden Instrumente erarbeitet, die den Umstieg fördern. Die Ergebnisse werden durch verschiedene Akteure validiert und an Interessierte vermittelt.

Methode

  • Aufzeigen des aktuellen Stands von Landmaschinen mit klimafreundlichen Antrieben
  • Darstellung von Zielvorgaben, Förderinstrumenten und des regulatorischen Rahmens
  • Ableiten von Treibern und Hemmnissen bei der Umstellung auf erneuerbare Antriebe
  • Erforschung, wer welche alternativen Antriebe in der Landwirtschaft favorisiert oder ablehnt
  • Analyse ökonomischer, regulatorischer und technischer Voraussetzungen, damit klimafreundliche Antriebe den Markt stärker durchdringen
  • Erforschung von Akzeptanz und Kaufgründen alternativer Traktorantriebe
  • Aufzeigen der Kosten sowie des möglichen Beitrags des Sektors Landwirtschaft sowie einzelner Betriebe zum Klima- und Ressourcenschutz durch Umstellung auf alternative Antriebe
  • Vorschlagen von Anreizmechanismen für eine stärkere Marktdurchdringung

Ergebnisse

Die Ergebnisse werden am Ende des Projekts hier zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Informationen

Projektinformationen
Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft
Teilvorhaben TFZ: Technische, ökologische und ökonomische Analyse
Projektleitung: Dr. Edgar Remmele
Projektbearbeiter: N.N.
Projektlaufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2027
Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Förderkennzeichen: 2823FUI08
Projektpartner:
- Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Fachgebiet für Marketing und Management nachwachsender Rohstoffe

Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Logo des Bundesverbandes für Bioenergie e.V. Logo der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf