Aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich biogene Festbrennstoffe

Viele Forschungsaufgaben betreffen die Qualitätsaspekte von Festbrennstoffen aus Biomasse. Insbesondere wird am TFZ an der Entwicklung und Verbesserung von Prüfmethoden für physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften, z. B. durch Begleitforschung zur internationalen Normung gearbeitet.

Aktuelle Projekte

Forschungs- und Innovationsprojekt PSA-BOA
Von der Probenahme holzartiger Schüttgüter bis zum Analysenergebnis – Bewertung und Optimierung der Analyseverfahren

Probenahme bei der Entladung

Hackschnitzel Probennahme aus dem Brennstoffstrom während des Entladevorgangs

Ziel des Projekts ist es, Analysefehler in allen Stufen der Untersuchungskette von holzartigen Schüttgütern zu identifizieren, zu quantifizieren und schließlich zu eliminieren. Die dafür nötige Probenahme und Analyse des Materials wird in Ringversuchen mit weiteren Forschungsinstituten durchgeführt. Darauf folgen die Identifikation und Interpretation der Fehlerquellen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden bestehende Methoden überarbeitet und weiterentwickelt. Die Forschungsergebnisse werden schließlich in der Praxis durch Leitfäden und Schulungen vermittelt. Sie können helfen, betriebsinterne Qualitätsmanagement-Systeme zu optimieren.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt - UBA_UFP
Messung ultrafeiner Partikel aus Kleinfeuerungsanlagen

Schornsteinmündung

Die ultrafeinen Partikel werden an der Schornsteinmündung gemessen

Im Projekt werden Erkenntnisse zur Bewertung kaminofenartiger Einzelfeuerstätten für Scheitholz hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens von ultrafeinen Partikeln gewonnen. Ausgehend von einer Literaturrecherche wird eine geeignete Methode für entsprechende Messungen an der Schornsteinmündung entwickelt. Diese Methode wird abschließend an zwei Feldstandorten angewendet.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt Lager-THG
Evaluierung klimarelevanter Emissionen bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln

Aufgeschüttete Holzhackschnitzel auf einem Lagerplatz in einem Wald.

Im Fokus: Aufgeschüttete Holzhackschnitzel

Hohe Schadholzanfälle im Wald und der Bedarf an flexibel einsetzbarer Holzenergie bedeuten, mehr Brennstoff lagern zu müssen. Jedoch können beispielsweise bei einer erhöhten Holzhackschnitzellagerung im Freien mikrobielle Zersetzungsprozesse eintreten. Diese können eventuell klimarelevante Emissionen verursachen, was sich wiederum negativ auf die Treibhausgasbilanz des Sektors Land- und Forstwirtschaft auswirken würde. Deshalb werden im Projekt „Lager-THG“ die Effekte in Praxisversuchen analysiert und bewertet.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt - LangEFeld
Langzeitmonitoring und Funktionalität von Staubabscheidern

Querschnittsbild eines elektrostatischen Staubabscheiders, es zeigt das Funktionsprinzip

Schnittbild eines elektrostatischen Abscheiders

Im Projekt soll die Langzeittauglichkeit von Elektroabscheidern bei Einzelraumfeuerungen unter realen Bedingungen beurteilt werden. Für die Beurteilung der Abscheidegrade werden geeignete Messverfahren gesucht und validiert. Aus den Erkenntnissen stellt das TFZ Empfehlungen für die Praxis zusammen. Dafür wird ein Großteil der Abscheider im Feld installiert und mit Messtechnik überwacht.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt FuturePelletSpec-2
Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung – Teil 2: Anwendung in der Praxis

Kollage: Holzpellets in der Hand, brennend und abgebrannt

Im Rahmen dieses Projekts werden einzelne Aspekte der Holzpelletcharakterisierung erweitert und vertieft, um einen emissionsarmen Betrieb eines Pelletofens zu realisieren. Die neu gewonnen Erkenntnisse sollen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis überprüft und neue praxisnahe Charakterisierungmethoden entwickelt werden. Ebenso erfolgt die Entwicklung eines besonders emissionsarmen Pelletkaminofens mit Hilfe eines neu entwickelten Brennstoffbettabbrandmodells.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt Ofenführerschein
Erstellung von Schulungsmaterial zum richtigen Heizen mit Holzöfen

Kaminfeuer

Im Verbundprojekt wird ein freiwilliger "Ofenführerschein" entwickelt. Das TFZ erarbeitet hierfür ein Schulungskonzept. Auf Grundlage dessen sollen Ofenbesitzer später in der Lage sein, Kaminöfen emssionsarm zu betreiben.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt EU-RealLife
Harmonisierte Messverfahren zur Bestimmung von Emissionen im Realbetrieb von Festbrennstofffeuerungen

Brennendes Scheitholz

Das Projekt leistet wissenschaftliche Unterstützung bei der Harmonisierung europäischer Messvorschriften für die Bestimmung von Staubemissionen aus häuslichen Feststofffeuerungen. Vorhandene und neu zu generierende messtechnische Vergleichsdaten werden interpretiert und messmethodische Konsequenzen werden mit Stakeholdern diskutiert.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt FRED
Pflege und Aktualisierung der Brennstoffdatenbank FRED

Schriftzug www

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und das Bayerische Landesamt für Umwelt haben gemeinsam die Brennstoffdatenbank FRED geschaffen. Sie enthält mehr als 1500 Datensätze und ermöglicht eine Beurteilung von Biomasse-Brennstoffen, denn ihre wichtigsten verbrennungstechnischen und emissionskritischen Kenngrößen lassen sich hier abrufen. Die Datensätze werden laufend aktualisiert.   Mehr

https://www.fred.bayern.de Externer Link

TFZ-Projektsuche


Weitere Optionen für die Suche nach Dokumenten

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Kategorien für eine erweiterte Suche aus.
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]