Technische Grundlagen von BHKW

Seitenansicht des Rapsölkraftstoff-BHKW am TFZ
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht aus einem oder mehreren Modulen mit übergeordneter Schaltanlage, Abgasabführung, Zu- und Abluftanlage, Schallschutzdämmung und Aufstellungsraum (VDI 3985).

Aufbau eines BHKW

Hauptbestandteil eines BHKW-Moduls ist das BHKW-Aggregat, das sich aus Verbrennungsmotor und Generator mit den entsprechenden Kraftübertragungs- und Lagerungselementen zusammensetzt. Weitere Modul-Komponenten sind Wärmeübertrager, Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungseinrichtungen, Anlasser, Komponenten des Ansaug-, Abgas-, Kraftstoff- und Schmierölsystems sowie Sicherheitseinrichtungen.
Die mechanische Energie des Motors wird im Generator in elektrische Energie umgewandelt. Ein Teil der bei der Verbrennung entstehenden Wärmeenergie aus den Kühlkreisläufen des Motors und dem Motorabgas wird mittels Wärmeübertrager abgeführt und über ein Wärmeverteilungsnetz dem Verbraucher zugeführt.

Komponenten eines BHKW

Kraftstoffsystem

Motor

Emissionsminderung

Oxidationskatalysatoren

Entstickungskatalysator

Partikelfilter

Generator und elektrische Einbindung

Wärmeübertrager