Startseite TFZ Straubing
Aktuelles
Veranstaltung
28. Fachgespräch „Arbeitskreis Holzfeuerung“ am 21. Mai 2025 in Straubing

Hackschnitzel - beliebter Brennstoff und unter anderem Thema beim "AK Holz"
Beim jährlichen Arbeitskreis Holzfeuerung treffen sich Fachleute, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Holzbrennstoffe und -feuerungen auszutauschen. Auf dem Programm stehen unter anderem Beiträge zu neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, Ergebnissen der Bundeswaldinventur sowie innovativen Forschungsansätzen zur Emissionsminderung. Zudem wird die hybride Nutzung von Holzheizungen mit Wärmepumpen intensiv diskutiert. Um Anmeldung bis 14. Mai 2025 wird gebeten.
Veröffentlichung
Boden- und Grundwasserschutz mit Durchwachsener Silphie

Open Access-Veröffentlichung - die Ergebnisse zum Bodenschutz von Durchwachsener Silphie
Die Durchwachsene Silphie überzeugt als Biogassubstrat mit ökologischem Mehrwert: Ihre ganzjährige Bodenbedeckung und tiefen Wurzeln verringern das Erosionsrisiko erheblich. Betrachtet man den Anbauzeitraum von mindestens 10 Jahren, reduziert Silphie die Erosion auf ein Viertel im Vergleich zum konventionellen Ackerbau und auf nur ein Achtel im Vergleich zum Maisanbau. Zudem fördert sie die Kohlenstoffspeicherung und die Biodiversität durch ihre lange Blütezeit. Trotz geringerer Methanerträge pro Hektar im Vergleich zu Mais punktet sie mit hohen Erträgen bei geringen Aufwendungen – eine nachhaltige Wahl für Landwirtschaft und Umwelt. Der Artikel ist jetzt als Open Access-Publikation bei John Wiley & Sons Ltd erschienen.
Veröffentlichung
Erneuerbare Energien im Verkehr

Unter den Autoren des Monitoringberichtes Erneuerbare Energien im Verkehr sind auch Wissenschaftler des TFZ
Der Monitoringbericht „Erneuerbare Energien im Verkehr“ beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende im Verkehr für Deutschland, Europa und weltweit. Im Fokus stehen erneuerbare Kraftstoffe aus Biomasse und Strom sowie erneuerbarer Wasserstoff und Strom. Einleitend wird ein Ausblick auf die Energiewende im Verkehr mit Perspektive klimaneutraler Verkehr gegeben, der den zukünftigen Bedarf an erneuerbaren Energien deren Bereitstellung gegenüberstellt. Der aktuelle Stand des Verkehrs, die rechtlichen Rahmenbedingungen und grundlegenden politischen Zielsetzungen für erneuerbare Energien sowie die wesentlichen Schritte in der Bereitstellungs- und Nutzungskette erneuerbarer Energien werden dargestellt und eingeordnet. Am Monitoringbericht haben Wissenschaftler des TFZ mitgewirkt. Er ist jetzt veröffentlicht worden.
Erneuerbare Kraftstoffe
CLAAS übergibt ARION 470-Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem Biodiesel

Schlüsselübergabe in Almesbach - CLAAS übergibt einen modernen Biodiesel-Traktor zu Testzwecken an das TFZ und die Bayerischen Staatsgüter
Almesbach, 21.03.2025. Nachhaltig produzierte flüssige Biokraftstoffe stellen ein Schlüsselelement zur zukünftigen Dekarbonisierung von leistungsintensiven Landtechnikanwendungen dar. In diesem Kontext untersuchen der Landmaschinenhersteller CLAAS, das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) die technische Machbarkeit und Emissionskonformität von reinem Biodiesel (B100) im landwirtschaftlichen Praxiseinsatz. Dafür hat CLAAS nun einen neuen Traktor der Abgasstufe V an das TFZ und die BaySG am Standort Almesbach übergeben. Mehr
Veröffentlichung
Vorbereitung der Bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie

Jetzt veröffentlicht: Der Kurzbericht zum Projekt BioRest
Zur Vorbereitung der Bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie haben Wissenschaftler des TFZ, der TUM, LfL und LWF die Verfügbarkeiten und Potenziale biogener Ressourcen analysiert. Die Ergebnisse zeigen: Geschlossene Materialkreisläufe in der Landwirtschaft sind entscheidend, Biogas bleibt als Brückentechnologie relevant und Holz wird fast gleichmäßig stofflich und energetisch genutzt. Empfehlungen umfassen die Weiterentwicklung methodischer Grundlagen, ein Indikatorensystem zur Nachhaltigkeitsbewertung und einen partizipativen Stakeholder-Prozess. Der Kurzbericht steht jetzt als Download zur Verfügung.
Pressemitteilung
Expertentagung zu Holzheizungen: Bisher kaum Marktperspektiven für Staubabscheider

Nico Opitz vom TFZ spricht über sein Forschungsprojekt zu Staubabscheidern
Straubing, 17.02.2025. Holzfeuerungen wie Kaminöfen sind häufig Gegenstand von Kritik. Dabei stehen vor allem der bei der Verbrennung entstehende Feinstaub und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen im Fokus. Wie können nachgeschaltete Geräte zur Emissionsminderung wie zum Beispiel Staubabscheider oder Abgaskatalysatoren hier Abhilfe leisten? Mehr
Pressemitteilung
Mit Drohnen und KI Beikräuter im Pflanzenbau bekämpfen

Projektleiter Michael Grieb und Raymond Ajekwe lassen die Drohne über Straubinger Sorghumflächen fliegen (Bild: Tobias Hase)
Straubing, 10.02.2025. Um Beikräuter im Pflanzenbau zu reduzieren, werden derzeit am häufigsten Herbizide verwendet. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Drohnenaufnahmen könnte mechanischer Pflanzenschutz automatisiert und chemische Pflanzenschutzmittel nur noch punktuell eingesetzt werden. Wissenschaftler des TFZ in Straubing haben zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Technischen Universität München - Campus Straubing und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft eine KI entwickelt, die auf Drohnenbildern Beikräuter von Sorghum unterscheiden kann. Mehr
Newsletter
Nachwachsende Rohstoffe im Fokus

Auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert? Mit dem TFZ-Newsletter erhalten Sie alle Neuigkeiten aus der angewandten Forschung bequem per Mail. Inklusive Neuerscheinungen, Veranstaltungshinweisen und Stellenanzeigen. Er erscheint ca. zwölf mal im Jahr und ist jederzeit problemlos kündbar. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie mit uns in Kontakt. Mehr
Projekt des Monats
Forschungs- und Innovationsprojekt
Spritzbares Mulchmaterial im Feldgemüsebau

Stimmt die Breite des aufgetragenen Mulchmaterials? Ein Mitarbeiter des TFZ nimmt Maß
Zur Reduktion von Herbiziden im Feldgemüsebau hat das TFZ ein biologisch abbaubares, aufspritzbares Mulchmaterial entwickelt. Nun wird das Verfahren optimiert – mit Fokus auf Kosteneinsparung, geringerer Aufwandmenge und effizienterem Applikationsgerät, um den Praxiseinsatz vorzubereiten. Mehr