Startseite TFZ Straubing

Aktuelles

Ökologische Alternativen
Bioenergie-Dauerkulturen: TFZ veröffentlicht Anbauhinweise, Ertragszahlen und Versuchsergebnisse in TFZ-Wissen Neuauflage

Cover TFZ-Wissen 03: Bioenergie-Dauerkulturen. Auswahl ökologischer Alternativen.

Komplett überarbeitet: die Broschüre zu Bioenergie-Dauerkulturen

Nur düngen und ernten – gut etablierte Dauerkulturen benötigen wenig Pflegeaufwand. Sie erhöhen die Biodiversität auf den Feldern und bieten Insekten ökologische Nischen. Da sie nahezu ganzjährig auf der Fläche stehen, ist der Boden unter ihnen ideal vor Erosion und Nährstoffauswaschung geschützt. In der jetzt veröffentlichten Broschüre TFZ-Wissen Nr. 3 werden die neuesten pflanzenbaulichen Erkenntnisse zu den Dauerkulturen Durchwachsene Silphie, Miscanthus, Riesenweizengras, Switchgras sowie Sida erläutert.
Die Daten stammen aus Versuchen der TFZ-Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse an bayerischen Standorten und wurden durch umfassende Ergebnisse aus anderen Anbauregionen ergänzt.  Mehr

Agri-Photovoltaik
10. Juli 2024 · 1. Süddeutsches Agri-PV-Forum in Grub

Traktor zwischen zwei Photovoltaik-Modulen

In Grub kann die neu errichtete Agri-PV-Anlage besichtigt werden (Bild: TFZ)

Am 10. Juli findet das 1. Süddeutsche Agri-PV-Forum in Grub statt. In drei Vortragsblöcken werden rechtliche und wissenschaftliche Aspekte behandelt sowie Erfahrungswerte aus der Praxis geteilt. Dazu können vor Ort unterschiedliche Agri-PV-Systeme der neu errichteten Anlage besichtigt werden. Veranstaltet wird das Forum von LandSchafftEnergie+ am Technologie- und Förderzentrum und den Bayerischen Staatsgütern. Anmeldung unter folgendem Link.   Mehr

Pressemitteilung
Risiko für Ertragsausfälle bei Extremwetter minimieren – TFZ zeigt beim Feldtag Mischanbau

Eine Menschengruppe steht vor einem Feld

Susanne Scholcz führt Landwirte durch die Straubinger Forschungsparzellen

Straubing, 20.06.2024. Aussaat, Pflege, Ernte – am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing wird der Mischanbau von Leguminosen mit Ölfrüchten untersucht. Beim Feldtag am 18. Juni informierte das TFZ-Team der Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse über pflanzenbauliche Herausforderungen und Vorteile. Auf Versuchsfeldern in Straubing wurde gezeigt, wie sich die Pflanzen entwickeln und welche Kombinationen vielversprechend sind.   Mehr

Förderung
Klimaschutzoffensive Bayern: TFZ beschafft Elektro-Arbeitsmaschine

Ein Mann schiebt ein elektrisches Arbeitsgerät vor sich her und bearbeitet den Boden damit

NAWAREUM-Gärtner Florian benutzt sie schon - die neu beschaffte elektrische Bodenfräse

Straubing, 18.06.2024. Fräsen, mähen, kehren – die Außenanlagen und Schaugärten des NAWAREUMs, dem Mitmachmuseum in Straubing, verlangen nach regelmäßiger Pflege und Bewirtschaftung. Das Technologie- und Förderzentrum, zu dem das NAWAREUM gehört, hat deshalb ein entsprechendes Arbeitsgerät beschafft, das umweltfreundlich betrieben werden kann. Der Haken: Maschinen mit einem regenerativen Antrieb sind deutlich teurer als herkömmliche Geräte mit Verbrennungsmotor. Im Gespräch mit der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit des TFZ erklärt Peter Turowski, Abteilungsleiter Zentrale Dienste, welche Tücken es bei der Beschaffung gab und wie die Mehrkosten finanziert wurden.   Mehr

Stellenanzeige
Gesucht: Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)

Eine Frau interviewt mit Klemmbrett zwei Herren. Sie stehen vor einem John Deere-Traktoren mit verschiedenfarbenen Kanistern und zwei kleinen Gasflaschen auf Feldweg.

Beim neuen Projekt ist Kommunikation gefragt

Für das wissenschaftliche Projekt "TrAkzeptanz" sucht das TFZ ab sofort einen Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) zur Technologiebewertung alternativer Antriebssysteme in der Landwirtschaft. Zu den Aufgaben gehören die Recherche über alternative Antriebssysteme für Landmaschinen, die Durchführung von SWOT-Analysen und die Erhebung der Rahmenbedingungen.   Mehr

Newsletter
Nachwachsende Rohstoffe im Fokus

Briefumschlag aus dem eine Seite herausragt

Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert? Mit dem TFZ-Newsletter erhalten Sie alle Neuigkeiten aus der angewandten Forschung bequem per Mail. Inklusive Neuerscheinungen, Veranstaltungshinweisen und Stellenanzeigen. Er erscheint ca. zwölf mal im Jahr und ist jederzeit problemlos kündbar. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie mit uns in Kontakt.   Mehr

Telefon
Eingeschränkt erreichbar von 12. bis 15. Juli

Telefon-Störung

"Kein Anschluss unter diese Nummer" - im Juli ist das TFZ für kurze Zeit telefonisch nicht erreichbar

Die Telefonanlage des TFZ wird von Freitag, 12. Juli (ab 15 Uhr), bis einschließlich Montag, 15. Juli, umgestellt. Während dieser Zeit ist das TFZ nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.  

Projekt des Monats

Forschungs- und Innovationsprojekt ABOWPrax
Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau zur Praxisreife

Ein Traktor mit seitlich angebrachten Düsenapparaten spritzt weißes und gelbes Material auf Boden unter Weinreben

Neuartiges Mulchmaterial im Weinbau (Bild: LWG)

Mehr Innovation, weniger Herbizide! Das TFZ forscht an einem biologisch abbaubaren Mulchmaterial zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau.
Es soll weiterentwickelt und in die Praxisreife überführt werden.   Mehr