Biogene Festbrennstoffe

Verbrennungslabor am TFZ
Die Abteilung Biogene Festbrennstoffe beschäftigt sich mit angewandter Forschung zur Gewinnung und Nutzung von Biomasse-Festbrennstoffen.
Mit den festen Biomasse-Brennstoffen bietet sich eine faszinierende Vielfalt an Möglichkeiten für den Ersatz fossiler Brennstoffe zur Raum- und Prozesswärmebereitstellung und zur Stromerzeugung. In einem anspruchsvollen ökonomischen Umfeld und mit dem Fortschreiten technischer Standards und Umweltanforderungen bestehen aber zugleich auch große Herausforderungen. Die Qualität der Brennstoffe muss zur jeweiligen Verwendungsart passen oder angepasst werden. Feuerungen müssen technisch weiterentwickelt und durch primäre und sekundäre Maßnahmen verbessert werden. Prüfverfahren, mit denen auch die Alltagstauglichkeit der Anlagen (d.h. Kaminöfen und Zentralheizungskessel) unter Beweis gestellt wird, sind zu entwickeln. Effizienz und Schadstoffausstoß von Biomasseheizungen müssen beurteilt werden, um Gesetze, technische Regeln und auch Förderprogramme sinnvoll zu gestalten. Zu diesen Aufgaben leistet die Abteilung Biogene Festbrennstoffe einen wichtigen Beitrag.
Abteilungsleiter: Dr. Hans Hartmann
Stellvertreter: Claudia Schön, Dr. Daniel Kuptz
Treibhausgasbilanz beim Heizen mit Holz - Das TFZ im Interview
Der TFZ-Experte Robert Mack beantwortet auf dem Fachkongress Holzenergie in Würzburg dem Youtube-Kanal "Dr. Bene I Umweltwissenschaftler" Fragen rund um die Treibhausgasbilanz beim Heizen mit Holz.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Heizen mit Holz - Energietipps für Ihr Zuhause
Pelletofen oder Scheitholzofen? Was sind die Vorteile von Holzheizungen? Welche Brennstoffe eignen sich und worauf kommt es bei der Bedienung der Öfen an?
Ein Filmteam des bayerischen Wirtschaftsministeriums hat vor kurzem das TFZ besucht und passende Antworten erhalten.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Arbeitsschwerpunkte
Bereitstellungsverfahren für feste Brennstoffe
- Optimierung der Verfahrenstechnik bei der Brennstoffproduktion: Techniken, Arbeitszeitbedarf, Energieverbrauch, Investitions- und Betriebskosten, Logistik, Qualitätsverbesserung und Marketing
Qualitätssicherung und Normierung von Festbrennstoffen
- Entwicklung und Erprobung von Bestimmungsverfahren für physikalische Brennstoffeigenschaften (z. B. Korngrößenverteilung, Wassergehalt, Schlackebildungseigenschaften)
- Entwürfe für Prüfnormen
- Bestimmung und Bewertung von Brennstoffmerkmalen
- Datenbank für Brennstoffmerkmale
Energetische Nutzung und Emissionsminderung
- Untersuchung brennstoffbedingter Einflüsse auf das Abbrand- und Emissionsverhalten von Feuerungen (z. B. Brennstoffeignung, Brennstoffanpassung)
- Beurteilung neuer Brennstoffe in Kleinfeuerungen
- Beurteilung und Verbesserung von Methoden für die Staubemissionsmessung
- Probenahme und Charakterisierung von Stäuben aus unterschiedlichen Biomassefeuerungen
- Beurteilung und Verbesserung von Zusatzeinrichtungen für Feuerungsanlagen (z. B. Abgaskondensation, Staubabscheider, Katalysatoren, Regelungseinrichtungen)
- Methoden für die Bestimmung des Jahresnutzungsgrads und der Emissionsfaktoren von Feuerungen
- Optimale Systemeinbindung von Feuerungsanlagen
Technologietransfer, Beratung und Schulung
- Erarbeitung von Fach- und Handbüchern sowie Beratungsunterlagen (z. B. Fachbuch "Energie aus Biomasse", "Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen", TFZ-Wissen: "Richtig Heizen")
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen für die Praxis, Ausstellungen, Arbeitskreise, themenspezifische Workshops
Bestimmung von Heizwert, Aschegehalt, Wassergehalt, Flüchtigengehalt, Glühverlust, Abriebfestigkeit von Presslingen, Korngrößenverteilung von Schüttgütern mittels Sieb- und Bildanalyse, Belüftungswiderstand von Schüttgütern, Schüttdichte, Rohdichte, Brückenbildungsneigung.
Das TFZ führt keine gewerblichen Brennstoffprüfungen für Dritte durch.
- Verschiedene Gasanalysesysteme: CO, org.-C, NOx, H2O, O2, CO2, CH4, N2O, SO2, HCl, Nicht-Methan-org.-C (FTIR und andere physikalische Verfahren)
- Gesamtstaub nach VDI 2066 mit automatischer Isokinetikregelung oder mit EN-PME-Sonde
- Staub-Korngrößenverteilung (Onlinebestimmung der Staub-Korngrößenverteilung mit ELPI+ oder gravimetrisch mit 4-stufigem Kalman-Impaktor)
- Partikelanzahl online mit CPC
- Abgastemperaturen mittels Thermoelement oder Pyrometer
- Bestimmung der Zusammensetzung der Stäube hinsichtlich OC, EC, IC, Salze und Oxide mittels Kohlenstoffanalysator
- Verschiedene Kaminkehrermessgeräte
- Abgasvolumenstrom mit Hitzdraht-Anemometer, Flügelrad-Anemometer, Vortex-Strömungssensor oder Prandtl-Staurohr
- Bestimmung der Verbrennungsluftmenge
- 4 Prüfplätze mit geregeltem Unterdruck und ein Prüfplatz mit Naturzug
- Verschiedene Wärmeleistungsmessstrecken für Anlagen bis 100 kW (Wirkungsgradbestimmung, Wärmeleistung)
- Abgasverdünnung (Teilstromverdünnung Porous Tube mit Diluter, Vollstromverdünnung mit Verdünnungstunnel)
- Teilweise mobile Messausrüstung für Feldmessungen
- Hammermühle für die Zerkleinerung von Versuchsbrennstoffen
- Pelletieranlage für die Herstellung von Versuchsbrennstoffen
- Klimatisierter Wiegeraum
- Klimaschrank für die Brennstoffkonditionierung
- Stationärer Trommelhacker für die Aufbereitung von Versuchsbrennstoffen
- Diverse Brennstofftrocknungseinrichtungen
- Brückenbildungstestgerät
- Muffelofen
- Diverse Probenteiler und Probenehmer
- Dichtheitsprüfgerät für Feuerstätten