Forschungs- und Innovationsprojekt KlimaTrak
Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern

Ein Rapsölkraftstoff-Kanister steht auf einem Feldweg vor einem John Deere.

Die staatlichen landwirtschaftlichen Versuchsbetriebe gehen mit gutem Beispiel voran: künftig sollen noch mehr Traktoren und andere Landmaschinen umweltschonend betrieben werden. Wissenschaftlich begleitet werden zum einen Maschinen mit Verbrennungsmotoren, die mit klimafreundlichen und boden- und gewässerschonenden Biokraftstoffen betrieben werden. Hierzu zählen beispielsweise Rapsölkraftstoff, Biodiesel und Biomethan. Zum anderen stehen auch künftige hybride Antriebe mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie rein batterieelektrisch angetriebene Maschinen im Fokus der Forschungsarbeiten.

Ziel

Auf den Betrieben der Bayerischen Staatsgüter, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau sowie am Technologie- und Förderzentrum sollen die 20 vorhandenen Rapsöltraktoren, die Biodieseltraktoren und künftige Neuanschaffungen mit regenerativem Antriebssystem (z. B. mit Biomethan, Biodiesel, paraffinischem Kraftstoff, regenerativem Strom) im Rahmen eines Langzeitmonitorings hinsichtlich Betriebsverhalten (Zuverlässigkeit, Leistung, Kraftstoffverbrauch, Dauerhaltbarkeit, Verschleiß etc.) und Emissionen untersucht werden. Schwachstellen sollen aufgezeigt und die Systemoptimierung vorangetrieben werden. Die Versuchsgüter sollen in ihrem Bestreben, den Anteil regenerativer Antriebssysteme am Maschinenbestand zu erhöhen, unterstützt werden. Landwirte sollen über die Möglichkeiten zur Treibhausgasminderung durch die Substitution von Dieselkraftstoff informiert und zur Umstellung auf regenerative Antriebssysteme motiviert werden.

Arbeitsschwerpunkte

  • Untersuchung des Betriebsverhaltens der Landmaschinen mit klimaschonenden Antrieben im Praxiseinsatz
  • Regelmäßige Erhebung von Daten zu Leistung, Kraftstoffverbrauch und Emissionsverhalten der Traktoren mit alternativen Antriebssystemen auf dem Traktorenprüfstand und mit mobiler Messtechnik (z. B. PEMS)
  • Überwachung der Qualität der eingesetzten Kraftstoffe und Unterstützung bei deren Beschaffung
  • Unterstützung der staatlichen Versuchsbetriebe in ihrem Bestreben, den Anteil regenerativer Antriebssysteme am Gesamtmaschinenbestand zu erhöhen
  • Aufbereitung und Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse für die Zielgruppe Landwirte, die Landmaschinenindustrie und Verbände

Aktuelle Einblicke in die Forschung

Ein Fendt-Traktor steht am Motorenprüfstand mit Vielzahl von Messinstrumenten im Vordergrund.

Prüfstandsmessungen mit Biodiesel

Drohnenaufnahme eines weißen Traktors der eggt und an Fronthydraulik Meßgerätenkasten hat

Emissionsmessung am Valtra-Traktor beim Säen

Fendt-Traktor eggt Acker, im nahen Hintergrund Nadelwald

Pflanzenöltraktor mit über 8.000 Bh weiter zuverlässig

Ein roter elektrischer Hoftraktor transportiert einen weißen, ca. einen Kubikmeter großen Kanister auf Feldweg, im Vordergrund Fischbecken

E-Hoflader am Institut für Fischerei der LfL

Ein grün-schwarzer Deutz-Fahr-Traktor in Nahaufnahme mit geöffneter Motorhaube

Neuer pflanzenöltauglicher Deutz-Fahr Traktor für die LfL in Freising

Landwirtschaftsministerin Kaniber mit vier Herren auf einem Weinberg. Im Hintergund ein Fendt-Traktor.

Biodiesel-Traktor für die LWG

Ein rotweißer Steyr-Traktor steht nach vorne links schauend auf einem gepflasterten Hof vor einer hölzernen Betriebsgebäude.

Biodiesel-Traktor am TFZ

Zwei John Deere Schlepper stehen am Hof vor einem Kuhstall

Rapsöltraktoren auf dem Staatsgut Grub

Zwei grüne Schlepper neben einem gelb blühenden Rapsfeld mit zwei Bienenkästen bei blauem Himmel

Rapsöltraktoren der Staatsgüter Straßmoos und Neuhof

Vier Glasflaschen mit Flüssigkeiten

Alternative Kraftstoffe im Test

Fendt-Schlepper mit vielen Meßgeräten und Verkabelungen

Traktorenprüfstand mit Motorbremse und Analysatoren

Fendt-Schlepper steht auf einem Acker mit einer großen Metallbox an vorderer Zapfwelle.

Mobile Abgasmessung beim Pflügen

Fünf Männer stehen vor einem weißen Traktor mit scharzen Felgen, im Hintergrund ein Glasgebäude. Die zweite Person rechts überrecht der mittleren Personen eine überdimensionalen Schlüssel

Übergabe eines Valtra an das Staatsgut Kringell

Weißer Schlepper mit scharzen Felgen von links nach rechts fahrend mit angekuppelter Metallkiste vor Glasgebäude.

PEMS-Messungen mit Valtra Traktor

Ein weißer Traktor mit scharzen Felgen steht mit offener Motorhaube in einem holzvertäfelten Raum an mehrere Messgeräte angeschlossen.

Prüfstandmessung mit paraffinischem Kraftstoff

Ergebnisse

  • Die im Praxistest untersuchten Biokraftstoffe – Rapsölkraftstoff, Biodiesel und HVO – eignen sich als Dieselersatz sowohl für ältere als auch für neue Land- und Forstmaschinen im hohen bis mittleren Leistungsbereich.
  • Motoren- und Abgasnachbehandlungssysteme funktionieren im Biokraftstoff- und Dieselbetrieb gleichermaßen effizient. Die Emissionen unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte.
  • Im unteren Leistungsbereich haben sich elektrische Hoflader und Transporter hinsichtlich Zuverlässigkeit, Reichweite und Arbeitsleistung als praxistauglich erwiesen.
  • Eine Einsatzdauer von insgesamt über 100.000 Stunden belegt den zuverlässigen Betrieb.
  • Mehr als eine Million Liter fossiler Dieselkraftstoff wurden durch den Einsatz regenerativer Antriebe auf den staatlichen Versuchsbetrieben in Bayern eingespart.

FAQ

Weiterführende Informationen

Cover der KTBL-Publikation mit Traktoren auf dem Feld
Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen
Fossiler Dieselkraftstoff muss aus Klimaschutzgründen in der Landwirtschaft durch andere Energieträger ersetzt werden. Die KTBL-Arbeitsgruppe "Antriebssysteme für landwirtschaftliche Maschinen" hat die Optionen für eine klimafreundliche Gestaltung von Antriebssystemen geprüft. Die Ergebnisse wurden in einer kostenfreien Publikation dokumentiert. Darunter ein Konzept zur Praxiseinführung alternativer Antriebssysteme. Dazu betrachten die Autorinnen und Autoren neben den technischen Aspekten auch die notwendigen Änderungen des rechtlichen Rahmens, der Forschungs- und Entwicklungsbedarf und ökonomische Aspekte.

Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen Externer Link

Cover KTBL-Schrift 519 „Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen“
Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen
Die Ergebnisse aus den Forschungsarbeiten am TFZ in Kooperation mit den Bayerischen Staatsgütern und den Landmaschinenherstellern sind in die KTBL-Schrift 519 „Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen“ eingeflossen. Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über technische Innovationen und bewertet die verschiedenen Kraftstoffalternativen.

Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen Externer Link

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Projektinformationen
Projektleitung: Dr. Edgar Remmele
Projektbearbeiter: Dr. Johannes Ettl, Martin Speiseder
Laufzeit: 01.07.2018 bis 30.06.2022
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: G2/KS/18/01
Projektpartner: Bayerische Staatsgüter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Landmaschinenindustrie
Logo des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten