Arbeitsschwerpunkte

Das Foto zeigt eine Drohnenaufnahme eines TFZ-Versuchsstandorts mit unterschiedlichen Kulturen im Blockdesign

Die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte der Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Nutzhanf

  • Versuche zu diversen Verwertungspfaden von Nutzhanf: Korndrusch, Koppelnutzung Korn und Stroh, Faserhanf sowie Nutzung der grünen Pflanzenbiomasse zur Cannabidiol-Extraktion und Koppelproduktion von Hanfstroh (für Fasern und Schäben). Klärung produktionstechnischer Fragen je nach Nutzungsrichtung sowie Möglichkeiten mechanischer Unkrautregulierung in Körnerhanf
  • Prüfung der Standortvoraussetzungen
  • Ökologische Bewertung, besonders mit Blick auf Gewässerschutz
  • Erarbeitung konkreter Sortenempfehlungen je nach Nutzungsrichtung und Fruchtfolgestellung sowie Eignung zur Koppelnutzung

Dauerkulturen als Energie- und Rohstofflieferanten

  • Feldversuche und Betreuung von Praxisflächen von Durchwachsener Silphie
  • seit 1989 bzw. 1990 Langzeiterhebungen an Miscanthus an drei Standorten
  • Erhaltung von Miscanthus-Zuchtmaterial
  • Produktionstechnische Versuche zur Flächenrekultivierung nach der Nutzungsphase der Dauerkulturen Silphie und Sida

Gärresteinsatz

  • Zehnjähriger Dauerversuch (01.03.2009–28.02.2019) zur Prüfung der langjährigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL in Straubing durch Vergleich von Düngungsvarianten mit Gärresten, Rindergülle und mineralischer Düngung, derzeit Weiterführung des Versuchsstandorts Straubing
  • Untersuchungen zur Durchführung und Optimierung der organischen Düngung inklusive Herbstdüngung in der Dauerkultur Durchwachsene Silphie

Sorghum

  • Jährliches Sortenscreening seit 2006, derzeit ca. 50 Sorten und Stämme im Anbau
  • bayernweiter Sortenvergleich an zwei Standorten mit zwölf etablierten Silo- und Dualsorten
  • Wertprüfungsstandort Sorghumhirse für das Bundessortenamt
  • Untersuchung des Mischfruchtanbaus von Sorghum-Dualtypen mit diversen Untersaaten zur Steigerung der Biodiversität
  • Evaluierung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der künstlichen Intelligenz zur automatischen Erkennung von Unkraut in Sorghum mit Hilfe von Drohnen

Agri-Photovoltaik (Agri-PV)

  • Übersicht zum Vorgehen bei den Beantragungs-, Planungs- und Bauphasen von Agri-PV-Anlagen
  • Ökonomische Evaluierung der Auswirkungen der verschiedenen Agri-PV-Anlagen auf die landwirtschaftliche Produktion
  • Monitoring der Auswirkungen auf die Biodiversität
  • Aufbereitung der erhobenen Informationen zur Erstellung von Leitfäden und anderen Informations- und Beratungsmaterialien

Screening neuer Kulturen

  • Kontinuierliche Prüfung ein- und mehrjähriger Arten zur stofflichen und energetischen Verwertung
  • Versuchsanbau von Rizinus als alternative Ölfrucht und Biogassubstrat
  • Versuchsanbau von Kenaf als alternative Faserpflanze

Beratung und Schulung

  • Wissenstransfer zu Kulturen mit kurzem Vegetationszeitanspruch zur Verwendung als Biogassubstrat oder Öllieferant: Quinoa, Buchweizen, Leindotter, Sandhafer, Sommertriticale-Leguminosen-Gemenge
  • Erarbeitung von Beratungsunterlagen und Stellungnahmen
  • Vorstellung der vielfältigen Kulturpflanzen an Feldtagen und in den drei TFZ-Schaugärten in Straubing
  • Fortbildung von Beratern sowie direkte Beratung von Landwirten

Team und Zuständigkeiten

NameZuständigkeitenE-Mail-Adresse
Dr. Maendy FritzLeiterin der AbteilungE-Mail
Michael GriebStellvertretender Leiter der AbteilungE-Mail
Franz HeimlerTechnischer Leiter VersuchswesenE-Mail
Marianne Baumgartner-GürsterTeamassistenzE-Mail
Susanne ScholczMischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende RohstoffeE-Mail
Sebastian ParzefallDüngung mit Gärresten, Düngung von Dauerkulturen, Rekultivierung/Umbruch von Silphie- und SidaflächenE-Mail
Malte StöpplerKonzeption von Agri-PV-AnlagenE-Mail
Markus FreilingDemonstrationsvorhaben Praxisanbauflächen Energiepflanzen in BayernE-Mail
Maria Vilsmeier Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen BeikrautregulierungE-Mail
Michael KandlerVersuchstechnikerE-Mail
Sebastian KirnerTechniker für abteilungsübergreifende WerkstättenE-Mail
Christian LoherVersuchstechnikerE-Mail
Markus KrinnerVersuchstechniker im Projekt Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen EnergiepflanzenanbauE-Mail
Heide LummerVersuchstechnikerinE-Mail
Stefan WiesentVersuchstechnikerE-Mail
Josef WittmannVersuchstechnikerE-Mail