Forschung und Innovation
Projektsuche des TFZ

Landwirtschaftsminister Helmut Brunner prüft die neuartige Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen
Das TFZ - Technologie- und Förderzentrum forscht zu aktuellen Fragen der Energie- und Rohstoffwende: Welche Energiepflanzen schaffen nachhaltig Vielfalt? Wie heizt man richtig mit Holz? Welche Biokraftstoffe haben Zukunft? Die Projektsuche bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, abgeschlossene oder aktuelle Forschungsprojekte des TFZ in Erfahrung zu bringen. Die Eingabe von freien Suchbegriffen ist ebenso möglich, wie die Recherche nach bestimmten Themengebieten.

Projektsuche des TFZ


Weitere Optionen für die Suche nach Dokumenten

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Kategorien für eine erweiterte Suche aus.
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]

Suchergebnisse insgesamt: 813

Züchtung für den integrierten Pflanzenschutz - Förderung der Nachhaltigkeit durch innovative Sorten

Projektlogo IPMorama

IPMorama will die Infrastruktur für ein umfangreiches "Praxis-Ökosystem" entwickeln, das eine effizientere Entwicklung von IPM-zentrierten Sorten ermöglicht, und gleichzeitig Instrumente und Ressourcen entwickeln, um diese im Rahmen des sortenzentrierten IPM effizient zu nutzen. Die Kerninnovation von IPMorama besteht darin, das Wissen über die Wirtsresistenz in Wechselwirkung mit der Pathogenvirulenz über Raum und Zeit zu integrieren.

Projektlaufzeit: 09.2024 - 08.2028

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüsearten und Kräuter

Jungpflanzen unter LED-Belichtung

Ziel ist die Entwicklung ressourcenschonender und hochmoderner Kulturmethoden unter Berücksichtigung der pflanzenphysiologischen Reaktionen. Dabei sollen Lichtrezepte für den Einsatz von LEDs entwickelt werden, mit denen kompakte, schädlingsfreie und qualitativ hochwertige Jungpflanzen produziert werden, ohne Pflanzenschutzmittel einsetzen zu müssen. So soll eine rückstandsfreie Qualität gesunder Jungpflanzen auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen produziert werden. Zudem soll durch die Ergebnisse eine Hilfestellung für Betriebe geboten werden, die Ihre Belichtung von Natriumdampflampen auf die energiesparenderen LEDs umstellen möchten.

Projektlaufzeit: 09.2024 - 11.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

VIBEE: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften

Bienen fliegen in das Flugloch einer Magazinbeute. In das Flugloch ist ein Zählgerät integriert.

In dem Verbundprojekt mit Partnern aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute werden digitale Werkzeuge in praktische Anwendungen gebracht. Ziel dabei ist sowohl für praktische Imkereien, als auch für Institutionen die sich mit der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln befassen diese digitalen Werkzeuge zugänglich zu machen.

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für den zukunftsorientierten Nachweis von Pflanzenviren/Viroiden (VirusDetect)

Ansetzen einer PCR-Reaktion in einer vor Kontamination geschützten Umgebung

Ziel des Forschungsprojektes ist es, Diagnoseprotokolle für eine vereinfachte, schnellere und auch kostengünstigere Diagnose von bereits bekannten, aber vor allem von neu auftretenden Schaderregern an Kulturpflanzen zu ermöglichen. Dabei sollen zwei PCR-basierte Diagnosemethoden weiterentwickelt und für die Routinetestung etabliert werden.

Projektlaufzeit: 04.2024 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für den zukunftsorientierten Nachweis von Pflanzenviren/Viroiden (VirusDetect)

Ansetzen einer PCR-Reaktion in einer vor Kontamination geschützten Umgebung

Ziel des Forschungsprojektes ist es, Diagnoseprotokolle für eine vereinfachte, schnellere und auch kostengünstigere Diagnose von bereits bekannten, aber vor allem von neu auftretenden Schaderregern an Kulturpflanzen zu ermöglichen. Dabei sollen zwei PCR-basierte Diagnosemethoden weiterentwickelt und für die Routinetestung etabliert werden.

Projektlaufzeit: 04.2024 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

weitere Ergebnisse

Non-food for feed: Nebenprodukte der Lebensmittelbe- und -verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion (Kurztitel: sustainable meat)

Malzabrieb.

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, den Einsatz von Nebenprodukten aus der Lebensmittelproduktion in der Fütterung von Nutztieren (Schwein, Geflügel, Wiederkäuer) sichtbar zu machen und zu steigern. Der Einsatz von Nebenprodukten in der Ernährung von Nutztieren stellt eine wichtige Strategie dar, die Nahrungskonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier zu mindern. Aus dem Projekt sollen konkrete Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis abgeleitet werden.

Projektlaufzeit: 04.2024 - 03.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft

Eine Dame interviewt mit Klemmbrett zwei Herren. Sie stehen vor einem John Deere-Traktoren mit verschiedenfarbenen Kanistern und zwei kleinen Gasflaschen auf Feldweg.

Oberziel des Projekts ist es, die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu stärken. Im Teilprojekt des TFZ werden der Stand alternativer Antriebe für Landmaschinen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Anschließend werden Szenarien erstellt, die die mögliche Marktentwicklung von regenerativen Antrieben abbilden. Für diese Szenarien werden die Effekte hinsichtlich THG-Einsparung, Kosten sowie Energie- und Rohstoffeinsatz ermittelt. Darüber hinaus werden die resultierenden ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Umstellung anhand von Fallstudien auf betrieblicher Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden in Workshops validiert und an Landwirte, Industrie, Politik und die Öffentlichkeit kommuniziert.

Projektlaufzeit: 04.2024 - 03.2027

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Honigbienen vs. Wildbienen: Konkurrenzen und Carrying Capacity verschiedener Waldtypen Bayerns- BeeCom

Wildbiene und Honigbiene auf Blüte

Inwieweit und unter welchen Bedingungen ist die Konkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wirksam oder messbar oder gibt es Strategien der Wildbienenarten / Wildbienenpopulationen, dieser Konkurrenz zeitlich und/ oder räumlich auszuweichen, ist bisher in nur sehr wenigen Studien untersucht worden. Eine erste umfassende und global ausgerichtete Literaturstudie zu diesem Thema fand 2022 durch die Universität Bayreuth statt. Die Recherche der bisherigen Literatur zum Thema Konkurrenzsituation zwischen diesen beiden Artgruppen zeigt große Unterschiede der Auswirkung der Konkurrenz innerhalb der Kulturlandschaften oder in Naturlandschaften (Arzt et al. 2023). Sowohl negative als auch neutrale, nicht feststellbare Auswirkungen auf Wildbienenpopulationen werden in der zitierten Studie beschrieben. Aber die große Forschungslücke ist die Frage, kann das aus einzelnen publizierten Untersuchungen und Beobachtungen auch in einem groß angelegten experimentalen Design und über drei Jahre laufend dargestellt werden und welche Rolle spielen Wald-Biotope dabei?

Projektlaufzeit: 04.2024 - 03.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Ermittlung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Bayern

Biene auf Rapsblüte.

In Bayern werden chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft, im Siedlungs- und im Verkehrsbereich und im Wald eingesetzt. Ihr Einsatz soll bis 2028 halbiert werden. Um die Fortschritte bei der Pflanzenschutzmittelreduktion beurteilen zu können, braucht es verlässliche Daten.

Projektlaufzeit: 03.2024 - 06.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

NMR Slurry Detec – Evaluierung des Einsatzes von NMR-Sensoren zur Erfassung der Nährstoffkonzentration in Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen

Güllefass mit moderner Ausbringtechnik.

Schwankungen in der Zusammensetzung von Wirtschaftsdüngern erschweren die bedarfsgerechte Düngung. Die Kernspinresonanz (NMR) ist ein innovatives Messverfahren, das auf dem Feld aktuelle Werte zur Anpassung der ausgebrachten Güllemengen liefern kann.

Projektlaufzeit: 02.2024 - 05.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

GRIPS - Gesunde Reben mit integrierten Pflanzenschutz-Strategeien

Leuchtend gelbe Trauben, von der Sonne angestrahlt. Im Hintergrund Reben mit roten Trauben

Austestung der möglichen Reduzierung von Pflanzenschutzeinsätzen bei maximaler Risikobereitschaft unter Nutzung der im Weinbau Bayerns zur Verfügung stehenden Informationen

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Verbundprojekt FleQS-GuR – Ausbau der Fleckvieh-Kuhlernstichprobe für Gesundheit und Robustheit in Bayern

Logo zu FleQS_GuR

Für die Zucht auf Gesundheitsmerkmale, Umweltfreundlichkeit und Tierverhalten sind neue züchterische Ansätze notwendig. Als vielversprechend erweist sich der Aufbau von großen Stichproben weiblicher Tiere, bei denen die neuen Merkmale erhoben werden. Zusammen mit den genomischen Untersuchungen der Kühe entsteht ein Datenpool, mit dem Vererbungsleistungen (Zuchtwerte) für die gesamte Fleckviehzuchtpopulation geschätzt und damit für die Selektion von neuen Merkmalen im Rahmen der Zuchtprogramme verwendet werden können. FleQS-GuR steht dabei für "Fleckvieh-Kuh(Q)-Stichprobe für Gesundheit und Robustheit" und ist ein Verbundprojekt der bayerischen Zuchtorganisationen.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Identifikation von Resistenzgenen für die Pflanzenzüchtung im Klimawandel mit genomweiten epidemiologisch-klimatischen Analysen

aufgelaufene, grüne Getreideparzellen auf dem Feld

Mit der Methode "Genomweite epidemiologische klimatische Analyse" sollen Wechselwirkungen zwischen regionalen Pilzrassen, Sorten und Klimaeinflüssen für die Identifizierung neuer Resistenzen aufgeklärt werden.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fem2forests - Innovative Wege zur wirksamen Einbindung von Mädchen und jungen Frauen in den Forstsektor

Im Rahmen des Fem2forests Projekts soll der Anteil der Frauen in der Forstwirtschaft bis 2030 erhöht werden, indem Mädchen und junge Frauen befähigt, unterstützt und begleitet werden, um Karrierewege in der Forstwirtschaft zu entwickeln. Das von der EU Co-finanzierte Interreg Donauraum Projekt Fem2forests bringt 15 Partnerinstitutionen aus 9 Ländern des Donauraumes zusammen, die am 1.1.2024 in die zweieinhalbjährige Projektlaufzeit gestartet sind.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 06.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Biodiversitätsveränderungen in bayerischem Dauergrünland

Wiese mit Wiesen-Flockenblumen, Margeriten und anderen Pflanzenarten

Über den seit Jahrzehnten anhaltenden Rückgang der Biodiversität im Grünland ist sehr wenig bekannt. Wenn die Vegetationsaufnahmen aus dem LfL-Archiv aus dem Zeitraum 1950 bis 2000 digitalisiert sind, kann man damit detaillierte Vergleiche mit dem jetzigen Zustand erstellen und die Hintergründe beleuchten.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pilotprojekte Verwerungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün

Ein Schild am Straßenrand warnt vor Mäharbeiten. Im Hintergrund ist eine Kreisstraße in einer hügeligen bewaldeten Landschaft zu sehen.

In zwei Modellgemeinden sollen Hauptverwertungspfade identifiziert und nach Möglichkeit optimiert werden. Dabei sollen, neben solchen Pfaden mit Aussicht auf eine großskalierte Umsetzung, auch kreative Kleinstverwertungsformen, wie z.B. die Verwendung von Mähgut als Mulchauflage für Pflanzungen oder als Sitzgelegenheit für Veranstaltungen, je nach lokalen Möglichkeiten, einbezogen werden. Eine weitere wichtige Säule wird der Test von modernen fernsteuerbaren Mähraupen und deren Anbaugeräte bilden. Bewertet wird dabei die Wirtschaftlichkeit sowie die allgemeine Tauglichkeit solcher Maschinen für kommunale Zwecke und unterschiedliche Flächentypen.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Biodiversitätsförderung durch klimaangepasste Grünlandwirtschaft in der Grenzregion Bayern Österreich (Biodiversität im Grünland)

Artenreiches Grünland bunt blühend

Im Rahmen des Projektes soll die Biodiversität ausgewählter Grünlandflächen durch verschiedene Maßnahmen der Grünlandbewirtschaftung optimiert werden. Neben der Erhaltung und Schaffung artenreicher Grünlandbestände stehen die zielgerichtete Nutzung der Bestände und die Senkung der Bewirtschaftungskosten für die teilnehmenden Betriebe im Vordergrund.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimischen Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.)

weiße Blüte der Ackerbohne auf der ein Ackerbohnenkäfer sitzt

Der auch Dank des Klimawandels vermehrt auftretende Ackerbohnenkäfer kann mit den derzeit zur Verfügung stehenden Bekämpfungsmaßnahmen nicht zufriedenstellend reguliert werden. Deshalb werden duftstoffbasierte Methoden zur biologischen Verwirrung des Schädlings untersucht, die sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Ackerbau angewendet werden können.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 03.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Evaluierung klimarelevanter Emissionen bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln

Aufgeschüttete Holzhackschnitzel auf einem Lagerplatz in einem Wald.

Ziel des Projekts „Lager-THG‟ ist die Erforschung und Bewertung von Treibhausgasemissionen bei der langfristigen Lagerung von Holzhackschnitzeln im Freiland inkl. einer Abschätzung des Gefährdungspotenzials dieses Prozessschritts auf die THG-Bilanz des Sektors Land- und Forstwirtschaft.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 06.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Einfluss verschiedener fein- und grobkörniger Leguminosen als Haupt- und Zwischenfrucht auf die Erbsenmüdigkeit im Ökologischen Pflanzenbau (EVERGLADES)

lila blühende Pflanze im Feld

Die LfL möchte mit diesem Projekt die Einflüsse auf die Erbsenmüdigkeit besser erfassen und daraus Praxisempfehlungen ableiten, die dafür sorgen, dass ökologisch wirtschaftende Betriebe Erbsen langfristig anbauen können.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Logo des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Symbole der Tierarten Rind, Schwein und Geflügel

Um Tierhalterinnen und Tierhaltern bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen, startet das Netzwerk Fokus Tierwohl an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Produktions- und Qualitätsoffensive für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern, Teilprojekt 3

Zwei Personen schauen sich in einem Weinberg die Rebstöcke genau an

Die Produktions- und Qualitätsinitiative unterstützt die Etablierung produktionstechnischer Verbesserungen. Dazu gehört, der Winzerschaft die vom Pflanzenschutzgesetz vorgeschriebenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Der Amtlichen Rebschutzdienst an der LWG erarbeitet dafür mit Hilfe des Fränkischen Rebschutz-Informations-Systems (F.R.I.S.) fundierte Aussagen für die Beratung und den Wissenstransfer über das Weinbaufax Franken, mittels internetgestützter Systeme sowie der Schulung von Mutliplikatoren.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2028

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Betriebsnetzwerk - Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Einsatz einer kameragesteuerten Hacke zur Unkrautkontrolle im Mais

Im Rahmen eines Betriebsnetzwerks sollen Möglichkeiten zur Reduzierung des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln untersucht werden. Weitere wichtige Bestandteile dieses Forschungsvorhabens sind die Entwicklung eines nachhaltigen Resistenzmanagements und die Verbesserung der Umweltverträglichkeit und der Biodiversität.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Weideland Bayern – Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis

Grasende Kühe auf einer grünen Weide.

Das StMELF möchte mit dem Landesprogramm BioRegio 2030 unter anderem die Weidehaltung von Rindern in Bayern unterstützen und stärken. Die LfL wird dazu in einem dreijährigen Beratungsprojekt den Stand des Wissens mit Vorteilen und Herausforderungen der Weide herausarbeiten und für die landwirtschaftliche Beratung, die Aus- und Weiterbildung sowie Praxisbetriebe aufbereiten und bei der Umsetzung unterstützen. Das Motto "Aus der Praxis, für die Praxis" unterstreicht den praxisnahen Ansatz des Vorhabens.

Projektlaufzeit: 01.2024 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Grundwasserstabilisierende Landwirtschaft im Bayerischen Donaumoos (StabiLand)

Mooracker mit Graben im Bayerischen Donaumoos

Pilothaft freiwillig Wasserrückhalt auf Einzelflächen im Altbayerischen Donaumoos starten. Zeigen, welche Nutzungsänderungen bei angehobenen Wasserständen nötig sind bzw. umgekehrt, wie sich die Nutzung anpassen kann.

Projektlaufzeit: 12.2023 - 12.2028

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effizienzsteigerung der Biogasproduktion aus lignocellulosereichen Reststoffen durch den Zusatz von aeroben und anaeroben Pilzen – "LCR-Pilze"

LCR-Pilze Ablaufschema im Biogasprozess

Steigerung der Biogasproduktion aus landwirtschaftlichen faserreichen Reststoffen. Hierbei werden die faserspaltenden Fähigkeiten anaerober und aerober Pilze gezielt eingesetzt.

Projektlaufzeit: 12.2023 - 11.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

EF-Bayern: Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern

Kühe im Kompostierungsstall

Erweiterung und Aktualisierung der Datenbasis vor dem Hintergrund beabsichtigter immissionsschutzrechtlicher Verschärfungen
Im Rahmen des Projekts werden Emissionen in verschiedenen Rinderhaltungssystemen in Bayern untersucht. Dabei werden sowohl eingestreute (wie Festmistverfahren und Kompostställe) als auch einstreulose Systeme mit freier Lüftung und optionalen Laufhöfen mithilfe geeigneter Kammertechniken gemessen und analysiert.

Projektlaufzeit: 12.2023 - 07.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Humusaufbau im Hopfenanbau

Hopfengarten mit Hopfenreben und flächig angesäter Zwischenfrucht

Ziel dieses MuD ist es, innovative, langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau insbesondere in der Dauerkultur Hopfen auf Demonstrationsbetrieben umzusetzen und deren Einsatz dadurch in den deutschen Hopfenanbauregionen zu verbreiten.

Projektlaufzeit: 11.2023 - 03.2030

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Forschungsarbeiten zur Bekämpfung der Hopfenwelke

Selektionsgarten mit anfälligen und toleranten Sorten.

Gemeinsam mit Versuchslandwirten werden praxistaugliche Maßnahmen erarbeitet, um der verschärften Verticillium-Problematik durch neue, letale Stämme in Zukunft wirkungsvoll begegnen zu können.

Projektlaufzeit: 10.2023 - 10.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau

Wassertropfen tropft aus einem Bewässerungsschlauch an den Weinreben.

Die Ressource Wasser soll möglichst effizient und sparsam eingesetzt werden, der Wassereinsatz reduziert und auf ein ertragsbringendes Minimum gebracht werden. Vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen sollen in die Praxis eingeführt und den aktuellen Erfordernissen angepasst werden.

Projektlaufzeit: 10.2023 - 02.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

A Multi-tasking AI-assisted Robot System for Individualized Management of Crops and Weeds (AmAIzed)

Zeichnung mit Kulturpflanzen, Boden- und Wassersensoren, Drohne und Feldroboter

Im Kooperationsprojekt "A Multi-tasking AI-assisted Robot System for Individualized Management of Crops and Weeds" werden eine Vielzahl digitaler Technologien für die Verbesserung der einzelpflanzlichen Pflege kombiniert und erprobt.

Projektlaufzeit: 10.2023 - 09.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erhebung des Zustands und der genetischen Populationsstruktur des Rotwilds in Bayern (Rotwild-Genetik)

Ein Hirsch im Profil bei der Fütterung im Wintergatter

Die Forschungsergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Rotwildes in den bayerischen Wäldern.

Projektlaufzeit: 09.2023 - 02.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Modell- und Demonstrationsvorhaben: Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau

Die acht Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035.

Das BMEL fördert im Rahmen der Ackerbaustrategie das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau". In Anlehnung an die fachlichen und produktionsbezogenen Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035 sollen innovative und praktikable Maßnahmen und Verfahren auf Praxisebene umgesetzt und demonstriert werden.

Projektlaufzeit: 09.2023 - 08.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Silierung von unbehandelten Sojabohnen mit Körnermais zur Reduzierung des Energieaufwands für die Aufbereitung (SilSoy)

Reife Sojabohnenschoten im Feldbestand.

Es gibt Hinweise, dass der Gehalt an antinutritiven Inhaltsstoffen durch eine kurzzeitige Vergärung von Sojabohnen reduziert werden kann. Dies soll im Projekt SilSoy überprüft werden. Da Sojabohnen aufgrund ihrer hohen Proteingehalts schwer silierbar sind, soll auch eine Mischsilierung mit feuchtem Körnermais geprüft werden.

Projektlaufzeit: 09.2023 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fachliche Grundlagen zur Beurteilung von Raumnutzung und Schadpotenzial von Fischottern in Teichwirtschaften

Fischotter im Schnee frisst einen Fisch.

Im Jahr 2022 wurden Entschädigungsanträge in einer Gesamthöhe von etwa zwei Millionen Euro im Rahmen des Schadens­ausgleichs für Fischotter­schäden gestellt. Die bisher erarbeiteten Entnahmemöglichkeiten des Fischotters werden aufgrund rechtlicher Verfahren erschwert. Das Projekt der LfL dient dazu, die offenen Fachfragen zu bearbeiten.

Projektlaufzeit: 08.2023 - 09.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss des Fischotters auf Fischwirtschaft und Artenvielfalt

Ein Moorfrosch-Pärchen bei Paarung.

Der Fischotter (Lutra lutra) konnte sich in den letzten Jahren wieder großflächig in Bayern etablieren. Mittlerweile ist er in vielen Gebieten der Landesfläche flächendeckend anwesend. Überwiegend einzelgängerisch und heimlich lebend, lässt dieser große Vertreter der Marderartigen noch viele Fragen offen. So zum Beispiel in Bezug auf die Fortpflanzung sowie mögliche intraspezifische Wechselwirkungen mit anderen, teils seltenen, Wildarten wie z.B. Moorfrosch. Auch im Hinblick auf die Auswirkungen von Fischotterabwehrzäunen auf andere Wildarten besteht noch Forschungsbedarf.

Projektlaufzeit: 08.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

EmiMod: Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen - Teilvorhaben 4

symbolische Übergabe der Förderbescheide durch Bundesminister Özdemir an die Projektteilnehmer

Im Rahmen des Verbundprojektes werden Methoden zur Bestimmung der Emissionen von diffusen Flächenquellen untersucht und weiterentwickelt. Im Fokus des Vorhabens stehen die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen aus der Haltung von Milchkühen und Mastschweinen.

Projektlaufzeit: 07.2023 - 09.2028

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbundvorhaben: Rapsstroh als Biogassubstrat - Vorbehandlungen zur Verbesserung der anaeroben Vergärbarkeit; Teilvorhaben 2: Evaluation von Konservierungs- und Aufbereitungsmethoden zur Erhöhung der Biogasausbeute von Rapsstroh - Akronym: RAPSSTROH

Rapsstroh liegt nach der Ernte ungenutzt auf dem Feld

Um die Effizienz der Biogasausbeute aus Rapsstroh zu steigern, werden ökonomische und ökologische Vorbehandlungen getestet. Ein Vorteil gegenüber Silomais ist, dass Rapsstroh jährlich tonnenweise als ungenutztes Rohmaterial auf den Feldern verweilt.

Projektlaufzeit: 07.2023 - 06.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbundvorhaben: Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung – GalliLuz

Logo: Stilisiertes Huhn

Luzernespitzen und -blätter eignen sich aufgrund ihres Rohproteingehalts und des günstigen Aminosäurenmusters gut für die ökologische Geflügelernährung. Ihre antinutritiv wirkenden Saponine können aber zu Leistungsdepressionen führen, während gleichzeitig positive Effekte auf die Reduktion von Stickstoffemissionen beobachtet werden.

Projektlaufzeit: 07.2023 - 07.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Methoden der Interpretation zur Beweidung mit Schafen im System des ökologischen Ackerbaus/Ackerbeweidung mit Schafen

Schafe grasen auf Zwischenfrucht.

Methoden der Interpretation zur Beweidung mit Schafen im System des ökologischen Ackerbaus/Ackerbeweidung mit Schafen

Projektlaufzeit: 07.2023 - 03.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

BitterSweet - Stabilisierung der Alkaloidarmut auf niedrigem Niveau zur Sicherung eines zukunftsfähigen Anbaus der Weißen Lupine

Weiße Blütenrispe mit kleinem Etikett

Die Weiße Lupine ist als Leguminose eine wertvolle Kultur auf dem Acker und bietet hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Tier und Mensch. Die Körner enthalten ungünstige Bitterstoffe in schwankenden Mengen, welche zunehmend zur Herausforderung bei der Verwertung werden. Im Forschungprojekt BitterSweet sollen Einflussfaktoren von Umwelt und Genetik identifiziert und Lösungsgrundlagen erarbeiten werden.

Projektlaufzeit: 07.2023 - 05.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Machbarkeitsstudie Fenchelzüchtung auf Anthraknose- (Fusoidiella anethi Synonym Mycosphaerella anethi) und Spätfrosttoleranz

Grüne Fenchelstauden mit Dolden im Feld

Ziel der Studie ist es, mithilfe internationalen Wissens bewerten zu können, ob eine Züchtung von toleranten Sorten erfolgversprechend erscheint, um dann entsprechende Projekte anstoßen zu können, denn resistente oder tolerante Sorten bieten viel mehr Anbausicherheit.

Projektlaufzeit: 06.2023 - 05.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Emis-Stroh-Schwein: Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Vorbehandlung, Beschaffenheit und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Ammoniak- und Methanemissionen

Emissionserfassung durch dynamische Messhaube im eingestreuten Auslauf der Schweine

Im Rahmen des Projekts werden Emissionsdaten aus eingestreuten Schweineställen mit freier Lüftung und möglicherweise Auslauf durch eine spezielle Erhebungsmethodik aufgrund der verschiedenen Funktionsbereiche mit unterschiedlichen Quellstärken und -dynamiken erfasst.

Projektlaufzeit: 06.2023 - 05.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Analyse von Einflussfaktoren des Klimawandels auf die Imkerei in Bayern und Entwicklung von Handlungsoptionen für die Imkerschaft

Datenlogger unter Holzdeckel

In dem zweijährigen Projekt KliBi wird an Standorten rund um Veitshöchheim der Einfluss von Faktoren des Klimawandels (Temperatur und Trockenheit) auf Bienenvölker und auf die Honigqualität untersucht. Weitere Untersuchungen finden an Standorten mit deutlich kühlerem Klima statt. Anhand der Projektergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für die imkerliche Praxis erarbeitet werden, um die Imkerei in Bayern den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen anzupassen. Dadurch sollen Verluste von Bienenvölkern verhindert und die Honigqualität nachhaltig gesichert werden.

Projektlaufzeit: 06.2023 - 05.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive - Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus

Weiche, wachsartig glänzende und durchscheinende mineralähnliche Substanz.

Im Vorgängerprojekt wurde eine standardisierte Methode zur Messung der Ammoniakfreisetzung bei der Zugabe von Güllezusätzen entwickelt. Doch herauszufinden welche dieser Güllezusätze empfehlenswert für die praktizierenden Landwirte sind ist das Ziel des Projektes EmiAdditiv ll.

Projektlaufzeit: 06.2023 - 05.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial auf Basis Nachwachsender Rohstoffe

Grüner Trakor mit blauem Sprühgerät an Frontzapfwelle sprüht weißes Material auf Acker von links kommend.

Für den Feldgemüseanbau soll ein alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung basierend auf einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen praxistauglich ausgestaltet werden. Im Fokus steht dabei die Kostenreduktion durch verschiedene Optimierungsansätze bei der Rezeptur, dem Handling oder dem Applikationsgerät.

Projektlaufzeit: 06.2023 - 05.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung

Drohnenbefliegung eines Maisfelds

Im Projekt Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung wurden mehrere Feldroboter und eine vollautomatische Kamerahacke untersucht.

Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Digitalisierung und Automatisierung der Schuppenanalyse bei Coregonen (ScAn)

Schuppenentnahme an einer Renke.

Automatisierte Altersbestimmung von Fischen durch Digitalisierung und Bilderkennung.
Eine zukunftsfähige Technologie für effektives Fischereimanagement und nachhaltige Bestandsüberwachung.

Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Forschungs- und Innovationsprojekt EWIS2

Eine schwarze Drohne schwebt vor der TFZ Versuchsfläche mit zwei Wissenschaftlern, die die Drohne fliegen, im Hintergrund.

Sorghum und Mais sind wichtige Energiepflanzen für Bayern. Um den Anbau nachhaltiger zu gestalten, soll die Beikrautregulierung durch den teilflächenspezifischen Einsatz von Hackrobotern umweltverträglicher werden.
Die dafür notwendigen Applikationskarten werden mit Hilfe von Drohnenaufnahmen und künstlicher Intelligenz erzeugt.

Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Wissenschaftliche Begleitung der Agri-Photvoltaik Demonstrationsanlage in Grub und der Pilotanlage im Unterallgäu

Agri-PV-Anlage auf grünem Ackerland (Mais)

Dieses Projekt führt die wissenschaftliche Begleitung der Agri-PV-Anlagen aus dem Vorgängerprojekt „KonzeptAgriPV“ fort. Um ein besseres Verständnis über die Wechselwirkungen verschiedener Agri-PV-Systeme und der Landwirtschaft zu erlangen und das Beratungsangebot zu verbessern, werden die bisherigen Erkenntnisse um ökonomische, ökologische und sozialkulturelle Aspekte erweitert.

Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen unter Berücksichtigung rechtlicher Hürden

Ein Wirtschaftsweg, der auf eine Landstraße mündet. Entlang des Wirtschaftswegs ist eine ca. 3m breite gemähte Spur sowie langhalmiges, auf dem Boden liegendes Schnittgut erkennbar.

Wie die bereits abgeschlossene Machbarkeitsstudie zeigte, haben bayerische Kommunen in Summe mit Abstand das größte Flächenpotenzial an Straßenbegleitgrün. Neben Gemeindestraßen werden hier oft auch Feldwege, Gewässerränder oder andere öffentliche Grünflächen wie Parks oder Sportplätze gepflegt. Zudem ist wegen der wesentlich geringeren Verkehrsdichte die Belastung mit Müll, Streusalz oder Schwermetallen deutlich geringer als an Autobahnen sowie Bundes- und Staatsstraßen. Daneben sind geringere Transportstrecken und eine regionale Wertschöpfungskette realisierbar. Die Hauptverwertungspfade, welche die Machbarkeitsstudie identifizierte, gilt es nun zu kommunizieren und Unklarheiten auszuräumen.

Projektlaufzeit: 05.2023 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Forschungsprojekt zum Citrus bark cracking viroid (CBCVd)

Das Citrus bark cracking viroid (CBCVd; deutsch: Zitrusrindenriss-Viroid) wurde in der Hallertau 2019 erstmalig nachgewiesen und ist damit ein vergleichsweise neuer Schaderreger im deutschen Hopfenanbau. Die Forschung zu den Auswirkungen von CBCVd auf die in Deutschland angebauten Hopfensorten und zu möglichen pflanzlichen Resistenzen steht daher noch am Anfang. Ziel des CBCVd Forschungsprojekts ist es, durch die gewonnenen Erkenntnisse eine evidenzbasierte Grundlage zum zukünftigen Umgang mit CBCVd in der landwirtschaftlichen Praxis zu schaffen.

Projektlaufzeit: 04.2023 - 03.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

ZUFI

Über 42.000 Imkerinnen und Imker sind in den bayerischen Imkerlandesverbänden organisiert. Ein Großteil dieser Imkereien werden als Freitzeitimkereien betrieben, weniger als ein Prozent der Betriebe sind Erwerbsimkereien. Allerdings gibt viele Imkereien, die an der Grenze von der Freizeitimkerei zum Nebenerwerb arbeiten und sich weiterentwickeln möchten. Ziel des Projektes ist es, Imkereien unterschiedlicher Größe und Ausrichtung betriebswirtschaftlich orientierte Entscheidungshilfen an die Hand zu geben.

Projektlaufzeit: 04.2023 - 07.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Wissenschaftliches Monitoring zur Regeneration von Flechten-Kiefernwäldern (Projekt ST 382)

Lichter Kiefernwald mit grünen und weißen Flechten am Boden

Flechtenreiche Kiefernwälder sind in Bayern stark im Rückgang begriffen, weshalb gezielte Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen notwendig sind. Das Projekt ST 382 beinhaltet die erstmalige Wiederholungsaufnahme und Auswertung einer vegetationskundliche Versuchs- und Monitoringfläche im Nürnberger Reichswald. Es sollen Praxisempfehlungen für eine erfolgreiche Regeneration von flechtenreichen Kiefernwäldern abgeleitet werden, wodurch die Initiierung und Durchführung künftiger Erhaltungs- und Wiederherstellungsprojekte auf eine solide Basis gestellt wird.

Projektlaufzeit: 04.2023 - 02.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Einsatz der Erdbeobachtung zur Erfassung von klimabedingten Schädigungen des Waldes in Deutschland (ForstEO)

Ziel des Projekts ForstEO ist es, qualitativ geprüfte und robuste Informationsprodukte mit Werkzeugen der Fernerkundung abzuleiten und bereitzustellen, um die Weiterentwicklung aktueller nationaler Monitoring-Systeme zur flächigen Erfassung klimabedingter Schädigungen am Wald zu unterstützen.

Projektlaufzeit: 03.2023 - 02.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Cidre aus Bayerischen Streuobstbeständen

Ausschnitt zweier Flaschen mit Etiketten: Cidre Apfel PET-NAT und Cidre Apfelschaumwein

Cidre als Alternative zum Apfelsaft aus Streuobstbeständen. Die Entwicklung von Herstellungsverfahren für hochwertige, alkoholarme Getränke zur Stärkung der regionalen Erzeugung.

Projektlaufzeit: 03.2023 - 09.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Die Ergebnisse des Gesamtprojekts münden in eine Transformations-Roadmap: Diese zeigt Optimierungspotenziale und konkrete Maßnahmen für eine Umsetzung des Konzepts in der Praxis sowie Transfermöglichkeiten in andere Regionen auf. Neben der Modellierung des zukünftigen Altholzaufkommens und der Stoffströme sowie einer Optimierung der Altholz-Wertschöpfungskette (Aufarbeitungs-Technologie, Logistik) werden mehrere Innovationspfade entwickelt.

In dem Vorhaben soll ein Innovationskonzept zur kreislaufoptimierten, stofflichen Nutzung von Altholz in einem Open-Innovation-Ansatz erstellt und in Reallaboren in Bayern validiert werden. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erfasst dazu Mengen, Herkünfte und Qualitäten des Altholzaufkommens im Bezugsjahr 2022.

Projektlaufzeit: 02.2023 - 01.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege – InseG

Hand voller Larven der Schwarzen Soldatenfliege.

Für die Ernährung von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere von Nicht-Wiederkäuern wie Schweinen und Geflügel, sind hochwertige Eiweißfuttermittel vonnöten. Eines dieser hochwertigen Eiweißfuttermittel ist Sojaextraktionsschrot, welches nicht in ausreichenden Mengen in Deutschland produziert werden kann und aus Übersee importiert werden muss. Um die Abhängigkeit von Futtermittelimporten zu reduzieren, werden alternative Eiweißfuttermittel benötigt. Eine Möglichkeit zur Erweiterung von heimisch erzeugten Eiweißfuttermitteln stellt die Nutzung von Insekten dar. Im Forschungsvorhaben InseG soll untersucht werden, wie ein hochwertiges Eiweißfuttermittel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege Hermetia illucens ökonomisch und ökologisch nachhaltig erzeugt werden kann.

Projektlaufzeit: 02.2023 - 01.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

LfL-Geschäftsführung Streuobstpakt

Zwei Körbe voller Äpfel auf einer Streuobstwiese.

Der Bayerische Streuobstpakt soll Maßnahmen und Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung des Streuobstanbaus in Bayern verzahnen und allen Aktiven eine Vernetzungsmöglichkeit bieten. Um Maßnahmen und Ziele des Paktes voranzubringen und wo nötig nachzujustieren, wurde eine Steuergruppe eingerichtet. Die Geschäftsführung der Steuergruppe sowie im Bereich Landwirtschaft obliegen der Landesanstalt für Landwirtschaft.

Projektlaufzeit: 02.2023 - 07.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wirtschaftlichkeit und Diversifizierungspotenzial im Streuobstanbau

Streuobstbäume in einem blühenden Rapsfeld

Mit der Unterzeichnung des Bayerischen Streuobstpaktes am 18. Oktober 2021 durch die Bayerische Staatsregierung und die relevanten Verbände aus dem Bereich des Streuobstanbaus wurden die grundlegenden Weichen für den Erhalt und die Neuanlage von Streuobstwiesen in Bayern geschaffen.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 01.2028

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Praxis-Leitfaden Streuobst

Umgefallener Korb mit Äpfeln auf einer Wiese.

Ziel des Streuobstpaktes ist es, den Rückgang der Streuobstbäume zu stoppen und bis 2035 mindestens 1 Mio. Streuobstbäume in unsere Kulturlandschaft neu zu pflanzen.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 01.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

WINALP 21 - Bergwälder fit im Klimawandel

Alpenpanorama

Mit 2°C Erwärmung seit Beginn der Messungen betrifft der Klimawandel die Nordalpen überproportional und bedingt tiefgreifende Veränderungen der Bergwälder. Diese Dynamik der Standortbedingungen muss auch in der Waldbewirtschaftung unter Wahrung aller Ökosystemleistungen berücksichtigt werden, um die Bergwälder in den Alpen proaktiv an den Klimawandel anzupassen.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz (AI4Wildlife)

AI generiertes Bild von einem dichten Wald mit viel Wild und Kameraüberwachung

Wildkameras ermöglichen das Monitoring von Wildtieren in unserer Kulturlandschaft über lange Zeiträume. In der Regel werden dabei große Mengen an Bilddaten generiert, deren manuelle Klassifizierung arbeitsaufwändig ist. Um das Monitoring effizienter und nutzbarer zu machen, werden die Bilddaten in diesem Forschungsprojekt automatisiert klassifiziert.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen – OptiLeg

Junghennen im Scharrbereich

Nicht zuletzt aufgrund gestiegener Junghennenkosten werden Legehennen in Deutschland immer länger gehalten. Das Forschungsprojekt "OptiLeg" untersucht, inwiefern eine optimierte Junghennenaufzucht zu einer längeren Haltungsdauer der Legehennen beitragen kann.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau zur Praxisreife (ABOWPrax)

An einen Weinbergschlepper sind diverse Behälter angebaut, zwischen denen Schläuche laufen

Neuartiges Mulchmaterial im Weinbau, das im Vorgängerprojekt (Fördernummer G2/N/18/09) erfolgreich entwickelt wurde, soll in diesem Projekt für die Praxis technisch umgesetzt werden.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie (PENTAcontrol) gegen Baumwanzen

Marmorierte Baumwanze auf einer gelben Blüte.

Baumwanzen sind nicht nur im urbanen Bereich als Lästlinge anzutreffen, sondern breiten sich vermehrt in Obst- und Gemüsebaubetrieben aus. Dort können sie große Schäden verursachen. Das Projekt PENTAcontrol fokussiert sich auf das Monitoring der schädigenden Baumwanzen in Obst- und Gemüsebaubetrieben und auf die Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie für den bayerischen Gartenbau.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

FOREST4EU – European innovation partnership network promoting operational groups dedicated to forestry and agroforestry (C 63)

Projektlogo GOFORESTS

Ziele des länderübergreifenden Horizon Europe Projektes sind, das in OGs auf lokaler Ebene gewonnene Praxiswissen über Innovationen im Forstbereich breiter zugänglich zu machen, Kompetenzentwicklung für Innovationen anzustoßen, ein Politiklernen für Entscheidungsträger:innen auf Länder- und EU-Ebene zu initiieren und neue OGs zu begründen.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe

Abwechselnder Anbau von je einer Reihe Erbse und Leindotter

Im Projekt „Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe“ werden Empfehlungen zum effizienten gemeinsamen Anbau von Leguminosen und Ölpflanzen erarbeitet. Dabei sind sowohl die Ertragsdaten und erzeugten Qualitäten als auch die Bewertung von Treibhausgasemissionen und Umweltwirkungen entscheidend.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

ResiTrac - Resilient Food Production with Green Tractors

ResiTrac has the goal to develop, test and introduce tractors to the market which do not use diesel, but pure plant oil (PPO) like rapeseed oil. The tractors will reduce the CO2 footprint of farming and make the farmer independent from the volatile market of imported fossil fuels, since he can grow the necessary oil crops on his farm.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2024

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

ResiTrac - Resilient Food Production with Green Tractors

Im Projekt ResiTrac sollen Traktoren entwickelt, getestet und auf den Markt gebracht werden, die anstelle von Diesel reinen Pflanzenölkraftstoff (PPO), wie Rapsöl, verwenden. Die Traktoren sollen den CO2-Fußabdruck bei der Nahrungsmittelproduktion verringern und den Landwirt unabhängig vom volatilen Markt für fossile importierte Brennstoffe machen, da er die benötigten Ölpflanzen selbst anbauen kann.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2024

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe – Teilvorhaben TFZ: Kraftstoffprüfung

Zwei Hände in grünen Handschuhen halten kleine Flaschen hoch

Im Projekt SynergyFuels soll ein integriertes Raffinerie-Konzept zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen entwickelt und demonstriert werden, das thermochemische, elektrochemische und biotechnologische Verfahren kombiniert. Die erzeugten Kraftstoffe werden charakterisiert und ihre Betriebstauglichkeit in Verbrennungsmotoren untersucht.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau zur Praxisreife

Ein Traktor mit seitlich angebrachten Düsenapparaten spritzt weißes und gelbes Material auf Boden unter Weinreben

Ein alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen für den Obst- und Weinbau soll weiterentwickelt und in die Praxis überführt werden. In Zusammenarbeit mit einem Landmaschinenhersteller soll ein Applikationsgerät für den Einsatz im Obst- und Weinbau gebaut und getestet werden.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Langzeitmonitoring und Funktionalität von Staubabscheidern für Einzelraumfeuerungen im Feld

Querschnittsbild eines elektrostatischen Staubabscheiders, es zeigt das Funktionsprinzip

Im Rahmen des Projektes soll die Langzeittauglichkeit von bis zu 30 Elektroabscheidern bei Einzelraumfeuerungen unter realen Bedingungen beurteilt werden. Für die Beurteilung der Abscheidegrade sind geeignete Messverfahren zu suchen und zu validieren. Aus den Erkenntnissen sollen Empfehlungen für die Praxis der Abscheider abgeleitet werden.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie – Verfahren zur Einarbeitung und Nährstoffeffizienz (OptiTEC)

Gülletrac bringt auf Feld Gülle aus.

Zentrale Frage des Projekts ist: Wie können die Vorgaben der Düngeverordnung (DüV) in der landwirtschaftlichen Praxis zielführend umgesetzt werden und damit ein erheblicher Beitrag zu den Emissionsreduktionsverpflichtungen der Bundesregierung bei Ammoniak (NEC-Richtlinie) geleistet werden?

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) – Verfahrenstechnische, arbeits- und betriebswirtschaftliche Begleitung und Bewertung, Projektteil "Sozio-ökonomische Analysen und Folgenabschätzung"

Landwirtschaftlich genutzte Moorfläche mit Entwässerungsgraben.

Im Verbundvorhaben MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) will der Landkreis Ostallgäu zusammen mit der LfL und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) den Wasserstand auf trockengelegten Moor- und Anmoorböden anheben, um klimaverträgliche Formen der nassen Bewirtschaftung praxisnah zu etablieren.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2031

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad

Mais-Hacke im Einsatz bei geringer Mulchschicht.

Ein sicherer Erosionsschutz besonders bei der Reihenkultur Mais in erosions­gefährdeten Lagen erfordert eine stabile Bodenstruktur und hohe Bodenbedeckungsgrade mit organischem Material. Bei der Durchführung von mechanischen Unkraut­bekämpfungsmaßnahmen kann es bei hohen Boden­bedeckungs­graden jedoch zu Störungen und Verstopfungen kommen. Es sollen hier Geräte und Systeme gefunden werden, die auch bei dichten Mulch­auflagen sicher und effektiv funktionieren und den Erosions­schutz nicht gefährden.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 09.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Steillagenweinbau 2.0

Ein Mann fährt sitzend auf einer Kleinraupe mit vorgebautem Arbeitsgerät in eine Rebzeile

Neue Wege im Steillagenweinbau: Untersuchungen zur Praxistauglichkeit des Minimalschnitt-Erziehungssystems in der Steillage mit entsprechender technischer Ausstattung

Projektlaufzeit: 12.2022 - 11.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Gewinnung und Eignungsprüfung der Fasern aus der Hopfenpflanze zur Vliesstoffherstellung

Trockene Hopfenrebenstücke für Faserrohstoff.

Abgeerntete Hopfenreben werden gegenwärtig, mit Ausnahme lokaler Teilmengen, keiner gezielten Nutzung zugeführt. In diesem Projekt soll die Gewinnung und Eignung der Fasern aus der Hopfenpflanze zur Vliesstoffherstellung erarbeitet bzw. geprüft werden.

Projektlaufzeit: 12.2022 - 11.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Öko-Praxis-Forschungsnetz Bayern – OekoNet

Schriftzug OekoNet mit einer Kugel, die von einem stilisierten Netz umzogen ist

Wie kann Ökoforschung gemeinsam gelingen? Welche Fragestellungen hat die landwirtschaftliche Praxis, welche Sichtweise bringt die Öko-Beratung ein, mit welchen Methoden kann die Forschung die Themen ausarbeiten und bewerten? All diese Aspekte zu verknüpfen - das möchte das Öko-Praxis-Forschungsnetz "OekoNet“. Gemeinsam im partizipativen Prozess erarbeiten die Beteiligten aus Landwirtschaft, Beratung und Wissenschaft Systemforschungsthemen – für innovative Forschung von morgen.

Projektlaufzeit: 12.2022 - 11.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

FutureCrop – Neue Kulturarten für Klimaanpassung und Diversität

Reispflanze angebaut in Bayern am Baumannshof.

Das Projekt FutureCrop ist eine Forschungsreise in die mögliche Zukunft der bayerischen Landwirtschaft. Ziel dieses Projekts ist es, den momentanen Herausforderungen für die Bayerische Landwirtschaft, mit der Einführung neuer wärmeliebender Kulturarten in die bayerische Landwirtschaft, zu begegnen.

Projektlaufzeit: 11.2022 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Agri-Photovoltaik im Gemüse- und Obstbau

Ein Gerüst mit schräg angebrachten Photovoltaikmodulen steht auf einem betonierten Platz mit Motor

Ziel ist es, mit einer von der Firma Gillig und Keller entwickelten Anlage herauszufinden, welche Gemüse- und Obstkulturen mit Agri-Photovoltaik in Bayern kompatibel sind und welche Mengen an Licht man zur Stromproduktion nutzen kann, ohne dabei eine große Pflanzenertragseinschränkung zu haben. Das neuartige an der entwickelten Anlage: Die verschiedenen Module hängen in nur 3,50 Meter Höhe, können sich mit der Sonne mitbewegen oder senkrecht gestellt werden, um die Fläche darunter weiterhin mit den gewohnten Maschinen bearbeiten zu können. Durch die Beweglichkeit der Anlage kann sie auf Wetterereignisse reagieren und somit den Regen regulär auf die Fläche lassen oder als Schutz vor Hagel, übermäßig Sonne und Hitze eingesetzt werden. So soll Praxisbetrieben eine Hilfestellung bei der Findung des optimalen Systems für sie gegeben werden.

Projektlaufzeit: 11.2022 - 02.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Streuobsterfassung Bayern – bayernweite Streuobstbestandsermittlung und Entwicklung des Bayerischen Streuobst-Informationssystems (BaySoIS)

Ein einzeln in der Landschaft stehender Apfelbaum an einem Rapsfeld.

Mit dem Aufbau eines BaySoIS schaffen wir eine Plattform, in welcher zum einen die Datenhaltung der bayernweit erfassten Streuobstbäume erfolgt und zum anderen die im Rahmen des Streuobstpaktes neu gepflanzten 1 Million Bäume digital verwaltet werden.

Projektlaufzeit: 10.2022 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Blau-grüne Zapfstellen für Stadtgrün; Kapillarbewässerung als Speicher- und Transportmedium zur Versorgung innerstädtischen Grüns

Abbildung der Planung des Versuchsaufbaus. Im Vordergrund ist ein junger Baum abgebildet. Unterhalb der Baumscheibe des Baumes ist die Kapillarbewässerung zu sehen.

Der Klimawandel hat dramatische Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsqualität in Städten bzw. Ballungsräumen. Das die Grüne Infrastruktur einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung klimaresilienter Stadt- und Siedlungsäume leistet, ist hinlänglich untersucht und die Forschung zur Ermittlung möglichst geeigneter Pflanzen schreitet voran. Es steht jedoch ebenso fest, dass bei anhaltenden Trockenperioden auch die trockenheitsverträglichste Vegetation nicht ganz ohne Wasser auskommt. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt „Blau-grüne Zapfstellen“ an. Mit einer bedarfsgerechten und aus Speichervolumen sichergestellten Wasserversorgung soll die vitale Entwicklung neuer und sogar der bereits bestehenden grünen Infrastruktur am Standort gestärkt werden. Das Prinzip funktioniert auch im kleinen Maßstab. Es kann auch in mobile Pflanzgefäße integriert werden, um das Grün in gewünschter Ausprägung vermehrt dort einsetzen zu können, wo es in der Stadt akkut gebraucht wird.

Projektlaufzeit: 10.2022 - 09.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Effektive Saftflussmessungen für das forstliche Umweltmonitoring (C61)

Sensoren mit einem Gurt an einem Fichtenstamm befestigt

Im Projektteil „Effektive Saftflussmessungen für das forstliche Umweltmonitoring“ wird ein Modellsystem für das forstliche Umweltmonitoring zur Messung der Transpiration mit moderner, State-of-the-Art Technik entwickelt. Mittels des Modellsystems wird die Nutzung der Bodenwasserressource von Einzelbäumen und Beständen mit verschiedenen Wurzelsystemen in Rein- und Mischbeständen untersucht, um so das Zusammenspiel verschiedener Baumarten hinsichtlich der Trockenstressanfälligkeit und Resilienz zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 10.2022 - 09.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Monitoring und Entwicklung von Verfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und "SBR" im Zuckerrübenanbau

Verbräunung der Gefäßbündelringe

Die bakterielle Zuckerrübenkrankheit "SBR" (Syndrome Basses Richesses – Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) wird von der Schilf-Glasflügelzikade als Vektor übertragen und tritt in Bayern erst seit 2019 auf. 2021 war bereits ca. die Hälfte der fränkischen Anbaufläche betroffen. Der Zuckergehalt befallener Rüben sinkt durch den SBR-Befall so stark, dass ohne geeignete Gegenmaßnahmen ein profitabler Rübenanbau kaum mehr möglich ist. Bisher sind in der Praxis keine wirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten bekannt.

Projektlaufzeit: 10.2022 - 03.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung (MoMiNE)

Kühe am Fressgitter mit Futter.

Gegenstand des Projekts ist es, die Wirkung der Proteinversorgung auf die Stickstoffausscheidung bzw. Ammoniak-Emissionen in der deutschen Milchviehhaltung einzuschätzen. Hierzu wird eine umfassende Literaturrecherche sowie eine Kalkulation der Stickstoffausscheidungen auf Tier- und Betriebsebene, basierend auf deutschlandweiten Daten des eMissionCow-Projekts, geleistet. Auf diesen Grundlagen werden Empfehlungen zur Mess- und Steuerbarkeit hinsichtlich Futter und Fütterung abgeleitet.

Projektlaufzeit: 10.2022 - 10.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed" (MethaCow)

sechs Fleckviehkühe am Fressgitter

Die Höhe der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Methanbildung von Milchkühen kann kann an der LfL Bayern bzw. den Bayerischen Staatsgütern (BaySG) bislang nicht untersucht werden, da die entsprechenden Messeinrichtungen fehlen. Mit dem vorliegenden Projekt sollen mit zwei GreenFeed-Stationen diese Voraussetzungen geschaffen werden und gezielt Messungen zu praxisrelevanten Fragen erfolgen.

Projektlaufzeit: 10.2022 - 03.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wertschöpfungspotenzial des ländlichen Tourismus für landwirtschaftliche Betriebe und die ländliche Region

Ein Tal mit grünen Wiesen, Wäldern, Straßen, kleinem See und einer kleinen Ortschaft.

Der touristische Betriebszweig ermöglicht landwirtschaftlichen Betrieben ein Zusatzeinkommen und sorgt durch ein weiteres Standbein für eine gesamtbetriebliche Risikosenkung. Über die einzelbetriebliche Ebene hinweg ist der Agrotourismus eine Querschnittsbranche, von der viele Wirtschaftszweige profitieren und der einen generellen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung des ländlichen Raums leistet. Im Rahmen des Projektes soll das Wertschöpfungspotenzial des ländlichen Tourismus für landwirtschaftliche Betriebe und für den ländlichen Raum dargestellt und bewertet werden.

Projektlaufzeit: 10.2022 - 09.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Digitalisation for Agroecology (D4AgEcol)

IProjektlogo D4AgEcol

Seit September 2022 beteiligt sich ILT6a an der europäischen Koordinierungs- und Fördermaßnahme "Digitalisation for Agroecology“. In der europäischen Kooperation werden die Potenziale der Digitalisierung als Ermöglicher für Anbausysteme im Sinne von Agroecology aufgezeigt.

Projektlaufzeit: 09.2022 - 08.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Demonstrationsvorhaben Praxisanbauflächen Energiepflanzen in Bayern

Ein Mensch hält ein Schild in der Hand und steht vor einem Miscanthusfeld

Im Projekt „DemoPraxis“ sollen alternative Energie- und Rohstoffpflanzen der Öffentlichkeit leichter zugänglich und damit die Wahrnehmbarkeit dieser Kulturen erhöht werden. In Kooperation mit Landwirtinnen und Landwirten werden dazu existierende Praxisflächen mit Informationen beschildert.

Projektlaufzeit: 09.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Messung ultrafeiner Partikel aus Kleinfeuerungsanlagen

Schornsteinmündung

Im Projekt werden Erkenntnisse zur Bewertung kaminofenartiger Einzelfeuerstätten für Scheitholz hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens von ultrafeinen Partikeln gewonnen. Ausgehend von einer Literaturrecherche wird eine geeignete Methode für entsprechende Messungen an der Schornsteinmündung entwickelt. Diese Methode wird abschließend an zwei Feldstandorten angewendet.

Projektlaufzeit: 07.2022 - 11.2025

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des LVFZ, ab 2020 Staatsgut Schwarzenau

Mastschweine am Trog

Das FP beschäftigt sich mit dem In- und Output von Stickstoff und Phosphor am am Ausbildungs- und Versuchszentrum des Staatsguts Schwarzenau

Projektlaufzeit: 07.2022 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme: Klimaverträgliche Bewirtschaftung der Staatsgüter ("KlimaBeSt")

Traktor mit an Front angbauter Messtechnik am Feld

Im Vorhaben KlimaBeSt werden der Stand klimafreundlicher Antriebsoptionen für Land- und Forstmaschinen aufgezeigt und die Staatsbetriebe bei der Beschaffung neuer sowie der Umstellung vorhandener Maschinen unterstützt. Etwaige Bedenken sollen diskutiert und ausgeräumt werden. Bei den in Betrieb befindlichen Maschinen werden die Erfahrungen im täglichen Einsatz, wie Kaltstartverhalten oder Störanfälligkeit dokumentiert und ggf. verbessert. Am TFZ-Prüfstand und im realen Betrieb werden ausgewählte Maschinen hinsichtlich Leistung, Verbrauch und Abgasverhalten untersucht. Die Ergebnisse werden aufbereitet und auf unterschiedliche Weise verwertet.

Projektlaufzeit: 07.2022 - 12.2025

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Untersuchungen zur Erblichkeit des Swine Inflammation and Necrosis Syndrome (HeriSINS)

Zehn Ferkel saugen an der liegenden Muttersau.

Im Projekt HeriSINS soll der erbliche Hintergrund der Merkmale des Swine Inflammation and Necrosis Syndrome (SINS) aufgeklärt werden. Das soll die Einbeziehung von SINS-Merkmalen in die Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung und in das Zuchtziel ermöglichen

Projektlaufzeit: 07.2022 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bewässerungsteichwirtschaft

Wasserspiegel eines Karpfenteiches.

Karpfenteiche sind billige Wasserspeicher. Durch die Erhöhung der Dämme wird im Projekt im Winterhalbjahr zusätzlich Wasser aufgefangen, um es im Sommer für die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen zur Verfügung zu stellen.

Projektlaufzeit: 07.2022 - 06.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des LVFZ, ab 2020 Staatsgut Schwarzenau

Mastschweine am Trog

Das FP beschäftigt sich mit dem In- und Output von Stickstoff und Phosphor am am Ausbildungs- und Versuchszentrum des Staatsguts Schwarzenau

Projektlaufzeit: 07.2022 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Umsetzung des Streuobstpaktes: Vertragsanbau, professioneller Streuobstbau in Bayern

Blühende Wiesen unter Streuobstbäumen

Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild Bayerns, sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und liefern zusätzlich qualitativ hochwertige Rohwaren. Leider wurde der Streuobstbau wegen mangelnder Rentabilität die letzten Jahrzehnte stark vernachlässigt. Um den Streuobstbau professioneller zu gestalten, versuchen wir mit Hilfe von Anbauverträgen, die Zusammenarbeit von Landwirten und verarbeitenden Betrieben zu fördern. Innerhalb der Projektarbeit „Professionalisierung im Streuobstbau“ wird an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau diesen Herausforderungen die nächsten Jahre bearbeitet.

Projektlaufzeit: 06.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern

Zu sehen sind viele verschiedene Birnen in Körbchen mit einer Sortenbeschreibung.

Jeder kann etwas für den Erhalt unserer Streuobstwiesen tun! Mit dem „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ wird ein Leitfaden erarbeitet, nach dem in ganz Bayern alle alten Streuobstbäume bestimmt und erfasst werden können. Die Sammlung verschiedenster Maßnahmen aus Bayern, Deutschland und Nachbarländern zur Erhaltung alter Sorten sollen zur Nachahmung inspirieren.

Projektlaufzeit: 06.2022 - 10.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen

Eine Gruppe von Bäumen steht in einer Ackerfläche.

Ziel des Forschungsprojektes ist es, funktionsfähige Agroforstsysteme mit stockausschlagfähigen heimischen Baumarten unter trockenen Klimabedingungen zu entwickeln.

Projektlaufzeit: 05.2022 - 04.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Begründung, Entwicklung und Erprobung von funktionsfähigen Agroforstsystemen (AFS) mit wiederausschlagfähigen Baumarten unter trockenen Klimabedingungen.

Projektlaufzeit: 05.2022 - 04.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Konzeption von Agri-Photovoltaikanlagen

Das Foto zeigt hoch aufgeständerte Solarmodule auf einer Ackerfläche im Sommer

Im Rahmen des Projekts „Konzeption von Agri-Photovoltaikanlagen“ werden an zwei Standorten drei verschiedene Anlagentypen installiert. Daten und Informationen zu der Planungs- und Bauphase bis hin zu Akzeptanz der Anlagen in den Projektregionen werden gesammelt und für die Beratung aufbereitet.

Projektlaufzeit: 05.2022 - 04.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Urgetreide Binkel – Chancen für die Rekultivierung einer historischen Getreideart des Voralpen- und Alpenraums

Kurze und kompakte Ähren des Binkelweizens.

Auf Initiative der EUREGIO Salzburg/Berchtesgadener Land/Traunstein werden mit der LfL als Leadpartner und Partnern aus Oberbayern und Österreich die Chancen der Rekultivierung der Zwergweizenart Binkel durch Anbauversuche und qualitative Untersuchungen beurteilt.

Projektlaufzeit: 04.2022 - 04.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik im Praxismaßstab (Grashygiene 2)

Zwei Traktoren mit Düngetechniken Breitverteilung und Schleppschuh auf Feld.

Im Folgeprojekt "Grashygiene 2" werden die Versuche zur Futterhygiene von Silagen beim Einsatz von verschiedenen Gülleapplikationstechniken auf mehreren bayerischen Standorten fortgeführt. Die Düngung und das Ernteverfahren erfolgt ausschließlich unter der Verwendung von Praxistechnik.

Projektlaufzeit: 04.2022 - 03.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ermittlung der Ernährungs- und Verarbeitungsqualität von Speisemais mit der Wertschöpfungskette: Ableitung eines Anforderungsprofils für die Sortenentwicklung

Gegrillte Speisemaiskolben, zum Verzehr angerichtet.

Der in Deutschland zu Produkten wie Frühstücksflocken, Gebäck, Snack- und diätetischen Produkten verarbeitete Speisemais wird überwiegend importiert. Warum eigentlich, wo doch knapp ein Drittel der Ackerfläche mit Mais bepflanzt wird?

Projektlaufzeit: 04.2022 - 03.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Regionale Plattformen Bayern

Logo: Regionales Bayern Gemüse.

Das Projekt "Regionales Bayern" widmet sich der Entwicklung einer webbasierten App als Kommunikationsplattform und Einstiegshilfe in digitale Vermarktungswege für bayerische Direktvermarkter.

Projektlaufzeit: 04.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung und Erprobung mechanischer, grasnarbenschonender Bekämpfungsstrategien des Maikäfer-Engerlings

Engerlinge im Boden

Im Projekt "Entwicklung und Erprobung mechanischer, grasnarbenschonender Bekämpfungsstrategien des Maikäfer-Engerlings" sollen verschiedene mechanische Bekämpfungsvarianten gegen die Larve des Maikäfers entwickelt und getestet werden. Ziel dabei ist es, die Engerlingspopulation mittels mechanischer Bearbeitung unter die Schadschwelle zu drücken, ohne dabei die Grasnarbe nachhaltig zu schädigen.

Projektlaufzeit: 04.2022 - 02.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Potenzial von Kartoffelpülpe mit Paludikulturmaterial zur Biogasproduktion – KaPaGas

Aufwuchs von Paludikulturen auf moorigem Untergrund.

Bei der Produktion von Kartoffelstärke fällt als Nebenprodukt Pülpe an, die traditionell für die Fütterung eingesetzt wird. Eine alternative Nutzung als Biogassubstrat soll untersucht werden. Ihr fehlt allerdings eine schwer abbaubare Struktur. Diese ist notwendig, um für die Mikroorganismen in der Biogasanlage geeignete Lebensräume zu schaffen. Daher wird eine Co-Vergärung von Pülpe mit strukturreichem Rohrglanzgras geprüft.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 11.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland

Blühende Lupinen auf einem Versuchsfeld.

Im Rahmen der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie baut die LfL in Bayern ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk für großkörnige Leguminosen auf. Ziel des bundesweiten Projektes "LeguNet" ist es, den Anbau auszudehnen und die Verarbeitung, Vermarktung und Verwertung von heimischen Hülsenfrüchten zu stärken.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu

Mähen einer Paludikulturfläche im Winter.

Die Wiedervernässung trockengelegter, landwirtschaftlich genutzter Moorflächen soll durch die daraus resultierende Minderung von Treibhausgas­emissionen zum Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig sollen die Flächen weiterhin von den Landwirten bewirtschaftet werden können. Welche arbeitswirtschaftlichen Konsequenzen ergeben sich jedoch aus der Bewirtschaftung der Moorflächen im wiedervernässten Zustand? Und wie ändert sich der Arbeitszeitaufwand und die notwendige Technik unter diesen Bedingungen?

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2031

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu

Anmoorige Grünlandfläche, teilweise natürlich vernässt, mit unterschiedlichen Wasserständen.

Klimaschutz durch die Wiedervernässung trockengelegter Moorflächen ist aktueller denn je. Die meisten dieser Flächen werden jedoch landwirtschaftlich genutzt und sollen auch zukünftig für die Landwirtschaft nutzbar bleiben. Welche Konsequenzen und Potenziale hat dieser Veränderungsprozess für Landwirte, und wie gut funktioniert dabei der Klimaschutz? Dies soll im Rahmen eines Verbundvorhabens, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), untersucht werden.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2031

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Aufbau einer kooperativen Direktvermarktung über Verkaufsautomaten am LfL-Standort Ruhstorf a.d.Rott

Außenansicht des Verkaufscontainers

Im Rahmen des Projektes soll am LfL-Standort Ruhstorf eine kooperative Direktvermarktung mit Erzeugerinnen und Erzeugern aus der Region aufgebaut und wissenschaftlich begleitet werden. Das Projekt wird ergänzt durch eine bayernweite Bestandsaufnahme aller Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter mit Verkaufsautomaten, qualitative Befragungen von Betrieben mit und ohne aktive Automatenvermarktung sowie Experteninterviews mit den Pionieren des landwirtschaftlichen Vendings.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

LandSchafftEnergie+: Information und Beratung zur Stärkung der Energiewende im ländlichen Raum

Logo LandSchafftEnergie

LandSchafftEnergie+ berät und informiert rund um die Energiewende im ländlichen Raum Bayerns. Dabei stehen das Einsparen und die effiziente Nutzung von Energie sowie der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Mittelpunkt. Mit Anlaufstellen am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und C.A.R.M.E.N. e.V. in Straubing informieren die Fachexpertinnen und Fachexperten produktneutral und kostenlos im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erweiterung der Monitoring-Plattform für die Nutzung digitaler Technologien in der bayerischen Landwirtschaft (MoND)

Geräteeinsatz auf dem Feld

Ein weiterentwickeltes Untersuchungskonzept (Monitoring-Plattform) soll es ermöglichen, die Nutzungsanteile digitaler und autonomer Technologien in den bayerischen Betrieben kontinuierlich abzubilden.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer (NovaLuz)

Traktor bei der Ernte von Luzernespitzen

Im Projekt "NovaLuz" sollen neue Erntetechniken für Leguminosen entwickelt und getestet werden. Ziel ist es dabei, ein hochwertiges heimisches Eiweißfutter herzustellen, weshalb auch die schonende Konservierung des geernteten Materials im Fokus steht. Weiterhin soll der Einsatz des neuen Eiweißfuttermittels bei Milchkühen und Schweinen auf Praxisbetrieben untersucht werden.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die Fruchtfolge im ökologischen Pflanzenbau

Nahaufnahme eines lila blühenden Klees

Die LfL untersucht die Auswirkungen des Umbruchzeitpunktes und der Umbruchtechnik bei Kleegras auf die Fruchtfolge im ökologischen Landbau. Dieses Projekt soll die Lücke im Forschungsbereich Nährstoffdynamik im ökologischen Landbau schließen und den wichtigsten Bestandteil einer ökologischen Fruchtfolge näher betrachten.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Autonome Mähsysteme für effektive biodiversitätsfördernde Pflege

Zu sehen ist ein ferngesteuerter Messerbalken-Mäher, der gerade ein Wiesenstelle mit vielen weis blühenden Pflanzen mäht.

Als Weiterentwicklung ferngesteuerter Böschungsmäher arbeiten einige Maschinenhersteller bereits an autonomen Steuerungen für Ihre Geräte. Wie lässt sich diese Innovation nun nutzen, um Insekten und andere Tiere zu schonen und damit die Biodiversität insbesondere im Straßenbegleitgrün zu fördern? Diese Frage soll ein Forschungs- und Innovationsprojekt der LWG klären.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Novelle der TA Luft in Bayern: Konsequenzen für die tierwohlorientierte Nutztierhaltung und Standortfrage ­– Immissionsschutz vs. Tierwohl?

Schweine im teilüberdachten Auslauf an zwangsgelüftetem Stall.

Hauptziel des Vorhabens ist es, die möglichen Auswirkungen der Novelle der TA Luft auf die künftig mögliche Entwicklung der bayerischen Nutztierhaltung zu untersuchen. Hierbei liegt der Fokus auf dem Aus- und Umbau sowie dem Betrieb besonders tierwohlorientierter Stallsysteme mit freier Lüftung und/oder Auslauf.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie

Das Foto zeigt einen roten Traktor mit gelbem Güllefass mit Schleppschlauch bei der Gärrestausbringung von oben.

Im Projekt „SilphieGuide“ werden Empfehlungen für eine effiziente und optimale Nährstoffversorgung von Silphie mit Fokus auf die Verwertung von Gärresten erarbeitet. Zusätzlich werden Strategien entwickelt, um den Umbruch zum Ende des Silphieanbaus möglichst umweltschonend zu gestalten.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Untersuchungen zur Optimierung der Nährstoffsalden in Futterbaubetrieben (Nährstoffsaldo Rind)

Grashäcksler und Traktor mit Anhänger bei der Ernte

Bei exemplarischen Milchvieh- und Rindermastbetrieben soll die aktuelle Situation bei der Stoffstrombilanz dargestellt, Lösungsmöglichkeiten und Entwicklung von zukunftsfähigen Konzepten aufgezeigt und ein Stallsaldo für rinderhaltende Betriebe als Managementgröße entwickelt werden.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie

Das Foto zeigt einen roten Traktor mit gelbem Güllefass mit Schleppschlauch bei der Gärrestausbringung von oben.

Im Projekt „SilphieGuide“ werden Empfehlungen für eine effiziente und optimale Nährstoffversorgung von Silphie mit Fokus auf die Verwertung von Gärresten erarbeitet. Zusätzlich werden Strategien entwickelt, um den Umbruch zum Ende des Silphieanbaus möglichst umweltschonend zu gestalten.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale (FarmerBeeWild)

Hummel an einem blühenden Rotklee

In dem dreijährigen Forschungsprojekt der LfL in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg, der Bioland Beratung GmbH (BBG) und dem Bioland Erzeugerring Bayern e.V. wird die Bestäuberfreundlichkeit der bayerischen Agrarlandschaft evaluiert und darauf aufbauend werden konkrete Handlungsempfehlungen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen erarbeitet.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pflanzenbausysteme der Zukunft: biodivers – bodenschonend – digital

Lange Streifen verschiedener Pflanzen auf einem Feld.

Das Projekt Pflanzenbausysteme der Zukunft leistet einen konkreten Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft im Kontext Biodiversität, Bodenschutz, Klimawandel, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Körnerhirse als neue Kultur in Fruchtfolgesystemen für Trockengebiete

Ein Versuchsfeld mit Körnerhirse-Pflanzen zur Blüte in unterschiedlichem Stadium

Der Klimawandel zeigt bereits deutlich seine Auswirkungen und wird die Landwirtschaft in Zukunft vor weitere Herausforderungen stellen. Vor allem langanhaltende Trockenperioden fordern neue Kulturarten. Die Körnerhirse kann auch für die bayerische Landwirtschaft eine echte Alternative darstellen.

Projektlaufzeit: 01.2022 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung – Teil 2: Anwendung in der Praxis

Kollage: Holzpellets in der Hand, brennend und abgebrannt

Im Rahmen dieses Projekts sollen einzelne Aspekte der Holzpelletcharakterisierung erweitert und vertieft werden, um einen emissionsarmen Betrieb eines Pelletofens zu realisieren. Ebenso erfolgt die Entwicklung eines besonders emissionsarmen Pelletkaminofens mit Hilfe eines neu entwickelten Brennstoffbettabbrandmodells.

Projektlaufzeit: 12.2021 - 05.2024

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

THG-Maßnahmencheck

Eine Fleckviehkuh blickt aus dem Stall

Im Rahmen des Projekts werden praxisnahe Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen in der Milchkuhhaltung identifiziert und die Wechselwirkung dieser Maßnahmen mit anderen Nachhaltigkeitszielen ökologischer, ökonomischer und sozialer Art untersucht.

Projektlaufzeit: 12.2021 - 11.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau

Der Hackroboter Farming GT ist in Aktion zu sehen.

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu Reduzieren und die Stärken und Schwächen verschiedener Alternative zu Bewerten. Einige autonome Systeme sollen erprobt und in Kooperation mit dem Hersteller optimiert werden. Die Erkenntnisse der Versuche sollen der Information und der Empfehlung an die Praxis dienen und bei der Anschaffung neuer Geräte unterstützen.

Projektlaufzeit: 12.2021 - 02.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Ofenführerschein

Für den freiwilligen Ofenführerschein soll ein Schulungskonzept für das richtige Heizen mit Holz in Kaminöfen erarbeitet und umgesetzt werden. Hierzu wird geeignetes Schulungsmaterial entwickelt. Abschließend erfolgt eine Probeschulung mit 6 Teilnehmern im Messlabor, in der die Wirksamkeit der Schulung hinsichtlich des emissionsarmen Heizens an realen Öfen validiert wird.

Projektlaufzeit: 11.2021 - 05.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erosion and Runoff Laboratory (EARL), Erosions- und Abflussmessfeld, Monitoring der Versuchsflächen

Logo: EARL

Am Standort Ruhstorf wird bis 2024 das Messfeld EARL (Erosion and Runoff Laboratory) eingerichtet. Damit werden langfristig der Oberflächenabfluss, dessen Inhaltsstoffe sowie Haushaltsgrößen auf Ackerstreifen mit unterschiedlicher Fruchtfolge und Bearbeitungsmethodik erfasst.

Projektlaufzeit: 11.2021 - 10.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

"Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün - Machbarkeitsstudie"

Zu sehen ist eine Landstraße und im Hintergrund ein Dorf. Das Straßenbegleitgrün ist hochgewachsen und es lassen sich vereinzelt Blütenpflanzen entdecken.

Im Zuge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ hat sich die Bayerische Straßenbauverwaltung verpflichtet, bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns die Förderung der Artenvielfalt in den Vordergrund zu rücken. Auch die Kommunen verfolgen dieses Ziel. Der Verzicht auf Mulchschnitt bedeutet aber, dass nun Mähgut in großer Menge anfällt, das sinnvoll zu verwerten ist. Mit der Suche nach ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Verwertungsalternativen beschäftigt sich nun eine Machbarkeitsstudie der LWG.

Projektlaufzeit: 11.2021 - 10.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Paraffinischer Dieselkraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen zur Umsetzung der Klimaschutzoffensive

Laborglas mit paraffinischem Dieselkraftstoff vor einem Traktor am Prüfstand

Im Vorhaben "ParaDies2025" soll untersucht werden, ob erneuerbarer paraffinischer Dieselkraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen in Bestandsmaschinen der Bayerischen Staatsgüter, Staatsforsten, Landesanstalten, des TFZ sowie den Betrieben der Justizvollzugsanstalten genutzt werden kann, um fossilen Diesel bis zum Jahr 2025 größtenteils zu ersetzen.

Projektlaufzeit: 11.2021 - 07.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

EntoProg – Prognose des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais

Maiszuensler Larve Zellner 1

Neue digitale Prognosemodelle und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz zur Abschätzung des Befalls von Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais werden von der LfL zusammen mit den Pflanzenschutzdiensten aus sieben weiteren Bundeländern entwickelt.

Projektlaufzeit: 11.2021 - 10.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Lebendiges Totholz (Projekt C 051)

Orange-brauner Pilz an absterbendem Baumstamm.

Das Projekt „Lebendiges Totholz“ soll Forschungslücken, insbesondere hinsichtlich detaillierter Zersetzungsverläufe in Abhängigkeit von der Temperatur und der damit verbundenen Abbauraten wichtiger einheimischer Baumarten, schließen.

Projektlaufzeit: 10.2021 - 10.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Projekt Standortgerechtes Waldmanagement im Kleinprivatwald: Klima – Nährstoffe – Wasserhaushalt – StWM-KPW (Projekt C 59)

Eine Frau und ein Mann werden von einer jungen Frau, mit einem Computer in der Hand, beraten

Ziel des bundesweiten Verbundvorhabens ist es, forstliche Standortinformationen weiterzuentwickeln und für Waldbesitzer/-innen, Beratungsförster/-innen und die beratungsbasierte Förderung im Kleinprivatwald nutzbar zu machen. Hierzu werden in ausgewählten Beispielgebieten konventionelle Standortinformationen um Erkenntnisse zu Baumartenwahl im Klimawandel, aktuellen und zukünftigen Wasserhaushalt sowie Nährelementansprüchen von Baumarten und nährstoffnachhaltiger Holzernte ergänzt.

Projektlaufzeit: 10.2021 - 09.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung – SlurryUpgrade

Logo: SlurryUpgrade, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachhochschule Kiel , Forschung- und Entwicklungszentrumszentrum Kiel, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Durch die Aufbereitung von Gülle können deren technologische Eigenschaften verbessert werden. Um die Akzeptanz aufbereiteter Wirtschaftsdünger zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit von Gülleaufbereitungsanlagen bewerten zu können, werden Praxisbetriebe drei Jahre lang begleitet und ein intensiver Wissenstransfer, beispielsweise über Informationsveranstaltungen, Demonstrationsanlagen und Betriebsbesichtigungen, durchgeführt.

Projektlaufzeit: 10.2021 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Detektion, Charakterisierung und Analysen zum Auftreten von Virosen und dem Eschentriebsterben in Sonderbeständen von Fraxinus excelsior – eine Ergänzungsstudie zum Demonstrationsprojekt FraxForFuture

Die Degeneration von Eschen wird gewöhnlich auf den Erreger des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus reduziert. Neben dem Eschentriebsterben beeinflussen jedoch viele andere Faktoren den Gesundheitszustand der Eschen. Daher müssen umfangreiche Kenntnisse über die einzelnen Stressfaktoren und deren Zusammenspiel gewonnen werden. Virusinfektionen spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Die Wechselwirkung von Viren mit pilzlichen Krankheitserregern, wie z.B. beim Eschentriebsterben, ist bisher nur unzureichend erforscht.

Projektlaufzeit: 10.2021 - 09.2024

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Erprobung des innovativen Aquaponik-Verfahrens als geschlossenes Kreislaufsystem zur Fischproduktion im Gebäude (PFIP)

Mehrere Tilapia in einer Warmwasser-Kreislaufanlage

Das Verfahrensprinzip der Aquaponik stellt eine Kopplung von Aquakultur und Hydrokultur dar, in dem die Fischhaltung mit gartenbaulichen Kulturen kombiniert wird. Das international verbreitete Verfahren findet als geschlossenes System in Gebäuden auch in Bayern zunehmendes Interesse.

Projektlaufzeit: 09.2021 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

CO2-Fußabdruck Milch und Rindfleisch in Bayern

Fleckviehmilchkühe beim Fressen im Stall

Für rund 300 bayerische Milchviehbetriebe wird der CO2-Fußabdruck pro kg Milch berechnet. Um den in Bayern üblichen Zweinutzungsrassen gerecht zu werden, wird dabei der Beitrag der Milchviehhaltung zur Produktion von Rindfleisch berücksichtigt, indem die entstehenden Treibhausgas-Emissionen auf die Koppelprodukte Milch und Rindfleisch aufgeteilt werden.

Projektlaufzeit: 09.2021 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement (FINDIG)

Eine Hummel sitzt auf einer Rotkleeblüte.

Die LfL untersucht in Kooperation mit der Universität Bonn von 2021 bis 2025, wie sich Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft fördern lassen. Über Maßnahmen wie Diversifizierung sowie angepasstes Management in der Kleegrasphase im Öko-Landbau soll eine Steigerung der Nahrungsressourcen für Bestäuber erreicht werden.

Projektlaufzeit: 08.2021 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

U-green - Bauphysikalische Bewertung von Fassaden- und Dachbegrünungen – Entwicklung standardisierter Messverfahren und Kenngrößenerfassung zur Berücksichtigung von Bauwerksbegrünung in der energetischen Auslegung von Gebäuden

Überblick über die Klimaforschungsstation. Im Mittelpunkt ist die begrünte Südwand zu sehen.

Das Projekt U-green hat die Entwicklung von Messmethoden zur Bestimmung praxistauglicher und planungsrelevanter Wärmespeicher- und Wärmetransporteigenschaften von Fassaden- und Dachbegrünungssystemen zum Ziel. Hierzu werden handelsübliche Fassaden- und Dachbegrünungssysteme in Klassen systematisiert und umfassend thermisch charakterisiert. Das Projekt trägt zur ganzheitlichen Erfassung sämtlicher thermischer Effekte von Begrünungssystemen bei. Hierbei ist insbesondere das dynamische thermischen Verhalten von Fassaden- und Dachbegrünungssystemen zu betrachten. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, Wärmedämmwirkung und Verdunstungskühlleistung von Begrünungskomponenten und -systemen zuverlässig zu bestimmen. Auch der Einfluss unterschiedlicher Durchwurzelung und das dynamische sowie stationäre thermische Verhalten durch Variation der Bepflanzung wird analysiert und bewertet. Insgesamt resultiert hier ein Messdatenregister, das barrierefrei online veröffentlicht und somit auch dem Fachpublikum frei zugänglich gemacht wird. Darüber hinaus soll die potentiell jährlich eingesparte Endenergie am Beispiel von ausgewählten Standardgebäuden durch den Einsatz der jeweiligen vermessenen Dach- und Fassadenbegrünungssysteme als Kenngröße im Messdatenregister quantifiziert werden.

Die im Rahmen des Projekts evaluierten Messverfahren stellen eine wissenschaftlich fundierte Basis für die Erarbeitung von industriellen Standards für die bauphysikalische Charakterisierung von Dach- und Fassadenbegrünungssystemen zur Verfügung. Die Messverfahren sollen durch die Erzielung von reproduzierbaren und genauen Messergebnissen die Vergleichbarkeit von Messdaten ermöglichen und somit zukünftig die Möglichkeit einer effizienten thermischen Optimierung und die sichere Auslegung von Begrünungssystemen sicherstellen. Die im Rahmen des Projekts durchgeführte Mitarbeit in Fachgremien soll als Mittel dienen, um die Erkenntnisse aus dem Projekt U-green in Richtlinien und darüber hinaus in Standards wie nationale Normen zur Bauwerksbegrünung zu implementieren. Letztlich sollen die gewonnenen thermischen Kenngrößen im Messdatenregister den Weg für eine Berücksichtigung von Dach- und Fassadenbegrünungssystemen im GEG (seit November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz GEG an die Stelle der Energieeinsparverordnung EnEV getreten) ebnen.

Projektlaufzeit: 08.2021 - 07.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Raum-Zeit-Verhalten des Schalenwildes unter Berücksichtigung der Anwesenheit des Wolfes und des Menschen im Veldensteiner Forst (Projekt I 043)

Rehbock schaut an Kamera vorbei.

Derzeit lebt eines der wenigen reproduzierenden Wolfsrudel Bayerns im Bereich des Veldensteiner Forst im Landkreis Bayreuth. Dieses etablierte Wolfsvorkommen bietet die Möglichkeit, wissenschaftlich fundierte Daten zum komplexen Wirkgefüge zwischen Prädatoren, Schalenwild und menschlichen Einflüssen zu erfassen.

Projektlaufzeit: 07.2021 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

"BioReSt" – Vorbereitung einer bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie

Blühender Raps in Nahaufnahme mit Biene.

Die Verwertung regionaler biogener Rest- und Abfallstoffe gewinnt im Rahmen einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Im Projekt "BioReSt" werden das Potenzial biogener Ressourcen in Bayern abgeschätzt und mögliche Wertschöpfungsketten für biogene Ressourcen/Reststoffe analysiert. Die LfL als Projektpartner wird die Menge der in der Landwirtschaft anfallenden Biomasse abschätzen, den unterschiedlichen Verwertungsrichtungen zuordnen und mögliche Entwicklungsszenarien aufzeigen.

Projektlaufzeit: 07.2021 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Vorbereitung einer Bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie - wissenschaftliche Grundlagen und Empfehlungen - BioReSt (Projekt C 52)

Häufchen von feinen Hackschitzeln.

Die Bioökonomie-Strategie Bayerns sieht den Wandel von der fossil- zur bio-basierten Wirtschaftsweise vor. Dabei sollen effiziente und innovative Produktions- und Nutzungsansätze der biologischen Ressourcen angewandt werden, die gleichzeitig mit den Zielen Klimaschutz, Biodiversitätserhalt, Wohlstandssicherung und globaler Gerechtigkeit im Einklang stehen.

Projektlaufzeit: 07.2021 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Sensorbasierte Düngung von Gemüsekulturen im Freilandgemüsebau über Bewässerung

Tank mit Düngerlösung auf einem Kohlrabiacker

Ziel des Projektes ist es, sensorgestützt und bedarfsgerecht über ein Bewässerungssystem zu düngen, wobei jeweils kleine Düngegaben über die Überkopfberegnung ausgebracht werden sollen. Dadurch sollen unnötige Puffer vermieden werden und der Pflanze stets nur die aktuell benötigte Stickstoffdüngemenge zugeführt werden, eine Auswaschung von Stickstoff damit möglichst verhindert werden.

Projektlaufzeit: 07.2021 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Inwertsetzung der Fränkischen Zwetschge (Projektphase II)

Eine aufgeschnittene Zwetschge mit Kern liegt auf vielen anderen Zwetschgen.

Das Projekt „Inwertsetzung der Fränkischen Zwetschge“ soll den fränkischne Zwetschgenanbau durch neue, innovative Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten stärken und Perspektiven für klein- und mittelständische Betriebe schaffen. Das Konzept ist Teil der Premiumstrategie für Lebensmittel um den Absatz hochwertiger Spezialitäten aus dem Freistaat voranzubringen. Auch die ökologische Bedeutung von Zwetschgen-Streuobstwiesen soll wieder stärker in das Bewusstsein gerufen werden und damit das Ziel Biodiversitätsförderung.

Projektlaufzeit: 06.2021 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Auftreten und Bedeutung schädigender Baumwanzen (Pentatomidae) im bayerischen Obst- und Gemüsebau (PENTAdetect)

Marmorierte Baumwanze an Bohnenblatt

Schädigende Baumwanzen, insbesondere invasive Arten wie die Marmorierte Baumwanze, nehmen in den vergangenen Jahren hierzulande stark zu. Durch das Saugen an Früchten können sie u.a. im Obst- und Gemüsebau große Schäden verursachen. Das Projekt befasst sich mit deren Auftreten, den verursachten Schäden sowie dem natürlichen Vorkommen von Gegenspielern in Bayern.

Projektlaufzeit: 06.2021 - 05.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kann Hopfen einen pflanzeneigenen Schutz gegen die Gemeine Spinnmilbe aufbauen?

In diesem fünfjährigen Forschungsprojekt soll sowohl in Praxis-Hopfengärten als auch in Topf-Versuchen untersucht werden, ob Kulturhopfen in der Lage ist, einen pflanzeneigenen Schutz gegen Schäden durch Spinnmilbenbefall aufzubauen..

Projektlaufzeit: 06.2021 - 05.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

InnoRind: Innovationsnetzwerk Rind

Logo: InnoRind.

Das Verbundvorhaben InnoRind hat zum Ziel, das Tierwohl in der deutschen Rinderhaltung zu verbessern. Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ist mit je einem Teilprojekt im Bereich Mastrinderhaltung und im Bereich Kälberhaltung beteiligt.

Projektlaufzeit: 05.2021 - 07.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

NutriBee

Ein Traktor mit Spritzgestänge bringt ein Fungizid in einem gelb blühendem Rapsfeld aus.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten (LAB Hohenheim, BI Celle, Ruhr-Universität Bochum, JKI Braunschweig und weiteren) wurde im Herbst 2021 das Projekt „NutriBee“ begonnen. Ziel dieses Projektes ist es den Einfluss verschiedener Faktoren bzw. Stressoren (Pollenentzug, Fungizidbehandlung der Trachtpflanzen, Volkgröße) auf die Bienengesundheit und Volksentwicklung zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 05.2021 - 04.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem für Waldschäden (FNEWs)

Im Projekt FNEWs wird ein bundesweites System aufgebaut, um Waldschäden zu erkennen. Auch soll die Schadursache, die Menge des Schadholzes und der wirtschaftliche Schaden erfasst werden. Diese Ergebnisse werden automatisiert berechnet, basierend auf den kostenfreien Satellitendaten Sentinel-1 und -2 der European Space Agency.

Projektlaufzeit: 05.2021 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Künstliche Intelligenz für hochaufgelöste Baumartenerkennung (Projekt „KIHBA“)

Das Projekt KIHBA erforscht und entwickelt eine auf künstlicher Intelligenz (Deep Learning) basierende Methodik zur bayernweiten Baumartenklassifizierung unter Nutzung von hoch- und höchstaufgelösten optischen Fernerkundungsdaten.

Projektlaufzeit: 05.2021 - 11.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Harmonisierte Messverfahren zur Bestimmung von Emissionen im Realbetrieb von Festbrennstofffeuerungen

Brennendes Scheitholz

Das Projekt leistet wissenschaftliche Unterstützung bei der Harmonisierung europäischer Messvorschriften für die Bestimmung von Staubemissionen aus häuslichen Feststofffeuerungen. Vorhandene und neu zu generierende messtechnische Vergleichsdaten werden interpretiert und messmethodische Konsequenzen werden mit Stakeholdern diskutiert.

Projektlaufzeit: 05.2021 - 12.2024

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Bekämpfung des Citrus bark cracking viroid (CBCVd) in betroffenen Hopfenanbaugebieten

Hopfen Hopfendolde

Jeweils von Mitte Juni bis Ende August werden Probennahmen durchgeführt, um eine Ausbreitung von CBCVd innerhalb der Hallertau einschätzen zu können und eine Entscheidungsgrundlage für den Umgang mit dem CBCVd im deutschen Hopfenbau zu bilden. Darüber hinaus ermöglicht das Monitoring, einen CBCVd-Befall möglichst frühzeitig zu erkennen, um schnell gezielte Maßnahmen ergreifen zu können und damit eine weitere Ausbreitung innerhalb der Betriebe und in der Hallertau zu vermeiden.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung von Bekämpfungsverfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und der von diesem Vektor übertragenen bakteriellen Zuckerrübenkrankheit "SBR"

Blattvergilbung in einem mit SBR befallenen Zuckerübenschlag.

Ein neues Projekt zur bakteriellen Zuckerrübenerkrankung „SBR“ befasst sich mit der Entwicklung von Bekämpfungsstrategien, wobei alternative Methoden und ackerbauliche Verfahren im Vordergrund stehen sollen.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 03.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

„Auswirkungen des Klimawandels auf Diversität und Struktur von Gebirgswäldern im Bayerischen Alpenraum“ (Projekt klifW007 )

Alpenpanorama mit Wald im Vordergrund.

Im Rahmen des Projekts werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Struktur und Artenzusammensetzung der Bergwälder im Bayerischen Alpenraum näher untersucht.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 03.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Erhebung der räumlichen Differenzierung, der Konnektivität und des genetischen Zustands der lokalen Gamsvorkommen im Bayerischen Alpenraum (Projekt C 54)

Alpenpanorama mit buntem Wald im Vordergrund.

In Bayern ist in den letzten Jahren insbesondere die Gams, eine der Charakterarten des bayerischen Alpenraums, in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Projekt soll zur Untersuchung der genetischen Diversität der Vorkommen beitragen.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

WeideInsight: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration

Kuh mit GPS (Befestigung am Halsband)

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird durch die Integration kostengünstiger und energieeffizienter Lokalisierungslösungen ein neues Monitoringsystem für den kombinierten Weide-/ Stallbetrieb in der Milchviehhaltung entwickelt. Dabei soll eine ausreichende Basis für die Entwicklung eines marktreifen Produkts zur einfachen Lokalisierung von Milchkühen geboten werden.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 03.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung (Nutzwasser als alternative Wasserressource)

Luftaufnahme der Pilotanlage zur Wasseraufbereitung von Kläranlagenablauf

Ziel des vom BMBF geförderten Nutzwasser-Projektes ist es, mit der Praxis neue hochflexible und bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung zu entwickeln und so zu optimieren, dass eine Anwendung in anderen Zielregionen beschleunigt wird.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 03.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Grow-Workshop: AgTech European Farmer Academy

EIT-Foot-Mitarbeiter: Ein junger Mann mit steht mit dem aufgeschlagenen Laptop auf dem Arm auf einem Feld.

Im Schwerpunktbereich "Nachhaltige Landwirtschaft" der EU-weiten Forschungscommunity EIT-Food (siehe unten) werden sogenannte "Grow-Workshops" gefördert. Grow-Workshops sind internationale Bildungsprogramme zu neuen Trends und Technologien, die auch den Aufbau von Netzwerken beinhalten.

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gefährdungsabschätzung zur Gattung Ahorn im Zusammenhang mit der Rußrindenkrankheit in Bayern (Projekt klifW008)

Schuppig-dreckige Rinde eines Ahorns

Seit 2018/19 führt der Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit in warmtrockenen Gebieten Bayerns zu Schäden in teils bestandesgefährdendem Ausmaß. Die Krankheit tritt häufig in Waldinseln sowie städtischen Gebieten auf, wo Klimaextreme weniger abgemildert werden.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Mapping of Soil Organic Matter (MOSOM)

Bodenprofil mit erkennbarer Durchwurzelung

Fernerkundungsdaten finden im Pflanzenbau schon seit Jahren Anwendung, um mitunter Biomasse oder Pflanzenversorgungszustand zu erfassen. Im Projekt MOSOM (Mapping of Soil Organic Matter: "Kartierung der organischen Bodensubstanz") wird nun die Idee der Erfassung von organischer Substanz im Oberboden mittels von Satelliten erfassten Multispektraldaten verfolgt.

Projektlaufzeit: 04.2021 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung eines Online-Tools für Humuserhalt und -aufbau in Bayern

Humusreicher Boden

Humusmanagement in landwirtschaftlich genutzten Böden ist von enormer Bedeutung für eine nachhaltige Landnutzung. Humuserhalt und -aufbau ist oft nur unter großen Anstrengungen zu erreichen. Um ihre Bewirtschaftung humusoptimiert zu planen, benötigen Landwirte standortangepasste Werkzeuge.

Projektlaufzeit: 03.2021 - 07.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Integration pflanzengenetischer Ressourcen in die Sojazüchtung – Soja Kühle & Protein

Blätter der Sojapflanze mit Schotenansatz

Pflanzengenetische Ressourcen (PGRs) in Genbanken haben enormes Potenzial zur Verbesserung züchtungsrelevanter Merkmale. Ihre Integration in die moderne Sojazüchtung soll markerbasiert und merkmalsorientiert vorangebracht und die Umweltbilanz der bayerischen Landwirtschaft nachhaltig verbessert werden.

Projektlaufzeit: 03.2021 - 06.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

ReBIOscover- Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten

Parzellenanbau von Winter- und Sommergetreide

ReBIOscover ist ein Kooperationsprojekt (LfL, KIT, TUM, KErn) um den Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung von alten Getreidesorten und daraus hergestellten Produkten bekannter zu machen und zu fördern. Zudem werden die alten Sorten im Vergleich mit modernen Sorten auf ihre Verarbeitungsqualität und Inhaltsstoffe untersucht.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Artenreiche grüne Gebäudehüllen mit klimawirksamer Vertikalbegrünung

Rinnen und Gabionensystem mit bienenfreundlichen Pflanzen von trockenen Standorten und integrierten Nisthilfen für Wildbienen und Co.

Die Verstädterung und der damit einhergehende Verlust an natürlichen Lebensräumen bringen vielfältige Konsequenzen mit sich. Die Umgebungsqualität sinkt, Städte heizen sich im Sommer stark auf und Regenfälle führen vermehrt zu Überschwemmungen. Auch die Artenvielfalt leidet unter dem Verlust an Grünflächen, sodass die urbane Flora und Fauna dramatische Rückgänge zeigen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es unabdingbar, das Grün zurück in die Städte zu bringen. Eine vielversprechende Option hierfür ist die Begrünung von Fassaden, die bei entsprechender Gestaltung einen ansprechenden Lebensraum bieten kann.
Um Bestäuber wie Wildbienen zu fördern, ist ein vielfältiges Angebot an Blühpflanzen und Habitatstrukturen notwendig, da sich nur mit geeigneter Nahrungsgrundlage und passendem Rückzugsort für den Nestbau stabile Populationen etablieren können.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen

Eine Person mäht mit der Stachelwalze eine Wiese.

Das Projekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" untersucht, wie Klimaschutz durch eine angepasste Nutzung von Moorböden mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden kann.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 05.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung von wildökologischen Zonierungskonzepten (Projekt JA 17)

Berglandschaft im Sommer.

Um anthropogene Nutzungsinteressen und die Ansprüche unserer Wildtiere gleichermaßen zu berücksichtigen, sollen in diesem Projekt in Beispielregionen räumlich-zeitliche Wildlebensraumzonierungsansätze und verschiedene Lenkungsmaßnahmen evaluiert werden.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

ASFORCLIC – Adaptation strategies in forestry under global climate change impact

Das H2020 Projekt ASFORCLIC fördert die Partnerschaft von Forschungseinrichtungen und Universitäten im Themenfeld der Klimaanpassung von Wäldern und ihrer Auswirkungen auf die Forst-Holz-Wertschöpfungskette.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 03.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Premiumstrategie Bayern: Wertschöpfungsketten

Logo Genuss Schätze Bayern

Mit der bereits 2017 gestarteten Premiumstrategie sollen besondere Produkte in den Fokus gerückt werden. Die Mehrwertstrategie soll dabei Erzeugern und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen und dem Verbraucher Orientierung für "besondere Spezialitäten" geben. Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte begleitet das Teilprojekt "Wertschöpfungskettenprojekte für hochwertige Produkte".

Projektlaufzeit: 01.2021 - 03.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Beikrautkontrolle im Gemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen

Düsen eines landwirtschaftlichen Anbaugerätes verteilen weißen und gelben Spritzstrahl auf Acker

Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es im Anbau notwendig, konkurrierende Beikräuter in Schach zu halten. Bisher kommen hierfür einerseits Herbizide zum Einsatz, die möglicherweise umwelt- und gesundheitsschädlich sind. Andererseits werden Unkräuter durch Folienabdeckung am Wachsen gehindert oder mechanisch bekämpft. Ein neuer verfahrenstechnischer Lösungsansatz liegt in der Verwendung spritzbarer Mulchmaterialien, die biogenen Ursprungs sind und sich nach Ende ihrer Funktionszeit biologisch abbauen.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 03.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen

Versuchsparzellen mit nässeangepassten unterschiedlichen Gräserparzellen

Wie kann Moorbodenschutz durch eine standortgerechte Nutzung mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden. Es wird erprobt, ob sich nasse Niedermoorstandorte durch den Saatguteinsatz von angepassten Gräsern weiterhin als Raufutter nutzen lassen.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 05.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ausgezeichnete Bayerische Küche

Linksbuendig Genussbayern Ausgezeichnetegenussküche Randjpg

Mit der Klassifizierung "Ausgezeichnete Bayerische Küche" soll auf die Besonderheiten der regionalen Küche aufmerksam gemacht werden. Jede bayerische Region verfügt über ihre typischen Zutaten, Gerichte und Zubereitungsarten, die maßgeblich das Image der jeweiligen Region und das Heimatgefühl ihrer Bewohner und Besucher prägen. Anspruch der "Ausgezeichneten Bayerischen Küche" ist die Betonung der Besonderheiten sowie der Erhalt des kulinarischen Reichtums.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der Energieeigennutzung mit vernetzten Energiesystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben

Grafische Darstellung der Beziehung zwischen Energieerzeugung, Energieeinsatz, Energieeffizienz, Energiespeicherung und Elektrifizierung am landwirtschaftlichen Betrieb.

Für eine klimaschonende Nutzung energetischer Produktionsmittel sind intelligente Energiemanagementsysteme mit bidirektionalem Informationsfluss entscheidend, um die Energieerzeugung und Nutzung zu verbinden und abzustimmen, sowie die Energieströme zu steuern. Projektziel ist es, optimale Lösungsansätze in Bezug auf die Einbindung am Betrieb eigenerzeugter regenerativer Energieträger, insbesondere Strom von Photovoltaikanlagen und Hofbiogasanlagen, für die landwirtschaftliche Praxis aufzuzeigen und zu bewerten.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Möglichkeiten und Grenzen der Kreislaufwirtschaft und höherwertigen Verwendung von Reststoffen im Holzenergiesektor (Projekt N 16)

In diesem Forschungsprojekt sollen neue Wege identifiziert und bewertet werden, wie Reststoffe aus der Holzhackschnitzelaufbereitung (z.B. Feinanteile, Nadeln und Überlängen) höherwertig genutzt werden können und wie diese beispielsweise als Nährstoffrückführung in den Wald zur Kompensation von Erntemaßnahmen dienen können.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 10.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Aufbau eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern

Erdnuss Pflanze

Mit diesem Projekt baut die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am Staatsgut Schwarzenau, Landkreis Kitzingen, einen neuen Forschungsstandort auf. Hier am "Bayerischen Hitzepol" wird erforscht, wie die Landwirtschaft mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkommen kann.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz - Teilprojekt: Landnutzungsverfahren und -techniken zur Bewirtschaftung von wiedervernässtem Moorgrünland

Laut Regierungserklärung zum "Klimaland Bayern" sollen bayernweit ca. 55.000 Hektar Moorflächen wiedervernässt werden, um diesen natürlichen CO2 Speicher zu erhalten. Ziel ist es, dass die Landwirte die wiedervernässten Moorflächen weiterhin bewirtschaften. Um dies zu bewerkstelligen sind an die Nässe angepasste Landnutzungsverfahren und -techniken erforderlich.

Projektlaufzeit: 01.2021 - 05.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Überarbeitung des klimatischen Anbaurisikos für 32 Baumarten innerhalb des Bayerischen Standortinformationssystems – BARIS (BaumartenAnbauRISiko für Bayern)

Buntes rundes Logo.

Im Projekt BARIS (BaumartenAnbauRISiko für Bayern) wird die Klima-Referenzperiode von 1971-2000 auf 1991-2020 angepasst. Daneben werden die Prognosen des Anbaurisikos für die Periode 2071-2100, die bisher nur für ein mildes Klimawandel-Szenario erstellt wurden, um ein drastischeres Szenario ergänzt.

Projektlaufzeit: 12.2020 - 11.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Anbaurisiko und Standortansprüche alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage

Grafik mit Europakarte: Bewertung der Anbaueignung von Baumhasel im Klimawandel

Ziel des Projekts ist es, die standörtlichen Ansprüche für ca. 30 seltene heimische und alternative Arten zu ermitteln, die nicht im Bayerischen Standortinformationssystem bzw. den Praxishilfen „Klima-Boden-Baumartenwahl“ enthalten sind. Darunter fallen heimische Arten wie Flatterulme, Mehlbeere, Walnuss und Silber-/ Schwarzpappel oder Eibe.

Projektlaufzeit: 12.2020 - 11.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Wachstum, Vitalität und Kohlenstoffspeicherung einer Hochlagenaufforstung 14 Jahre nach Kyrill und Installation von Humusmesspegeln zur Beobachtung der Standortsveränderung sensibler alpiner Standorte im Klimawandel (Projekt B 78)

Lichter Wald mit alten Sturmschäden im Hochgebirge.

Das Projekt hat zum Ziel, Überlebensraten, Wachstum, Vitalität und Kohlenstoffspeicherung der Baumverjüngung 14 Jahre nach dem Orkan Kyrill zu analysieren. Dabei sollen insbesondere auch kleinstandörtliche Verhältnisse und Klimaeinflüssen berücksichtig und letztlich Erkenntnisse für das Schutz- und Bergwaldmanagement abgeleitet werden.

Projektlaufzeit: 12.2020 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Marktanalyse und Praxisumfrage zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung

Die feste Phase des separierten Wirtschaftsdüngers in Form eines Haufens

Aufgrund von Nährstoffüberschüssen gewinnen Anlagen zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung immer mehr an Bedeutung. Durch Aufbereitung können die Eigenschaften des Wirtschaftsdüngers beeinflusst und die Transportwürdigkeit gesteigert werden. Eine Literaturstudie mit Praxiserhebungen.

Projektlaufzeit: 11.2020 - 10.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Premium-Tierwohlställe Ferkelaufzucht

Ein Ferkel steht auf einer Strohunterlage im Stall und sieht in die Kamera.

Erprobung von Premium-Tierwohlställen für die Ferkelaufzucht im Hinblick auf Tierwohl und Praktikabilität.
Für den Umbau der Schweinehaltung hin zu Haltungsverfahren mit höherem Tierwohl-Standard ist auch die Haltung der Aufzuchtferkel in entsprechenden Stallungen nötig. In der Praxis sind Außenklimaställe in der Ferkelaufzucht aber nur sehr selten anzutreffen. Deswegen wurden 2021 am Staatsgut Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter drei verschiedene Außenklimakonzepte in Betrieb genommen, die im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts umfassend bewertet werden.

Projektlaufzeit: 11.2020 - 02.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

WASP - Analyse und prototypische Entwicklung einer Informations- und Kommunikationsplattform zur Unterstützung des Waldschutzes in Bayern (Projekt C 50)

Grau gefärbte Bayernkarte mit unterschiedlich hellen braunen Punkten.

Klimawandel und Globalisierung stellen den Waldschutz vor große Herausforderungen. Die Sensibilisierung und umfassende Aufklärung der forstlichen Praxis hinsichtlich notwendiger Maßnahmen zur Risikominimierung wird in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein.

Projektlaufzeit: 10.2020 - 05.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Wassermanagement im Obstbau

Baumreihe mit verschiedene Mulchmaterial abgedeckt, Hintergrund Weinberg, Gewächshaus und bewölkter Himmel

Ziel des Projekts ist die Entwicklung präventiver Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit der endlichen Ressource Wasser im Obstbau. Der Fokus des Projektes liegt dabei nicht auf Verfahren der Bewässerung, sondern auf Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserspeicherkapazität.

Projektlaufzeit: 10.2020 - 06.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

BigBaking: Sicherung guter Qualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Backweizenzüchtung

Hand, die Mehl auf Semmelteig stäubt

Um die Backqualität von Weizen unter veränderten agrar- und umweltpolitischen Regelungen hinsichtlich der Stickstoffdüngung zu sichern, sind Sorten gefordert, welche auch bei niedrigem Kornproteingehalt eine gute Backqualität auf hohem Ertragsniveau ermöglichen.

Projektlaufzeit: 10.2020 - 09.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bedeutung der Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM1) beim Süddeutschen Kaltblut

Pferd mit einer Person und Zuggerät

PSSM1 ist eine Glykogen-Speicher-Krankheit, die bei den betroffenen Pferden zu ausgeprägten Muskelreaktionen (Kreuzverschlag) und einer allgemein verminderten Leistungsfähigkeit führen kann.

Projektlaufzeit: 10.2020 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erstellung eines Praxisleitfadens zur Qualitätssicherung von Aschen aus Biomasseheizwerken

Holzascheproben (Rostasche) auf dem Hof des TFZ

Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung Nachwachsender Rohstoffe. Die stoffliche Verwertung
dieser Aschen bietet viele Chancen für die bayerische Bioökonomie. Das Technologie- und Förderzentrum erarbeitet in der
zweiten Projektphase Methoden für ein reproduzierbares Qualitätsmanagement von Rost- und Kesselaschen für bayerische Biomasseheiz(kraft)werke.

Projektlaufzeit: 10.2020 - 09.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Einfluss des teilweisen Ersatzes von Rapsextraktionsschrot durch weiße Lupinen bei unterschiedlicher Belegungsdichte

Blüte und Blätter der weißen Lupine

Ist ein teilweiser Ersatz von Rapsextraktionsschrot durch die weiße Lupine in der Mast von Fleckviehbullen ohne Beeinträchtigung der Futteraufnahme und Leistung möglich? Welche Auswirkungen eines variierenden Flächenangebots gibt es auf Verhaltens- und Leistungsmerkmale?

Projektlaufzeit: 10.2020 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Green-TOPPING II - Anlage und Etablierung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Multifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands

Bild3

Das Projekt behandelt - bei aktiver Mitarbeit der beteiligten Landwirte - Möglichkeiten der Anreicherung von erwünschten Kräutern in mittelintensivem Grünland sowie deren möglichst langem Erhalt im Bestand bei drei 3 - 4 Schnitten im Jahr, und.

Projektlaufzeit: 09.2020 - 08.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Internetgestütztes Informationsportal zur Schaderregersituation – Erweiterung des Monitorings in digitale Systeme

Karte mit Rauten in grau, grün und rosa bis rot zur Darstellung der aktuellen Gefährdung

Das Monitoring auf Schaderreger dient der Optimierung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz. Die Daten sollen durch den Aufbau einer Online-Datenbank den Winzern aktuell und umfassend zur Verfügung gestellt werden. Die Dateneingabe über mobile Endgeräte im Feld ist der zweite Schritt in der Digitalisierung.

Projektlaufzeit: 08.2020 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

VitiMeteo - Prognoseplattform für den Weinbau

Prognosebild - farbige Flächen, Kurven und Balken

Online-Plattform mit verschiedenen weinbauspezifischen Prognosemodellen zu den aktuell wichtigsten Schaderregern. Anpassung für Bayern.

Projektlaufzeit: 08.2020 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Bundesweites Experten-Netzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft

Gelbe Blütenpflanzen mannshoch vor blauem Himmel

Das klimapolitische Ziel der Bundesrepublik Deutschland für den Sektor Landwirtschaft ist mit einer Reduktion der Treibhausgase (THG) um -34 % bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 sehr ambitioniert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen praxisrelevante Maßnahmen entwickelt und angewendet, sowie deren Wirksamkeit nachgewiesen werden. Durch die Vernetzung von Wissenschaftlern mit Praktikern, Praxisberatern und politischen Entscheidungsträgern kann dieser Prozess so effizient wie möglich gestaltet werden. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens THeKLa ist es daher, ein bundesweites Netzwerk zur THG-Bilanzierung und zum Klimaschutz in der Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Netzwerk soll den aktuellen Stand der Wissenschaft bündeln und als bundesweites Expertengremium für die Fragen von Praxisberatern wie auch politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung stehen.

Projektlaufzeit: 08.2020 - 07.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Agri-Photovoltaik – Stand und offene Fragen

Agri-Photovoltaik-Anlage der Firma Next2Sun GmbH in Dirmingen

Klimawandel und Flächenversiegelung erhöhen den Druck auf die Landwirtschaft, möglichst effizient zu produzieren. Agri-Photovoltaik ermöglicht den Anbau von Nahrungs-, Futtermitteln und Rohstoffpflanzen bei gleichzeitiger Photovoltaiknutzung. Der derzeitige Wissensstand und offene Fragen zu dieser Doppelnutzung werden im Projekt ermittelt.

Projektlaufzeit: 08.2020 - 02.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Gesundheitsfördernder Tourismus Alpenraum

Binden eines Kräuterstraußes

Der Gesundheitstrend spiegelt sich auch in der touristischen Nachfrage wider. Das Projekt entwickelt eine Strategie für die Bewohner, Landwirte und Kommunen des Alpenraums hinsichtlich der touristischen Aufwertung ihrer Region mit gesundheitsfördernden Angeboten und dient der langfristigen Sicherung agrartouristischer Gesundheitsangebote im Alpenraum sowie der Steigerung von Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region.

Projektlaufzeit: 08.2020 - 07.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Nutzung lignocellulosereicher Substrate für die Biogaserzeugung – Lignoflex

Biomasselager mit Maisstroh.

Jährlich entstehen beträchtliche Mengen lignocellulosereicher landwirtschaftlicher Koppelprodukte in Deutschland, die für die Biogaserzeugung genutzt werden können. Abhängig von ihrer Zusammensetzung ist die Vergärung herausfordernd. Durch eine vorgelagerte Aufbereitung können die Biogasausbeute und die Abbaugeschwindigkeit dieser Substrate jedoch verbessert werden.

Projektlaufzeit: 08.2020 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

PhytoKlim - Baumarten unter Trocken- und Hitzestress - Phytopathologische Probleme (Projekt Z 074)

Kiefer mit abgestorbener Krone.

In den letzten Jahren waren bei verschiedenen Baumarten aufgrund einer erhöhten Anfälligkeit durch Trockenheit und erhöhte Temperaturen neuartige Schäden sowie Absterbeerscheinungen zu beobachten. Um ein Fortbestehen klimastabiler Wälder langfristig zu gewährleisten, sind Erkenntnisse um Wärme- und Trockenheits-begünstigte Schaderreger an den verbreiteten Baumarten notwendig.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 07.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

"Biodiversität im Stadtgrün - Modul B: Vergleichende Untersuchungen blütenbesuchender Insekten auf heimischen und gebietsfremden Ansaatmischungen und deren Einfluss auf die Biodiversität von Stadtbäumen"

Eine junge Frau fängt Insekten an den mongolischen Linden in der gebietseigenen Blühmischung.

Ziel des Projektes ist der Erkenntnisgewinn über die Eignung artenreicher, mehrjähriger Wildpflanzenmischungen bestehend aus Arten heimischer und nichtheimischer Herkunft für Ansaaten im innerstädtischen Straßenbegleitgrün und ihre Wertigkeit als Nahrungsquelle für Insekten. In Städten kommen Wildpflanzenmischungen häufig als Untersaaten von Baumpflanzungen zum Einsatz, daher sollen auch die Wechselwirkungen zwischen Ansaatflächen und darauf befindlichen Stadtbäumen untersucht werden. Herkömmliche Rasenflächen dienen als Kontrollflächen.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Demonstrationsprojekt Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture); Verbundvorhaben 3: Genetik und Züchtung (FraxGen); Teilvorhaben 2: Auswahl, Charakterisierung, Erhalt vitaler Plusbäume und deren Nachkommenschaften sowie Anwendung von Resistenzmarkern

Der Verlust der Esche aus der ohnehin beschränkten Palette einheimischer Waldbaumarten würde die künftige Risikostreuung in der Waldbewirtschaftung zusätzlich einschränken und wäre bei unvermindert schwerem Verlauf mit einem weitgehenden Verlust der auf die Esche spezialisierten Arten- und Lebensgemeinschaften verbunden.
Seit dem Auftreten des Eschentriebsterbens wird europaweit und auch in Deutschland intensiv dazu geforscht. Unterschiedlichste Forschungseinrichtungen führen Studien zu diesem Thema durch. Eine koordinierte Vorgehensweise zum Umgang mit dem Eschentriebsterben ist dabei unerlässlich. Daher wurde ein neues Verbundvorhaben „Konzertierte Aktion zum langfristigen Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart (FraxForFuture)“ ins Leben gerufen, dass sich aus fünf Unterverbünden mit insgesamt 28 Projektpartnern zusammensetzt.

Gesamtziel des Vorhabens ist ein abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen gegenüber dem Eschentriebsterben unter Einbeziehung aller relevanten Fachdisziplinen. Diese reichen von der Erfassung des Eschentriebsterbens, zum Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart sowie zum Umgang mit befallenen Beständen und Vorkommen. Daraus sollen zielgerichtete Aktivitäten entwickelt werden, um notwendige Entscheidungen für die zukünftige Bewirtschaftung der Esche treffen zu können.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 02.2024

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des Staatsguts Schwarzenau

Luftbild: Ausbildungs- und Versuchszentrum des Staatsguts Schwarzenau.

Im Projekt "adapted feeding" wird sämtlicher In- und Output an Stickstoff und Phosphor am Beispiel des Ausbildungs- und Versuchszentrums des Staatsguts Schwarzenau erfasst, mit neuesten Methoden analysiert und für die Beratung aufbereitet.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

THG-Vermeidung Landwirtschaft: Klima-Check

Um die im Rahmen der Klimaschutzoffensive Bayern gesteckten Ziele zu erreichen, soll ein Klima-Check für landwirtschaftliche Betriebe entwickelt werden. Dieser Klima-Check soll es Landwirten und Beratern ermöglichen, landwirtschaftliche Praktiken im Hinblick auf ihre Klimawirkung zu bewerten.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fem4Forest

Försterin mit Laptop im Beratungsgespräch mit zwei Waldbesitzern (Foto: Florian Stahl)

In dem europäischen Verbundprojekt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten für eine aktivere Beteiligung von Frauen an der Waldbewirtschaftung untersucht.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Auswirkung der Gänsesägervergrämung auf die Entwicklung der Äschenpopulationen in ausgewählten südbayerischen Fließgewässerstrecken

Ein Gänsesäger sitzt im Flussbett.

Die Äschenbestände in Bayern zeigen seit Ende der 1980iger Jahre insbesondere in Südbayern dramatische Bestandseinbrüche.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 06.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pilotprojekt Weiterentwicklung Wissenstransfer im Geschäftsbereich Agrar: „Biodiversität“ und „Mit Weide Geld verdienen“ (WiTOP)

Zwei Personen auf der Weide zwischen Kühen

Im Projekt WiTop geht es um die Erhöhung der Effektivität des Wissenstransfers im Agrarbereich am Beispiel der Themen „Mit Weide Geld verdienen“ und „Biodiversität“. Innovative Ansätze zur Nutzung digitaler Systeme sollen erarbeitet, umgesetzt und evaluiert werden.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Strategische Neuausrichtung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) im Rahmen der Waldumbauoffensive 2030

Mischwald mit Verjüngung (Foto: Michael Friedel)

Trockenheit, Sturm und Schädlingsbefall haben in den letzten Jahren zu großen Waldschäden geführt. Damit wird ein Waldumbau von Nadelmonokulturen hin zu stabilen Mischwäldern dringlicher denn je.
Um diese Aufgabe optimal zu bewältigen sollen im Projekt Verbesserungspotenziale identifiziert werden.

Projektlaufzeit: 07.2020 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Speiseleguminosen BioBayern I + II

Eine Biene sitzt auf einer kleinblühenden, hell-lilafarbenen Blüte an einer grünen Pflanze.

Ihre Inhaltsstoffe sowie Ernährungstrends lassen die Nachfrage nach regional erzeugten Öko-Speiseleguminosen steigen. Für Anbau und Vermarktung derselben entwickelt die LfL produktionstechnische Grundlagen und Praxisleitfäden mit Aufbau eines Praxisnetzwerks.

Projektlaufzeit: 06.2020 - 05.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

WZE-UAV - Erfassung des Zustands der Wälder in Bayern mit Hilfe von UAV-Technologie (Projekt E058)

Luftbild eines Waldes mit roten und grünen Kronen. Die roten Kronen sind vital, die grünen zeigen geschädigte Bäume.

Ein neuartiger Drohnen basierter Ansatz wurde in dem Kooperationsprojekt WZE-UAV 2020 von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und dem Projektpartner Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) initiiert. Ziel ist es den Nutzen von Drohnen für die Waldzustandserhebung in Bayern zu erforschen, um eine Modernisierung dieser Erfassungsmethode zu realisieren.

Projektlaufzeit: 06.2020 - 05.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Leistungen des ökologischen Landbaus für die Gesellschaft

Mann hebt einen Spaten waagrecht, auf dem Spaten liegt Erde

In diesem dreijährigen BÖLN-Projekt forschen das Thünen-Institut mit der LfL und weiteren Projektpartnern, wie der ökologische Landbau wirkungsvoll gestärkt und öffentliche Leistungen der Landwirtschaft angemessen honoriert werden können.

Projektlaufzeit: 05.2020 - 05.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

MasterGras - Copernicus für Bayerns Grünland nutzen

Grasland, mit bereits geschnittenen Flächen

Auswertung und Analyse von Radardaten des Copernicus Programms zur bayernweiten Bestimmung und Erfassung von Schnitt- und Ertragsdaten im Grünlandbereich.

Projektlaufzeit: 05.2020 - 10.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erkennung von Unkraut in Sorghum durch künstliche Intelligenz

Nahaufnahme einer schwarzen Drohne, die mit einer RGB- und einer Multispektralkamera ausgestattet ist.

Die Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft nie dagewesene Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren sowie landwirtschaftliche Teilflächen exakter und bedarfsgerechter zu bewirtschaften und zu behandeln. Ziel dieses Projekts ist es, innovative Ansätze zur intelligenten Digitalisierung für die automatische Unkrauterkennung in Sorghum mittels Fernerkundung zu entwickeln.

Projektlaufzeit: 05.2020 - 04.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenbau

Blühende Phacelia im Vordergrund, Buchweizen mit weißen Blüten dahinter. Versuchsfeld am TFZ in Straubing.

Um Energiepflanzen insektenfreundlicher anzubauen und die Produktion von Biomassefrüchten weiterzuentwickeln, wurde das Projekt „SoBinEn“ gestartet. Verschiedene Sorghum-Gemenge und Untersaaten in Sorghum werden daher auf ihre anbautechnischen Fähigkeiten, die sich gegenseitig positiv beeinflussenden Eigenschaften und die Attraktivität für Bestäuber untersucht.

Projektlaufzeit: 04.2020 - 03.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Lignoflex – Teilvorhaben 2: Modellierung der Abbaukinetik

Schematische Modellentwicklung zur Abbaukinetik, Maisfeld nach der Ernte, Biogasanlage

In den letzten Jahren ist die Anzahl der Biogasanlagen kaum gewachsen. Viele Anlagen weisen aber großes Potenzial zur Energieproduktion und Emissionsminderung auf. Bewertung, Optimierung und Flexibilisierung dieser Anlagen stehen im Fokus dieses Projekts.

Projektlaufzeit: 04.2020 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

IdeMoDeResBar-II - Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste

Blattflecken der mit dem Pilz Rhynchosporium commune befallener Gerste nach künstlicher Infektion

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Aufklärung, Klonierung und Markerentwicklung züchtungsrelevanter Resistenzgene für Gelbmosaikvirosen (rym13, rym15), für Zwergrost (RphMBR1012) und für Rhynchosporium-Blattfecken (Rrs1)

Projektlaufzeit: 04.2020 - 01.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

BayernGO

Eine Jungsau stehend auf Sand

Ziel des Projektes ist es, eigenremontierenden Ferkelerzeugern mit Hilfe der genomischen Selektion auch einen Zuchtfortschritt über die Sauenseite zu ermöglichen. Gleichzeitig soll in den Betrieben das Auftreten von Erbfehlern vermindert und die genetische Resistenz gegen bestimmte Produktionskrankheiten erhöht werden.

Projektlaufzeit: 04.2020 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bodenfauna in den Wäldern Bayerns - BYSoilFauna

Regenwurm auf Buchenlaub

Die Bodenfauna ist unverzichtbar für die Funktionen von (Wald-)Böden, aber bislang wenig untersucht. Die vielfältigen Artengruppen leisten einen großen Beitrag zur Biodiversität in Wäldern der gemäßigten Zone. Sie sorgen mit ihrer Aktivität für eine bessere Verfügbarkeit wichtiger Nährelemente und beeinflussen maßgeblich die Dynamik der Kohlenstoffspeicherung im Waldboden. Durch Langzeitmonitoring wichtiger Artengruppen lassen sich zudem die Auswirkungen von Umweltveränderungen (Klimawandel, Stoffeinträge, Bewirtschaftung) auf die Artengemeinschaften abschätzen. Im Projekt B080 werden sie erstmals systematisch für die Wälder Bayerns untersucht. Untersuchungen für die landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayerns finden bereits seit Jahrzehnten an der LfL statt.

Projektlaufzeit: 04.2020 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

TERTIUS: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens

Wärmebild einer Parzelle auf dem Feld mit den Farben blau, grün, gelb und rot

Klimabedingte Risiken stellen die Landwirtschaft in Deutschland aufgrund vermehrter und längerer Trockenperioden im Frühjahr und Sommer vor große Herausforderungen. Eine zentrale Bedeutung bekommt der Anbau von trockentoleranten Sorten, die bisher noch nicht in ausreichend zur Verfügung stehen.

Projektlaufzeit: 04.2020 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland (sensFORclim); Teilvorhaben 1: Hauptbaumarten des (herzynischen) Bergmischwaldes

Ziel des Projektes ist es, nach klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu forschen und für die Praxis verfügbar zu machen. Hierzu werden Saatguterntebestände in den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg durch eine Kombination von ökologischen Nischenmodellen mit Methoden der Resilienzforschung sowie der Populationsgenetik untersucht, um besonders klimaangepasste Herkünfte zu identifizieren.

Projektlaufzeit: 03.2020 - 11.2023

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

CarboRegio - Förderung der regionalen Bereitstellung von Rohholz und Holzprodukten als Beitrag zum Klimaschutz und zur Strukturverbesserung (Projekt C48)

Holzbauweisen in Osteuropa (© LWF)

Die Verringerung des Kohlenstoffverbrauchs ist ein wichtiges Thema. Die Bauindustrie kann eine wichtige Rolle bei der Energieeinsparung und dem Klimaschutz spielen. Der Bau von Holzhäusern aus regional erzeugtem Holz ist insbesondere im Alpenraum immer bedeutsamer.

Projektlaufzeit: 03.2020 - 02.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

.

.

Projektlaufzeit: 02.2020 - 02.2040

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik im Exaktversuch (Grashygiene 1)

Versuchsparzellen Grünland.

Ziel ist, die Futterhygiene bei Einsatz von verschiedenen Gülleapplikationstechniken auf trockenheitsgefährdetem Grünland unter standardisierten Bedingungen zu vergleichen und zu bewerten. Die Ergebnisse sollen die Frage beantworten, ob eine emissionsarme Gülleausbringung zu einer beeinträchtigten Hygiene des Futters führen kann.

Projektlaufzeit: 02.2020 - 01.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft

Kreisregnern und Messbecher auf einem Versuchsfeld, Hintergrund Feld und Baum unter bewölkten Himmel

Ziel des Projektes ist die sparsame Verwendung der wertvollen Ressource Wasser in Gartenbau und Landwirtschaft, wobei Wassereinsatz und Stickstoffdüngung aufeinander abgestimmt werden sollen. Vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen sollen in die Praxis eingeführt und den aktuellen Erfordernissen angepasst werden. Den Betrieben werden Entscheidungshilfen und praxistaugliche Lösungen angeboten, um unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten auf Folgen des Klimawandels, auf gesteigerte Anforderungen des Marktes sowie auf veränderte rechtliche Vorgaben reagieren zu können.

Projektlaufzeit: 02.2020 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene ("Grashygiene")

Ein Traktor mit Güllefass fährt auf einer Wiese mit Schleppschuhtechnik Gülle.

Ziel ist die Futterhygiene bei Einsatz von verschiedenen Gülleapplikationstechniken auf trockenheitsgefährdetem Grünland und in der Praxis unter standardisierten Bedingungen zu vergleichen und zu bewerten. Die Ergebnisse sollen die Frage beantworten, ob eine emissionsarme Gülleausbringung zu einer beeinträchtigten Hygiene des Futters führen kann.

Projektlaufzeit: 02.2020 - 03.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

LUPISMART – Weiße Lupine von der Nische in die Praxis

Lupinenblüte mit Tüte zum Schutz vor Fremdbestäubung.

Ziel des Forschungsprojektes LUPISMART ist die Erfassung und das Auffinden anthraknosetoleranter und züchtungsrelevanter Lupinen-Akzessionen.

Projektlaufzeit: 02.2020 - 01.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Weiterentwicklung und Optimierung des Gemengeanbaus von Getreide mit Leindotter im ökologischen Landbau

Bild mit zweierlei grünen Pflanzenarten im Feld

Das Projekt beschäftigt sich im Zeitraum von 2020 bis 2023 mit der Optimierung und der Weiterentwicklung des Gemengeanbaus im ökologischen Landbau. Der Gemengeanbau ist in der Praxis des ökologischen Landbaus weit verbreitet und fällt häufig vorteilhaft aus.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Das Verhältnis von Stickstoff und Phosphor in bayerischen Seen und dessen Bedeutung für Planktondynamiken und das Wachstum von Renken (Nitroflex II)

Zwei Männer stehen auf einem Boot im See.

Der Klimawandel beeinträchtigen zunehmend Abweichungen der Nährstoffzusammensetzung vom Optimal Verhältnis (Redfield Ratio) u. a. die Qualität und Menge der Fischnahrung (Zooplankton). Vermindertes Fischwachstum und sinkende Fischerträge sind die möglichen Folgen.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ökozüchtungsplattform Ruhstorf: Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau

Sommergerstenähre auf dem Feld

Ziel ist die Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden und Landwirten zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen (Projektteil Verfahren und Verfahrenstechnik)

Scheuche mit Ton/Licht die zur Vergrämung von Rehkitzen auf einer zu mähenden Fläche.

Die systematische Erprobung sowie Verfahrensbewertung und -optimierung steht im Vordergrund des Projektteils Wildtierrettungsmaßnahmen und –techniken. Wichtig für ein aussagekräftiges Ergebnis ist auch die Datenerfassung von Landwirten, Jägern und ehrenamtlichen Wildtierrettern in der Fläche.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen - Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen

Rehkitz abgelegt in der Wiese

Die Mahd von Grünland und Feldfutterbaubeständen birgt ein Risiko für einige Wildtiere, wie z. B. Rehkitze. In diesem Projekt soll durch die Kombination von effektiven Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen und fundiertem Wissen zur Lebensraumnutzung von Rehwild ein Beitrag zur wildtierschonenden Mahd geleistet werden.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern und Österreich und Bayern (INTERREG-Projekt AB291)

a91 Förderung im Privatwald

Mit diesem langfristigen, grenzüberschreitenden Pilotprojekt will sich das interdisziplinär aufgestellte Projektkonsortium dem aktuellen und gesellschaftlich wichtigen Themenkomplex Wald-Tourismus-Gesundheit nähern. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung der Grundlagen einer nachhaltigen, gesundheits-touristischen Nutzung lokaler Wälder und der damit verbundenen naturräumlichen Ressourcen.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 06.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen

Ein gerettetes Rehkitz auf einem Grasbett, es wurde gesichert und später freigelassen

Die Mahd von Grünland und Feldfutterbaubeständen birgt ein Risiko für einige Wildtiere, wie z. B. Rehkitze. In diesem Projekt soll durch die Kombination von effektiven Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen und fundiertem Wissen zur Lebensraumnutzung von Rehwild ein Beitrag zur wildtierschonenden Mahd geleistet werden.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 06.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch mikrobielle Güllebehandlung und Gülleadditive

Ansicht einer offenen Güllegrube

Am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Güllezusätze, denen positive Wirkungen, häufig auch eine Minderung von Ammoniakemissionen zugesprochen werden. Bisher gibt es jedoch keine standardisierte Methode zur Ammoniakmessung bei der Zugabe von Güllezusätzen. Dies ist eines der Ziele im Projekt EmiAdditiv.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 05.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

EBA-Holz

Lieferung von Holzhackschnitzeln für ein 1,3 MW Heizwerk

Im Zentrum des Verbundprojekts „EBA-Holz" steht die Optimierung und Neuentwicklung von Schnellmesstechnik zur Brennstoffanalytik in Holzheiz-(Kraft-)Werken. Neben der Bewertung und der Verbesserung mobiler Geräte (TFZ) sollen leistungsfähigere Messverfahren entwickelt werden, die direkt im Prozessablauf des Kraftwerks integriert sind und diesen steuern (Apc, HFR). Im Betrieb von mittleren und großen Holzfeuerungsanlagen können damit Treibhausgas- (THG) und Luftschadstoffemissionen reduziert werden. Gleichzeitig hat eine über die Brennstoffqualität erfolgende Prozesssteuerung das Potenzial, mechanische Störungen im Betriebsablauf von Heiz-(Kraft-)werken zu minimieren und die Effizienz der Verbrennung zu verbessern.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 06.2023

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahren zur mechanischen Unkrautregulierung

Farmdroid FD20 beim Säen von Zuckerrüben.

Das Forschungsziel besteht in einer umfassenden Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatischer Hacktechnik (zwischen und in der Reihe) und autonomen Feldrobotern zur mechanischen Unkrautregulierung, die durch eine detaillierte Analyse von ausgewählten am Markt verfügbaren bzw. kurz vor der Markteinführung stehenden Innovationen erfolgen soll.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Integrierte Unkrautkontrolle im Ackerbau

Vierrädriger Roboter zwischen jungen Pflanzen auf einem Feld.

Die vorwiegend chemische Unkautregulierung im konventionellen Ackerbau steht unter einer gesellschaftlichen und politischen Kritik. Die politischen Ziele sind langfristig den Herbizideinsatz erheblich zu reduzieren und die Biodiversität im Ackerbau zu steigern. Diese Herausforderungen werden im Rahmen eines umfangreichen Dauerfeldversuchs­programms an zwei Standorten in Bayern untersucht.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verwertung und Anbauoptimierung von Hanf als Nachwachsender Rohstoff

Auf dem Foto ist eine gefiederte Hanfpflanze erkennbar

Das Projekt „Verwertung und Anbauoptimierung von Hanf als Nachwachsender Rohstoff“ greift das derzeit hohe Interesse am Thema Hanf als Nutzpflanze auf. Im Projekt werden konkrete Empfehlungen zum nachhaltigen Anbau sowie erzielbare Qualitäten und Erträge der diversen Nutzungsmöglichkeiten erarbeitet.

Projektlaufzeit: 01.2020 - 12.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung einer standardisierten Methode der Rindendickenbestimmung über den Stammverlauf von Bäumen - BarkBiomass (Projekt N 15)

Gefällter Nadelbaum liegt im Wald. Mehrere rote Werkzeuge stecken im Stamm.

Eine standardisierte Methode der Rindendickenbestimmung über den Stammverlauf von Bäumen - BarkBiomass - soll entwickelt werden, um die Erweiterung der Datengrundlage zur Beurteilung der Nährstoffnachhaltigkeit von Holzernteverfahren zu forcieren.

Projektlaufzeit: 12.2019 - 11.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen

Hackroboter steht auf einem Feld, Hintergrund Blühstreifen, Bäume unter den regnerischen Wolken

Ziel des Projektes ist es, Methoden zur herbizidfreien Beikrautregulierung in verschiedenen Kulturarten aufzuzeigen. Dazu soll zum einen die Eignung neuer Geräte zur autonomen Unkrautregulierung getestet werden und untersucht werden ob und wie die Kulturverfahren an die Geräte angepasst werden müssen. Zum anderen sollen diverse Mulchmaterialien und Untersaaten im Vergleich zu klassischen Bändchengeweben und PE-Folien im Gartenbau getestet werden. Neben der unkrautunterdrückenden Wirkung sollen vor allem Aufwandszeiten, Kosten und Auswirkungen auf die Bewässerung und Düngung untersucht werden, um Wege für eine effektive aber kostengünstige Beikrautregulierung zu finden.

Projektlaufzeit: 12.2019 - 11.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Verteilung und Erblichkeiten der Abgangsursachen bayerischer Fleckvieh- und Braunviehkühe

Hornlose Fleckvieh-Mutterkuh mit Kalb

Im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Tierzucht wurden Abgangsursachen bayerischer Milchkühe ausgewertet. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung und die finanzielle Bedeutung der Abgangsursachen, für wichtige Abgangsursachen wurden Erblichkeiten geschätzt.

Projektlaufzeit: 11.2019 - 07.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

ValiProg

Gelbrost auf Weizenblätter

Prognosemodelle und Entscheidungshilfesysteme im Pflanzenschutz liefern wertvolle Informationen über Auftreten, Entwicklung und Ausbreitung von Schadorganismen. Mit den Pflanzenschutzdiensten aus sechs weiteren Bundeländern ist die LfL Partner in Verbundprojekt, das bestehende Modelle im Ackerbau entsprechend überprüft, aktualisiert und weiterentwickelt.

Projektlaufzeit: 11.2019 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Validierung der genomisch-optimierten Zuchtwertschätzung beim Schwein (ValPigGS)

Eber vor Zaun stehend nach rechts gedreht

In diesem Projekt sollen insgesamt 50 Piétrain-Eber intensiv nachkommengeprüft werden, um die genomisch-optimierte Zuchtwertschätzung zu validieren. Nur mit einem funktionierenden Verfahren kann das Potential der Genomischen Selektion für die bayerische Schweinezucht genutzt werden.

Projektlaufzeit: 11.2019 - 06.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Auswirkungen natürlicher Waldentwicklung auf Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität (Projekt C 46 - natWald100)

Plastefalle hängt an einem toten, umgefallenen und bemoosten Baum.

Ziel des Vorhabens ist es, zu untersuchen, wie sich die Einstellung der Waldbewirtschaftung auf die Kohlenstoffspeicherung, Waldstruktur und Biodiversität von Wäldern auswirken. Ferner soll ein Monitoringverfahren entwickelt werden, mit dessen Hilfe erfasst werden kann, wie bewirtschaftete und unbewirtschaftete Wälder auf den Klimawandel reagieren.

Projektlaufzeit: 11.2019 - 10.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Naturwälder.Erleben - Werkzeuge und Pilotvorhaben für die Naturwald-bezogene Bildung und den Dialog in der Gesellschaft

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) haben den Auftrag, Naturwälder für die Gesellschaft erlebbar zu machen. Bei dieser Aufgabe können Arbeitshilfen unterstützen, die im Rahmen des Projekts »Naturwälder.Erleben« an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft entwickelt wurden. Dazu zählen eine Checkliste, ein Werkzeugkasten sowie konkrete Vorschläge zum »Naturwald.Erleben« in zwei Pilotgebieten.

Projektlaufzeit: 11.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklungsfähige Stallbaukonzepte für Schweinemast- und Ferkelaufzuchtbetriebe (EvoPigStable)

Ferkel im alternativen Haltungssystem auf Stroh

Änderungen der Rahmenbedingungen in der Mastschweinehaltung und Ferkelaufzucht hinsichtlich gesetzlichen Vorgaben, Verbraucherverhalten und Vermarktungsstrategien des LEH sind derzeit schwer prognostizierbar. Konventionell errichtete Stallanlagen funktionieren gut, bieten aber wenig Möglichkeiten einer baulich-technischen Anpassung. Der direkte Einstieg in alternative Haltungsverfahren ist für viele Landwirte mit Hemmnissen verbunden. In diesem Verbundprojekt werden deshalb Stallmodelle erarbeitet, die von der konventionellen Haltung bis zur EU-Öko-Verordnung umgebaut bzw. weiterentwickelt werden können.

Projektlaufzeit: 11.2019 - 03.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Experimentierfeld "Digitalisierung in der Prozesskette Milch"

Mehrere Fleckviehkühe im Fressgitter

Um die Prozesskette der Milcherzeugung effizienter und nachhaltiger zu gestalten, liegt das Augenmerk bei "DigiMilch" darauf, schon technisierte und automatisierte Teilprozesse mit einem sensorgestützten Herdenmanagement zu vernetzen.

Projektlaufzeit: 10.2019 - 10.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

optiKuh2: Fütterung, Zucht, Tiergesundheit – Optimale Bedingungen für die Milchkuh

Logo optikuh2 mit Logos der Projektpartner

"optiKuh2" ist ein deutsches Verbundprojekt mit dem Ziel, weitere Verbesserungen für die Milchkuh zu erforschen und in der Praxis zu realisieren. Dafür werden die Bereiche Fütterung, Zucht und Tiergesundheit umfassend beleuchtet.

Projektlaufzeit: 09.2019 - 11.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN)

Maispflanzen in einem Acker, der Boden ist bedeckt mit einem Getreide, alle Halme liegen auf der Erde

In dem Vorhaben soll im Zeitraum von 2019 bis 2023 die Unkrautregulierung im Silomaisanbau, eines der bedeutendsten Anbauprobleme besonders in der ökologischen Landwirtschaft, durch einen präventiven Ansatz in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung optimiert werden.

Projektlaufzeit: 09.2019 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule-resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau

Sämlingsknollen in unterschiedlichen Formen und Farben.

Erschließung, Bewertung und Nutzung genetischer Ressourcen

Projektlaufzeit: 09.2019 - 02.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Greentopping-Starter

Kühe auf der Weide

Das Projekt behandelt – bei aktiver Mitarbeit der beteiligten Landwirte – Möglichkeiten der kurzfristigen Anreicherung von erwünschten Kräutern im produktiven mittelintensiven Grünland sowie deren möglichst langer Erhalt im Bestand bei drei (bis maximal vier) Nutzungen im Jahr.

Projektlaufzeit: 09.2019 - 08.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Auswirkungen von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern

Honigbiene auf Phacelia-Blüte

Wie sich der Anbau von spätblühenden Kulturen wie zum Beispiel Gelbsenf oder Phacelia im Oktober und November beziehungsweise größere Bestände an Drüsigem Springkraut auf die Überwinterung von Bienenvölkern auswirken und aus Sicht der Imkerschaft zu bewerten ist, soll im Rahmen eines mehrjährigen Projektes untersucht werden.

Projektlaufzeit: 09.2019 - 04.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Untersuchung von Absterbeerscheinungen an Buche unter Einbeziehung satellitengestützter Fernerkundung und Standortsfaktoren (BeechSAT)

Kronen eines Laubwaldes aus der Luft aufgenommen.

In den vergangenen Monaten wurden in mehreren Waldbeständen im Norden von Bayern vermehrt absterbende Buchen beobachtet. Ein Ziel des Projekts ist der Vergleich aktuell verfügbarer, optischer Satellitendaten (Planet Dove, Skysat, WorldView-3, RapidEye und Sentinel-2) zur fernerkundlichen Detektion von abgestorbenen Buchenkronen.

Projektlaufzeit: 08.2019 - 08.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Hofnachfolge in Bayern: Situationsanalyse und Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Situation

Zwei Personen besiegeln eine Vereinbarung per Handschlag

Eine gelingende Generationenfolge auf landwirtschaftlichen Betrieben ist eine der wichtigsten Aufgaben der Agrarpolitik zur Zukunftssicherung der Landwirtschaft in Bayern. Ziel der Agrarpolitik bleibt es dabei, möglichst viele landwirtschaftliche Unternehmen, unabhängig von Größe, Produktionsausrichtung und Betriebsform, zu erhalten bzw. zu etablieren. Dies bietet die beste Gewähr für die von der Gesellschaft gewünschte flächendeckende Landbewirtschaftung, für eine breite Streuung des bäuerlichen Eigentums und für den Erhalt attraktiver, vitaler ländlicher Räume. Um dazu verlässliche Daten zu bekommen, hat das Staatsministerium die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beauftragt, die aktuelle Hofnachfolgesituation in Bayern zu erheben und Vorschläge für eine Hofnachfolgestrategie zu erarbeiten.

Projektlaufzeit: 08.2019 - 07.2020

veröffentlicht von: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zum Dokument

Erschließung des verborgenen Potentials anaerober Pilze

Anaerobe Pilze können mit ihrem ausgeprägten Enzympotential lignocellulosereiche Pflanzenfasern aufschließen. Um sie gezielt für biotechnologische Prozesse einsetzen zu können, werden ihre ökophysiologischen Vorlieben im Verbundvorhaben "HiPoAF" genauer untersucht.

Projektlaufzeit: 08.2019 - 02.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Treibhausgasminderung beim Anbau von Rohstoffpflanzen

Logo Projekt RekoRT

Der landwirtschaftliche Anbau von Rohstoffpflanzen muss einen Beitrag zur Einhaltung ordnungspolitischer Ziele für die Minderung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen bis 2030 leisten. Ziel des Projektes ist regional angepasste Maßnahmen zur Emissionsminderung abzuleiten. Hierfür soll eine Metastudie zur Bewertung von Treibhausgasemissionen beim Rohstoffpflanzenanbau durchgeführt werden. Für die erforderliche Regionalisierung der Maßnahmen sollen diese Erkenntnisse verschiedenen Boden-Klima-Räumen zugeordnet sowie anschließend harmonisiert, analysiert und ausgewertet werden. Am Ende des Projektes sollen Handlungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis zur kosteneffizienten Minderung von Treibhausgasen und Ammoniakemissionen ausgesprochen werden.

Projektlaufzeit: 08.2019 - 08.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Pilotstudie zur Fledermausaktivität in unterschiedlich von Klimawirkungen getroffenen Eichenmischwaldbeständen in Mittel- und Unterfranken (Projekt ST 353)

Gemischter Laubwald, an einem Baum hängt eine Box.

Starke Blattverluste führen in Eichenwäldern eventuell dazu, dass die Insektenbiomasse abnimmt und die geschwächten Bestände weniger interessant als Jagdgebiete für Fledermäuse sind als vollbelaubte Wälder. Mittels einer Erfassung und Auswertung von Fledermausrufen in ausgewählten Eichenmischbeständen soll dieser Frage nachgegangen werden.

Projektlaufzeit: 08.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Detektion von Borkenkäferschäden mit optischen Satellitendaten (Projekt „IpsSAT“ E 057)

Mehrfarbiges Luftbild vom Kronenraum eines Fichtenbestandes.

Ziel von IpsSAT ist eine Analyse und ein Vergleich unterschiedlicher automatisierter Klassifikationsstrategien zur Identifizierung von geschädigten, bedeutet: verfärbten, Fichten in unterschiedlichen Fernerkundungsdaten.

Projektlaufzeit: 07.2019 - 07.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

ARTEMIS - Adaptives Risikomanagement in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern mit Hilfe integrativer Bewertung und angepasster Schadschwellen (Projekt C 45)

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (© Klaus Schreiber)

Um differenzierte und situationsangepasste Lösungen im Waldschutz in Zeiten des Klimawandels zu finden, werden im Projekt Artemis Fallbeispiele für die Massenvermehrungen von Forstschadinsekten entwickelt und etabliert.

Projektlaufzeit: 07.2019 - 03.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Optimech - Optimierung der Unkrautregulierung im Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen

rot-blaue Hacke mit Häufelwerkzeugen

Die Unkrautregulierung im Anbau von Arnzei- und Gewürzpflanzen soll insbesondere durch indirekte und direkte Verfahren optimiert werden.

Projektlaufzeit: 07.2019 - 06.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss des Phosphorgehaltes der Ration auf Futteraufnahme und Leistung in der Rindermast

Fresser auf Stroh liegend

Nach Literaturübersichten sind erst bei sehr niedrigen täglichen P-Aufnahmen Leistungsbeschränkungen zu erwarten. Daher soll mit Fütterungsversuchen die Auswirkung einer abgestuften P-Versorgung auf Futteraufnahme und Leistung untersucht werden

Projektlaufzeit: 07.2019 - 03.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Betriebswirtschaft und Datenmanagement im Demonet-KleeLuzPlus

Kleegras

Das Demonet-KleeLuzPlus verfolgt im Rahmen der Bundeseiweißpflanzenstrategie das Ziel der Ausweitung und Optimierung des Anbaus und der Verwendung von kleinkörnigen Leguminosen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der innerbetrieblichen Nutzung als Eiweiß- und Grobfutter.

Projektlaufzeit: 07.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung eines realitätsnahen Prüfzyklus für Holz-Zentralheizungen

Grafik: Wärmebedarfsverläufe und Typtage nach VDI 4655

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer realitätsnahen Prüfmethode zur Beurteilung der Effizienz und des Emissionsverhaltens von Holzzentralheizungen. Wenn dieses Ziel erreicht ist, sollen auf Grundlage der neuen Prüfmethode Ansätze für ein Zertifizierungsprogramm für automatisch beschickte Pellet- und Hackschnitzelkessel entwickelt werden.

Projektlaufzeit: 07.2019 - 09.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Weiterentwicklung von Erosionsschutzverfahren im Mais – glyphosatfrei im konventionellen sowie alternative Verfahren im ökologischen Landbau

Maschine an Traktor auf einem Feld

Beim Anbau von Mais spielt der Erosionsschutz eine immer wichtigere Rolle. Ziele des Teilprojektes (konventioneller Landbau) sind der Vergleich unterschiedlicher Herbizidstrategien, Auswirkungen differenzierter Gülleausbringsysteme und der Vergleich von Zwischenfruchtmischungen hinsichtlich Mulchabdeckung und Unkrautunterdrückung.

Projektlaufzeit: 07.2019 - 04.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Weiterentwicklung von Erosionsschutzverfahren im Mais – glyphosatfrei im konventionellen sowie alternative Verfahren im ökologischen Landbau

Maispflanzen in Reihen, dazwischen kleinere Pflanzen

Teilprojekt: Im ökologischen Landbau sind neue, alternative Verfahren für den Erosionsschutz im Mais nötig. Ziele des Teilprojektes sind, ein Verfahren zu entwickeln, das auf vorhandener Technik aufbaut und die Entwicklung von erosionsschützenden und maisverträglichen Untersaatenbänder.

Projektlaufzeit: 07.2019 - 04.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer - Akronym: VitiFIT

Eine Traube in einer Hand sit teils normal grün, aber ein großer Teil ist abgestorben und eingetrocknet

Der Falsche Mehltau ist eine besondere Herausforderung im Ökologischen Weinbau - VitiFIT soll vorhandene Strategien optimieren und neue Ansätze entwickeln. Ein Ziel ist die Minimierung des Einsatzes kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau.

Projektlaufzeit: 06.2019 - 05.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Demonstrationsnetzwerk "Kleinkörnige Leguminosen"

Logo des Demonstrationsnetzwerkes

Das Demonstrationsnetzwerk "Demonet-KleeLuzPlus" verfolgt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL das Ziel, durch ein bundesweites Netzwerk von Praxisbetrieben den Anbau und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu optimieren und auszuweiten.

Projektlaufzeit: 06.2019 - 04.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

WheatSustain - Wissensbasierte genomische Vorhersagen für eine nachhaltige Krankheitsresistenz bei Weizen

Winterweizen Zuchtgarten in Freising

Ziel des Projekts ist es, Technologien, die die genomische Vorhersage der Leistung von Zuchtmaterial und darauf basierend deren Selektion mit relativ geringem Kostenaufwand erlauben, in der Pflanzenzüchtung zu etablieren.

Projektlaufzeit: 06.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fleckvieh-Kuh(Q) - Lernstichprobe FleQS

Logo FleQS

Für die Zucht auf Gesundheitsmerkmale, Umweltfreundlichkeit und Tierverhalten sind neue züchterische Ansätze notwendig. Bayern baut in den nächsten drei Jahren eine Kuh-Stichprobe für die Rasse Fleckvieh auf. Dabei werden über 90.000 Kühe untersucht und neue Zuchtwertschätzungen für Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Stoffwechselstabilität entwickelt.

Projektlaufzeit: 05.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Charakterisierung des Zustandes der oberirdischen Biomasse sowie der Kohlenstoffbindung mit Hilfe von UAV-Technologie in Wäldern am Beispiel des Flachlandes in Südbayern (Projekt D 25)

Luftbild mit nachträglich eingezeichneten Wuchsklassengebieten

Gesamtziel des Projektes ist es, die oberirdische Biomasse bzw. die Kohlenstoffbindung im Wald mit Hilfe eines UAV-basierten Verfahrens einer Inventurfortschreibung effizient und kostengünstig zu erheben. Hierzu soll ein Teil des Inventurnetzes der Bundeswaldinventur im Bundesland Bayern (Flachland im Süden Bayerns zwischen Donau und Alpen) mit Drohnen beflogen werden.

Projektlaufzeit: 05.2019 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Urban Gardening Demonstrationsgärten in Bayern

Logo Urban Gardening - Demonstrationsgärten

Unter dem Motto "Lust auf Gemüse in der Stadt" soll den Menschen in den Ballungsräumen die Freude am Gärtnern auch auf kleinsten Flächen im städtischen Raum vermittelt werden. Dazu werden in den Demonstrationsgärten verschiedenste Anbaumethoden vom Hochbeet über den Kistengarten bis hin zum Anbau von Gemüse und Kräutern an der Wand gezeigt: Das LWG-Projekt wird von der Bayerischen Gartenakademie gemeinsam mit dem Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau durchgeführt. Vor allem Familien und junge Erwachsene, die sich mit den Themen Saisonalität und Regionalität beschäftigen, finden Anregungen und Beispiele für den Anbau gesunder Lebensmittel, auch als Beitrag zur Wiederbelegung unserer Stadtnatur.

Projektlaufzeit: 04.2019 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien – Verfahrensentwicklung, Errichtung und Erprobung einer Technikums- sowie einer Demonstrationsanlage (BGA-Textil)

Demonstrationsanlage: geplanter Erdbeckenfermenter mit Paddelrührwerk und Folien-Gasspeicher.

Textile Materialien bieten Potenzial, Gärbehälterkosten für kleine Biogasanlagen (<75 kW) im Vergleich zur konventionellen Bauweise zu senken. Dazu arbeitet die LfL mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Landshut und Industriepartnern an einem Konzept im halbtechnischen und im Pilot-Maßstab.

Projektlaufzeit: 04.2019 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbesserung der Saatgutqualität bei Ackerbohnen zur Sicherstellung der heimischen Saatgutversorgung

Ackerbohnenkäfer, die aus den Ackerbohnen schlüpfen

Das sehr starke Auftreten des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus) führte in den letzten Jahren zu hohen Aberkennungsraten in der Ackerbohnenvermehrung. Der Befall mit lebenden Bohnenkäfern und die vom Bohnenkäfer verursachten Bohrlöcher hatten stark reduzierte Keimfähigkeiten von 50 – 70 % zur Folge.

Projektlaufzeit: 03.2019 - 03.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gelegebehandlung bei Wildgänsen

Zwei Personen in einem Kanu entfernen sich auf einem Baggersee von einer Insel, auf der sie gerade Gelege behandelt haben. Im Hintergrund schwimmen einige Kanadagänse.

Die Behandlung der Gelege von Grau-, Kanada- und Nilgänsen kann einen wichtigen Beitrag zur Minimierung der Konflikte leisten, die durch die Zunahme und Ausbreitung der ursprünglich nicht heimischen Wildgänse entstehen. Sie wird in Bayern seit 2016 erfolgreich erprobt und evaluiert. Eine Überführung in die Praxis kann nur durch eine Änderung des Jagdgesetzes erfolgen.

Projektlaufzeit: 03.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools – „Nutri@ÖkoGemüse“

Tomatenpflanzen mit Kleegras auf den Boden im Gewächshaus

Verbesserung des Nährstoffmanagements im ökologischen Gemüseanbau im Sinne einer Erhöhung der N-Effizienz, ausgewogenen K-Bilanzen und einer Verringerung von Nährstoffüberbilanzen, im Freiland wie im geschützten Anbau.

Projektlaufzeit: 03.2019 - 02.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Hanf zur stofflichen Nutzung: Stand und Entwicklungen

Hanffeld

Das Bayerische Staatministerium (StMELF) fördert das Projekt: Hanf zur stofflichen Nutzung. Das Interesse am Thema Hanf ist groß, welches sich auch in den steigenden Anbauflächen widerspiegelt. Jedoch gibt es hierzu noch große Wissenslücken und veraltete Anbauempfehlungen. Das Projekt liefert einen ersten Beitrag, diese Lücken zu schließen.

Projektlaufzeit: 03.2019 - 12.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Alternatives Beikrautmanagement im Obst- und Weinbau mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren auf Basis Nachwachsender Rohstoffe – ABOW

Blick in Rebzeile; Disteln und Mohn um die Rebstämme reichen bis in die Laubwand der Reben

Zur Aufrechterhaltung der Erträge und Qualität der Trauben ist ein Beikrautmanagement im Unterstockbereich erforderlich. Um einen zukunftsfähigen Weinbau zu realisieren, ist es notwendig, nach Alternativen zur bisher üblichen Praxis zu forschen. Mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren werden an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Methoden zur alternativen Beikrautregulierung erforscht.

Projektlaufzeit: 03.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung

Pelletvariationen

Im Rahmen des Projektes soll eine detaillierte Untersuchung von bislang noch nicht ausreichend bis gar nicht erforschten Brennstoffparameter von Holzpellets, die das Verbrennungsverhalten wesentlich negativ beeinflussen, erfolgen. Ebenso wird ein detailliertes Abbrandmodell für Holzpelletschüttungen entwickelt.

Projektlaufzeit: 03.2019 - 02.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Klimaschutz- und Anpassungspotenziale in Mooren Bayerns (KliMoBay)

EU_logo mit Förderhinweis

Ein zentrales Ziel des Masterplan Moore ist es, die Emissionen aus den Mooren Bayerns bis 2050 um mindestens ein Drittel zu senken. Das Projekt untersucht welche Bodeneigenschaften die Degradation beeinflussen oder eine Wiedervernässung begünstigen.

Projektlaufzeit: 03.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kleegas - Leguminosen in der Fruchtfolge von Öko-Flächen und deren Verwertung in Biogasanlagen

Traktor mit Ladewagen auf einer gemähten und geschwadeten Kleegrasfläche

Zur Stickstoffversorgung im Öko-Landbau werden Leguminosen in die Fruchtfolge integriert. Ziel dieser Studie ist es, Fütterungskonzepte für Biogasanlagen mit einem Leguminosenanteil zwischen 70 und 100 Prozent zu entwickeln.

Projektlaufzeit: 02.2019 - 01.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bedarfsgerechte Düngung und Zufütterung in der Karpfenteichwirtschaft

Teichparzellen im Karpfenteich

Die Naturnahrung ist ein Juwel in der Karpfenteichwirtschaft und macht sie einzigartig. Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Naturertrages, die Entwicklung einer Methode zur schnellen Bewertung der Naturnahrung durch Teichwirte und die Erarbeitung von Strategien der Zufütterung.

Projektlaufzeit: 02.2019 - 09.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Winterbiene II

Eine Hummel sammelt an Durchwachsener Silphie (Silphium perfoliatum).

Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und andere blütenbesuchende Insekten durch attraktive, langblühende Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung und zur Erhöhung der Biodiversität – Projektphase II

Projektlaufzeit: 01.2019 - 04.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Maßnahmen zur Verbesserung des Besatzerfolgs bei Forellen

Aufzucht in verschiedenen Haltungseinheiten - Rundstrombecken

Besatzmaßnahmen sind für den Erhalt von Wildfischpopulationen in bayerischen Gewässern oftmals notwendig. Ziel des Projektes ist die Entwicklung geeigneter praxistauglicher Verfahren, die die Fische besser auf die Herausforderungen im freien Gewässer vorbereiten.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen (AUM) auf Insekten – Teilprojekt 2 AUM im Grünland

Malaisefalle zum Fang flugfähiger Insekten im Grünland

Die AUM im Grünland haben sehr unterschiedliche prioritäre Ziele. Sie reichen vom Klimaschutz, Boden- und Gewässerschutz bis zur Erhaltung der Biodiversität/Kulturlandschaft, oft mit Schwerpunkt auf extensive Nutzungsformen, Wiesenbrüter oder floristische Vielfalt. Ihre Wirkung auf Insekten ist aufgrund der Vielfalt der Maßnahmen und ihrer Ausprägungen nicht ohne weiteres ableitbar. In einer Fallstudie wird daher die Wirkung der betriebs- und flächenbezogenen AUM auf Insekten untersucht.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 09.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen (AUM) auf Insekten – Teilprojekt 1: AUM in Ackerlandschaften

Gewässerrandstreifen.

Mit dem Kulturlandschaftsprogramm kann der Freistaat Bayern Ausgleichszahlungen für umweltschonende Bewirtschaftung im Ackerland gewähren. Inwieweit Agrarumweltmaßnahmen (AUM) zum Schutz der Biodiversität beitragen, ist jedoch nicht ohne weiteres ableitbar. Untersuchungen zur Wirkung der AUM auf die Insektenfauna von landwirtschaftlichen Nutzflächen sind daher dringend erforderlich.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

WINERGY

ILT2_Wildpflanzen_teaser

Die Verwendung von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen ist aus ökologischer Sicht von großem Interesse. Mit dem Projekt "WINERGY" werden erstmals gezielt Wildpflanzenmischungen vergoren und auf wesentliche gärbiologische und verfahrenstechnische Parameter untersucht.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel WHH-KW (Projekt C 42)

Ahornblätter mit schwarzen Rändern infolge Trockenheit.

Das Projekt hat das Ziel, die Wasserhaushaltsansprache in Standortkunde und Standortkartierung mit Hilfe von deterministischen Wasserhaushaltsmodellen möglichst wirklichkeitsnah, räumlich hochaufgelöst und dynamisch in Bezug auf den Klimawandel abzubilden.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Anbau und Veredelung von Iris germanica und Iris pallida in Bayern

Feldbestand mit blauen Irisblüten

Die Rhizome der Iris germanica sind ein bedeutender Rohstoff in der Parfüm- und Kosmetikindustrie. Bisher werden sie überwiegend im Ausland angebaut und verarbeitet. Mit einem neu entwickelten Verfahren und einem regionalen Anbau der Rohware soll gleichbleibende Qualität gewährleistet werden.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

AQUAREL - Anpassung der Traubeneiche auf Reliktstandorte

Mit Erhöhung der atmosphärischen CO2-Gehalte stehen den mitteleuropäischen Wäldern trockenere und wärmere Sommer bevor. Die neuen Belastungen wie z.B. Trockenstress werden mitunter zu einem Baumartenwechsel führen. Für die Erweiterung der Baumartenpalette auf trockenen Standorten gilt die Traubeneiche (Quercus petraea) als vielversprechende Baumart, um beispielsweise Eschen und Stieleichen zu ersetzen. Um langfristig klimastabile Wälder zu erhalten, eignen sich besonders Herkünfte autochthoner Vorkommen. Dies sind Populationen die über mehrere Generationen im selben Habitat durch natürliche Verjüngung und ohne menschliches Zutun überlebt haben. Solche Reliktbestände der Traubeneiche findet man auf trockenen Standorten, die aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit meist nur extensiv bewirtschaftet wurden. Im Projekt erfolgt die Auswahl putativer Reliktvorkommen der Traubeneiche in Süddeutschland und im Elsass. Vorgesehen sind 50 Bestände. Es folgt die Beschreibung der Standortsbedingungen und Biodiversität, sowie die Prüfung ihres Reliktcharakters bzw. Habitattradition. Gewebeproben von 48 Bäumen pro Bestand werden im Labor genotypisiert und für populationsgenetische Analysen, auch an adaptiven Genorten, verwendet.

Die Trockenstressresistenz soll über stressphysiologische Untersuchungen getestet werden. Grundlagen für die Anlage einer Nachkommenschaftsprüfung werden erarbeitet, in der Eigenschaften hinsichtlich Wüchsigkeit und Qualität überprüft werden. Suchräume für geeignete Bestände könnten z.B. die Fränkische Platte, die Fränkische Alb und das Keuperbergland sein.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie

Die Aufnahme zeigt eine Besuchergruppe, die sich vor Anbauflächen der Durchwachsenen Silphie befindet und sich von einem Vortragenden informieren lässt. Die Silphie-Pflanzen sind noch klein und grün, während am linken Bildrand größere, gelb blühende Silphien zu sehen sind.

Die „Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau“ sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim gewesen. Auf Schauflächen in Bayern wurden vielfältige Forschungsergebnisse zu Energiepflanzen und Bioökonomie praxisnah demonstriert.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung von Umbruchstrategien für Dauerkulturflächen und Weiterführung des Gärrestdüngungsversuchs in Durchwachsener Silphie

Das Foto zeigt in Nahaufnahme ein blaues Grubbergerät beim Umbruch Durchwachsener Silphie

Die Durchwachsene Silphie ist als Substratpflanze für Biogasanlagen weiter auf dem Vormarsch. Bei der N-Düngeplanung sollte zur Schließung von Stoffkreisläufen der Einsatz von Gärresten berücksichtigt werden. Nach Ablauf der Nutzung müssen Flächen mit Dauerkulturen wie D. Silphie und Sida umgebrochen und wieder in die geregelte Fruchtfolge integriert werden.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie

Gülletrac

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erprobung effektiver Möglichkeiten zur Senkung der Ammoniakverluste und wie diese von der Praxis umgesetzt werden können, um den rechtlichen Vorgaben Genüge zu leisten.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen durch Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung

Blütenbesucher auf gelber Blüte

Aufgrund fehlenden Nahrungsangebots für Insekten, sind viele Bienen- und Hummelarten vom Aussterben bedroht. Die Landwirtschaft kann mit artenreichen mehrjährigen Wildpflanzenmischungen zur Biogasproduktion (WPM) einen wichtigen Beitrag leisten, um die Insekten und auch Feldvögel in der Agrarlandschaft zu fördern.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Bayerische Bäuerinnenstudie

Ministerin und Landesbäuerin halten ein Schild

Der bayerische Weg in der Agrarpolitik stützt sich auf den bäuerlichen Familienbetrieb mit einer flächendeckenden Landbewirtschaftung. Die Bäuerin, die vielfältige Aufgaben im Betrieb, der Familie und dem Haushalt übernimmt, ist eine tragende Säule dieser Betriebe. Es ist wichtig, die Arbeits- und Lebenssituation der Bäuerinnen attraktiv zu erhalten und gestalten und damit diese wichtige Basis zum Fortbestehen der vorwiegend partnerschaftlich geführten bäuerlichen Familienbetriebe zu unterstützen. Mit der bayerischen Bäuerinnenstudie gibt es dazu eine aktualisierte Datenbasis.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 02.2021

veröffentlicht von: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zum Dokument

ANALOG – Waldzukunft zum Anfassen (Projekt C 43)

Dürre Altkiefern mit Laubholzverjüngung.

Im Projekt ANALOG werden Klimaanalogien erstellt, die als Informations- und Kommunikationsmittel in der Klimawandelanpassung der Wälder um Nürnberg erprobt werden.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 06.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Verfahren zum Beikrautmanagement auf Basis Nachwachsender Rohstoffe

Links behandelte, rechts unbehandelte Rebzeile mit spritzbarem Mulchmaterial

Der Einsatz von Herbiziden ist stark in die Kritik gekommen. Immer mehr Winzer und Obstbauern suchen nach Alternativen dieser Unkrautvernichtungsmittel. Daher soll ein aufspritzbares Mulchmaterial auf Basis Nachwachsender Rohstoffe entwickelt werden.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Leguminosen-Monitoring Feldfutterbau - LeMoFe

Bayernkarte mit Symbolen für Kennzeichnung der einzelnen Flächen und Projekte

Monitoring von Klee/Luzerne und Klee/Luzernemischungen unter Erfassung von Ertrag und Krankheitsstatus bayerischer Bestände, wobei zwischen Betrieben mit intensiver Erfassung und solchen mit einer einfacher Erhebung an einer möglichst großen und repräsentativen Stichprobe in der Fläche unterschieden wird.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Praxiserhebung: Bedarfsgerechte Düngung (neue DüV) von Arznei- und Gewürzpflanzen

Sonnenhut, rosa blühender Bestand

Ziel des Projektes ist es, die Basisdaten für die Umsetzung der neuen Düngeverordnung (DüV) bei Arznei-und Gewürzpflanzen zu aktualisieren und zu ergänzen. Um zuverlässige Daten für den Landwirt bereitzustellen, werden für über 100 Arznei- und Gewürzpflanzenkulturen die jeweiligen Basisdaten ermittelt.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 05.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ermittlung forstlicher und ökologischer Kosten und Handlungsoptionen bei Massenvermehrungen des Schwammspinners in Bayern (Projekt Z073)

Eigelege eines Schmetterlings an einem Baumstamm.

Die Raupen des Schwammspinners können bei hohen Dichten einen Kahlfraß an der Eiche und auch anderen Baumarten verursachen. Dessen langfristige Auswirkungen auf das Wachstum und die Mortalität der Eiche, aber auch auf andere Baumarten sind bis heute wie bei ähnlichen Systemen noch nicht vollständig bekannt.

Projektlaufzeit: 12.2018 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Erweiterung der Praxishilfe Klima Boden Baumartenwahl ( Projekt B77)

Junge Libanonzeder

Dieses Projekt ist ein Nachfolgeprojekt von „Praxishilfe Baumartenwahl“ und wird die bestehende Praxishilfe mit weiteren 16 Baumarten auf 32 Arten erweitern. Diese Arten sind fünf Arten aus dem Bayerischen Standortinformationssystem (BaSIS): Sommerlinde, Bergulme, Elsbeere, Speierling, Vogelbeere und die im Projekt B 76 erfolgreich bearbeiteten elf Arten: Edelkastanie, Flaumeiche, Zerreiche, Roteiche, Französischer Ahorn, Robinie, Vogelkirsche, Wildbirne, Schwarzkiefer, Japanische Lärche und Küstentanne.

Projektlaufzeit: 12.2018 - 09.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Datenanalyse Sojabohnen und Vergleichsfrüchte

grüne Sojabohnen

Das Projekt baut auf dem Datenmanagement im Rahmen des "Modellhaften Demonstrationsnetzwerks zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland" als Teil der Bundeseiweißpflanzenstrategie auf.

Projektlaufzeit: 12.2018 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) in Bayern (ST349)

Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus)

Das Ziel des Projektes war der Informationsgewinn über Präsenz und im Falle des Nachweises zur regionalen Verbreitung von Ips duplicatus in Bayern sowie eine möglich Risikoeinschätzung bzgl. einer Etablierung der Art durch Holzeinfuhr aus Befallsgebieten.

Projektlaufzeit: 11.2018 - 02.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss der Teichbewirtschaftung auf die Flussperlmuschelgewässer

Flussperlmuschel in Oberfranken

Der Bestand an Flussperlmuscheln in Oberfranken ist einer der letzten und bedeutendsten in Deutschland. Trotz verschiedener Artenschutzmaßnahmen ist er aber rückläufig. Es werden mögliche Einflüsse von Fischteichen auf die Muschelgewässer untersucht.

Projektlaufzeit: 11.2018 - 08.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung und Feldtest eines Abgasstufe V Multi-Fuel-Traktors

Auf Basis eines Serien-Dieseltraktors soll vom John Deere European Technology Innovation Center ein Multi-Fuel-Traktor der Stufe V entwickelt und demonstriert werden, der mit verschiedenen Kraftstoffen (Pflanzenöle, Biodiesel, Diesel) sowie mit Mischungen daraus gleichermaßen betrieben werden kann. Der Traktor wird dazu mit einem Kraftstofferkennungssystem und einer automatischen Anpassung der Motorparameter in Abhängigkeit vom jeweiligen Kraftstoff ausgestattet und im Praxiseinsatz getestet. Mit dem Multi-Fuel-Traktor soll ein sicherer, effizienter und schadstoffarmer Betrieb mit verschiedenen Kraftstoffen und Kraftstoffmischungen möglich sein. Dadurch sollen sich die Markteinführungschancen von Agrarpflanzenölkraftstoffen verbessern.

Projektlaufzeit: 11.2018 - 10.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Digitalisation, Data integration, Detection and Decision support in Dairying

D4Dairy Logo Kuh in rot mit Signal-Symbol

Statt punktueller Messungen erfassen Sensoren in Echtzeit das Wohlbefinden der Tiere oder streamen aktuelle Stallbedingungen. Das Projekt D4Dairy hat sich zum Ziel gesetzt, digital unterstütztes Management für Milchbetriebe weiterzuentwickeln, das zu einer Verbesserung der Tiergesundheit, des Tierwohls und der Produktqualität beiträgt.

Projektlaufzeit: 10.2018 - 09.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Sicherstellung des fränkischen Süßkirschanbaus unter dem Einfluss des Klimawandels

Ein Gasbrenner mit Tanks steht in einem Baumfeld der Versuchsfläche in Hilpoltstein.

Maßnahmen gegen Spätfröste in der Blüte zu finden, bzw. wie kann am effektivsten den kalten Nächte entgegen gewirkt werden. Dazu werden verschiedene Variante getestet, der Schwerpunkt wird auf Freiland ohne Überdachung gelegt, zum Vergleich ist eine Permament-Überdachung vorhanden. Zusätzlich sind verschiedene Frostwarnsysteme im Einsatz, die am frühen Morgen, wenn die Grenztemperaturen bei z. B. 0,5 °C erreicht ist, alarmieren indem eine Warnmeldung auf per SMS gesendet wird. Ein groß angelegter Unterlagenversuch bei Süßkirschen im Nachbau soll dazu dienen Alternativen für Anlagen in denen keine Zusatzwasser bereitgestellt werden kann, zu finden. Als Kontrollunterlage dient GiSelA 5.

Projektlaufzeit: 10.2018 - 09.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Emissionsarmer Gülleeinsatz Grünland Franken

Nahaufnahme Grünland

Gelingt die nach Düngeverordnung künftig geforderte streifenförmige Gülleausbringung bzw. Gülleinjektion auch nachhaltig auf Grünland in trockeneren bayerischen Regionen? Welche Optimierungsmöglichkeiten oder Alternativen bestehen gegebenenfalls?

Projektlaufzeit: 10.2018 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe

Im Projekt „InnoFuels“ werden ein neuartiger Schneckenhacker und ein Hackschnitzel-Pressverfahren untersucht. Die Brennstoffe unterscheiden sich physikalisch und chemisch von typischen Holzbrennstoffen. Positive Effekte werden u.a. für die Gesamtverfahrensketten, die Brennstoffaufbereitung und die Emissionen bei der Verbrennung erwartet.

Projektlaufzeit: 10.2018 - 03.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Handlungsschwerpunkt Biodiversität

Mitarbeiter der LfL präsentieren Staatsministerin und Präsident den Rucksack

Zentrales Anliegen des Aktionsrucksacks Biodiversität ist es, Landwirte und Bürger anschaulich und aktiv zu informieren und sie durch innovative und kreative Elemente für die Bedeutung und für Möglichkeiten, die Artenvielfalt zu erhalten, zu sensibilisieren und zum Handeln anzuregen.

Projektlaufzeit: 10.2018 - 09.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Methoden zur Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen

Rehkitz im Gras

Jedes Jahr im Frühjahr werden Wildtiere, vor allem Rehkitze, von Mähwerken getötet. Es gibt zahlreiche Methoden und Techniken dem Vorzubeugen – doch was funktioniert, wie hoch ist der Zeitaufwand und wie groß der Erfolg?

Projektlaufzeit: 09.2018 - 07.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kompostierung von Hopfenrebenhäcksel: Nährstoffeffizienz Stickstoff

In diesem Projekt sollen bis 2021 verschiedene Verwertungsmöglichkeiten von Hopfenrebenhäcksel getestet und im Hinblick auf Ökonomie, Ökologie und Praktikabilität beurteilt werden um die Nährstoffeffizienz zu verbessern.

Projektlaufzeit: 09.2018 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung von Best-Practice-Verfahren zur Holzernte in Wäldern mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung (Projekt C 41)

Oranger Seilkran bei der Arbeit im Bergwald (Foto: Johannes Loschek)

Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Evaluierung und Bewertung von Best-Practice-Verfahren zur Holzernte in Waldbeständen, bei denen naturschutzbedingte Restriktionen, wie z.B. Biotopbäume und Totholz oder komplexe vertikale Strukturen, die Holzernteoperationen prägen und Forstbetriebe sowie Forstunternehmen vor neue technische und wirtschaftliche Herausforderungen stellen.

Projektlaufzeit: 09.2018 - 08.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Erstellung eines Pan-Genoms in Lolium und Festuca Arten

Schematisch dargestellt als überlappende Kreise sind die Genome der drei Arten Deutsches Weidelgras/Lolium perenne, Welsches Weidelgras/Lolium multiflorum und Wiesenschwingel/Festuca pratensis sowie  darübergelegt Festulolium loliaceum als artübergreifende Kreuzung zwischen Deutschem Weidelgras und Wiesenschwingel. Die Abbildung symbolisiert das Projektziel, die Schnittmengen und Unterschiede zwischen den einzelnen Genomen zu untersuchen.

Ziel des Lolium-Festuca Pangenom Konsortiums ist, die Datenbasis bezüglich der Genominformationen in den Gattungen Lolium und Festuca zu erweitern. Nach Abschluss der Projektarbeiten sollen für beide Gattungen wesentlich verbesserte und erweiterte Informationen zur DNA-Sequenz und Genomstruktur vorliegen.

Projektlaufzeit: 09.2018 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Markstudie Rundholzlogistik

Lkw mit Hänger fährt Holzabschnitte aus dem Wald.

In der Studie werden Strukturdaten über die Branche des Rundholztransportes in Bayern erhoben. Weiterhin werden die relevanten Prozesse im Rundholztransport beschrieben.

Projektlaufzeit: 09.2018 - 03.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Weniger Schwanzbeißen durch KomfortPlus-Buchten für Ferkel und Mastschweine

Schweine in einer KomfortPlus-Bucht mit Liegebereich, Heuraufe, Spielzeug und Microsuhle.

Das Kürzen der Ferkelschwänze ist eine weitverbreitete Maßnahme, um dem Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen vorzubeugen. Die KomfortPlus-Buchten mit Mikrosuhle und komfortablen Liegebereichen sollen die Haltung unkupierter Ferkel ermöglichen (Forschungsprojekt KoVeSch).

Projektlaufzeit: 08.2018 - 10.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kaltwasser-Teilkreislaufverfahren für die Produktion von Satzfischen

Blick vom Eingangsbereich in die Kaltwasser-Kreislaufanlage. Linke Seite: Rundbecken (Silo); Rechte Seite: Reinigungsteil mit Biofilter und CO2-Engasung.

Die LfL erforscht die Einsatzmöglichkeiten der Kreislauftechnologie bei der Aufzucht von Satzforellen und Saiblingen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Kaltwasser-Teilkreislaufverfahrens. Der Schwerpunkte liegen auf der Überprüfung des Tierwohls und der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.

Projektlaufzeit: 08.2018 - 09.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Moor-KULAP

Personen beernten Grünland-Versuchsparzellen.

Das Forschungsvorhaben Moor-KULAP greift die politische und fachliche Entwicklung in den Agrarumweltthemen Klimaschutz und Moorschutz auf. Es werden bayernweit einsetzbare, preiswerte Verfahren für Dränmanagement an Rohrdränagen, Nässegrenzen für die Befahrbarkeit und Qualitätssaatmischungen untersucht. Ziel ist es, ein Produktionssystem für Wirtschaftsgrünland auf Niedermoorböden zu entwickeln, welches die Sackungsraten gegenüber den heutigen Verhältnissen grob halbiert.

Projektlaufzeit: 08.2018 - 07.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effekt des Klimawandels auf Pollen in Bayern – KLIMApollen

Wiese mit blühenden Gräsern

Das Teilprojekt der LfL des Forschungsprojekt KLIMApollen untersucht in Zusammenarbeit mit der TU München den Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die Pollenemission landwirtschaftlich genutzter Flächen. Ziel ist die Optimierung zukünftiger Pollenflugkalender mit Berücksichtigung des voranschreitenden Klimawandels.

Projektlaufzeit: 08.2018 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Multifunktionale Landnutzung – Kompensation auf Landwirtschaftsflächen

Luftbild einer kleineren Ortschaftz mit Hofanlagen und Grünflächen

Hintergrund des Projekts ist die Fragestellung, wie die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen beim Ausgleich von Eingriffen in den Naturhaushalt möglichst gering gehalten werden kann. Dies kann u.a. durch produktionsintegrierte Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen (PIK), verbunden mit einer naturschutzfachlichen Aufwertung der Flächen, geleistet werden. Dazu gibt es eine Vielfalt an Maßnahmen und einige Best-Practice-Beispiele.

Projektlaufzeit: 08.2018 - 07.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Brennstoffeinfluss auf die NOx-Emissionen von Hackschnitzelheizwerken zwischen 1 und 5 MW NOx-Emissionen

Hackschnitzelhaufen vor dem Technikum

Stellvertretend für bestehende Anlagen zwischen 1 und 5 MW Feuerungswärmeleistung soll am Beispiel des TFZ-Heizwerkes untersucht werden, wie sich die Brennstoffqualität unterschiedlicher Hackschnitzelsortimente auf die Stickoxidbildung (NOx) auswirkt.

Projektlaufzeit: 07.2018 - 06.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern

Ein Rapsölkraftstoff-Kanister steht auf einem Feldweg vor einem John Deere.

Auf den staatlichen Versuchsbetrieben und am TFZ sollen in Zukunft noch mehr Traktoren umweltschonend betrieben werden. Dazu werden zum einen Maschinen mit Verbrennungsmotoren, die mit klima-, boden- und gewässerschonenden Biokraftstoffen betrieben werden, wissenschaftlich begleitet. Zum anderen stehen auch batterieelektrische- und Hybrid-Antriebe im Fokus.

Projektlaufzeit: 07.2018 - 06.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für die seltenen Baumarten Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage

P034_Eibenunterstand

Feldahorn, Flatterulme, Eibe und Speierling unterliegen bisher nicht dem forstlichen Vermehrungsgutgesetz, so dass zur Gewinnung von Saat- und Pflanzgut keine Herkunftsempfehlungen zu beachten sind. Ziel des Projektes ist deshalb, neben der Erfassung von Vorkommen, ihre Bewertung nach Qualitätskriterien und genetischen Strukturen (wie genetische Vielfalt), um letztlich geeignete Erntebestände sowie Generhaltungsbestände ausweisen zu können.
Die seltenen heimischen Baumarten leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und sollten bei zukünftigen Waldumbaumaßnahmen im Klimawandel berücksichtigt werden.

Projektlaufzeit: 07.2018 - 06.2020

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Bestellverfahren von Mais: erosionsmindernd und herbizidreduziert (Teilbereich Technik)

Ein Schlepper walzt einen Erbsenbestand mit der Messerwalze nieder.

Die Mulchsaat von Mais insbesondere in Hanglagen ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Im Frühjahr vor der Maissaat wird der Zwischenfruchtaufwuchs in der Regel bearbeitet, um eine störungsfreie Saat und einen guten Feldaufgang zu gewährleisten. Gibt es auch Anbaumethoden ohne großen Eingriff in den Boden und in die erosionshemmende Mulchschicht?

Projektlaufzeit: 07.2018 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

eMissionCow - Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind

eMissionCow Logo mit zwei Kuhköpfen

Die Fütterung der Milchkühe ist der Dreh- und Angelpunkt und beeinflusst das Tierwohl, aber auch die Effizienz der Milcherzeugung. Für eine ressourcenschonende Milcherzeugung sind Tiere interessant, die das Futter sehr gut verwerten und bei identischem Futtereinsatz mehr Milch erzeugen. Aktiver Klimaschutz bedeutet hier, dass bei einer höheren Futtereffizienz geringere Treibhausgas (THG)-Emissionen je Produkteinheit entstehen. Die gezielte Zucht auf gute Futtereffizienz ist damit auch eine Zucht auf geringeren Methanausstoß und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Projektlaufzeit: 06.2018 - 11.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste

Wintergerstenparzellen auf dem Feld

Ziel dieses Projektes ist es, züchterisch zu einer verbesserten Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste beizutragen und somit langfristig die Nährstoffeffizienz in der Schweinehaltung zu erhöhe

Projektlaufzeit: 06.2018 - 01.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

FEMAGREE – Female agricultural entrepreneurs: Identifying institutional barriers to equality

Drei Frauen

Die Studie "Wie Frauen erfolgreich gründen - Unternehmerinnen in der Landwirtschaft" hat untersucht, wie noch mehr Frauen zu erfolgreichen landwirtschaftlichen Unternehmerinnen werden können. Welche Hürden müssen Frauen überwinden und welche Unterstützungsangebote nutzen und schätzen sie, um einen neuen Betriebszweig auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu gründen oder einen bestehenden auszubauen?

Projektlaufzeit: 05.2018 - 04.2019

veröffentlicht von: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zum Dokument

Etablierung von Raubmilben in der Hopfenbau-Praxis über Untersaaten

Ausbringung der autochthonen Raubmilbenart Typhlodromus pyri. aus deutschen Wein- und Obstbau Gebieten

Im Rahmen eines Projektes im Bundesprogramm Ökologischer Landbau werden über drei Vegetationsperioden hinweg Versuche zur Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle im Hopfen durchgeführt.

Projektlaufzeit: 05.2018 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der mikrobiologischen Methanisierung

Zwei zylinderförmige Behälter zur mikrobiellen Umsetzung

Durch mikrobielle Methanisierung von aus Überschussstrom elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff wird mit externem Kohlenstoffdioxid effizient hochreines Methan erzeugt. Dieses Forschungsprojekt dient der Optimierung des Umsetzungsprozesses.

Projektlaufzeit: 05.2018 - 04.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Interregprojekt Alpine Space Eco-AlpsWater

EU-Flagge

Innovative ökologische Bewertung und Gewässerbewirtschaftungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen in alpinen Flüssen und Seen. Ziel ist es dabei, die Ergebnisse traditioneller Monitoringmethoden und innovativer DNA Sequenzierungsverfahren (Metabarcoding) zu vergleichen und ggf. zu ergänzen.

Projektlaufzeit: 04.2018 - 10.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

GreenRisk4ALPs - Entwicklung von waldbasierten Konzepten zur Unterstützung des Risikomanagements in Bezug auf Naturgefahren und Klimafolgen (Projekt C 40)

Bergdorf mit abgerutschtem Hang links.

Das übergeordnete Ziel von GreenRisk4Alps ist die Entwicklung von waldbasierten Konzepten zur Unterstützung des Risikomanagements in Bezug auf Naturgefahren und Klimafolgen.

Projektlaufzeit: 04.2018 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

OptiPom – Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion

Pommes mit verschiedenen Frittierfarben zur optoelektonischen Bewertung

Die Frittierfarbe von Pommes frites Kartoffeln betrifft vom Erzeuger bis zum Verbraucher die gesamte Wertschöpfungskette. Mit welchen pflanzenbaulichen Maßnahmen die Qualität der Rohstoffe verbessert werden kann und welche Methoden zur Beschreibung der Frittierfarbe geeignet sind, wird im Rahmen des OptiPom-Projektes untersucht.

Projektlaufzeit: 04.2018 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Biodiversität im Einklang mit Hopfenbau

Intensiver Hopfenbau und hohe Artenvielfalt sollen und müssen sich nicht widersprechen. In diesem Projekt werden einfach umsetzbare Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität getestet und bewertet, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu beeinträchtigen.

Projektlaufzeit: 03.2018 - 02.2026

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zukünftige potentielle natürliche Vegetation (z-pnV) in Bayern: Ermittlung zukünftiger Standortfaktorenkonstellationen, die es bisher in Bayern nicht gibt (Projekt F 52)

Ein Flusslauf mit einem Felsen und einem Hügel

Die Regionen Deutschlands sind in unterschiedlichem Maße vom Klimawandel betroffen. Die potentielle natürliche Vegetation (pnV) ist ein bewährtes Werkzeug um komplexe Standortverhältnisse (d.h. die, die Ökosysteme beeinflussenden Umweltfaktoren) räumlich differenziert und komprimiert darzustellen. Karten der pnV zeigen aggregiert die räumliche Verbreitung der heutigen Standortfaktoren und zukünftigen pnV.

Projektlaufzeit: 03.2018 - 10.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Erarbeitung von Beratungsunterlagen zur Minimierung des Wachstumsreglereinsatzes und besseren Beurteilung der Sortenleistung bei Winterweizen

Winterweizenparzellen auf dem Feld

Im Rahmen einer dreijährigen Versuchsserie sollen mehrortig verschiedene Sorten und Wachstumregleranwendungsstrategien geprüft und die Beratungsgrundlagen zum Wachstumsreglereinsatz und zu den Sortenempfehlungen verbessert werden.

Projektlaufzeit: 03.2018 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Stickstoffdynamik in Hopfenböden bei unterschiedlichen Bodenarten und Düngesystemen

Landschaft mit Hopfengarten

In diesem Projekt soll in den kommenden Jahren die Stickstoffdynamik in mehreren Praxishopfengärten mit dem Ziel der Optimierung des Stickstoffmanagements im Hopfenbau untersucht werden.

Projektlaufzeit: 03.2018 - 02.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Smart Moving

Um den gesundheitlichen Folgen eines sitzend verbrachten Alltags entgegegenzuwirken, sollen verschiedene Maßnahmen in einem Modellprojekt an zwei Universitäten – der Universität Bayreuth und der Universität Regensburg – im Praxis-Alltag von Studierenden erprobt werden.

Projektlaufzeit: 03.2018 - 03.2021

veröffentlicht von: Kompetenzzentrum für Ernährung

Zum Dokument

Genpooluntersuchungen bei Körnerleguminosen als Basis für neue Programme zur Sortenentwicklung

weiß-blühende Lupinen-Pflanze im Zuchtgarten

Ziel dieses Projektes ist es, einen gut beschriebenen Genpool von Körnerleguminosen mit aktuellem genetischen Material aufzubauen und den bayerischen Pflanzenzüchtern zur Verfügung zu stellen. Dafür wird nationales und internationales Sorten- und Genbankmaterial zusammengestellt, beschrieben und im Feld geprüft. Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt bei der Weißen Lupine.

Projektlaufzeit: 03.2018 - 02.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Innovative Nutzugsmöglichkeiten von Materialien aus Nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen der Bioökonomie

Prüfkörper verschiedener Rezepturvarianten der Siloabdeckung

Am TFZ wurde für die Abdeckung von Silage ein aufspritzbares Material auf Basis Nachwachsender Rohstoffe entwickelt. Im Projekt soll nun getestet werden, inwieweit das neuartige Material aus Nachwachsenden Rohstoffen in modifizierter Form oder ein vergleichbares Material auch für andere Anwendungen im Rahmen der Bioökonomie geeignet ist.

Projektlaufzeit: 02.2018 - 01.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie

Lagerung von Biomasseasche (Rostasche) im Container

Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe. Die stoffliche Verwertung dieser Aschen bietet viele Chancen für die Bayerische Bioökonomie. Das Technologie- und Förderzentrum erhebt in einer ersten Projektphase den gegenwärtigen Zustand der Aschenutzung in Bayern, knüpft ein Netzwerk aus Akteuren der Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Verwaltung und Forschung und erarbeitet erste Vorschläge für neue Verwertungswege von Biomasseaschen.

Projektlaufzeit: 02.2018 - 01.2020

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Rindertracking – Entwicklung eines Tiermonitoringsystems für Milchkühe mit Weidegang

Rind mit Prototyp des Monitoringsystems auf der Weide.

Die Zahl der auf der Weide gehaltenen Milchkühe in Deutschland nimmt wieder zu. Da das Management der Kühe auf der Weide komplexer ist als bei reiner Stallhaltung, wünschen sich viele Landwirte ein Tiermonitoringsystem ähnlich der für den Stall verfügbaren Systeme auch für die Weide.

Projektlaufzeit: 02.2018 - 01.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Sicherung des Holzvergaseranlagenbestandes durch Erschließung preiswerter Brennstoffsortimente

Aufbereitung von Hackschnitzeln mittels Trommelsieb

Kleine Holzgas-BHKWs werden mit hochwertigen Brennstoffen betrieben. Eine zunehmende Kreislauf- und Kaskadennutzung von Holz führt jedoch zukünftig zu höheren Anteilen an heterogenen Biomassereststoffen. Diese Brennstoffe müssen für einen reibungslosen und wirtschaftlichen Vergaserbetrieb aufbereitet und ihre Qualität kontrolliert werden.

Projektlaufzeit: 01.2018 - 07.2020

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

"Donau Soja" - Doktoratsstipendium und Organisation von Versuchen mit chinesischem genetischem Soja-Material zur Verbreitung der genetischen Ressourcen für die Sojazüchtung in Mitteleuropa

geöffnete braune Hülse

Durch eine Kooperation mit der Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) sollen im Rahmen eines Stipendiums genetische Ressourcen aus dem Herkunftsgebiet der Sojabohne erschlossen werden um zu einer Verbesserung des Fortschritts in der mitteleuropäischen Sojazüchtung beizutragen. Parallel werden in internationalen Feldversuchen Sojasorten intensiv evaluiert um sowohl europäischen als chinesischen Beteiligten wichtige Informationen für Züchtung und Sortenzulassungen zu liefern.

Projektlaufzeit: 01.2018 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Genomische Vorhersage des Merkmals Trockenstresstoleranz in Deutschem Weidelgras

5 Chips zur Analyse von SNP-Markern in der Größe von Objektträgern. Diese sind unterteilt in jeweils 24 Analysenfelder, in jedem Analysefeld können mehrere 1.000 bis 10.000 Markerdatenpunkte parallel abgefragt werden. Bei bestimmten Lichteinfall schimmern die Analysefelder in Regenbogenfarben.

Trockentoleranz bei Futtergräsern ist ein komplexes züchterisches Merkmal. Durch eingeschränkte Selektionsmöglichkeiten, wie unregelmäßig auftretende Trockenperioden in natürlichen Selektionsumwelten, räumlich begrenzte Rain-out-Shelterversuche, Gewächshausversuche, die nur bedingt natürliche Gegebenheiten widerspiegeln, ist nur ein geringer Selektionsgewinn zu erwarten. Dies macht das Merkmal Trockentoleranz besonders geeignet für Methoden der genomischen Vorhersage.

Projektlaufzeit: 01.2018 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effiziente Heubelüftung

Heubelüftungsanlage

Belüftungsheu liefert im Vergleich zu Grassilage höhere Gehalte an pansenstabilem Eiweiß und erreicht höhere Grundfutteraufnahmen. Zusätzlich kann es als hochwertiges Grundfutter in der Eiweiß-Eigenversorgung der Milchviehbetriebe zum Einsatz zu kommen.

Projektlaufzeit: 01.2018 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung des Getreide-GPS-Anbaus für die Biogasnutzung (Teilprojekt)

Feldausschnitt Grasuntersaat in Getreidestoppeln

Getreide-Ganzpflanzensilage hat sich als praktikables Biogassubstrat bewiesen. Nun soll überprüft werden, ob sich das Anbausystem durch Sorten- und Artenmischungen sowie mit Einsaaten von Untersaaten weiter optimiert lässt. Dabei sollen Herausforderungen und Chancen erarbeitet werden.

Projektlaufzeit: 12.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbreitung und Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ahornstammkrebs (Eutypella parasitica) in Bayern

2013 wurde im Stadtgebiet von München erstmals an einem Ahorn ein Befall durch Eutypella parasitica festgestellt. Im Zuge des Forschungsprojektes zum Ahornstammkrebs wurde das Vorkommen des Pilzes Eutypella parasitica im Herbst 2017 intensiv untersucht. Die Erkrankung ist durch die sich negativ auf die Holzqualität auswirkende krebsartige Wucherung an der klimatoleranten Baumart Ahorn von großer Bedeutung.
Ziel des Projekts ist die Abgrenzung der aktuellen Verbreitung des eingeschleppten Erregers Eutypella parasitica im Raum München, dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit in den betroffenen Waldbeständen und die Erarbeitung möglicher Gegenmaßnahmen.

Projektlaufzeit: 11.2017 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung - Projekt "INZEIT"

Erhebung tierbezogener Indikatoren im Stall

Seit 2014 verpflichtet das Tierschutzgesetz [§11(8)] Nutztierhalter, neben der täglichen Routinekontrolle, eine betriebliche Eigenkontrolle durchzuführen. Im Projekt INZEIT werden auf 16 bayerischen Milchvieh- und Mastbetrieben drei Systeme zur Durchführung der Eigenkontrolle auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.

Projektlaufzeit: 11.2017 - 10.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung einer Maschine zur Wurzelernte des Russischen Löwenzahns

Blick auf ein Löwenzahn-Feld

Aufgrund steigender Rohstoffpreise für Naturkautschuk/-latex braucht es Alternativen zum bislang genutzten Kautschukbaum, welcher nur um den Äquator kultiviert wird. Eine für den europäischen Anbau infrage kommende Pflanze ist der Russische Löwenzahn. Die LfL entwickelt gemeinsam mit Partnern einen Wurzelroder für diese Pflanze.

Projektlaufzeit: 10.2017 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Braunvieh-Vision

Logo Braunvieh Vision

Das Projekt steht für die Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Mithilfe des Projektes soll die Zucht auf Gesundheit und Robustheit durch die Erfassung der neuen Merkmale gefördert werden.

Projektlaufzeit: 10.2017 - 10.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Neue Wege zu einem grenzüberschreitenden Rotwildmanagement in Zeiten des Klimawandels (Projekt C 37)

Rudel Rotwild an Futterstelle im Winter.

Ziel des Projekts ist die Gewinnung von wissenschaftlich abgesicherten Daten zu Dichte, Struktur und Raumnutzung der grenzüberschreitenden Rotwildpopulation. Darauf aufbauend können die Populationsentwicklung und die zukünftige Raumnutzung der Tiere unter prognostizierten Klimaszenarien modelliert werden.

Projektlaufzeit: 10.2017 - 09.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Verringerung der mineralischen Verschmutzung und zur Verbesserung der Verbrennung von Holzbrennstoffen (Projekt N13)

Nahaufnahme von Hackschnitzeln hoher Qualität.

Ziel dieses Forschungs- und Innovationsprojekts ist die Entwicklung einer schnellen Qualitätssicherungsmethode zur Identifizierung von mit Mineralboden verunreinigten Brennstoffen sowie praxistaugliche Integration der Methode in die Bereitstellungskette für Holzhackschnitzel.

Projektlaufzeit: 09.2017 - 02.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung von neuen Belichtungsstrategien mit moderner LED-Technik zur Produktion von rückstandsfreien Zierpflanzen, Gemüsejungpflanzen und Kräutern

Verschieden farbige LEDs hängen an Drahtseilen von den Dachstreben des Gewächshauses.

Handel und Verbraucher verlangen vermehrt nach rückstandsfreien Zierpflanzen, Kräutern und Gemüsejungpflanzen. Geeignete Lichtrezepturen (spektrale Zusammensetzung) mit moderner LED-Technik sollen die üblichen Produktionsverfahren nachhaltig aktualisieren, um chemische Bioregulatoren und Pflanzenschutzmitteln weit möglichst vermeiden zu können.

Projektlaufzeit: 09.2017 - 10.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Qualitätssicherungsmaßnahmen für weniger mineralische Verschmutzung und besserer Verbrennung von Holzbrennstoffen

Siebung von Hackschnitzeln mittels eines Trommelsiebes

Eine Kontamination von Brennstoffen mit Mineralboden während der Bereitstellung führt zu Störungen an der Feuerungsanlage, erhöhten Staubemissionen, einem erhöhten Ascheanfall und zur Schlackebildung. Sie hat somit Konflikte zwischen Anlagenbetreiber und Brennstofflieferant zur Folge. Hinzu kommen ökonomische Nachteile bei der Brennstoffabrechnung nach Masse, da hierbei, je nach Verschmutzungsgrad, größere Mengen an nicht brennbarem Material pro Lieferung bezahlt werden müssen.

Projektlaufzeit: 09.2017 - 02.2020

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern

Murnau Werdenfelser auf Almwiese

Ziel des Landesprogramms BioRegio ist es, die heimische Erzeugung von Ökoprodukten von 2012 auf 2020 zu verdoppeln. Bereits jetzt ist Bayern das Bundesland mit der größten ökologisch bewirtschafteten Fläche und den meisten Betrieben. Insbesondere der Milchsektor ist hierbei von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Neben dem klassischen Milchsektor verspricht auch der Markt für Ziegenmilchprodukte weiteres Wachstum. Daher werden im vorliegenden Projekt das Potential für ökologische Kuh- und Ziegenmilch mit dem Koppelprodukt Ziegenkitze sowie weitere Teilmärkte analysiert, um Politik und Wirtschaftsbeteiligten Handlungsempfehlungen zu geben und den Ökolandbau in Bayern voranzubringen.

Projektlaufzeit: 09.2017 - 02.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Markerbasierte Kreuzungspläne bei Soja

gelbe und schwarze Sojabohnen

Zahlreiche Sojasamen lagern in Genbanken. Sie bergen ein enormes züchterisches Potential, das ohne Forschung ungenutzt bleibt. Die Aufdeckung dieser ursprünglichen und natürlichen Vielfalt dient der Entwicklung heimischer und gentechnikfreier Sojasorten.

Projektlaufzeit: 09.2017 - 08.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Tierwohl Schwein II

Untersuchungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Alternative Stallungen für Mastschweine, Aufzuchtferkel und Besamungssauen sowie Bewegungsbuchten bei säugenden Sauen

Projektlaufzeit: 09.2017 - 02.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchung der Renkenbestände ausgewählter Voralpenseen unter besonderer Berücksichtigung der Biomasseabschätzung

Grafic Renkenbestand am Starnberger See

Neben dem Alter der Fische ist die Bestandsdichte eine wesentliche Größe zur Beurteilung einer nachhaltigen fischereilichen Bewirtschaftung. Eine vergleichsweise arbeitsextensive und zuverlässige Methode dafür ist die Hydroakustik. Damit werden die Renkenbestände im Ammersee, Bodensee-Obersee, Chiemsee und Starnberger See untersucht.

Projektlaufzeit: 08.2017 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der Energieerzeugung und -verwendung am LVFZ Almesbach und Visualisierung der Energiedaten für den Wissenstransfer

Milchviehstall am Lehr-, Versuchs-, und Fachzentrum für Milchviehhaltung Almesbach

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind essentielle Bestandteile, um eine dezentrale und intelligente Energieverteilung, gerade im Hinblick auf eine verbesserte Integration erneuerbarer Energien, zu realisieren. Die informationstechnische Vernetzung ermöglicht die Feststellung des Energiebedarfs und die Steuerung der Energieverteilung von Verbrauchern, Erzeugern und Speichersystemen. Mit digitalem Energiemanagement können Verfahrensparameter ausgewertet und Energieflüsse dargestellt werden. Ziel eines Forschungsprojektes ist die gesamtbetriebliche Erfassung und Darstellung der Energieflüsse der Liegenschaft Almesbach.

Projektlaufzeit: 07.2017 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Evolum: Einspritz- und Verbrennungsverhalten von Rapsölkraftstoff

 Rapsöl in einer Glasflasche vor einem blühenden Rapsfeld

Anhand von Grundlagenuntersuchungen zum Einspritz-, Zünd- und Brennverhalten von alternativen Kraftstoffen sollen Maßnahmen erarbeitet werden, um einen Dieselmotor für Off-Road-Anwendungen bestmöglich für den Einsatz dieser Kraftstoffe anzupassen. Diese Maßnahmen sollen auf einen Vollmotor appliziert und hinsichtlich ihres Effekts validiert werden.

Projektlaufzeit: 07.2017 - 11.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Ringversuch Bayern „Energie aus Wildpflanzen“

Wildpflanzen-Bestand

Der bayernweite Ringversuch zu wildartenreichen Mischungen als Biogassubstrat läuft unter Koordination der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Neben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit drei Standorten ist auch das TFZ mit einem Standort in Straubing beteiligt. Im Ringversuch werden die mehrjährig erzielbaren Biomasserträge im Praxismaßstab gemessen, wobei der Fokus auf dem Wissenstransfer liegt.

Projektlaufzeit: 07.2017 - 06.2020

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

„demonstration farms“ – nährstoffangepasste Fütterung in schweinehaltenden Betrieben

Logo demonstration farms

Im Fokus des Projekts steht die gesamtbetriebliche Betrachtung einer nährstoffangepassten Fütterung. Mit dem Projekt „demonstration farms“ wird der Austausch zwischen schweinehaltenden Betrieben zum Thema nährstoffangepasste Fütterung und die damit verbundenen Auswirkungen auf den gesamtbetrieblichen Nährstoffhaushalt gefördert.

Projektlaufzeit: 07.2017 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Biogas aus Körnermaisstroh

Feldhäcksler mit Pickup beim Ernten von Maisstroh in einen Ladewagen

Für Biogasbetriebe wird der Einsatz alternativer Substrate zu Silomais immer interessanter. Landwirtschaftliche Reststoffe wie beispielsweise Körnermaisstroh bieten ein enormes Potenzial. Die Nutzung von Körnermaisstroh in der Biogasanlage bringt aber neben einigen Vorteilen auch Herausforderungen und offene Fragen mit sich. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, offene Fragen zur Silierung, der Arbeitswirtschaft und der Vergärbarkeit in der Biogasanlage zu klären und Grenzen hinsichtlich der Nutzung zu bewerten.

Projektlaufzeit: 07.2017 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

FOR Gen Embryo

Technische Geräte in einem Labor

Die genomische Untersuchung von Zuchtrindern ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Zuchtprogramme. In diesem Projekt geht es um die Frage der Vorverlagerung dieser züchterischen Information auf die Ebene des Embryos. Dadurch kann die Effektivität in der Selektion enorm erhöht werden und zu Einsparungspotentialen führen.

Projektlaufzeit: 07.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Abbau von Proteinüberhängen in der Rinderfütterung durch optimierte Rationsgestaltung mit Einsatz pansengeschützter Aminosäuren

Stall mit Kühen

Im Rahmen eines vom StMELF geförderten Projektes werden Untersuchungen zu den Auswirkungen proteinreduzierter Fütterung bei gleichzeitiger Zulage von pansengeschützten Aminosäuren bei wachsenden Rindern und Milchkühen durchgeführt. Erste Ergebnisse der Versuche in der Milchviehhaltung und der Rindermast sind nun ausgewertet.

Projektlaufzeit: 06.2017 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Genomic managment Tools to Optimize Resilience and Efficiency (GenTORE)

Logo GenTORE

Das Projekt „Genomic management Tools to Optimize Resilience and Efficiency” (kurz GenTORE) hat das Ziel, neue auf Genomanalyse basierende Werkzeuge zur Verbesserung der empfindlichen Balance zwischen Resilienz und Effizienz in einem breiten Spektrum von Haltungsbedingungen zu entwickeln.

Projektlaufzeit: 06.2017 - 05.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Acker im Hintergrund mit Screens im Vordergrund

Digitalisierung ist einer der Megatrends in der Landwirtschaft. Die Projektgruppe Digitale Landwirtschaft arbeitet an einer detaillierten Marktanalyse und Bewertung verfügbarer Technologien sowohl für die Innen- als auch für die Außenwirtschaft.

Projektlaufzeit: 06.2017 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes

Sommergersten Parzellen im Zuchtgarten

Der Proteingehalt im Korn soll optimiert werden, da ein Eiweißgehalt unter 9,5 % eine technologische Grenze für die Verarbeitung von Malz zu Bier darstellt. Eine abgestimmte Versuchsreihe mit unterschiedlichen Düngestrategien soll eine gesicherte Aussage liefern, den Proteingehalt über pflanzenbauliche Maßnahmen in den optimalen Bereich zwischen 9,5 % und 11,5 % einzupendeln.

Projektlaufzeit: 06.2017 - 05.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effektives Management von Wasser-Kreuzkraut im bayerischen Grünland

Blüten des Wasserkreuzkraut in Nahaufnahme

Das Wasser-Kreuzkraut tritt seit einigen Jahren verstärkt auf Feuchtwiesen im voralpinen Grünland auf. Aufgrund seines Gehalts an giftigen Alkaloiden stellt es ein großes Problem für die Tiergesundheit dar. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt der LfL und TUM sollen Möglichkeiten zur Regulation des Wasserkreuzkrauts erarbeitet werden, die den Bedürfnissen sowohl der Landwirtschaft als auch des Naturschutz Rechnung tragen.

Projektlaufzeit: 06.2017 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald

Logo mit blauem Schriftzug INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 sowie EU-Flagge.

Die unterschiedlichen Ziele und Interessen aller Beteiligten, die sich mit dem Schutz und der Bewirtschaftung der Berg- und Schutzwälder beschäftigen, werden untersucht, um bestehende Konflikte und Synergien zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz zu erkennen und passende planerische wie auch kommunikative Strategien zu erarbeiten, die den Biotop- und Artenschutz unter Berücksichtigung der Schutzwaldbelange noch besser umsetzen.

Projektlaufzeit: 06.2017 - 05.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Mobiles digitales Assistenzsystem für komplexe Landmaschinen

Servicemitarbeiter mit PC

Auf der Basis von Edge- und Fog-Computing-Technologien wird von einem interdisziplinären Entwicklerteam im Rahmen des Forschungsprojekts INVIA ein neuartiges, cloudbasiertes Assistenzsystem für Training, Diagnose und Service an High-Tech-Landmaschinen erforscht, konzipiert und prototypisch umgesetzt.

Projektlaufzeit: 05.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge in Bayern, den Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) und die Asiatische Hornisse (Vespa velutina)

Eine Asiatische Hornisse fliegt vor dem Eingang eines Honigbienenvolkes

Aufbau und Etablierung eines bayernweiten Frühwarnsystemes für die beiden exotischen Bienenschädlinge "Kleiner Beutenkäfer" (Aethina tumida) und "Asiatische Hornisse" (Vespa velutina).

Projektlaufzeit: 05.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Agrarfachliche Begleitung des "Demonstrationsprojekts Silphie-Anbau"

Durchwachsene Silphie

In dem von der Regierung Oberfranken koordinierten Vorhaben „Demonstrationsprojekt Silphie-Anbau in der Nördlichen Frankenalb“ werden 2017 und 2018 insgesamt 100 Hektar Durchwachsene Silphie auf Praxisflächen angelegt. Mit diesem je hälftig vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) geförderten Vorhaben soll die Anbauwürdigkeit der D. Silphie als Biogassubstrat mit langfristigen Umweltvorteilen zum Schutz des Grund- und Oberflächenwassers als Ergänzung zu Silomais aufgezeigt werden. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) unterstützt dieses Vorhaben durch ein vom StMELF gefördertes Begleitprojekt.

Projektlaufzeit: 05.2017 - 12.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des multi-Natursprungs (MuNaSch)

In dem Projekt Mulit-Natursprung werden gleichzeitig drei bis vier verschiedene Zuchtböcke während der Deckperiode in der Herde eingesetzt. Ziel des Projektes ist es, das Verfahren des gleichzeitigen Einsatzes von Zuchtböcken mit der notwendigen Abstammungssicherheit zur Markteinführung zu bringen.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Oktanzahlbestimmung in einer Konstantvolumenbrennkammer

Probenflaschen mit verschiedenen Pflanzenölen

Es soll ein Messgerät entwickelt werden, das eine Brennkammer mit konstantem Volumen besitzt, mit dem die Research- und Motoroktanzahl (ROZ und MOZ) von konventionellen und alternativen, biogenen Ottokraftstoffen und Mischungen bestimmt werden kann. Die Messung soll damit zeitsparend bei geringem Kraftstoff- und Personalaufwand erfolgen können.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 08.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Zuchtmethoden Populationsmais

Maiskolben künstlich an Maispflanze gesteckt

Populationen im Ökologischen Landbau können eine neue Alternative zu Hybridsorten darstellen. Ziel des Vorhabens ist es, das Leistungspotenzial des aktuellen Sortenspektrums und Zuchtmaterials sowie genetischer Ressourcen für die Maispopulationszüchtung zu erschließen und zu steigern.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 03.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Steigerung der Effizienz der Biogasproduktion in Bayern duch Wissenstransfer und Förderung der Qualitätsanalytik im Umfeld der Biogasanlagen

Gärbehälter einer Biogasanlage

Steigerung der Effizienz der Biogasproduktion in Bayern duch Wissenstransfer und Förderung der Qualitätsanalytik im Umfeld der Biogasanlagen

Projektlaufzeit: 04.2017 - 06.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

GeFluTo: Nutzbarmachung von Resistenzquellen gegen Flugbrand zur Verbesserung der Immunität in Sommergerste für den ökologischen Landbau

Sommergerstenähre mit Flugbrand

Ziel dieses Projektes ist, bei Sommergerste verschiedene Resistenzquellen genetisch zu separieren, molekulare Marker zu entwickeln und diese für eine gezielte und frühzeitige Resistenzzüchtung hinsichtlich Flugbrand nutzbar zu machen.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 05.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bayernweite Dauerkulturversuche

Drohnenaufnahme von Versuchsanlage TFZ mit unterschiedlichen Kulturen

Im Rahmen des Projektes „Ertragsstabilität, Etablierung und Umweltparameter mehrjähriger Energiepflanzen“ wird am TFZ der Anbau von mehrjährigen Energiepflanzen wie Durchwachsene Silphie, Sida, Switchgras, Riesenweizengras und Miscanthus erforscht.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 03.2020

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Leistungspotential von Maispopulationen

Foto von Maispflanze auf dem Feld mit roten Narbenfäden

Als Alternative zu Mais-Hybridsorten im Ökologischen Landbau soll die Züchtung von Populationssorten unterstützt werden. Dafür soll das Leistungspotenzial des aktuellen Sortenspektrums und Zuchtmaterials sowie genetischer Ressourcen für die Maispopulationszüchtung erschlossen und gesteigert werden.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 03.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Klima-Forschungs-Station – Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden

Vier Personen besichtigen die Begrünung am Südhaus.

Wandgebundene Fassadenbegrünung wird oftmals erst nachträglich an das Bauwerk angebracht. Wenn die Begrünung bereits bei der Hochbauplanung berücksichtigt wird, kann eine "vernetzte" Fassaden-Systematik entstehen, die Gebäudetragwerk, Wärmedämmung, Pflanzentragwerk und Vegetation zum Nutzen aller am Bau Beteiligten integriert und damit optimiert.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 09.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern

Hände, die mithilfe einer Gabel Spaghettireste in den Abfall geben

Es ist Ziel der EU und Deutschlands, die Verlustrate der noch verzehrsfähigen Lebensmittel bis 2030 zu halbieren. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es verlässliche Daten über einen fortlaufenden Zeitraum als Grundlage für ein Monitoring, um die Entwicklung der Lebensmittelverluste abbilden zu können. Das Projekt ist im Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" des StMELF angesiedelt und hat die folgenden Ziele: Entwicklung von Modellen für ein Monitoring; Dokumentation von Fortschritten im Umgang mit Lebensmitteln für Bayern und das Bündnis; Bewertung von Lebensmittelverlusten anhand geeigneter Nachhaltigkeitsparameter; Datenkompatibilität zu vergleichbaren Aktivitäten im internationalen Kontext.

Projektlaufzeit: 04.2017 - 05.2019

veröffentlicht von: Kompetenzzentrum für Ernährung

Zum Dokument

Auswirkungen verschiedener Methoden des Schwanzkupierens bei Lämmern

Lamm mit Bauchgurt steht im Stroh

Das Kupieren des Schwanzes bei Lämmern gerät zunehmend in die Kritik. Daher ist eine wissenschaftliche Abwägung zwischen einerseits der Belastung durch das Kupieren und andererseits der Vermeidung von Problemen durch den Verzicht auf diesen Eingriff dringend geboten.

Projektlaufzeit: 03.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wissenstransfer der Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben Bioenergieträger mit Blühaspekt – Leguminosen-Getreide-Gemenge

Ernte im Wickroggenfeld

Leguminosen-Getreide-Gemenge als blühende Ackerkulturen zeigen sich mit ihrem hohen ökologischen Nutzen als zunehmend interessante Alternative zu reinen Ganzpflanzengetreiden zur energetischen Nutzung. Im Rahmen des Vorhabens „Bioenergieträger mit Blühaspekt: Leguminosen-Getreide-Gemenge“, welches mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert wurde, konnten wertvolle Erkenntnisse zur erfolgreichen Etablierung und Bestandsführung sowie dem Ertragspotenzial dieser Mischkulturen gewonnen werden. Nach Abschluss der insgesamt dreijährigen Versuchslaufzeit und finaler Auswertung soll auch die landwirtschaftliche Praxis von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren.

Projektlaufzeit: 03.2017 - 06.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Trockenstressbestimmung mittels Drohneneinsatz im Weinbau

Drohne schwebt über den Reben

Die gezielte Zusatzbewässerung stellt sich als ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements im Weinbau dar. Voraussetzung ist ein Steuerungskonzept auf Basis einer präzisen Einschätzung des aktuellen Wasserhaushalts der Rebe.

Projektlaufzeit: 03.2017 - 02.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Verbesserung der Nährstoffeffizienz von Hopfen durch Düngesysteme mit Fertigation

Im Rahmen eines neuen Projekts an der LfL werden in den kommenden Jahren Feldversuche im Hopfen zur Bewässerung und Fertigation im Hinblick auf die Stickstoff-Effizienz durchgeführt.

Projektlaufzeit: 03.2017 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erhaltung bayerischer, landwirtschaftlicher pflanzengenetischer Ressourcen

Weizenähren

Die LfL wird bis zum Jahr 2020 die im Vorgängerprojekt gefunden bayerischen landwirtschaftlichen pflanzengenetischen Ressourcen durch einem Sichtungsanbau beschreiben und charakterisieren. Die gesammelten Informationen sollen Landwirten, Verarbeitern, Verbrauchern und Züchtern als Entscheidungshilfe dienen.

Projektlaufzeit: 03.2017 - 02.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gesteigerte Methanproduktivität während der anaeroben Vergärung durch Zugabe von CO2

Versuchsstand mit Reaktoren zur CO2-Methanisierung und Gasanalytik

Das Hauptziel des Projektes ist die Identifizierung der Mechanismen, die während der anaeroben Vergärung durch die Zugabe von CO2 zu einer gesteigerten CH4-Produktion führen.

Projektlaufzeit: 03.2017 - 02.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gülleansäuerung

Luftbild Schwarzenau

Mithilfe von pH-Wert senkenden Systemen wird versucht die Ammoniakemissionen von flüssigen Wirtschaftsdüngern im Stall und bei der Ausbringung zu mindern. Dadurch soll die umweltbelastende Wirkung von Ammoniak reduziert, sowie die Düngeeffizienz im gesamten Nährstoffkreislauf erhöht werden.

Projektlaufzeit: 03.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mittel- und langfristige Vegetationsveränderungen im Naturwaldreservat Echinger Lohe

Umgestürzter und vermodernter Baum, rings herum weiße und lila blühende Blumen, darüber lichter Altbestand

Aufgrund der seit den 1970er Jahren erfolgten pflanzensoziologischen sowie waldkundlichen Vegetationserfassungen und der zahlreich vorhandenen echten Dauerbeobachtungsflächen ist das Naturwaldreservat Echinger Lohe geradezu prädestiniert, Forschungsansätze zum Einfluss von sich ändernden Umweltbedingungen sowie zur Erfassung, Bewertung und Veränderung der Biodiversität zu verfolgen. So kann durch eine wiederholte Erfassung der Vegetation auf den beschriebenen Dauerbeobachtungsflächen sowie durch eine erneute Vegetationskartierung insbesondere den im Folgenden beschriebenen Fragestellungen nachgegangen werden

Projektlaufzeit: 02.2017 - 07.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Bayerns höchste Bäume

Mann steht mit Messgerät auf Stativ im Wald.

Mit einem neuen Berechnungsverfahren konnten flächendeckend für Bayerns Wälder aus amtlichen Fernerkundungsdaten (Stereo-Luftbildern und aus Lasermessungen) die Baumhöhen berechnet werden. Dieses „Bestandeshöhenmodell“ entspricht dem normalisierten digitalen Oberflächenmodell (nDOM) und erleichtert weitere Berechnungen, wie z.B. die Nährstoffeinträge über die Baumkrone in die Waldökosysteme oder die Abschätzung von Holzvorräten. Als Nebenprodukt können die höchsten Bäume in den bayerischen Wäldern identifiziert werden.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Stickstoff- und phosphorangepasste Fütterung

Schweine in der Box

Um den gesetzlichen Vorgaben zu genügen, müssen die Phosphorausscheidungen durch Schweine möglichst gering gehalten werden. In einer Versuchsreihe mit Mastschweinen wurden deshalb die Auswirkungen einer unterschiedlichen Phosphorversorgung auf Mast- und Schlachtleistung sowie auf Fundament und Knochen untersucht.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 03.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

DH-Weizen: Entwicklung und Etablierung einer neuen Technik für die Produktion von doppelhaploiden Winterweizen-Zuchtstämmen

Grüne Pflanze schwimmt in einer Schale in  Regenerationsflüssigkeit

Entwicklung und Etablierung einer neuen Technik für die Produktion von doppelhaploiden Winterweizen-Zuchtstämmen zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit bayerischer Saatzuchtunternehmen.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zweitfruchtanbau zur Steigerung des Gesamtertrags (Teilprojekt)

Ausschnitt aus Getreidefeld mit Sommertriticale zur Zweitfruchtnutzung

Beim Zweitfruchtanbau wird nach der Nutzung von Wintergetreide als GPS eine weitere Hauptfrucht angebaut. An der LfL werden dazu verschiedene Kombinationen von Früchten und weitere Faktoren getestet. Hierdurch soll der Gesamtertrag gesteigert werden.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zwischenfrüchte als Bindeglied von Landwirtschaft und Umweltschutz (Teilprojekt)

Gelb blühende Zwischenfruchtmischung

Zwischenfrüchte zeigen eine Reihe von pflanzenbaulichen Vorzügen. Dieses Projekt soll zeigen, wie gut sich die Zwischenfrüchte auch in Biogasfruchtfolgen integrieren lassen und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

LandSchafftEnergie: Information und Beratung zur Energiewende in Bayern, Projektphase 3

Logo LandSchafftEnergie

Ziel des Projektes war es zum Energiesparen zu animieren, die verantwortungsvolle Erzeugung und einen umsichtigen Verbrauch von Strom und Wärme zu forcieren und die Akzeptanz für alternative Mobilitätskonzepte in Bayern zu fördern.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Regionalspezifische Treibhausgasemissionen der Rapserzeugung in Bayern

Zwei Traktoren fahren an einem Rapsfeld entlang

In dem Projekt Regionalspezifische Treibhausgasemissionen der Rapserzeugung in Bayern sollen regionalspezifische Empfehlungen für eine flächendeckende Optimierung der Treibhausgasbilanz des Rapsanbaus in Bayern erarbeitet werden. Der Fokus liegt auf der regional- und betriebsspezifischen Analyse des Düngemanagement.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Gärrest-Düngetermine in Dauerkulturen

Durchwachsende Silphie

Im Rahmen des Projekts werden am TFZ Feldversuche an Durchwachsener Silphie und Sida mit unterschiedlichen Düngeterminen durchgeführt.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Demonstrationszentren Energiepflanzen

Schaugarten mit Amarant und Silphie

Die Energiegewinnung aus Nachwachsenden Rohstoffen hat stark zugenommen, vor allem Silomais spielt dabei eine große Rolle. Aufgrund der Forderung nach nachhaltigeren Fruchtfolgen müssen jedoch neben dem Mais weitere attraktive und leistungsfähige Kulturen für einen wechselweisen Anbau zur Verfügung stehen.
Aus diesem Grund forschen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bereits seit vielen Jahren an ertragsstarken Energiepflanzen, die eine Alternative zu Mais bilden und die Energiefruchtfolgen auflockern.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Implementierung der Kreuzungstechnik für Soja und Lupine unter Glas und im Freiland zum Aufbau eines Bayerischen Genpools

Sojabohnen Blüte (geöffnet, rosa)

Das Projekt befasst sich mit der Etablierung der Kreuzungstechnik bei Soja und Lupine und Möglichkeiten, durch Steuerung der Einflussparameter auf die Blütenentwicklung den Kreuzungsansatz zu erhöhen.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Getreide-GPS – Sortenberatung Winterroggen und Wintertriticale

Ein grünes Getreidefeld.

Ganzpflanzensilage (GPS) aus Wintergetreide kann zur Auflockerung maisbetonter Fruchtfolgen im Biogas­pflanzenanbau beitragen. Vorteilhaft beim Anbau von Wintergetreide ist vor allem die winterliche Bodenbedeckung. Diese bewirkt eine verminderte Erosionsanfälligkeit und schnelle Nährstoffaufnahme im Frühjahr, was wiederum die sinnvolle Gärrestverwertung erleichtert und langfristig die Bodenfruchtbarkeit sichert und so das Ertragspotential stabilisiert.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wiesenmeisterschaft 2017 - Vom Alpenrand zur Metropole

Artenreiche Wiese mit Margerite und Witwenblume

Die Wiesenmeisterschaft wird gemeinsam von der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und dem BUND Naturschutz in Bayern veranstaltet.Der Wettbewerb um die schönste genutzte Wiese findet 2017 in Oberbayern statt. Punkte gibt es in den Kategorien Naturschutz, Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Die schönsten Wiesen und Weiden werden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet und bei einer Festveranstaltung geehrt.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Locomotion, Integumentschäden und Verschmutzungsgrad in der bayerischen Rinderpopulation

Die Erfassung tierwohlrelevanter Merkmale wird in der Milchviehhaltung an Bedeutung gewinnen.

Erfassung von Locomotion, Integumentschäden und Verschmutzungsgrad im Rahmen der Nachzuchtbewertung in den bayerischen Rinderpopulationen der Rassen Fleckvieh und Braunvieh.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Werden Fließgewässer durch Fischteichanlagen beeinträchtigt?

Teiche mit Fließgewässer

Teichwirtschaften können in Fließgewässern zur Verfehlung des guten ökologischen Zustands gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie führen. Für ausgewählte Fischteichanlagen werden deren Emissionen sowie der ökologische des Vorfluters gegenübergestellt.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 03.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Nährstoffnachhaltige Waldbewirtschaftung in Bayern

Lkw mit Aufbau hackt Energieholzsortiment am Waldweg.

Im Rahmen des Projekts werden flächendeckende Informationen zu Nährstoffverfügbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von Mineralverwitterung, Deposition und Sickerwasseraustrag erarbeitet. Für verschiedene waldbauliche und arbeitstechnische Verfahren sollen die zu erwartenden Nährstoffentzüge errechnet werden.

Projektlaufzeit: 01.2017 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung – Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung

Tragende Sauen vor einer Abrufstation

Reichen preiswerte Fasermix ohne teure Komponenten wie zum Beispiel Apfeltrester aus, um ansprechende Leistungen zu erzielen? Dieser Fragestellung wird in einem Projekt in Schwarzenau beantwortet.

Projektlaufzeit: 12.2016 - 09.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung alternativer, ökologisch unbedenklicher, effektiver und für Fische gut verträglicher Bekämpfungsstrategien gegen den Ziliaten Ichthyophthirius multifiliis ohne Einsatz von Therapeutika in Forellenhaltungen (AbiAqua)

Der Erreger der Ichthyophthiriose: Ichthyophthirius multifiliis

Der Ektoparasit Ichthyophthirius multifiliis zählt zu den ökonomisch wichtigsten Verlustfaktoren in Fischzuchten. Da momentan keine wirksamen Medikamente gegen diesen Erreger in der EU zugelassen sind, besteht diesbezüglich ein Therapienotstand. In diesem Vorhaben soll eine ökologisch unbedenkliche, effektive und gut verträgliche Methode zur Bekämpfung dieses Parasiten entwickelt werden.

Projektlaufzeit: 12.2016 - 11.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Maischegärung bei Weißweinen

Aufgeplatzte gelbe Traubeneeren dicht gepackt in der runden Öffnung eines tönernen Gefäßes

Die Rolle der Polyphenole bei maischevergorenen Weißweinen, sogenannten „Orange Wines“ ist noch weitestgehend unbekannt. Auch der Einfluss der Maischegärung bei Weißweinen auf deren Lagerstabilität und Reifepotential wird in diesem Projekt untersucht.

Projektlaufzeit: 12.2016 - 11.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

IdeMoDeResBar - Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste

Gesunder Feldbestand mit Ähren der Gerste; zur Sicherung der Ertragsstabilität und der Verbesserung der Kornqualität unter sich ändernden Umwelt- und Pathogenbefallsbedingungen.

Gezielte Verbesserung des Resistenzniveaus der Gerste in einem breiten Pathogenspektrum unter Nutzung vorhandener genetischer Ressourcen, zur Sicherung der Ertragsstabilität und der Verbesserung der Kornqualität unter sich ändernden Umwelt- und Pathogenbefallsbedingungen.

Projektlaufzeit: 12.2016 - 10.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

EfectaWheat – An Effector- and Genomics-Assisted Pipeline for Necrotrophic Pathogen Resistance Breeding in Wheat

Symptoms of Tan spot (left) and Septoria tritici blotch (right) on wheat leaves

LSG (Leaf Spot Group) is considered as the most important fungal leaf spot disease of wheat with major yield losses in Europe. The most economical and ecologically beneficial way to ensure high quality and yield in wheat production is by resistant wheat cultivars.

Projektlaufzeit: 11.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

QR-on-Top – Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung

Zuchtgarten mit Weizenparzellen

Saatzüchter stehen vor der Herausforderung, Sorten zu entwickeln, die selbst bei moderater Stickstoffdüngung hohen Ertrag und gute Backqualität vereinen. Erschwert wird dies durch einen oft beobachteten inversen Zusammenhang zwischen Ertrag und Backqualität, als auch durch den negativen Effekt einer reduzierten Stickstoffgabe auf den Ertrag und den mit der Backqualität assoziierten Proteingehalt.

Projektlaufzeit: 11.2016 - 11.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Grauburgunder-Virus (GPGV) - Entwicklung und Ausbreitung in der Rebfläche

Diesjährige Triebe an einer Bogrebe, u. a. ein Gescheine, das so lang ist wie der ganze Trieb

Beobachtungen im Fränkischen Weinbaugebiet lassen auf eine flächenhafte Ver- und Ausbreitung des GPGV schließen. Zum Ausmaß der Schädigungen durch das Virus bestehen noch sehr viele Unklarheiten. Eine Beobachtung über mehrere Jahre soll Informationen zur Entwicklung und Ausbreitung des Virus liefern.

Projektlaufzeit: 11.2016 - 11.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

RockTheAlps – Harmonized ROCKfall natural risk and protection forest mapping in the ALPine Space - INTERREG-Projekt

Logo INTERREG-Projekt Rock the alps

Das übergeordnete Ziel des internationalen Projekts RockTheAlps ist es, die Umsetzung der Strategien zur Steinschlagrisiko-Prävention und zum Steinschlagschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu stärken und zu fördern.

Projektlaufzeit: 11.2016 - 10.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Integrales Schalenwildmanagement im Bergwald

Rot-, Gams- und Rehwild sind die für den Bayerischen Alpenraum charakteristischen Schalenwildarten. Sie stehen in komplexen Wechselbeziehungen mit ihrem Lebensraum und spielen daher beim Erhalt der Multifunktionalität des Ökosystems Bergwald eine entscheidende Rolle. Ein nachhaltiges Schalenwildmanagement kann somit nur dann unterstützend beim Erhalt der Funktionen des Bergwaldes und der angrenzenden Lebensräume wirken, wenn es alle drei Wildarten sowie die Wechselbeziehungen mit ihren Lebensräumen berücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und unter Einbindung externer Experten ein Forschungskonzept ausgearbeitet. Die Ziele der mehrjährigen Forschungsinitiative bestehen insb. darin, in zwei ausgewählten und für den Bayerischen Alpenraum repräsentativen Modellgebieten den Populationszustand (Populationsdichte und -struktur), und die Lebensraumnutzung der drei oben genannten Schalenwildarten wissenschaftlich zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 10.2016 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Verwendung von Ölpresskuchen in Fischfuttermitteln

Das Bild zeigt kleine braun Teile von einem Ölpresskuchen.

Der Bedarf an Futtermitteln in der Aquakultur steigt seit Jahrzehnten stetig an. Jedoch stagniert die Verfügbarkeit von Fischmehl für die Futtermittelproduktion. In einem Forschungsprojekt erweist sich Ölpresskuchen als geeignete alternative Proteinquelle.

Projektlaufzeit: 09.2016 - 09.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effiziente Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren für Holzhackschnitzel

Hackschnitzelmieten

Die verlustfreie und qualitätserhaltende Hackschnitzellagerung hat als Prozessschritt in der Brennstoffbereitstellungskette aufgrund zahlreicher aktueller Entwicklungen im Freistaat Bayern stark an Bedeutung gewonnen. Das hier dargestellte Projekt befasst sich dabei mit bislang offenen Fragen zur Lagerung und Qualitätssicherung von Holzhackschnitzeln. Die Arbeiten finden in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) statt. Sie basieren auf dem bereits abgeschlossene Forschungsvorhaben „Qualitätserhaltende Hackschnitzellagerung“, das ebenfalls gemeinsam mit der LWF bearbeitete wurde (EW/13/53).

Projektlaufzeit: 09.2016 - 02.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden

Versuchsanlage der Trockenstressprüfung mit einzelnen Grasparzellen

Mit innovativen, molekular basierten Züchtungsmethoden soll die Züchtung von Deutschen Weidelgrassorten unterstützt werden, die unter den sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen zum Einen eine gute Anpassungsfähigkeit im Hinblick auf Trockenheit zeigen bzw. durch eine erhöhte Wassernutzungseffizienz pro gegebener Einheit Wasser mehr Biomasse bilden können als die aktuellen Sorten.

Projektlaufzeit: 09.2016 - 08.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Frisch abgesetzte Ferkel in einer Bucht

Gebunden an Glycerin wird Laurinsäure, eine Fettsäure mit zwölf Kohlenstoffatomen, als Monolaurin in der Schweinefütterung eingesetzt. Monolaurin werden antibakterielle und antivirale Wirkungen zugeschrieben. In der Praxis wird Monolaurin besonders bei Problemen mit Streptokokken eingesetzt, um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. In Fütterungsversuchen soll die Wirkung von Monolaurin auf Leistung und Gesundheit beim Ferkel näher untersucht werden.

Projektlaufzeit: 09.2016 - 03.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effiziente Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren für Holzhackschnitzel (Projekt N9)

Geschlossener Eimer mit Messgeräten.

Im gemeinsam mit dem TFZ durchgeführten Projekt werden verschiedene Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren für Holzhackschnitzel bzw. Hackholz untersucht

Projektlaufzeit: 09.2016 - 05.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Nischenmodelle (Projekt B 76)

Viereck mit mehreren Kästen mit Abbildungen von Baumarten und einer Bayernkarte.

Seltene heimische Baumarten und nicht-heimische Baumarten im Klimawandel: Nischenmodelle für die Bestimmung des Anbaurisikos zur Implementierung im Bayerischen Standortinformationssystem BaSIS.

Projektlaufzeit: 09.2016 - 11.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Finalisierung des GPS- und GSM- gestützen Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden - Teilprojekt 1

In Zusammenarbeit mit der Firma Libify (vormals Geodog GmbH) wird das Projekt "GPS-Ortung von Rindern auf der Alm" bearbeitet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems, basierend auf Satellitenortung und Mobilfunk. Das System optimiert das Management von Weidetieren und erleichtert die Arbeit der Hirten. Nach ersten Tests eines Prototyps am Institut für Landtechnik und Tierhaltung soll nach entsprechender Überarbeitung eine 0-Serie für die Erprobung auf Almen gefertigt werden.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 05.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Teichwirtschaft und Naturschutz: Anforderungen, Probleme, Lösungswege

Libelle am Teich

Der naturschutzfachliche Beitrag von Teichanlagen und letztlich ganzer Teichgebiete zeigt sich im Habitat- und Artenreichtum an den Gewässern. Vielfältige Ökosystemdienstleistungen bereichern nicht nur den Naturraum sondern eine ganze Region.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 10.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kormoranmanagement – Der Kormoranbeauftragte für Nordbayern

Kormorane fliegen über ein Gewässer.

In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Kormoranbestände stark angestiegen. Sie beinträchtigen das ökologische Gleichgewicht in Gewässern und verursachen Verluste in der erwerbsmäßigen Fischerei. Ein Netz von ehrenamtlichen Beratern soll Abhilfe schaffen.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 07.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Smarter Lunchrooms – GV-Praxistest

Es wurde in zwei Mensen (in einer Schul- und einer Hochschulmensa) im Raum München getestet, inwiefern wirkungsvolle Interventionen in der Speisenausgabe zu einer gesünderen Auswahl bei den Essensgästen führen. Die Studie wird von der Techniker Krankenkasse finanziert und ist in das Verbundprojekt Ernährungsverhalten in Bayern und seine Folgekosten eingebettet.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 02.2018

veröffentlicht von: Kompetenzzentrum für Ernährung

Zum Dokument

SUSTREE

Ziel des Projekts ist es, die genetische Vielfalt der Wälder durch eine stärkere internationale Zusammenarbeit zu fördern. Veränderte Klimabedingungen sowie nationale Grenzen stellen dabei Herausforderungen aber keine unüberbrückbaren Hindernisse dar.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 07.2019

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Kiefern-Ausfälle in Mittelfranken

Waldbestand mit rötlich verfärbten Kiefern

Seit der Jahrtausendwende wurde mehrfach, insbesondere aus warm-trockenen Gebieten Europas (Wallis, Rhone-Tal), über ein verstärktes Absterben von Wald-Kiefern (Pinus sylvestris) berichtet. Im Jahr 2016 gingen an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Meldungen über häufiger auftretende, mortalitätsbedingte Ausfälle mittelalter bis alter Kiefern ein. Besonders betroffenen war der kiefernreiche Regierungsbezirk Mittelfranken.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 07.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung – Teilprojekt „Werbungsverfahren für Grünleguminosen“

Welche Verfahrenskette eignet sich für die großtechnische Trennung von Blattmasse und Stängel bei Leguminosen – speziell bei Luzerne und Rotklee? Diese und weitere Themen werden im Rahmen des Arbeitspaketes „Technik“ des Projekts untersucht.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 07.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen

Ziel des Verbundvorhabens ist es, die mikrobiellen Leistungsträger und ihre Umsetzungsprozesse mit Einsatz isotopenmarkierten Substrats zu identifizieren und zu quantifizieren. Aus den Ergebnissen der Teilprojekte wird ein thermodynamisches Modell des Biogasprozesses erstellt.

Projektlaufzeit: 08.2016 - 07.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mischanbau von Mais zur Substratproduktion und Futtererzeugung

Maispflanzen, an denen blühende Stangenbohnen hochranken

In diesem Projekt soll geprüft werden, ob der Mais-Mischanbau mit Sonnenblumen oder Leguminosen eine Alternative zum alleinigen Maisanbau sein kann. Mit welcher Produktionstechnik ist diese Form des Anbaus zu realisieren, lässt sie sich in nachhaltige Fruchtfolgen einbinden und kann die Biodiversität so gesteigert werden? Welche Erträge und Qualitäten können erreicht werden?

Projektlaufzeit: 08.2016 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Früherkennung von Klauenerkrankungen

Kranke Klaue einer Milchkuh mit grünem Behandlungsklotz

Lahmheiten stellen in der Milchviehhaltung ein ernstzunehmendes Problem dar, das zu großen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. In einem laufenden ILT-Projekt sollen Klauenerkrankungen anhand von automatisch erfassten Daten zum Liege- und Futteraufnahmeverhalten frühzeitig erkannt werden.

Projektlaufzeit: 07.2016 - 06.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne

Logo des Demonetzwerks

Ziel des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne ist es, den Anbau und die Verarbeitung von Erbsen und Ackerbohnen in Deutschland zu unterstützen und auszuweiten. Zentrales Element der Arbeitsweise des DemoNetErBo ist die enge Zusammenarbeit mit Demonstrationsbetrieben, die die Grundlage zur Sammlung, Aufbereitung und dem Transfer von Wissen bilden.

Projektlaufzeit: 07.2016 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pro Gesund 2.0

Logo Pro Gesund

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Fortsetzung des Projekts Pro Gesund. Ziele sind die Vergrößerung der Beteiligung an Pro Gesund und die Erweiterung der Webanwendungen um neue fachliche Komponenten (Kälber- und Klauenmodul). Geplant ist weiterhin die Einbeziehung von Schlachthofbefunden, von Klauenpflegedaten und von Befunden von Besamungstechnikern.

Projektlaufzeit: 07.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

PigsWithTails

Drei Ferkel mit ungekürzten Schwänzen

In einem länderübergreifenden Projekt sollen mögliche genetische Ursachen für das Schwanzbeißen bei Mastschweinen erforscht werden. Hierzu werden in drei Leistungsprüfungsanstalten Daten zum Schwanzbeißen erfasst und anschließend genetisch ausgewertet. Das Projekt umfasst alle deutschen Schweineherkünfte.

Projektlaufzeit: 07.2016 - 05.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

junger Luzernebestand vor der Blüte – blattreich mit hoher Verdaulichkeit

Es soll ein Betrag geleistet werden, dem Ziel einer hundertprozentigen Bio-Fütterung auf der Basis heimischer Futtermittel auch für die ökologische Schweine- und Geflügelfütterung näher zu kommen. In einem interdisziplinären, arbeitsteiligen Ansatz werden eng verzahnte Lösungen entlang der gesamten Produktkette erarbeitet und diese ökonomisch bewertet sowie soweit möglich in die Praxis übertragen.

Projektlaufzeit: 06.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

GenMon - Entwicklung eines genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland

Die genetische Vielfalt spielt für die Anpassung und das Überleben von Baumarten unter sich ändernden Umweltbedingungen eine große Rolle. Sie ist das Fundament für die langfristige Stabilität und Produktivität von Waldbeständen. Im Klimawandel wird ein häufigeres Auftreten von Extremereignissen wie z. B. Stürmen, Unwetter, Trockenheit und Spätfrösten erwartet. Diese Störungen haben Einfluss auf das Blüh- und Fruktifikationsverhalten der Wälder. So können auf lange Zeit fortwährende Selektionseffekte über die Waldverjüngung zu einer genetischen Veränderung führen.

Im genetischen Monitoring werden diese kaum sichtbaren äußeren Veränderungen in der genetischen Ausstattung von Waldbeständen durch wiederkehrende und vergleichende Untersuchungen an unterschiedlichen Baumgenerationen erkennbar. Genetisches Monitoring fungiert somit als Frühwarnsystem für später eintretende Veränderungen in der Vitalität von Waldbaumpopulationen.

Projektlaufzeit: 06.2016 - 09.2019

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Untersuchungen zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung

Festwalzen von Maissilage in zwei Fahrsilos

Versuch zu den Auswirkungen der neuen Häckseltechnik Shredlage auf Leistungsparameter in der Milchviehfütterung

Projektlaufzeit: 06.2016 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss der Fütterung einer "Kompakt-Mischration" auf Futteraufnahme und Leistung bei Milchkühen

Kühe mit Kompakt-TMR

In Dänemark wird in den letzten Jahren von Teilen der Beratung das System der "Kompakt-TMR" stark diskutiert. Das System soll zu verringerter Futterselektion führen, aber auch zu höherer Futteraufnahme, was in Konsequenz die Leistung verbessern könnte. Diese Hypothesen sollen in entsprechenden Milchviehfütterungsversuchen am LVFZ Achselschwang überprüft werden.

Projektlaufzeit: 06.2016 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts Ökologischer Zuchtwert (ÖZW) mit Österreich

Logo Ökologischer Zuchtwert

Ziel des Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 ist u.a. die Verdoppelung der bayerischen Öko-Produktion bis zum Jahr 2020. Um dies auch im Bereich der Milchproduktion zu erreichen, müssen ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe auch züchterisch unterstützt werden. Dies geschieht in Bayern durch das Konzept Ökologischer Zuchtwert (ÖZW).

Projektlaufzeit: 06.2016 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Integrierte Kontrollstrategien gegen die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe - Nachfolgeprojekt

Typischerweise ab Juli zeigen sich erste, zunächst kleine Bestandslücken, verursacht durch die Späte Rübenfäule

Die Späte Rübenfäule ist eine bodenbürtige Krankheit der Zuckerrübe, die eine Fäule des Rübenkörpers verursacht. Durch das scheinbar spontane, nicht vorhersehbare Auftreten von Befallsnestern, die mit hohen Ertrags- und Qualitätsverlusten einhergehen können, ist die Späte Rübenfäule eine gefürchtete Pilzkrankheit im Zuckerrübenanbau.

Projektlaufzeit: 06.2016 - 06.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Aufnahme neuer Exterieurmerkmale in die MACE-ZWS Interbull

Braunviehbulle Huray stehend nach rechts gedreht, Foto: Besamungsstation Greifenberg

Bei der Interbull-Zuchtwertschätzung werden mit Hilfe der MACE-Methode (multiple across country evaluation) die Bullen-Zuchtwerte von verschiedenen Ländern miteinander kombiniert. Durch die Berücksichtigung der Informationen aller beteiligten Länder wird die Sicherheit der Zuchtwerte erhöht und es können vergleichbare Zuchtwerte für alle Bullen auf der jeweiligen Länderskala veröffentlicht werden.

Projektlaufzeit: 06.2016 - 01.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ackerbohnen, Erbsen oder Lupinen im Futter für Aufzuchtferkel

Erbsen, Ackerbohnen und Süßlupinen

Aufgrund von Agrarfördermaßnahmen wurden in den letzten Jahren verstärkt heimische Körnerleguminosen angebaut. Wie und in welcher Höhe sich diese Rationen für Aufzuchtferkel einbauen lassen, wurde in einem Fütterungsversuch in Schwarzenau überprüft.

Projektlaufzeit: 05.2016 - 03.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Digi-Test – Neue Direktnachweise für Kartoffelviren und -bakterien

Kartoffelknollen in einer Kiste

Der Digi-Test dient der Verbesserung der zeit- und arbeitsaufwändigen Virustestung. Diese ist äußerst wichtig für die Produktion von qualitativ hochwertigem Kartoffelsaatgut. Die neue Methode der digitalen DiRT-qPCR läuft direkt auf dem Saft der Kartoffelknolle.

Projektlaufzeit: 05.2016 - 11.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement - GeoCare

Das Bild zeigt Süd-Bayern vom Weltall aus. Deutlich erkennbar sind in dunkelblau die großen Seen Ammersee und Starnberger See und in weiß die großen Städte München und Augsburg.

Mit Methoden der Fernerkundung können gut flächenhafte Veränderungen auf der Erdoberfläche erfasst werden. Die frei und kostenlos verfügbaren Sentinel-Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ermöglichen die Entwicklung einer ressourceneffizienten und steuermittelsparenden Methode zur Ertragsbestimmung im Grünland.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 08.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

DemoAnbau

Schaufläche von neuen und etablierten Energiepflanzen

Ziel des Projekts ist der bayernweite Aufbau von "Informations- und Demonstrationszentren zum Energiepflanzenanbau", an denen Anbaukonzepte zu verschiedenen etablierten sowie neuen Energiepflanzen auf Schauflächen gezeigt werden.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 04.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Optimierung des Sorghumanbaus und Wissenstransfers in die landwirtschaftliche Praxis

Bestand mit Körnersorghum

Im Rahmen eines Feldversuchs an sieben Standorten soll ein ausgewähltes Spektrum etablierter Sorghumsorten zu unterschiedlichen Ernteterminen geprüft werden. In Abhängigkeit von den spezifischen Standortbedingungen sollen die angebauten Sorten eine bestmögliche Kombination von Ertrag und Qualität bei insgesamt hohen Methanerträgen aufweisen.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 04.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Hohe Stickstoffreduzierung im Futter von Mastschweinen

Mastschweine in einer Bucht mit Abrufstation

Kann durch eine extreme Reduzierung des Einsatzes von Sojaextraktionsschrot und durch die Zulage von freien Aminosäuren eine erfolgreiche Mast von Schweinen durchgeführt werden? Diese Fragestellung wurde in einem Mastversuch am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Schwarzenau untersucht.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Alternative Ölfrüchte

blühendes Leindotterfeld

Ziel des Projektes ist, die Anbaueignung von alternativen Ölpflanzen in Bayern zu untersuchen. Neue Ölpflanzen könnten für die Industrie eine Alternative zu Raps darstellen und gleichermaßen die Notwendigkeit des Palmölimports verringern.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 03.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Bioethanol-Gärreste als Düngemittel

Firmengebäude Clariant

Bioethanolanlagen der zweiten Generation, wie das Verfahren unseres Kooperationspartners Clariant, erzeugen aus den landwirtschaftlichen Reststoffen Weizen- und Maisstroh Ethanol. Dadurch ist keine Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln gegeben. Allerdings kann die Abfuhr der Reststoffe vom Acker zu einem Entzug von Nährstoffen und organischem Material aus dem Anbausystem führen. Ein Nebenprodukt der Bioethanolherstellung ist der Fermentationsrückstand oder Gärrest, der Nährsalze und organische Substanz enthält. Im Sinne einer möglichen Kreislaufschließung soll dieser Gärrest auf die Flächen zurückgeführt werden. Dafür muss die Nutzbarkeit des Gärrückstandes als Düngemittel und Bodenverbesserer untersucht werden.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 09.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Rapsölkraftstoff als Energieträger für den Betrieb eines forstwirtschaftlichen Vollernters (Harvester)

Der Harvester fällt einen Baum.

In dem Projekt wird ein forstwirtschaftlicher Vollernter (Harvester) der Abgasstufe IV, der werkseitig für Dieselkraftstoff freigegeben ist, am Prüfstand für den Betrieb mit RK adaptiert und optimiert. Ziel ist die Einhaltung der Grenzwerte für gasförmige und Partikelemissionen der aktuellen Abgasstufe IV. Im Feldtest soll der Harvester dann seine Praxistauglichkeit beweisen. Schließlich sollen Leistungs-, Verbrauchs- und Emissionsmessungen den technischen Stand aufzeigen.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 12.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Forschungs- und Innovationsprojekt Bioethanol-Gärrückstand

Firmengebäude Clariant

Bioethanolanlagen der zweiten Generation erzeugen aus den landwirtschaftlichen Reststoffen Weizen- und Maisstroh Ethanol. Das dazu notwendige Verfahren entwickelte das Unternehmen Clariant Produkte GmbH, als unser Kooperationspartner. Durch die Verwertung von Reststoffen ist eine Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln nicht gegeben. Allerdings kann die Abfuhr der Reststoffe vom Acker zu einem Entzug von Nährstoffen und organischem Material aus dem Anbausystem führen. Ein Nebenprodukt der Bioethanolherstellung ist der Fermentationsrückstand oder Gärrest, der Nährsalze und organische Substanz enthält. Im Sinne einer möglichen Kreislaufschließung soll dieser Gärrest auf die Flächen zurückgeführt werden. Dafür muss die noch unbekannte Nutzbarkeit des Gärrückstandes als Düngemittel und Bodenverbesserer untersucht werden.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 12.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

THG-Minderung in der Landwirtschaft

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 um 40 % zu reduzieren. Dazu wird auch die Landwirtschaft einen substanziellen Beitrag leisten müssen. Im Projekt werden geeignete Ansatzpunkte zur Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft auf Basis von einzelbetrieblichen Daten erarbeitet und ökonomisch und ökologisch bewertet.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 03.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Qualifizierungsmaßnahme zur Stärkung der Marktkompetenz

Getreidesack mit Münzen und Euroscheinen

Mithilfe der Seminarreihe „Stark im Markt“ sollen die Betriebsleiter Marktzusammenhänge und verschiedene Aspekte des unternehmerischen Risikomanagements nicht nur besser verstehen und einschätzen, sondern diese Erkenntnisse zukünftig auch bei den unternehmerischen Entscheidungen nutzen.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 03.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Urban Gardening: Gemüse vom Dach - Projektphase II

Anbau von Kopfsalat auf dem Dach.

Systeme zur Dachbegrünung bieten bereits die Grundlage zur nachhaltigen Nutzung mit Nahrungspflanzen. Die Bewässerung und Düngung können in einem Kreislauf erfolgen und sparen somit Wasser und Nährstoffe. Damit werden auch Eintragungen ins Grundwasser verhindert.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 03.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Urban Gardening: Fassadengemüse

Im Gabionen-System werden Salate und Petersilie geerntet. Eine einfache Leiter ermöglicht den Gärtnern die Ernte an der Wand bis zu einer Höhe von rund 3,5 m.

Verschiedene Systeme zur wandgebundenen Fassadenbegrünung sind auf dem Markt verfügbar. Substrate, Vlies oder Wasser dienen dabei als Anbaumedium. Durch technische Aufwendungen können verschiedenste Gemüsepflanzen in diesen Systemen angebaut werden.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 03.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Überlebenszeit-Wald-Klimawandel – SURVIVAL-KW (Projekt C 25)

Das Projekt soll eine generalisierbare Quantifizierung und monetäre Bewertung der geänderten Mortalitätsrisiken und des Wachstums unserer Waldbestände bei steigenden Temperaturen und geringeren Niederschlägen liefern.

Projektlaufzeit: 04.2016 - 09.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Auswirkungen einer routinemäßigen Nachzuchtbewertung von Kühen mit hohem genetischem Niveau auf die Zuchtwertschätzung Exterieur

Gerät zur Erfassung der Ergebnisse der Nachzuchtbewertung

Die Ergebnisse der Nachzuchtbewertung bilden die Grundlage für die Schätzung von Exterieurzuchtwerten. Da eine Bewertung aller Jungkühe aus Gründen der Arbeitskapazität nicht möglich ist, kann nur eine zufällig ausgewählte Stichprobe von Prüfbullentöchtern und sog. Vergleichstieren beschrieben werden.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Prüfung des Konzeptes der Ökosystemdienstleistungen als forstliches Planungs- und Kommunikationsinstrument an einem Fallbeispiel

In dem Projekt wird am Beispiel des kommunalen Forstbetriebes Augsburg die Anwendbarkeit des Ökosystemdienstleistungs-Ansatzes für forstliche Planungs- und Kommunikationsprozesse geprüft.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 09.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

GenTree - Verbesserung der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung forstgenetischer Ressourcen in Europa

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer sich weiterentwickelnden Nachfrage nach Waldprodukten und Walddienstleistungen hat das Projekt zum Ziel, den europäischen Forstsektor mit besseren Fachkenntnissen, Methoden und Werkzeugen für die Bewirtschaftung und nachhaltige Nutzung von forstgenetischen Ressourcen (FGR) in Europa auszustatten.

GenTree soll den Zustand der in situ- und ex situ-Erhaltung von FGR verbessern und die Ausweisung, Erhaltung, Charakterisierung, Bewertung und Nutzung von wichtigen FGR in Züchtung, forstlicher Praxis und Politik unterstützen. Das Projekt beabsichtigt zudem, das Management von bestehenden Sammlungen genetischer Ressourcen und Fachdatenbanken zu vereinheitlichen, zu rationalisieren und zu verbessern. Außerdem soll die europäische Strategie zur Zusammenarbeit in der Forschung und Entwicklung gestärkt werden.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 02.2020

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Verwertungsmöglichkeit: Thermische Nutzung

Moorpflanzen

Die Entwässerung und intensive landwirtschaftliche Nutzung von organischen Böden hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass Moore ihre ökologischen Serviceleistungen verloren haben und zu „hot-spots“ für Treibhausgas-Emissionen geworden sind. Im Projekt „MOORuse“ sollen deswegen moorschonende Nutzungsalternativen (Paludikulturen) getestet werden, welche mit einer Teil- oder Wiedervernässung kombiniert werden können. Damit sollen die ökologischen Funktionen der Moore wiederhergestellt, die fortschreitende Mineralisierung des vorhandenen Torfkörpers verhindert und eine breite Palette an Verwertungsoptionen getestet werden.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 12.2022

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Saubere und flexible Nutzung schwieriger Biobrennstoffe in kleinen bis mittelgroßen Feuerungen

Vier unterschiedliche Pelletsorten

Ziel des Projektes ist es, die Brennstoffflexibilität und das Entwicklungspotenzial für schwierige Biobrennstoffe in kleinen bis mittelgroßen Verbrennungsanlagen zu erweitern. Dabei erfolgt eine Weiterentwicklung der Brennstoffe und Feuerungssysteme.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 02.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung in Karpfenteichen

Die Erzeugung von Karpfen ist in der Aquakultur einmalig, da die Eiweißversorgung der Fische aus der Natur stammt. Verschiedene Versuche sollen aufzeigen, wie die Naturnahrung in Teichen unter heutigen Umweltbedingungen optimiert werden kann.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung regional angepasster Luzerne-Rohrschwingel-Mischungen für Nordbayern

Mit der Verfügbarkeit von Rohrschwingelsorrten mit verbesserten Qualitätseigenschaften einerseits und dem Wissen um das Abweichende Ertragsverhalten in Mischungen anderseits ergibt sich vor dem Hintergrund von bayerischer Eiweißstrategie und Klimawandel die Notwendigkeit zur Überprüfung und Ergänzung der staatlichen Mischungsempfehlung für den fränkischen Raum.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel ModEPSKlim

Das zunehmende Auftreten des Eichenprozessionsspinners (EPS), Thaumetopoea processionea L., in Mitteleuropa seit den 1990er Jahren steht möglicherweise mit den aktuellen Klimaveränderungen in einem Zusammenhang.
Daher soll im Zuge des Projekts „ModEPSKlim“ ein Online-Frühwarnsystem zur regional differenzierten Einschätzung der aktuellen Entwicklungsbedingungen (Phänologie) und Populationsdichten des EPS sowie der daraus resultierenden Gefahren für Wald und menschliche Gesundheit entwickelt werden.

Projektlaufzeit: 03.2016 - 04.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Luzernecobs und pelletierte Melasseschnitzel als Beifutter zur Verminderung von Schwanzbeißen

Gruppe von Ferkeln mit nicht kupierten Schwänzen an einem Trog mit Luzernecobs

Die separate Vorlage von faserreichen Futtermitteln beeinträchtigt die Futteraufnahme und Leistung von Ferkeln kaum. Beim Verzicht auf das Kürzen der Schwänze wird durch das zusätzliche Angebot faserreicher Futtermittel von einer positiven Wirkung bezüglich des Schwanzbeißens berichtet. Die separate Vorlage ist jedoch sehr zeit- und arbeitsintensiv. Deshalb wird untersucht, ob ins Ferkelfutter eingemischte Luzernecobs bei nicht schwanzkupierten Ferkeln hinsichtlich Leistung und Schwanzbeißen zu vergleichbaren Ergebnissen führen wie die separate Vorlage von Luzernecobs oder pelletierten Melasseschnitzel.

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neuen, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes

Eine abgestimmte Versuchsreihe mit verschiedenen Sorten unter unterschiedlichen Dünge-Regimes soll den Proteingehalt von Braugerste über pflanzenbauliche Maßnahmen in dem für die Verarbeitung optimalen Bereich zwischen 9,5 % und 11,5 % einpendeln.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ressourcenschonender Fruchtgemüseanbau im erdelosen Anbau im Gewächshaus mit größtmöglicher Rückstandsreduktion

Tomatenpflanzen im Gewächshaus auf erdelosen Verfahren geprüft

Die Impfung von Substraten mit mikrobiologischen Zusatzstoffen führt zu einer gesteuerten Wiederbelebung des Substrates. Mikroorganismen im Wurzelraum können dabei die Nährstoffumsetzung und den Transport positiv beeinflussen. Weiterhin spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle im Bereich Gesundheit, Immunität und Resistenzen von Nutzpflanzen.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 03.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Finalisierung des GPS- und GSM- gestützten Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden

Das neu entwickelte GPS-GSM Ortungssystem dient der Optimierung des Managements von Weidetieren. Es dokumentiert automatisch die Standorte der Tiere und unterstützt damit den Hirten bei der Tiersuche oder sendet Warnmeldungen.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Umsetzung der neuen Pferdewirtschaftsmeisterprüfung

PWM-Verordnung neu

Umsetzung der neuen PFerdewirtschaftsmeisterprüfungsverordnung

Projektlaufzeit: 01.2016 - 11.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bestimmung von Emissionsfaktoren aus Laufhöfen und freigelüfteten Ställen

Kühe stehen auf einem frei bewitterten Laufhof

Um der international vereinbarten Minderungsverpflichtung für gasförmiges Ammoniak nachkommen zu können, sind Anstrengungen im Bereich der Tierhaltung erforderlich. Bei frei belüfteten Haltungssystemen stellt die Bestimmung von Ammoniakemissionen eine Herausforderung dar. An der LfL wird derzeit ein praxistauglicher Verfahrensansatz mit Diodenlaser-Absorptionsspektrometern entwickelt.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pilotversuch bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) zur besseren Schätzung von Ertrags- und Qualitätsdaten

Einzelne Parzellen der Versuchsanlage des Pilotprojektes mit Deutschem Weidelgras

In diesem bundesweiten Versuchsvorhaben sollen unter Beteiligung des Bundessortenamtes, dem staatlichen Versuchswesen der Länder und den Züchtern Erkenntnisse darüber gewonnen werden, ob eine gestaffelte Ernte und ein sich daraus ergebender individueller Korrekturfaktor für jedes Prüfglied zu einer Verbesserung der Aussagen des Prüfwesens führen kann.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Amarant als Biogassubstrat

Gelber und roter Amarant auf Versuchsfeld bei einer Begehung

Die wesentlichen Ziele des vorliegenden Verbundvorhabens bestehen darin, die Eignung des vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) gelieferten Amarants für die Biogasproduktion zu untersuchen, kritische Betriebsfaktoren zu identifizieren und Möglichkeiten der Prozessoptimierung zu prüfen.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung von leistungsstarken, gesunden Hopfen mit hohen Alphasäuregehalten und besonderer Eignung für den Anbau im Elbe-Saale-Gebiet

Das Elbe-Saale-Hopfenanbaugebiet ist derzeit das zweitgrößte Hopfenanbaugebiet in Deutschland. Dabei dominieren Bitter- und Hochalphasorten den Anbau. Auf ca. 40 % der Fläche die Hüller Hochalphasorte Hallertauer Magnum angebaut, die jedoch vom Ertrag und Alphasäureertrag her im Vergleich zu der sehr viel leistungsfähigeren Hüller Zuchtsorte Herkules nicht mehr konkurrenzfähig ist. Die Etablierung von Herkules, der in der Hallertau die vorherrschende Anbaubedeutung hat, in bestehenden Hopfenanlagen im Elbe-Saale-Gebiet ist jedoch wegen der hohen Stockfäule-Anfälligkeit dieser Sorten sehr problematisch und riskant.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Abluftreinigung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Bayern

Rieselbettreaktor am Stalldach

Der Bau, die Erweiterung und der Betrieb von Nutztierställen werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch betrachtet. Nach Filtererlassen in drei norddeutschen Bundesländern und geplanter Aufnahme einer Filterpflicht in die TA Luft nimmt der Druck auf die Tierhaltung zu.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Nah-Infrarot-Reflektions Spektroskopie (NIRS) als Monitoringtool

Die Speicherung von Biogas ist aufgrund des hohen Gasvolumens zeitlich sehr begrenzt. Daher ist eine flexible und bedarfsorientierte Biogasproduktion zur Abdeckung von Bedarfsspitzen von großer Bedeutung. Neben einer kontinuierlichen Substratzugabe zum Biogasfermenter über eine automatische Fütterungseinrichtung sollen tägliche, einmalige Stoßbelastungen die Bedarfsspitzen abbilden. Hauptaugenmerk liegt auf der Regelung und Steuerung der Substratzugabe zum Biogasfermenter und einer online Überwachung der Prozessstabilität über NIRS-Daten.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Bewässerte Versuchsparzellen Sommergerste im Rollgewächshaus

Die Qualität, der Ertrag, die Gesundheit und der Schädlingsbefall von Getreide werden durch extreme Witterungsereignisse wie Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge beeinflusst. Der Forschungsverbund BayKlimaFit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ertrag und Qualität von Sommergerste durch die Züchtung neuer Sorten, die an zukünftige Klimabedingungen in Bayern angepasst sind, zu sichern.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette

Zur Erhaltung der ländlichen Struktur Bayerns müssen Betriebe nachhaltig konkurrenzfähig bleiben und die Einkommen der Familien gesichert werden. Eine Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen besteht in der Bündelung der Kräfte durch Kooperation und damit in der Wiederbelebung des genossenschaftlichen Grundgedankens.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 06.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Systemkontrolle "Geprüfte Qualität – Bayern"

Die LfL ist mit der staatlichen Systemkontrolle im regionalen Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm "Geprüfte Qualität – Bayern" beauftragt.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Emissionen separiert fester Biogasgärreste

In Regionen mit hohem Anfall an Biogasgärresten und Wirtschaftsdüngern gehen Biogasanlagenbetreiber außerdem dazu über, die Güllen und Gärreste in großem Umfang zu separieren, um Transport- und Lagerkosten zu senken sowie die Nährstoffe zu exportieren.

Projektlaufzeit: 01.2016 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Luzerne als Faserkomponente im Futter für Ferkel

Luzernecobs, links und geschrotete Luzernecobs

In Versuchen wurde durch die Beifütterung von Luzerne eine höhere Futteraufnahme und verbesserte Leistung von Ferkeln festgestellt. Zeigt sich dieser positive Effekt, wenn die Luzerne direkt ins Futter eingemischt wird? Ein Fütterungsversuch soll Klarheit verschaffen.

Projektlaufzeit: 12.2015 - 04.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bundesmessprogramm (BMP) III

Das Biogas-Messprogramm (BMP) ist ein deutschlandweites Anlagen-Monitoring, bei dem die erhobenen Messdaten Auskunft über die Effizienz der Biogaserzeugung im bundesweiten Vergleich liefern.

Projektlaufzeit: 12.2015 - 11.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Automatische Grundfuttervorlage für Rinder

Mehrere Braunviehkühe stehen an einem Futterband

Automatisierung ist in vielen Bereichen unseres Lebens nichts Außergewöhnliches mehr. Auch in der Landwirtschaft wächst der Automatisierungsgrad für verschiedenste Anwendungen. An der LfL werden für den Bereich Rinderhaltung und das relativ neue System der automatischen Fütterung ausführliche Untersuchungen durchgeführt.

Projektlaufzeit: 12.2015 - 03.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchungen über die Silierbarkeit von Pressschnitzeln mit höheren Trockenmassegehalten

Anschnittsfläche von einem Siloschlauch mit 3 Probe-Bohrlöchern

Pressschnitzel mit höherem Trockenmassegehalten haben gegenüber handelsüblichen Qualitäten Vorteile hinsichtlich ihrer Transportwürdigkeit, aber sind sie auch vergleichsweise gut silierbar?

Projektlaufzeit: 11.2015 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zur Faserversorgung beim Mastschwein

Mastschweine in einer Bucht

Hohe Rohfaseranteile in Mastrationen für Schweine werden positiv für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere erachtet. Versuche mit unterschiedlichen Gehalten an Rohfaser beziehungsweis mit unterschiedlichen Faserträgern liegen für Mastschweine kaum vor. In mehreren Mastversuchen werden deshalb unterschiedliche Faserträger wie Stroh, Weizenkleie und Sonnenblumenextraktionsschrot mit und ohne Enzymzusatz untersucht.

Projektlaufzeit: 11.2015 - 07.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Intensität in der Bullenmast mit Braunvieh (Brown Swiss) und Fleckvieh

Braunvieh- und Fleckviehfresser im Stall

Zur Ausgestaltung der notwendigen Fütterungsintensität bei Braunviehbullen liegen keine Informationen vor und die Empfehlungen zur Versorgung insgesamt sind nicht aktuell. Daher soll in einer Reihe von 3 Fütterungsversuchen der Einfluss unterschiedlicher Energie- und Nährstoffgehalte der Ration vergleichend für die Rassen Braunvieh und Fleckvieh überprüft werden.

Projektlaufzeit: 11.2015 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss von Baumart, Lagerung und Aufbereitung auf die Brennstoffqualität und das Emissionsverhalten von KUP-Hackschnitzeln

Das Projekt untersucht die physikalische und chemische Qualität von Hackschnitzelproben von verschiedenen Versuchsflächen der LWF. Ziel ist es, die Herkunft der Inhaltsstoffe des Brennstoffes, ggf. mögliche Verschmutzungsquellen, wie beispielsweise Bodeneintrag bei der Ernte zu ermitteln, um dann für die Praxis gezielt Empfehlungen, beispielsweise zur Aufbereitung des Brennstoffes, geben zu können.

Projektlaufzeit: 11.2015 - 03.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

EU-POP - Vergleich von Pappelsorten für Kurzumtriebsplantagen auf EU-Ebene

Das ASP hat 2015 zusammen mit 12 EU-Partnerländern auf insgesamt 22 europäischen Versuchsfeldern eine in Europa einzigartige Sortenprüfung initiiert. Insgesamt werden mehr als 30 ausgewählte Pappelsorten verschiedener Herkunftsländer auf deren Wuchsleistung und Pilzresistenz geprüft.

Zu Vergleichszwecken wurden auf allen Versuchsflächen die in Deutschland geprüften und zugelassenen Standardsorten Max1/ Max4 und Hybride 275 angepflanzt.

Projektlaufzeit: 11.2015 - 06.2018

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Einfluss von Baumart, Lagerung und Aufbereitung auf die Brennstoffqualität und das Emissionsverhalten von KUP-Hackschnitzeln

Kurzumtriebsplantage mit zwei Reihen Pappeln

Ziel des Projektes ist es, den Einfluss unterschiedlicher Baumarten, der Lagerungsarten, der Aufbereitungsarten und unterschiedlicher Standorte auf das Emissionsverhalten von KUP-Hackschnitzeln in Kleinfeuerungsanlagen (< 100 kW) zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 11.2015 - 11.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Einsatz von Nicht-Stärke-Polysaccharid-spaltenden Enzymen bei unterschiedlichen Rohfasergehalten im Futter für Mastschweine

Gruppe von Mastschweinen an einer Abrufstation

Mastrationen mit erhöhten Gehalten an Rohfaser sollen die Tiergesundheit fördern und somit auch dazu beitragen, den Einsatz von Tierarzneimitteln zu reduzieren. Welche Konsequenzen sich für die Mast- und Schlachtleistungen daraus ergeben, wurde in einem Fütterungsversuch in Schwarzenau getestet.

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

RiMa-Wald Verbundvorhaben: Servicestelle zur Verbesserung der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit im Forst ( Projekt C27)

Verschiedene Pflanzenschutzmittel im Schrank

Sowohl das biotisch, als auch das abiotisch bedingte Schadholzaufkommen ist in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen. Trotz der gestiegenen Notwendigkeit und des gestiegenen Bedarfs von integrierten Pflanzenschutzverfahren und Pflanzenschutzmitteln als Ultima Ratio war und ist die PSM-Zulassungssituation im Forst angespannt.

Projektlaufzeit: 10.2015 - 09.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und andere blütenbesuchende Insekten durch attraktive, langblühende Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung

Eine Hummel sitzt auf einer blühenden Staudensonnenblume die auf einem Feld voller Blumen steht

Blühmischungen aus mehrjährigen Wildpflanzen liefern Biomasse zur Energiegewinnung und können im Gegensatz zu Mais das Nahrungsangebot für Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten entscheidend verbessern.

Projektlaufzeit: 10.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Züchterische Verbesserung von Baldrian zur Erhöhung der Rentabilität und Drogenqualität

Gewaschener Wurzelstock von Baldrian mit vielen Seitenwurzeln

Der feingliedrige Wurzelstock des Baldrians verursacht Ernte- und Aufbereitungsverluste. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, durch Auslese und Kreuzungszüchtung Baldriansorten mit gröberen und weniger verzweigten Wurzelstöcken zu entwickeln. Ernte- und Aufbereitungsverluste werden dadurch reduziert und die Reinigung der Wurzeln vereinfacht und beschleunigt. Dadurch wird die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Anbaus gestärkt.

Projektlaufzeit: 10.2015 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchung und Optimierung der Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe

Nicht überdachte Laufhöfe entsprechen den physiologischen Bedürfnissen der Tiere und werden gemäß EG-Öko-Verordnung als Weideersatz gefordert. In mehrhäusige Stallanlagen integrierte Laufhöfe sind dabei besonders wirtschaftlich. Im Projekt werden dafür die Strömungsprofile charakteristischer Gebäudequerschnitte untersucht und hinsichtlich eines möglichen Schlagregen- und Schneeeintrags optimiert.

Projektlaufzeit: 10.2015 - 05.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Stroh als Faserkomponente im Ferkelaufzuchtfutter

Strohpellets

Stroh ist auf vielen Schweinehaltenden Betrieben vorhanden. Neben seiner Funktion als Einstreu oder organisches Beschäftigungsmaterial, könnte es auch zur Erhöhung des Rohfasergehaltes im Ferkelaufzuchtfutter dienen. Dieser Aspekt wurde in einem Versuch getestet.

Projektlaufzeit: 10.2015 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Integrierte Laufhöfe gemäß EG-Öko-VO

Laufstall mit integriertem Laufhof

Bei Milchviehställen mit ganzjähriger Stallhaltung sind gemäß EG-Öko-VO nicht überdachte Laufhöfe gefordert. Die Integration dieser Funktionsbereiche in den Stall ist ökonomisch und funktional sinnvoll, kann aber zu erhöhtem Niederschlagseintrag (Regen, Schnee) führen. Ziel des Projektes ist es, die Ursachen dafür an Hand von Praxismessungen und Windkanaluntersuchungen zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 10.2015 - 05.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchungen zu Vorkommen, Genetik und Anbaueignung der Edelkastanie (Castanea sativa) in Süddeutschland unter Berücksichtigung von waldbaulichen und waldschutzrelevanten Aspekten (Projekt C 29)

Esskastanie Nüsse

Der Klimawandel ist ein Faktum. Daher ist die Suche nach Baumarten, die mit wärmeren und trockeneren Witterungsbedingungen keine Probleme haben, wichtig. Die Edelkastanie ist eine von ihnen. In diesem Projekt werden die Vorkommen der Edelkastanie in Bayern erfasst und die Anbaueignung ermittelt.

Projektlaufzeit: 10.2015 - 07.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln

Ferkel mit Ringelschwänzen

Bei nicht schwanzkupierten Ferkeln wird verstärkt Schwanzbeißen beobachtet. Verschiedene Fütterungsmaßnahmen, wie zum Beispiel das Beifüttern von faserreichen Futtermitteln, eignen sich, dieses Fehlverhalten zu reduzieren. Auch verschiedene Futterzusatzstoffe werden angeboten, um Kannibalismus zu einzudämmen. Ob ein Produkt auf Basis von Magnesium und Hopfen hier Abhilfe schaffen kann, zeigt ein Versuch aus Schwarzenau.

Projektlaufzeit: 09.2015 - 03.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

CorCed - Anbaueignung von Herkünften der Atlaszeder, Libanonzeder und Baumhasel in Deutschland

Der Klimawandel stellt alle Akteure der Wald- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen und ist für Förster/Innen und Waldbesitzer/Innen längst Realität geworden. Im Mittelpunkt stehen zunächst nicht nur die ersten spürbaren Folgen des Klimawandels. Vielmehr ist es der Blick in die Zukunft, der schon heute zum Handeln auffordert. In besonders sensiblen Bereichen, in denen die heimischen Baumarten in ihrer Existenz bedroht sind oder werden, ist es notwendig, alternative Baumarten zu suchen, die mit den Klimabedingungen der Zukufnt zurechtkommen und an Trockenperioden angepasst sind.

Projektlaufzeit: 09.2015 - 12.2020

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Überführung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe in die Praxis

Applikation der Silageabdeckung auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Mit Beenden der Laborarbeiten zur „Weiterentwicklung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe“ können drei favorisierte Rezepturen bereitgestellt werden. Die Untersuchungen der Materialeigenschaften im Labor lassen darauf schließen, dass voraussichtlich alle Anforderungen an eine Silageabdeckung erfüllt werden könnten. Die Eignung dieser favorisierten Rezepturen für den Einsatz in der Praxis konnte jedoch noch nicht geprüft werden.

Projektlaufzeit: 09.2015 - 01.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten (MultiRob)

Gerät

Im Bereich der automatisierten Reinigung von Liegeboxen fehlt aktuell eine geeignete Technik. Das automatisierte Einstreuen der Liegeboxen wird nur über stationäre Systeme angeboten.
Ziel ist die Weiterentwicklung eines autonom arbeitenden Entmistungsroboters, der gleichzeitig die Spalten abschiebt, Hochliegeboxen reinigt und wieder einstreut.

Projektlaufzeit: 08.2015 - 04.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchung des Seeforellenbestandes im Starnberger See

Seeforelle aus Reuse

Die Seeforellen laichen in einmündenden Fließgewässern. Der Einstieg laichbereiter Seeforellen wird mit Hilfe der Elektro- und Reusenfischerei ermittelt. Informationen zu Alter, Wachstum und Reifegrad der Seeforellen durch Probennahmen aus den Fängen der Berufs- und Angelfischerei.

Projektlaufzeit: 08.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

QualiBack – Machbarkeitsstudie Treibhausgas-optimierte Qualitätsweizenproduktion – Qualitätsmehl mit hoher Kleberqualität und geringem Stickstoffdüngereinsatz durch Züchtung und Produktionstechnik

Semmeln

Bedingt durch die regionale Vorzüglichkeit wird in Bayern vor allem Qualitätsweizen angebaut. Wichtigster Qualitätsparameter für die Festsetzung der Qualitätszuschläge ist dabei der Proteingehalt. Dieses Projekt soll für die Züchtung und die landwirtschaftliche Erzeugung den "Proof of Concept" liefern, dass Weizensorten mit hohem bis sehr hohem Ertrag und guter Backqualität gezielt mittels molekularer Selektion entwickelt werden können.

Projektlaufzeit: 08.2015 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Biogasrüben Monitoring

Für bestehende Biogasbetriebe wird seit einigen Jahren die Zuckerrübe als Alternativkultur zum Silomais diskutiert. Die Vergärung von Zuckerrüben bringt neben vielen Vorteilen aber auch gewisse verfahrenstechnische Schwierigkeiten mit sich. Ziel des Forschungsprojekts ist es, sowohl Vorzüge als auch Grenzen einer Vergärung von Zuckerrüben durch wissenschaftliche Begleitung landwirtschaftlicher Biogasanlagen bewerten zu können.

Projektlaufzeit: 08.2015 - 04.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Vergleich Braunvieh/Fleckvieh Teil 1: Aufzucht von Fresserkälbern mit Einfluss von unterschiedlichen MAT-Konzentrationen

Fleckvieh- und Braunvieh-Fresser im Stall

In einem ersten von drei geplanten Versuchen wurde die Energie- und Nährstoffversorgung in der Aufzucht von Fresserkälbern der Rassen Fleckvieh und Braunvieh über unterschiedliche Milchaustauschermengen variiert und die Futteraufnahme und Zuwachsleistung erfasst.

Projektlaufzeit: 08.2015 - 08.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mäuse im Weinberg - Möglichkeiten der Bekämpfung

Zahlreiche Mauselöcher

In vielen Weinbergen mit hohem Mäusebesatz werden während der Traubenreife die süßen Trauben angefressen. In Folge werden die Fraßstellen durch schädliche Pilze, wie z.B. Penicillium, besiedelt. Solche Trauben dürfen keineswegs zur Weinbereitung verwendet werden. Durch eine rechtzeitige Mäusebekämpfung kann dieses Problem verhindert werden.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 09.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Verbundprojekt Hitzestress bei Rindern – Bauliche Maßnahmen

Optimale Stallklimaverhältnisse haben für alle Tierhalter eine enorme Bedeutung, da die Gesundheit der Tiere die Basis der betrieblichen Wertschöpfung darstellt. Die Folgen des Klimawandels führen zu steigenden baulichen Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von Rinderställen.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Modellierung der zukünftigen potenziellen natürlichen Vegetation (z-pnV) in Bayern (Projekt F 51)

Buchenwald

Unter potentieller natürlicher Vegetation pnV wird implizit die heutige pnV verstanden, also die heutige Standortsituation. Angesichts des aktuell stattfindenden Klimawandels muss aber auch die Frage nach der zukünftigen pnV (z-pnv) gestellt werden, also der Standortfaktorenkonstellation unter Einschluss geänderter Klimaparameter. Dieser Frage stellte sich das Projekt.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 07.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Leindotter und Acker-Hellerkraut

blühendes Leindotterfeld

Im Verbundvorhaben soll der Leindotter- und Acker-Hellerkraut-Anbau in Parzellenversuchen optimiert werden, um geeignete Sorten mit kurzer Wachstumsperiode zu identifizieren und Anbauempfehlungen zu entwickeln. Anhand von Wirtschaftlichkeitsanalysen soll die Umsetzbarkeit der erarbeiteten Anbaukonzepte untersucht werden.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 06.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Ferkelfütterung: Unterschiedliche Fasermixe in der Ferkelaufzucht

Fasermix für Zuchtsauen

In Ferkelerzeugerbetrieben werden häufig Fasermixe bei tragenden Zuchtsauen eingesetzt, um die gesetzlichen Vorgaben zum Rohfasergehalt des Tragefutters einzuhalten. Mittlerweile wird auch im Ferkelfutter ein höherer Rohfasergehalt diskutiert. Eignen sich die für Zuchtsauenfutter konzipierten Fasermixe auch für Ferkel oder sollte im Ferkelfutter auf Produkte mit anderen Komponenten zurückgegriffen werden?

Projektlaufzeit: 07.2015 - 10.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gärbiologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben in Biogasanlagen

Erntefahrzeug mit Zuckerruebenhalde

Zuckerrüben werden als Alternative zu den gängigen Energiepflanzen vermehrt in Biogasanlagen eingesetzt. Hohe Gehalte an leicht umsetzbaren Zuckern und der geringe Gehalt der schwer abbaubarer Lignocellulose ermöglichen eine schnelle Vergärung und damit für den Betreiber eine flexiblere Steuerung der Biogasproduktion. Die Auswirkungen des Einsatzes von Zuckerrüben auf die Biogas bildende Mikroorganismengesellschaft und damit auf die Prozessstabilität sind bislang kaum untersucht. Dies soll mit mikro- und molekularbiologischen Methoden geprüft werden.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 06.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Präzisionszüchtung für Hopfen

In einer Kooperation zwischen der LfL, der Universität Hohenheim und dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie werden die Grundlagen für die künftige Präzisionszüchtung bei Hopfen erarbeitet.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 07.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Biogasrüben Lagerung und Aufbereitung

In der Biogasbranche wird der Einsatz von Zuckerrüben als Biogassubstrat aus vielerlei Hinsicht zunehmend interessanter. Die Vergärung von Zuckerrüben stellt allerdings an die Verfahrenstechnik und Prozessführung spezielle Anforderungen. In einem interdisziplinären Forschungsansatz sollen zunächst durch einen modularen Aufbau ineinandergreifender Forschungsprojekte praxisgerechte Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren von Zuckerrüben zur Biogasproduktion geprüft werden.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 06.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Praxiserprobung eines innovativen Verfahrens in der Wels-Aquakultur

Aquakulturanlage im Gebäude zur Welsaufzucht

Ausgehend von der Problematik der häufig auftretenden Hälterungsschäden bei Europäischen Welsen, ist das Ziel des Vorhabens, eine technische Lösung zu demonstrieren, um die belastende Hälterungsphase und den Stress verursachenden Einzelfang zu reduzieren bzw. zu vermeiden.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 05.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Historische, bayerische Kultursorten erhalten, aber wie?

Kolben des Pfarrkirchner Körnermais

In diesem Projekt wurde gezielt nach historischem Sortenmaterial, alten, bayerischen Landsorten von Getreide (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Dinkel), Leguminosen, Kartoffeln, Linse, Rüben, Hopfen u.a. geforscht. Diese alten Sorten blicken auf eine jahrhundertelange Anpassung an unseren Klimaraum. Sie besitzen dadurch interessante Eigenschaften, die drohen verloren zu gehen.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pilotprojekt zur dezentralen Bewässerung von fränkischen Weinbergslagen

Pilotanlage Bewaesserung Tropfen

Die Erfahrungen des Jahres 2015, mit einer fast um 50 Prozent geringeren Niederschlagsmenge in der Vegetationsperiode, verdeutlichen die Notwendigkeit einer mittel- bis langfristigen Anpassungsstrategie des fränkischen Weinbaus hinsichtlich der Versorgung mit Wasser. Die Weinbauregion Franken weist mit 450 bis 550 mm durchschnittlichen Jahresniederschlag schon jetzt eine sehr niedrige Wasserversorgung während der Vegetationsperiode auf. Trockene und heiße Standorte, wie sie in den Steil- und Terrassenlagen des Fränkischen Weinbaus vielfach vorkommen, werden hinsichtlich ihrer weinbaulichen Nutzung zukünftig infrage gestellt.

Projektlaufzeit: 07.2015 - 08.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Rapsextraktionsschrot

Ziel der bayerischen Eiweißinitiative ist es, unter anderem auch den Einsatz „heimischer“ Eiweißfuttermittel wie Rapsextraktionsschrot zu fördern. Problematisch beim Rapsextraktionsschrot ist, dass er im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot weniger Lysin aufweist. Zudem ist die Dünndarmverdaulichkeit des Lysins geringer. Aber auch der relativ hohe Phosphorgehalt im Rapsextraktionsschrot wird hinsichtlich der Düngeverordnung als problematisch erachtet. Kann dennoch der Einsatz hoher Rapsanteile in der Schweinemast auch unter den Vorgaben der Düngeverordnung noch Sinn machen?

Projektlaufzeit: 06.2015 - 03.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der Gülleausbringung I – Teilprojekt Düngung

Gülleausbringung mittels Scheibeninjektion

Hinsichtlich der Wirkung flüssiger Wirtschaftsdünger bei der Anwendung im Getreide untersucht das Projekt Unterschiede bei Schleppschuh und Schlitzgeräten. Zudem analysiert es, wie Zweinutzungskulturen optimal mit Nährstoffen versorgt werden können.

Projektlaufzeit: 06.2015 - 06.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Brennstoff-Qualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion als Beitrag zur Emissionsminderung und Nachhaltigkeit

Dekobild Hackschnitzel mit Rahmen

Ziel des Projektes ist es, bestimmende Faktoren für qualitativ hochwertige Hackschnitzel und auch die Nachweisbarkeit für die emissionsarme thermische Nutzung zu erarbeiten. Dies bildet die Grundlage für zukünftige Nachweissysteme, z. B. Zertifizierung.

Projektlaufzeit: 06.2015 - 11.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat

Orangfarbende Rispenstände des Amarants

Ziel des Projektes ist, den Anbau, die Selektion und die Vermehrung von Amarantlinien als spurenelementreiches Biogassubstrat zu erarbeiten. Ausgehend von dem bereits 2013 durchgeführten Amarant-Screening soll diese Pflanze durch Selektion an hiesige Kulturbedingungen angepasst werden.

Projektlaufzeit: 06.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie - Teilprojekt Technik

Versuchsgüllefass mit Strip Till Gerät bei der Gülleausbringung in den jungen Maisbestand

In der kommenden Zeit müssen die Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft weiter reduziert werden. Der Druck auf die Landwirtschaft wächst nicht nur aus Gesundheits- und Umweltgesichtspunkten heraus, sondern auch wegen der Notwendigkeit eines effizienteren Nährstoffeinsatzes. In einem umfangreichen Feldversuch wurden verschiedene Gülle Ausbring- und Einarbeitungstechniken verglichen.

Projektlaufzeit: 06.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Funktionale Merkmale ferkelführender Sauen – Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung

Ferkel liegen neben der Muttersau im Stroh

Freies Abferkeln erhöht das Wohlbefinden der Sau. Doch sollte es nicht zu vermehrten Ferkelverlusten und zur Gefährdung des Tierhalters führen. Daher flossen funktionale Merkmale (Verhaltens- und Wurfmerkmale) in die für Eigenremontierer*innen entwickelte Mütterlichkeitskarte und Mütterlichkeitsindex mit kostenfreiem EDV-Programm ein.

Projektlaufzeit: 06.2015 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

qualiS - Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion (Projekt C 24)

Orange-weiße Flamme mit Schriftzug qualis.

Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, inwieweit die Optimierung des Brennstoff einen Beitrag zur Emissionsminderung leisten kann. Die LWF bearbeitet zusammen mit dem TFZ ein Teilvorhaben, in dem bestehende Bereitstellungsketten zur Produktion qualitativ hochwertiger Holzhackschnitzel analysiert werden.

Projektlaufzeit: 06.2015 - 11.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Stark mit Deoxynivalenol belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Stark und wenig mit Deoxynivalenol belastete Maiskörner

Mais aus der Ernte 2014 war oft hoch mit Deoxynivalenol belastet. Für den Einsatz von derart belastetem Futter in der Schweinefütterung gibt es nur Richt- beziehungsweise Orientierungswerte. Ein Fütterungsversuch aus Schwarzenau sollte klären, welche Auswirkungen sich ergeben, wenn mit Deoxynivalenol belastetes Futter an Ferkel eingesetzt wird und welchen Nutzen dabei Zusatzstoffe, sogenannte "Mykotoxinbinder" haben.

Projektlaufzeit: 05.2015 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wurzelwachstum bei Gerste – Optimierung der Nährstoffaufnahme unter Trockenstress durch die züchterische Verbesserung des Wurzelwachstums bei Gerste

Wurzeln einer Gerstenpflanze im Gewächshaus

Ein gut ausgebildetes Wurzelsystem ist die wichtigste Voraussetzung für eine optimale Ausnutzung von Wasser und Nährstoffen durch Pflanzen. Lange Zeit existierte keine zerstörungsfreie Methode zur Messung des Wurzelwachstums – auch nicht unter Laborbedingungen. Durch die Inbetriebnahme der "Moving Fields"-Anlage an der LfL in Freising bietet sich seit dem Sommer 2014 die einzigartige Möglichkeit, das Wurzelwachstum von "Kleinstbeständen" kontinuierlich und zerstörungsfrei mittels bildgebender Verfahren zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 05.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchungen zur Biologie des invasiven Schädlings Kirschessigfliege Drosophila suzukii im bayerischen Wein- und Obstbau unter besonderer Berücksichtigung sich daraus ergebender Regulierungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten für die Praxis

Ausschnitt aus Rotweintraube mit ablaufenden Safttropfen und zwei Drosophila suzukii

Im Jahr 2011 ist die „Fliege mit der Säge“ durch importierte befallene Früchte in Bayern angekommen. Seitdem sägt und futtert sie sich durch das bayerische Wein- und Obstanbaugebiet – mit teilweise verheerenden Konsequenzen. Denn im Gegensatz zu unseren heimischen Essigfliegen, die ausschließlich vorgeschädigtes und faulende Früchte zur Eiablage aufsuchen, befällt die Kirschessigfliege gesunde Früchte, die kurz vor Erntereife stehen. Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs mit Bekämpfungs- und Regulierungsmöglichkeiten, die die Winzer schnell und ohne aufwändige „Mehrarbeit“ in die weinbauliche Praxis übernehmen können, ist Ziel des Projektes.

Projektlaufzeit: 05.2015 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung

Hackschnitzelfeuer im Feuerraum eines Biomassekessels

Ziel des Projektes ist es, das Verbrennungsverhalten von Kleinfeuerungsanlagen (< 100 kW), die mit Holzhackschnitzeln betrieben werden, optimieren. Maßnahmen fokussieren auf die Brennstoffqualität und auf die Einstellungen der Anlagen.

Projektlaufzeit: 05.2015 - 06.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erarbeitung von Kennzahlen für effiziente Heubelüftungsanlagen und Evaluierung gesamtbetrieblicher Auswirkungen beim Einsatz von Belüftungsheu als Hauptgrundfutterkomponente in Milchviehbetrieben

Belüftetes Heu

Als Basis für eine leistungsorientiere Fütterung von Milchkühen ist qualitativ hochwertiges Grundfutter unentbehrlich. Je höher die Qualität des Grundfutters, desto mehr Milch kann aus diesem "ermolken" werden. Belüftungsheu liefert im Vergleich zu Grassilage signifikant höhere Gehalte an pansenstabilem Eiweiß (Gruber et al., 2015), zudem in sehr guter Qualität. Das angenehm duftende und staubarme Grobfutter erreicht signifikant höhere Grundfutteraufnahmen im Vergleich zu Bodenheu oder Silage und wird daher sehr gerne gefressen (Fasching et al., 2015). Damit hat Belüftungsheu ein großes Potenzial als qualitativ hochwertiges Grundfutter in der Eiweiß-Eigenversorgung der bayerischen Milchviehbetriebe.

Projektlaufzeit: 05.2015 - 04.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss von Bodenherbiziden auf nachgepflanzte Reben in Ertragsanlagen

Abgestorbene Ranken schwarze Blattspitzen und absterbende Triebspitzen nach Kontakt mit Katana im Wurzelbereich

In bestehenden Rebanlagen muss wegen Stockausfällen immer wieder nachgepflanzt werden. Das Projekt soll klären inwieweit das Auftreten von Wuchsdepressionen an diesen jungen Reben auch durch ordnungsgemäßen Herbizideinsatz verursacht wird.

Projektlaufzeit: 05.2015 - 08.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Systematischer Vergleich modernern Heubelüftungsverfahren am LVFZ Achselschwang (Betriebsteil Hübschenried) und arbeitswirtschaftliche Untersuchungen bei Heumilch- und Silagebetrieben

Belüftungsbox für Heu, wenig gefüllt, so dass der Gitterboden zu sehen ist. An der Wand sind Markierungen zur Füllhöhe angebracht.

Die Verfahren zur Heubelüftung unter Dach haben sich in den letzten zehn Jahren durch die Weiterentwicklung verschiedener Techniken stark geändert. Ziel des Projekts ist die Erhebung unabhängiger Daten zur Effizienz dieser Techniken sowie der Wirtschaftlichkeit der Heubelüftung.

Projektlaufzeit: 05.2015 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Braugerste im Ökolandbau: verbesserte Resistenz gegen samenübertragbare Krankheiten

Flugbrand

Samenbürtige Krankheiten stellen wegen der fehlenden Möglichkeit zur Beizung des Saatguts besonders für den ökologischen Landbau ein Problem dar. Das Projekt soll u. a. dazu beitragen, Braugerstensorten mit Resistenzen gegenüber Fusarium und Flugbrand für den ökologischen Landbau zu entwickeln.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Möglichkeiten für den Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten

Erdbeeren in Portionsschalen - frisch gepflückt

In diesem Projekt sollen einfache und kostengünstig umzusetzende Möglichkeiten für bodenmüde Standorte gefunden werden, sowohl für kontrolliert - integriert als auch biologisch wirtschaftende Betriebe. "Biofumigation" von Böden hat sich als kaum bis wenig geeignet erwiesen. Bodenentseuchungsmittel sind längst verboten. Um den selbst durch (zu kurze) Anbaupausen entstehenden Nachbauproblemen in der Freiland-Erdbeerkultur entgegenzuwirken, sollen in dem Forschungsvorhaben wirtschaftliche und von der Praxis einfach umzusetzende Möglichkeiten geprüft werden.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 10.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Monitoring von Pflanzenöl-Traktoren

Ein rapsölbetriebener Traktor Fendt Vario 724 wird am Traktorenprüfstand des Technologie- und Förderzentrums untersucht.

Bereits seit mehreren Jahren praktizieren die Versuchsbetriebe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erfolgreich den Einsatz pflanzenöltauglicher Traktoren unterschiedlicher Hersteller und Abgasstandards. Die begleitenden Forschungsarbeiten des TFZ dokumentieren einen sowohl zuverlässigen als auch effizienten und emissionsarmen Betrieb.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 03.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Etablierung eines einheitlichen Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS)

Bildschirm mit Datenreihen

Digitalisierung ist in modernen Analysenlabors ein fester Bestandteil der täglichen Routine für Labororganisation und Datenmanagement: Grundlage ist ein IT-gestütztes Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS). Im Rahmen dieses Projekts soll im Zentrallabor der Bayerischen Landesanstalt ein fortschrittliches LIMS für die LfL-Laborbereiche etabliert werden.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 11.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Regenerosivität Bayern

Das Risiko für Bodenerosion ist regional unterschiedlich hoch. Eine wichtige Einflussgröße ist die gebietsspezifische Regenintensität. Mit flächendeckenden Radarniederschlagsdaten der letzten 15 Jahre soll die Erosivität der Niederschläge räumlich hoch auflösend ermittelt werden.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 02.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung

Sojapflanze mit Hülsen

Eine Optimierung der Züchtungs- und Selektionsmethodik soll in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen die Grundlagen für eine leistungsfähige Soja-Sortenentwicklung in Deutschland schaffen. Es soll angepasstes Sojabohnenmaterial mit guten Ertrags- und Qualitätseigenschaften als Eiweißfutter entwickelt werden.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 05.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Selektives Trockenstellen in der Milchviehhaltung

Logo des Projektes Rast

In der gesellschaftlichen Diskussion steht der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung immer stärker im Fokus. Der Verbraucherschutz, die Ausbreitung von multiresistenten Keimen und das Tierwohl werden in diesem Zusammenhang angeführt und kontrovers diskutiert.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 03.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der Aminosäuren- und Phosphorversorgung von Schweinen

Bucht mit Mastschweinen.

Die Novellierung der Düngeverordnung befindet sich in der Endphase. Um schweinehaltende Landwirte bei der Umsetzung der neuen Vorgaben unterstützen zu können, wurde das Thema „Optimierung der Aminosäuren- und Phosphorversorgung von Schweinen“ in drei Teilprojekten genauer beleuchtet. Kernpunkt ist die stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung.

Projektlaufzeit: 04.2015 - 07.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Stark mit Deoxynivalenol belasteter Körnermais in der Schweinemast

Schwein

Körnermais wird in Bayern mit 50 Prozent und mehr in Rationen für Mastschweine eingesetzt. Leider hatte Mais aus dem Erntejahr 2014 hohe Gehalte an Deoxynivalenol. Ein Fütterungsversuch aus Schwarzenau sollte klären, welche Auswirkungen sich ergeben, wenn mit Deoxynivalenol belastetes Futter an Ferkel eingesetzt wird und welchen Nutzen dabei Zusatzstoffe, sogenannte "Mykotoxinbinder" haben.

Projektlaufzeit: 03.2015 - 02.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erdflohkontrolle im ökologischen Hopfenbau

Im Ökologischen Hopfenbau gibt es aktuell keine wirksame Praxismethode zur Bekämpfung des Hopfen-Erdflohs Psylliodes attenuatus.

Projektlaufzeit: 03.2015 - 06.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Alkoholmanagement im Wein

Edelstahltank mit Versuchwein und zwei Geräte

Suche nach Verfahren für eine schonende, die Aromastoffe im Wein erhaltende Alkoholreduzierung

Projektlaufzeit: 03.2015 - 02.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Vergleich der N2-Fixierleistung und Vorfruchtwirkung von Soja und Erbsen

Knöllchen an Leguminosenwurzel

Im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie wurde am LTZ Augustenberg und mit der LfL das Drittmittelprojekt "Optimierung des Anbaus von Sojabohnen – Bestimmung des Vorfruchtwertes und der N2-Fixierleistung sowie Reduzierung der Bodenbearbeitung" durchgeführt.

Projektlaufzeit: 03.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Anbau von Weißen und Blauen Lupinen

Traktor und Sägerät bei Einzelkornsaat von Lupine.

Optimierung der Anbautechnik der Weißen Lupine, Prüfung der Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine und verschiedener Wuchstypen unter Bedingungen des ökologischen Landbaus. Mit neuen Kandidaten in der Wertprüfung des Bundessortenamtes besteht die Aussicht auf ausreichend anthraknoseresistene Sorten.

Projektlaufzeit: 03.2015 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Systemvergleich ökologische Milchviehhaltung Kringell

Kuh auf Weide

Auf Grund der zunehmenden Flächenkonkurrenz ist eine hohe Flächeneffizienz des genutzten Grünlandes anzustreben. Systeme mit Weide erlauben dies und erfüllen in besonderen Maß die Anforderungen des ökologischen Landbaus bezüglich Tierwohl und Naturnähe, die zur Vermarktung von Ökomilch und Ökomilchprodukten positiv genutzt werden können. Von Seiten der Wirtschaftspartner wie der Landwirte ist die Erarbeitung von Innovationen zur Weide daher von besonderem Interesse. Im ökologischen Lehr- Versuchs- und Fachzentrum Kringell besteht die direkte Möglichkeit der Umsetzung in Aus- und Fortbildung sowie Beratung.

Projektlaufzeit: 03.2015 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Voruntersuchungen zum Ausbau von LfL-Betrieben zu Erhaltungszentren für pflanzengentische Ressourcen

Mann im Roggenfeld

Der fortschreitente Verlust an Biodiversität macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt und bedroht die Ernährungsgrundlage der Menschheit. Die Vielfalt bei Nutzpflanzen erhalten und sichern, das ist ein wesentlicher Baustein im Zielgebäude des Arbeitsrahmenprogramms der LfL, der sich in diesem Projekt widerspiegelt.

Projektlaufzeit: 03.2015 - 02.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

FastWOOD - Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb

Die Vorteile nachwachsender Rohstoffe gegenüber fossilen Energieträgern sind vielfältig. So sind nachwachsende Rohstoffe weitgehend CO2-neutral und verschärfen bei ihrer Nutzung nicht den Treibhauseffekt. Der Anbau von schnell wachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen kann sogar durch die erhöhte Bindung von CO2 in Form von Dendromasse und im Boden einen erheblichen Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten. Der Schutz und die Ausweitung von Senken, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und die Sequestrierung von CO2 sind unter anderem als zu ergreifende Maßnahmen im Kyoto Protokoll festgeschrieben.

Nachwachsende Rohstoffe eröffnen Möglichkeiten zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft. Die Nutzung von Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe in umweltsensiblen Bereichen bietet vielfältige Vorteile. Zudem können nachwachsende Rohstoffe zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und die Kulturlandschaft bereichern. Allerdings kann durch die begrenzt zur Verfügung stehende Fläche nur ein Teil der Energieerzeugung durch Biomasse erfolgen.

Projektlaufzeit: 02.2015 - 08.2018

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen unter besonderer Betrachtung von moderner RTK-Steuerung-, Ultraschall- und Kameratechnik inkl. Arbeitswirtschaft und Kosten

Traktor mit Hackmaschine auf einer Rote Bete Fläche

Ziel des Projektes ist es, die verschiedenen Steuerungstechniken (GPS-RTK, Kamera, Ultraschall) bei Hackmaschinen in den Kulturen Möhren und Rote Bete miteinander zu vergleichen. Hierbei sollen sowohl der Erfolg der Maßnahmen als auch arbeitswirtschaftliche Aspekte betrachtet werden.

Projektlaufzeit: 02.2015 - 01.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Entwicklung eines Zertifizierungsprogramms für Holzhackschnitzel

Hackschnitzel

Ziel des Projektes ist es, wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung eines Zertifizierungsprogramms für qualitativ hochwertige Holzhackschnitzel zu entwickeln. Nur durch das Zusammenspiel von Anlagentechnik, Benutzerverhalten und Brennstoffqualität lässt sich ein optimaler Betrieb bei Holzfeuerungen gewährleisten.

Projektlaufzeit: 02.2015 - 09.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Fresseraufzucht: mit Futterharnstoff Eiweißfutter sparen?

Fresser auf Stroh

In der Bullenmast wird häufig ein Teil des Rohproteins aus den üblichen Proteinträgern durch Futterharnstoff ersetzt. Ob der Einsatz von Futterharnstoff auch in der Aufzucht von Fresserkälbern sinnvoll ist, wurde an der LfL Bayern untersucht.

Projektlaufzeit: 02.2015 - 08.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Weiterentwicklung der Nah-Infrarot-Reflektions Spektroskopie als Monitoringtool für den Biogasprozess und die Biogaskette

Die NIR-Spektroskopie wird mittlerweile sowohl in der Futtermittelanalytik als auch bei der Ermittlung von Inhaltsstoffen in Wirtschaftsdüngern eingesetzt. Im Rahmen dieses Projektes wird die Technik zur Überwachung von Abbauprozessen in Fermentern eingesetzt.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Reale Abgasemissionen von Non-Road-Fahrzeugen und Maschinen

Traktor im Feld mit Emissions-Messsystem (PEMS)

Herkömmliche Testzyklen liefern keine Realemissionen von Fahrzeugen, weil sie die realen Fahrbedingungen nicht voll abdecken können und am Prüfstand idealisierte Testbedingungen vorherrschen. Um die realen Emissionen zu messen, sollen aus Sicht des Gesetzgebers zukünftig portable Emissionsmesssysteme (PEMS) eingesetzt werden. Ziel des Projekts ist es daher, ein portables Emissions-Messsystem (PEMS) zum Einsatz an mobilen landwirtschaftlichen Maschinen in Betrieb zu nehmen und eine Auswertemethode der Messdaten zu erarbeiten und zu evaluieren, die auch für Biokraftstoffe geeignet ist.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 12.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Der Sauerstoffgehalt in Karpfenteichen bei verschiedenen Belüftungsstrategien

Foto eines Teichs mit einem Belüfter in Betrieb

Kritische Sauerstoffverhältnisse in einem Karpfenteich lassen sich durch Belüftung vermeiden. Die geeignete Methode wird ermittelt und ihre Wirtschaftlichkeit betrachtet.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bedarfsgerechte Energiebereitstellung durch mikrobiologische Methanisierung

Zwei zylinderförmig geschlossene Behälter zur mikrobiellen Umsetzung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff zu Methan und Wasser

Mit dem zunehmenden Einsatz von volatilen und regenerativen Energien (Photovoltaik, Windkraft) kommt es zeitweise saisonal zur Überschussproduktion. Diese Erzeugungsspitzen können kaum genutzt werden, da physikalische und chemische Stromspeicher- und Umsetzungstechnologien nur wenig effizient oder kaum entwickelt sind.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 04.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zusatzwerkzeuge am Einzelkornsägerät Mais

Einzelne Arbeitswerkzeuge am Einzelkornsägerät

Bodenerosion stellt nach wie vor das größte Problem beim Maisanbau in Hanglagen dar. Dennoch konnte sich die Mulchsaat ohne bzw. mit schonender Saatbettbereitung nicht erfolgreich etablieren. Ein Grund ist, dass die vorhandene Sätechnik trotz Mulchsaatausrüstung mit großen Mulchauflagen oft nicht zufrieden stellend arbeitet. Abhilfe können hier sogenannte "Planter Attachments" schaffen.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Internet-Deckungsbeiträge für Rindermast und Kleinwiederkäuer im Ökolandbau

Fleckvieh-Kälber auf der Weide

Praxisnahe Programme zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsverfahren sind für Ökobetriebe und Berater ein wichtiges Hilfsmittel und unterstützen umstellungsinteressierte Landwirte bei ihrer Entscheidung. Die Internetanwendung der LfL „Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ ermöglicht Wirtschaftlichkeitsberechnungen und wurde um Verfahren der ökologischen Rindermast und der Haltung von Kleinwiederkäuern im Ökolandbau erweitert.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 08.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Meristemkulturen zur Eliminierung von Viren - schnellere Bereitstellung von virusfreiem Pflanzmaterial

Virusfreies Pflanzmaterial ist seit Jahren als Teil der Qualitätsoffensive bei Hopfen von großer Bedeutung. Die Ergebnisse aus dem Virus- und Viroid-Monitoring der deutschen Hopfenbauregionen und der Hüller Zuchtgärten (Seigner et al., 2014) lassen erkennen, wie wichtig die Meristemkultur für die Bereitstellung von gesundem Pflanzmaterial ist. Dies gilt sowohl für die deutschen Hopfenpflanzer wie auch für die Hüller Züchtung selbst.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung von Brownscore

Im Programm Rindriod für die Anwendung auf Smartphone werden die Merkmale eingegeben.

Mit einem Notenvorschlagsprogramm für Braunviehkühe werden zukünftig die Exterieurergebnisse im Herdbuch vergleichbar sein.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 06.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ökolandbau: Die Wirtschaftlichkeit der Rindermast und der Schaf- und Ziegenhaltung kalkulieren

Schafherde

Erweiterung der Anwendung "LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" um die ökologischen Produktionsverfahren Ochsenmast, Färsenmast, Mutterschaf- und Ziegenhaltung. Programme zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsverfahren sind für Praktiker und Berater im Ökolandbau ein wichtiges Hilfsmittel und unterstützen auch umstellungswillige Landwirte bei ihrer Entscheidung. Ziel ist die Förderung der heimischen Ökoproduktion.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 08.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Laufen in der Milchviehhaltung

Licht und Beleuchtung wird bei der Planung und Unterhaltung von Milchviehställen oft nur sekundär bedacht. Durch die Anwendung moderner LED-Technik in Milchviehställen kann jedoch das Sehen der Kühe und damit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere verbessert werden.

Projektlaufzeit: 01.2015 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland

Artenarme und artenreiche, buntblühende Wiese

Mit Hilfe von Mahdgutübertragung oder Ansaat sollen artenarme, wenig intensiv genutzte Grünlandflächen mit typischen Wiesenarten angereichert werden. Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist es in Zusammenarbeit mit den Landwirten, die sich am Projekt beteiligen, einen Leitfaden für die Praxis zu erstellen.

Projektlaufzeit: 12.2014 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mastversuch mit abgesenktem Gehalten an Sojaextraktionsschrot in den einzelnen Mastabschnitten

Sojaschrot

Ein Ziel der bayerischen Eiweißstrategie ist es, den Import von Sojaextraktionsschrot aus Übersee zu reduzieren. Weniger Soja in der Ration beziehungsweise pro erzeugtes Mastschwein schont zudem die Umwelt und den Geldbeutel des Mästers. Derzeit liegt der Verbrauch an Soja bei rund 40 Kilogramm pro erzeugtes Mastschwein. Ob Schweine auch mit deutlich niedrigeren Aufwandmengen an Sojaextraktionsschrot erfolgreich gemästet werden können, verrät ein Fütterungsversuch aus Schwarzenau.

Projektlaufzeit: 12.2014 - 05.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Beifütterung von Luzerne und Grascobs beim Ferkel - Auswirkungen auf Futteraufnahme und Leistungftfutterverdrängung – Luzerneheu und Grascobs bei Flüssigfütterung (Spotmix)

Bucht mit Ferkeln vor einem Trog mit Grascobs

Wurden Ferkeln an Abrufstationen gefüttert, so zeigte sich in Versuchen keine Kraftfutterverdrängung durch die Beifütterung von organischen Beschäftigungsmaterialien wie Grascobs oder Luzerneheu. Bei Flüssigfütterung am Kurztrog kann die Sache aber schon wieder anders aussehen. Deshalb wurde in weiteren Versuchsdurchgängen unter Praxisbedingungen geprüft, ob es zu einer Kraftfutterverdrängung kommt, wenn Luzerneheu oder Grascobs zusätzlich zum Ferkelaufzuchtfutter eingesetzt werden.

Projektlaufzeit: 12.2014 - 09.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erprobung weiterer Verfahren zur Erfassung des Fettgehaltes am lebenden Karpfen

Fettmessung von zwei lebenden Karpfen

Die qualitätsorientierte Erzeugung von Karpfen spielt eine immer größere Rolle. Mit dem Distell-Fish-Fatmeter steht ein zuverlässiges aber teures Gerät zur Fettmessung am lebenden Karpfen zur Verfügung. Ein kostengünstigeres Verfahren wird gesucht.

Projektlaufzeit: 10.2014 - 09.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ad-libitum-Vollmilchtränke bei Fleckviehkälbern

Kalb beim Trinken im Tränkestand in Gruppenbucht

In der Kälberaufzucht tut sich was. Hat die Ad libitum Tränke Vorteile? Wie sieht dabei die Gewichtsentwicklung aus? Was bewirkt die Ad libitum Tränke hinsichtlich des gegenseitigen Besaugens? Die neusten wissenschaftlichen Ergebnisse stellen wir Ihnen vor.

Projektlaufzeit: 10.2014 - 11.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung dezentraler Sojaaufbereitungsverfahren mittels Online-Prozesssteuerung über Nahinfrarot-Spektroskopie

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die dezentrale Sojaaufbereitung mittels Online-Prozesssteuerung über Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) zu optimieren. Für eine bessere Einschätzung der Eignung von Sojakuchen aus verschiedenen Aufbereitungsverfahren und –intensitäten werden Aufbereitungsversuche mit anschließenden Fütterungsversuchen an Masthähnchen, Junghennen und Legehennen durchgeführt, bei denen insbesondere die Dünndarmverdaulichkeit der Futtermittel analysiert wird. Aus den Ergebnissen soll ein Online-System zur Prozesssteuerung auf Basis einer NIRS-Kalibration erstellt werden.

Projektlaufzeit: 09.2014 - 08.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

optiKuh - Verbesserung der Haltung von Milchkühen bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren

Logo OptiKuh

Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement: OptiKuh vereint erstmalig alle 12 deutschen Versuchseinrichtungen, die die Futteraufnahme der Einzelkuh exakt erfassen und damit die Energieversorgung bilanzieren können, in einem gemeinsamen Projekt im Verbund mit der Tierzuchtforschung. Nur so ergeben sich belastbare Daten in entsprechender Zahl, die die Anwendung moderner Methoden der Zucht unter Einschluss der Genomik erlauben.

Projektlaufzeit: 09.2014 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Intervallbetrieb Biogasanlage Grub

Der flexiblen Bereitstellung von Energie aus dezentralen Quellen kommt im Rahmen der Umsetzung der Energiewende langfristig eine zunehmende Bedeutung zu. Biogas als speicherbarer regenerativer Energieträger kann die fluktuierenden Erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik ausgleichen und somit einen Beitrag zur Netzstabilität leisten.

Projektlaufzeit: 09.2014 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss zweier Silomaissorten auf Futteraufnahme und Milchleistung bei Fleckvieh- und Brown Swiss- Kühen

fressende Kuh am Futtertisch

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Silomaissorten sollte vorliegender Versuch klären, ob sich beim vergleichenden Einsatz einer stärkebetonten Maissilage (Sorte SY Multipass) und einer Maissilage mit hoher Restpflanzenverdaulichkeit (Sorte SY Altitude) Effekte auf Futteraufnahme und Milchleistungskriterien bei hochleistenden Fleckvieh- und Brown-Swiss-Kühen ergeben.

Projektlaufzeit: 08.2014 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Management von Wildgänsen

Eine Graugans schaut in winterlicher Umgebung dem Betrachter frontal in die Kamera.

Wildgänse vermehren sich seit einigen Jahrzehnten in Bayern. In einigen Regionen führt dies zu Konflikten in der Landwirtschaft oder im Tourismus. Um die Konflikte zu minimieren werden in zwei Projektgebieten im Rahmen von Beteiligungsverfahren beispielhaft Maßnahmen eines regionalen, räumlich konkreten und gesellschaftlich akzeptierten Gesamtkonzepts zur Minimierung von Konflikten mit Wildgänsen erarbeitet und umgesetzt. Im Abschlussbericht werden Handlungsempfehlungen für die eigenständige, lokale Umsetzung eines Wildgänsemanagements in Konfliktgebieten entwickelt und veröffentlicht (Leitfaden).

Projektlaufzeit: 08.2014 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gebietsheimische Saatgutmischungen für Ausgleichsflächen mit Schafbeweidung

Futterwertbetonte Mischung mit hohem Gräseranteil - Ausgewogene Mischung mit hohem Kräuteranteil

Auf rund 2 ha werden in Grub 3 verschiedene Mischungen aus gebietsheimischen Saatgut mit Hilfe von 42 Merinolandschafen getestet. Im Fokus stehen zum einen die Entwicklung der Grünlandflächen (Artenkonstanz, Aufwuchsmenge, Futterwert) als auch die Eignung der Mischungen als Schafweide (Auswirkungen auf die Tiergesundheit, Verwurmung, tägliche Zunahmen).

Projektlaufzeit: 08.2014 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ausmast von Absetzern der Rasse Angus aus der Mutterkuhhaltung

In der Rindermast soll zu günstigen Kosten in möglichst kurzer Zeit hochwertiges Fleisch erzeugt werden. Rassen wie Angus zeichnen sich durch einen relativ hohen intramuskulären Fettgehalt aus, der die Schmackhaftigkeit positiv beeinflusst. In gängigen Systemen werden Angus-Rinder meist in weidebasierten Systemen gehalten. Informationen zur Ausgestaltung der Fütterung zur Erzielung homogener und qualitativ hochwertiger Schlachtkörper in der eher intensiven Stallendmast liegen nicht vor und sollen mit vorliegendem Versuch erarbeitet werden.

Projektlaufzeit: 08.2014 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wildlebensraumberatung in Bayern – Verbesserung des Wildtierlebensraumes im Offenland

Feldhase

Gemeinsam mit Landwirten und Jägern sollen die Lebensräume der Agrarlandschaft durch lebensraumverbessernde Maßnahmen ökologisch aufgewertet werden. Dies sorgt für bessere Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen, schafft eine strukturreiche Kulturlandschaft und fördert somit auf vielfältige Art und Weise die bayerische Artenvielfalt.

Projektlaufzeit: 07.2014 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wechselwirkungen zwischen groß- und kleinkörnigen Leguminosen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Grünes Feld mit verschiedenen Leguminosen (Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler)

Derzeit gibt es nur wenige Erkenntnisse hinsichtlich der Verträglichkeit von verschiedenen Leguminosenarten in der Fruchtfolge untereinander. Zudem stehen einige bisherige Angaben in der Literatur im Widerspruch zueinander. Ein Grund für die sinkenden bzw. stagnierenden Anbauflächen von Futtererbse und Ackerbohne sowie für deren schwankende Kornerträge ist der Komplex der Leguminosenmüdigkeit. Unter diesem Begriff wird neben beispielsweise dem Mangel an verschiedenen Nährstoffen oder der Anreicherung allelopathisch wirkender Substanzen auch das Auftreten von Schaderregern verstanden. Dabei treten an Erbse und Ackerbohne teilweise unterschiedliche Pathogene auf.

Projektlaufzeit: 07.2014 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

LIFEGENMON - Life for European Forest Genetic Monitoring System

Es gibt bis heute kein europaweit fest etabliertes System zur Dauerbeobachtung der Verteilung und Weitergabe der Erbinformationen in unseren Wäldern. Ein solches forstgenetisches Monitoring ist jedoch unverzichtbar, um Veränderungen im genetischen System und deren Folgen für die genetischen Strukturen unserer Wälder aufzuzeigen. Es ist damit ein Frühwarnsystem für Ökosystemveränderungen auf höheren Ebenen. Damit kann festgestellt werden, ob sich die genetische Vielfalt, die das Überleben und die Anpassungsfähigkeit von Wäldern unter sich verändernden Umweltbedingungen sichert, auf Dauer verändert.

Projektlaufzeit: 07.2014 - 06.2020

veröffentlicht von: Bayerische Forstverwaltung

Zum Dokument

Landwirtschaftliche Nutzgebäude in Holzbauweise ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz

Holz hat im landwirtschaftlichen Bauen einen hohen Stellenwert. Als organisches Material muss es allerdings gegen Schadorganismen (Pilze, Insekten) geschützt werden. Im Projekt werden zum einen die Gebrauchsbedingungen typischer landwirtschaftlicher Nutzungen untersucht und zum anderen ein Maßnahmenkatalog erstellt, um das Holz allein durch konstruktive Maßnahmen zu schützen.

Projektlaufzeit: 06.2014 - 04.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verwertung von Körnermaisstroh für die Biogaserzeugung

Die Erzeugung von Substraten für die Biogasproduktion steht sehr häufig in Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion. Einen Lösungsansatz zur Entschärfung dieses Konfliktes bieten landwirtschaftliche Koppelprodukte, wie z. B. Körnermaisstroh. Voraussetzung für die künftige Nutzung ist jedoch eine umfassende Bewertung der Substrateignung von Körnermaisstroh.

Projektlaufzeit: 05.2014 - 08.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fruchtfolge-Auflockerung

Amarant und Quinoa lockern Fruchtfolgen auf

Ausgewählte Sommerkulturen wie Quinoa, Sandhafer, Buchweizen, Sommergetreide-Leguminosen-Mischungen und Leindotter sollen auf ihre Anbaueignung als späte Zweitfrucht nach Vorfrucht Getreide-GPS im Vergleich zu den Referenzen Mais, Sorghum und Raps untersucht werden. Wichtigste Kriterien für die Eignung sind Frühreife, Ertragspotenzial, Ertragssicherheit, Substrat- oder Ölqualität.

Projektlaufzeit: 04.2014 - 10.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Dauerkulturen Bayern

Dauerkultur Sida

Im Rahmen des Projektes sollen in bayernweiten, mehrjährigen Untersuchungen die Pflanzen identifiziert werden, die unter den jeweiligen Standortbedingungen besondere Anbauwürdigkeit besitzen. Verschiedene Dauerkulturen werden als Biogassubstrat und/oder Festbrennstoff verwertet.

Projektlaufzeit: 04.2014 - 03.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Umsetzung von radargestützten Wetterprognosen zur effizienten und wassersparenden Beregnung von gärtnerischen Kulturen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben

Bewässerungssteuerung durch Funkübertragung Sensoreinheit

Evaluierung der Software durch Praxistests auf gärtnerischen und landwirtschaftlichen Freilandflächen

Projektlaufzeit: 04.2014 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Entwicklung der nächsten Generation sauberer Holzöfen

Kaminofen im Betrieb mit brennenden Holzscheiten

Das Projekt zielt darauf ab, umfassende Verbesserungen bei kleinen Holzöfen herbeizuführen. Die angewendeten Technologien sollen hinsichtlich des Schadstoffausstoßes und der Brennstoffausnutzung deutlich und nachhaltig weiterentwickelt werden.

Projektlaufzeit: 04.2014 - 03.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung innovativer mini(micro) KWK-Technologien auf Biomasse-Basis

CHP-Projekt: Versuchsaufbau zur Erprobung des Mikro-ORC-Systems

Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Prüfung und Optimierung neuer KWK-Technologien, die in Verbindung mit kleinen Biomasse-Feuerungen den Leistungsbereich von 1 kW bis ca. 100 kW abdecken. Es werden daher drei verschiedene KWK-Konzepte untersucht.

Projektlaufzeit: 04.2014 - 03.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld landwirtschaftlicher Anlagen

Ansicht Almesbach, Blick über Wiesen auf den Milchviehstall und das umliegende Gelände

Die Reduzierung von Ammoniakemissionen und Stickstoffeinträgen in Luft, Boden und Gewässer hat in den letzten Jahren angesichts ihrer Umweltrelevanz (Versauerung, Eutrophierung) und international vereinbarter Reduktionsziele an Bedeutung gewonnen.

Projektlaufzeit: 04.2014 - 06.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Weiterentwicklung des Geräts zur vollautomatischen Aufhängung von Aufleitdrähten in Hochgerüstanlagen im Hopfen

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Befestigung der Aufleitdrähte als manuelle Arbeit mit erheblichem Unfallrisiko eingestuft werden muss, dass die Arbeit unter schweren Witterungsbedingungen durchgeführt wird und ergonomisch betrachtet sehr belastend ist, muss eine Automatisierung angestrebt werden. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung des Nullserien-Geräts.

Projektlaufzeit: 04.2014 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Grundwasserschonende Landbewirtschaftung in den Gebieten Hohenthann, Pfeffenhausen und Rottenburg an der Laaber (Projektphase I, 2014 – 2018)

Vorführung der Gülleverschlauchung

Das Forschungsprojekt analysiert die Ursachen der steigenden Nitrat-Konzentrationen im Grundwasser in der Region Hohenthann und gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Stickstoffausträgen.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 02.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ammoniakverluste bei der Aufbringung organischer Düngung

Kleinstparzellenversuch: Proben im Boden

Ammoniakverluste bei der Ausbringung organischer Dünger können in Kleinstparzellenversuchen zuverlässig ermittelt werden. Die LfL hat mittels dieses Verfahrens Einflussfaktoren der gasförmigen Verluste untersucht.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 05.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Reduzierung oder Ersatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Hopfenbau

Blick auf einen Hopfengarten.

Nach umwelt- und anwendertoxikologischer Beurteilung durch das Umweltbundesamt (UBA) sollten kupferhaltige Pflanzenschutzmittel generell nicht mehr angewendet werden. Öko-Hopfenbaubetriebe können zum derzeitigen Stand allerdings nicht auf diesen Wirkstoff verzichten. Es soll deshalb überprüft werden, wie weit die Kupfermengen pro Saison reduziert werden können, ohne Ertrag und Qualität des geernteten Hopfens zu verschlechtern. Ein erstes Ziel ist es, die derzeit erlaubte Aufwandmenge von 4,0 kg Cu/ha/Jahr um 25 % auf 3 kg Cu/ha/Jahr zu reduzieren.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Genpoolanalysen von Mais und Soja für Bayern - Teilprojekt Soja

Einzelne Sojabohnenpflanze auf dem Feld mit gutem Hülsenansaz

Aufbau, genetische Analyse und züchterische Umsetzung für Mais und Soja im Rahmen der Biodiversitätsstrategie und Eiweißinitiative Bayerns. Ziel ist die Entwicklung von regional adaptiertem Pre-Breeding Material.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 07.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln wurde das bundesweit laufende Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" auf den Hopfenbau erweitert und 2014 in der Hallertau ein "Teilvorhaben Hopfenanbau in Bayern" eingerichtet.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Genpoolanalysen von Mais und Soja für Bayern

Bunte Maiskolben drapiert zwischen Maispflanzen

Ziel dieses Vorhabens ist die Erweiterung, Beschreibung und Nutzung der genetischen Diversität historischer Landsorten von Mais und frühreifer Sojabohnen-Herkünfte im Rahmen der Biodiversitätsstrategie und Eiweißinitiative Bayerns.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 10.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Minimierung des Einsatzes kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen und integrierten Hopfenbau

Im Ökologischen Hopfenbau ist – genauso wie in allen anderen ökologisch bewirtschafteten Kulturen – der Einsatz von kupferhaltigen Präparaten gegen falsche Mehltaupilze derzeit alternativlos.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Vermeidung von Pansenacidose durch Sicherung der Strukturversorgung beim Rind

Für Mastbullen liegen aber kaum Untersuchungen zum erforderlichen Strukturwert in der Ration vor. Um zu überprüfen, ob auch unter den bei uns üblichen Fütterungsbedingungen in der Mast mit Fleckviehbullen sehr niedrige Gehalte ausreichend sind, wurden 3 entsprechende Fütterungsversuche angelegt.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss der Strukturversorgung auf Futteraufnahme und Milchleistung

Milchviehstall in Achselschwang

Die gängige Fütterungspraxis spielt sich häufig in einem Bereich ab, der im Ruf steht, lediglich eine „subakute ruminale Acidose“ hervorzurufen, die über ein Absinken des pH-Wertes charakterisiert ist, der in der Fütterungspraxis nicht nachzuweisen ist. Die Höhe des optimalen Kraftfuttereinsatzes ist daher immer wieder in Diskussion.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 04.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ressourcenschonung durch grob entastetes Energierundholz (Projekt N4)

m Projekt werden Verfahren ökologisch und ökonomisch bewertet, bei denen zum Hacken vorgesehene Baumteile grob entastet werden. Geprüft wird, ob dadurch die Hackschnitzelbereitstellung auf Waldstandorten, die im Grenzbereich zum Nutzungsverzicht liegen und für eine Kronen- bzw. Waldrestholznutzung ausgeschlossen sind, ermöglicht werden kann.

Projektlaufzeit: 03.2014 - 08.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Maximale Absenkung des Eiweißfutters und Rohproteingehaltes im Mastfutter für Schweine

Mastversuch an Abrufstationen

Auf die immer strenger werdenden Umweltgesetze müssen auch Schweinemäster reagieren und die Rohprotein- und Phosphorgealte ihrer eingesetzten Mastrationen minimieren. Können aber mit weniger als 10 Prozent Sojaextraktionsschrot in der mittleren Ration überhaupt noch erfolgreich Schweine gemästet werden? Diese Frage sollte ein Mastversuch beantworten, bei dem der Sojagehalt zu Mastbeginn auf 12 Prozent und ab 75 kg Lebendmasse auf 7,5 Prozent beschränkt wurde.

Projektlaufzeit: 02.2014 - 10.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Maissilage an tragende Zuchtsauen

Mit Maissilage gefütterte tragende Zuchtsauen am Trog

Tragende Sauen müssen täglich mindestens 200 Gramm Rohfaser aufnehmen können beziehungsweise ihr Alleinfutter muss mit mindestens 8 Prozent Rohfaser in der Trockenmasse ausgestattet sein. Dies kann durch teure Fasermixe, die ins Tragefutter eingemischt werden, oder durch das Beifüttern preiswerteren Grobfutters umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang gewinnt die kombinierte Fütterung mit Maissilage bei Zuchtsauen wieder an Bedeutung. Welche Auswirkungen der Einsatz von Maissilage bei tragenden Zuchtsauen auf Futteraufnahme, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung hat, wurde in einem umfangreichen Fütterungsversuch getestet.

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Vorstudie zur „Systementwicklung Treibhausgas“

Die Analyse von Betriebsdaten soll die wichtigsten Hebel zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Produktionsprozessen aufdecken und ökologisch sowie ökonomisch bewertbar machen. Hierzu wird ein Modell entwickelt, das die Heterogenität der Produktionsverfahren, der Standortbedingungen und der ökonomischen Betriebsergebnisse abbilden kann.

Projektlaufzeit: 02.2014 - 03.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen

Um die Reserven im Bereich der Grobfutterproduktion effizient und erfolgreich zu erschließen, ist die Erfassung des Ertrages eine wichtige Voraussetzung. Diese ist im Praxisbetrieb oft nur schwer möglich. Die satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen soll hierzu einen Beitrag zur möglichst flächendeckenden, kostengünstigen Unterstützung der Praxis bei der Erfassung der Grünlanderträge leisten.

Projektlaufzeit: 02.2014 - 03.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Nährstoffanalyse von Wasserpflanzen

Schlingpflanze

Die Verwendbarkeit von Wasserpflanzen aus Karpfenteichen beispielsweise als Tierfutter oder zur Energiegewinnung wurde an ausgewählten Arten ausgelotet. Als Grundlage wurde deren Zusammensetzung an Nährstoffen und Aminosäuren ermittelt.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbundberatungsprojekt "Grünland Bayern"

Grünland Schnitt Alpenvorland

Um die Möglichkeiten zur Steigerung der Eiweiß- und Energieversorgung vom heimischen Grünland in Bayern besser zu nutzen und umzusetzen wurde 2014 das Verbundprojekt "Grünland Bayern" gestartet. Bei 60 beratungs- und umsetzungswilligen Milchviehbetrieben, in unterschiedlichen Regionen Bayerns mit konkreten Entwicklungsfeldern in der Grünland- und Feldfutterbauwirtschaft wurden bis Herbst 2018 durch gezielte Verbundberatung betriebsspezifische Optimierungsmöglichkeiten zur Steigerung der heimischen Eiweiß- und Energieversorgung erarbeitet und beispielhaft umgesetzt.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 09.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Marker-based selection for controlling pre-harvest sprouting due to untimely alpha-amylase activity in wheat

Petrischalen mit eingeweichten Weizenkörnern

Aim of the project is the evaluation of marker-assisted selection in comparison to genome-wide prediction for tolerance to pre-harvest sprouting in unselected material of an advanced winter wheat breeding population.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss des Kleegrasmanagements auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte

Grüner Aufwuchs im Feld

Zur Optimierung von Fruchtfolgen im ökologischen Landbau führt die LfL ein mehrjähriges Forschungsprojekt im Zeitraum von 2014 bis voraussichtlich 2025 durch. Bei dem Dauerfeldversuch in Bayern soll der Einfluss unterschiedlicher Nutzungen von Kleegras, dem Motor im ökologischen Pflanzenbau, hinsichtlich Ertrag und Qualität der Nachfrüchte quantifiziert werden. Die Fruchtfolge setzt sich aus Kleegras, Winterweizen, Wintertriticale und Sommerhafer zusammen. Die Ergebnisse sind besonders für viehlose und vieharme Öko-Betriebe interessant, die Lösungen für eine sinnvolle Verwertung ihres Kleegrasertrages suchen.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 12.2025

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

FitForClim - Leistungsfähiges Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft

Der Klimawandel stellt alle Akteure der Wald- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Dazu gehört auch die stetig steigende Nachfrage nach Holz, der in Deutschland ein angedachter zusätzlicher Nutzungsverzicht von 5 bis 10 % der bewirtschafteten Waldfläche entgegensteht. Der Verringerung der produktiven Waldfläche ist nur mit einer Steigerung der Holzproduktion auf der verbleibenden Fläche zu begegnen, um die Deckungslücke zu schließen. Der Anbau von Bäumen mit höherer Wuchsleistung kann dazu ein wichtiger Beitrag sein.

Die Erhöhung der Wuchsleistung zieht gleichzeitig eine Steigerung des CO2-Speicherungspotenzials der Wälder mit sich, welches gemeinsam mit der Kaskadennutzung des Rohstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Minderung leistet.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 12.2018

veröffentlicht von: Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht

Zum Dokument

Qualitätserhaltende Hackschnitzellagerung

Hackschnitzellagerung: Zwischenlager für Hackschnitzel im Wald

Ziel des Projektes ist es, praxisrelevante Verfahrenskennzahlen zu Trockenmasseverlusten und zur Veränderung der Brennstoffqualität bei der Lagerung von regional typischen Hackschnitzelsortimenten unter bayerischen Klimabedingungen zu erarbeiten.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 09.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Identifizierung von Donoren für effektive Restauration der Fertilität männlich steriler Linien

zwei Hybridweizenähren, teilweise und vollständig restauriert

Ziel ist, Restorergene zu identifizieren, die die Fertilität der Hybride vollständig wiederherstellen. In umfangreichen Testkreuzungen sollen gut restaurierende Weizenlinien selektiert werden. Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern

Ziel der Produktions- und Qualitätsinitiative ist, die Markttransparenz für alle Beteiligten zu erhöhen, produktionstechnische Verbesserungen zu etablieren und so Einkommensquellen für die Landwirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen. Dies ist auch ein wichtiger Beitrag zur Strukturentwicklung in ländlichen Gebieten.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Regionale Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in Bayern

Im Projekt „Ökologische Wertschöpfungsketten für in Bayern produziertes Schweine- und Geflügelfleisch“ soll die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zum Handel analysiert werden. Ein zusätzliches Augenmerk liegt dabei auf der Versorgung der Masttiere mit heimischen Öko-Eiweißfutter.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

InGeniS

Piétrain-Eber Metzel, Foto: Bayern Genetik

In diesem Forschungsprojekt sollen gleichzeitig eine Routine für die Nutzung der genomischen Selektion beim Schwein in Bayern aufgebaut werden und wichtige Forschungsarbeiten zu Merkmalen durchgeführt werden, die sich bisher als schwierig bzw. sehr kostenaufwendig dargestellt haben. Insbesondere gehören hierzu die Bereiche Anomalien und Ebergeruch.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 06.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

WAHYKLAS - Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen

In den trocken-warmen Regionen Unter- und Mittelfranken sind in denen in den letzten Jahrzehnten starke Fraßschäden an Eiche durch Insekten registriert worden. Nun wird eine deutliche Zunahme der Eichenschäden beobachtet. Seit Ende der 1990er Jahre ist auch der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) mit steigendem Anteil am Schadgeschehen beteiligt.

Das komplexe Zusammenwirken biotischer und abiotischer Umweltfaktoren wird untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den klimatischen Parametern, die beim Aufbau von Massenvermehrungen maßgeblich sind. Gleichzeitig werden resultierende Verschiebungen im Artenspektrum der Schadgesellschaft und Schadwirkung bisher indifferenter Arten beobachtet. Das gewonnene Wissen fließt direkt in die Verbesserung von bestehenden Monitoring- und Prognoseverfahren ein.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 06.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Waldproduktivität-Kohlenstoffspeicherung-Klimawandel WP-KS-KW (Projekt C 21)

Ein primäres Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das regionale Expertenwissen in einer länderübergreifenden Kooperation zu vereinen, um einheitliche Boden- und Klimadaten für die 26.450 Datenpunkte umfassenden Bundeswaldinventur zu generieren. Diese Standortsdaten werden der BWI als sog. „Umweltvektor“ hinterlegt. Parallel dazu werden in den drei führenden Wachstumsmodelle Deutschlands WEHAM, Waldplaner/ TreeGrOSS und SILVA die Module zur Verarbeitung von Boden- und Klimadaten im Hinblick auf die Verwendung des „Umweltvektors“ und die Anwendung in Klimawandelszenarien weiter entwickelt.

Projektlaufzeit: 01.2014 - 06.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Ausmast von männlichen Absetzern der Rasse Fleckvieh auf Grassilagebasis

Bullen im Stall

Mit vorliegendem Versuch soll geklärt werden, ob sich bei nicht kastrierten männlichen Absetzern (Fleckvieh), die grundsätzlich weniger zur Verfettung neigen als Ochsen, gleichgerichtete Ergebnisse zeigen. Dazu wurden Weideabsetzer mit Grassilage gefüttert, eine Gruppe ohne Kraftfutterergänzung, die zweite Gruppe mit einer Ergänzung von 2 bzw. 3 kg Kraftfutter.

Projektlaufzeit: 12.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Futteraufnahme und Leistung von Eberferkeln

Eberferkel in einer Bucht

In der Schweinemast zeichnen sich Eber im Vergleich zu Kastraten durch eine geringere Futteraufnahme und eine bessere Futterverwertung aus. Ist dies bereits beim Eberferkel so? Ein Fütterungsversuch mit Eberferkeln, weiblichen Ferkeln und kastrierten männlichen Ferkeln sollte Klarheit bringen!

Projektlaufzeit: 11.2013 - 04.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Aufbau eines Wildtierportals in Bayern

Rotwild

Die Wildschweinpopulationen in Bayern steigen seit einigen Jahren stetig an. Wildschäden in der Feldflur nehmen deutlich zu. Damit einher gehen Konflikte unter den betroffenen Landwirten, Grundbesitzern und Jägern. Gegensätzliche Schuldzuweisungen sind die Folge, die Lage in Bayern spitzte sich regional und auf Landesebene zu. Daher ist es dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein großes Anliegen, konfliktlösend auf allen Ebenen zu agieren und alle Akteure in die Diskussion einzubinden. Vorrangig geht es um die Veröffentlichung von staatlichen Informationen über die Jagd und das Angebot von Wissensplattformen im Internet. Erst wenn alle Beteiligten am Wissen über die konkrete Situation vor Ort teilhaben, können Probleme gelöst werden. Daher sollen gezielt regionale Arbeitsgemeinschaften eingebunden und unterstützt werden.

Projektlaufzeit: 11.2013 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Stadtwald 2050 - Anforderungen an den urbanen Wald der Zukunft

Wälder erfüllen in städtischen Verdichtungsräumen vielfältige ökologische, soziale und ökonomische Leistungen. Für die städtische Bevölkerung ist dabei die Funktion als Erholungsraum besonders wichtig. Aber auch die Verbesserung des Stadtklimas und die Sicherung von biologischer Vielfalt spielen eine besondere Rolle. Eine zentrale Herausforderung stellt dabei der Klimawandel dar. Damit stadtnahe Wälder langfristig vielfältige Leistungen erfüllen können, sind angepasste Managementstrategien erforderlich, die den verschiedenen Belangen möglichst optimal gerecht werden.

Für die Untersuchung wird der Großraum München gewählt, da dort eine Vielzahl von unterschiedlichen Waldtypen zu finden sind, von Auwäldern über kiefern- und fichtendominierten Beständen hin zu strukturreichen Mischbeständen. Die erzielten Ergebnisse sollen auch Erkenntnisse für Strategien in andere Stadtregionen, aber auch in Tourismusschwerpunkten und ländlichen Räume liefern. Methodisch arbeitet das Projekt „Stadtwald 2050“ u.a. mit Besucherzählungen in Münchner und Freisinger Wäldern, Befragungen und Interviews von Waldbesuchern.

Projektlaufzeit: 11.2013 - 10.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

SIMWOOD – Sustainable Innovative Mobilisation of Wood

Mehere Holzpolter verschiedener Größen an einer Waldstraße

Das Ziel von SIMWOOD bestand darin, Waldeigentümer zu aktivieren, eine gemeinsame Waldbewirtschaftung zu fördern und die Waldfunktionen nachhaltig sicher zu stellen. Dabei konzentrierte sich das Projekt auf die Forschungsthemen forstpolitische Steuerung und Entscheidungsfindung, Waldbesitz, Waldbewirtschaftung, Waldfunktionen sowie Holznutzung und -märkte

Projektlaufzeit: 11.2013 - 10.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung einer Testmethode zur verbesserten Beschreibung des Betriebsverhaltens von Holz-Einzelraumfeuerungen

Kaminofen Testmethode BeReal

Ziel des Projektes ist, eine Methode zur Beschreibung des Betriebsverhaltens von Kamin- und Pelletöfen unter realen Bedingungen zu entwickeln. Ebenso soll eine zentrale Auswerteroutine erarbeitet werden. Abschließend soll ein Gütesiegel für Kamin- und Pelletöfen entworfen werden.

Projektlaufzeit: 10.2013 - 09.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Verpilzte Einsatzstoffe im Biogasprozess

Silohaufen mit Schimmelbefall

In Silage wachsende Schimmelpilze können eine Vielzahl von Stoffen produzieren, die für höhere Organismen, toxisch sein können. Der Verbleib dieser verpilzten Einsatzstoffe im Biogasprozess wird in Batch- wie auch in Durchflussversuchen überprüft.

Projektlaufzeit: 10.2013 - 09.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierte Wasserversorgung und hohe Rohfasergehalte in der Ferkelaufzucht

Rohfaserreiches Ferkelfutter und Standardferkelfutter

Hohe Rohfasergehalte im Futter und das Saufen aus der "offenen Fläche" sollen dem Tierwohl förderlich sein. Deshalb wurden ein rohfaserreiches Ferkelfutter und Tränkebecken in den Buchten mit Standardfutter und Nippeltränken verglichen. Ob und wie sich Aufzuchtleistungen und Futterkosten dadurch änderten, geht aus dem Bericht hervor.

Projektlaufzeit: 09.2013 - 01.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

PHÄNOBRID: Züchterische Optimierung von Hybrid-Wintergerste für den Anbau in Biogas-Fruchtfolgen

Wintergerstenfeld

Den Hybridsorten wird eine besonders gute Stresstoleranz und Spätsaatverträglichkeit nachgesagt. Auch das Wurzelwachstum dieser Sorten soll sich von dem der Liniensorten unterscheiden. Aufgrund ihrer Vitalität könnten sie sich besonders für die Nutzung als Biogassubstrat eignen. Diese Sorten werden mit dem natürlich vorkommenden System der cytoplasmatisch männlichen Sterilität (CMS) erzeugt.

Projektlaufzeit: 09.2013 - 08.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch LED-Belichtungssysteme

Photosynthesemessungen unter blauer Belichtungen

Ziel des LED-Projektes ist es, die Wirkung unterschiedlicher Spektralbereiche auf das Wachstum von Pflanzen zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden die Versuchspflanzen mit speziell für die Forschung entwickelten Lampen belichtet. Diese Lampen ermöglichen es, verschiedene Spektralbereiche einzeln oder gemischt zu emittieren und die Lichtintensität den Bedürfnissen der Pflanze anzupassen.

Projektlaufzeit: 09.2013 - 04.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Projekt Soja-Netzwerk

Gruppe von Personen steht in einem Sojafeld, eine Person erklärt.

Ziel des Verbundvorhabens "Soja-Netzwerk" ist es, den heimischen Sojaanbau mit verschiedenen Maßnahmen anzukurbeln, um so die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland voranzubringen. Das Verbundvorhaben "Soja-Netzwerk" ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes.

Projektlaufzeit: 09.2013 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Rohproteinreiche Ergänzungsfutter für Mastschweine im Test

Schweine in einem Stall in einer Box

Ob Ergänzungsfutter für Mastschweine mit hohen Gehalten an Rohprotein eine Alternative zu hofeigenen Mischungen auf Basis von Sojextraktionsschrot und Mineralfutter ist, soll ein Praxistest beantworten. Schweinemastrationen auf Basis von Ergänzern, deren Rohproteingehalte zwischen 36 und 42 Prozent liegen, müssen sich dabei mit praxisüblichen hofeigenen Mischung messen.

Projektlaufzeit: 08.2013 - 07.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Leguminosen-Getreide-Gemenge

Wickroggen ist eine Pflanzenmischung aus Roggen und lila blühenden Wicken

Ziel des Projektes ist herauszufinden, inwieweit sich auch mit verringerten Leguminosen-Saatgutanteilen ausgewogene Mischungen etablieren lassen. Im Zuge der Eiweißstrategie scheint es interessant, solche Mischungen als proteinreiches Futter oder als ökologisch wertvolles Biogassubstrat zu nutzen.

Projektlaufzeit: 08.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung eines Systems für die Verlegung und Bergung von Tropfschläuchen im Kartoffelbau

Dieses Verbundprojekt leistet einen Beitrag zur Verbesserung des Handlings von Tropfschläuchen. Es wurde über die "Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen für einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser" im Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

Projektlaufzeit: 08.2013 - 10.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Tierwohl in der Aquakultur

In diesem Projekt sollen erstmalig umfassende Daten zur Belastung der Fische bei unterschiedlicher Produktionsintensität, Haltungsumwelt und verschiedenen Managementmaßnahmen (semi-intensive und intensive Fischhaltung) in Bayern gewonnen werden.

Projektlaufzeit: 08.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gegen Kannibalismus – Trog- oder Nippeltränken in der Ferkelaufzucht?

Beissendes Ferkel

Im Zusammenhang mit Kannibalismus und Schwanzbeißen beim Schwein wird unter anderem auch die Form der Tränken diskutiert. So sollen offene Tränken weniger Stress verursachen, tiergerechter sein und zu weniger Kannibalismus führen. Diese Aussagen sollten auf Richtigkeit überprüft werden.

Projektlaufzeit: 07.2013 - 03.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Emissions- und Betriebsverhalten eines mit Biomethan betriebenen Traktors mit Zündstrahlmotor

Der mit Biomethan betriebene Klein-Serien-Traktor der Firma Valtra

Im Projekt wird ein Biomethan-Traktor mit Zündstrahlmotor über zwei Jahre wissenschaftlich begleitet. Neben der Untersuchung des Emissions- und Betriebsverhaltens am Prüfstand des TFZ wird die Praxistauglichkeit im Feldeinsatz an der LfL demonstriert.

Projektlaufzeit: 07.2013 - 04.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Weideroboter/i-LEED

Ziel des Projektes ist es, die Weidefütterung und das Weidemanagement durch die Einführung und Vereinigung innovativer Werkzeuge zu optimieren. Die automatisierte Weidepflege mittels selbstfahrender Robotertechnik wird im Rahmen des Projekt erprobt und wissenschaftlich begleitet.

Projektlaufzeit: 07.2013 - 07.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Tierwohl Schwein

Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Haltungskonzepte für Jungeber sowie verschiedene Bewegungsbuchten für säugende Sauen erprobt.

Projektlaufzeit: 07.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss des Flächenangebots auf Leistung und Verhalten von Jungebern und Mischgruppen aus Kastraten und weiblichen Mastschweinen

Ein Eber bespringt einen Buchtengefährten mit ausgeschachteten Penis. Ein anderes Tier wendet sein Maul diesem Penis zu.

Im Versuch wurde geprüft, ob Leistung und Verhalten von Jungebern sowie von Kastraten und weiblichen Schweinen in Mischgruppen durch ein erhöhtes Flächenangebot beeinflusst werden.

Projektlaufzeit: 07.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Schonendes Veröden der Hornanlage bei Kälbern

Ilt3a Pake 1 Liegendes Kalb

Die Enthornung von Rindern ist bei der Haltung in modernen, tierfreundlichen Laufställen Standard. Am ILT wurde ein praktikables Verfahren zur schonenden und schmerzarmen Verödung von Hornanlagen von Kälbern näher untersucht.

Projektlaufzeit: 07.2013 - 03.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss des Tier-Fressplatz-Verhältnisses auf Leistung und Verhalten von Jungebern und Mischgruppen aus Kastraten und weiblichen Mastschweinen

Jungeber am Futtertrog

Ab Januar 2019 ist die betäubungslose chirurgische Kastration von männlichen Ferkeln in den ersten Lebenstagen in Deutschland verboten. Die Jungebermast ist eine Alternative hierzu. Aus bisherigen Fütterungs- und Zuchtversuchen ergeben sich kritische Fragen hinsichtlich der Haltung von Jungebern. In den Haltungsversuchen im LVFZ Schwarzenau soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Ansprüche Jungeber an die Haltungsumwelt stellen und was für ein Management die Jungebermast erfordert. Sind Anpassungen im Vergleich zur bisherigen Mast von weiblichen Mastschweinen und Kastraten notwendig?

Projektlaufzeit: 07.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zwischenmelkzeiten in Automatischen Melksystemen - zu kurz / zu lang?

Ansetzen im AMS

Kurze Zwischenmelkzeiten kommen bei automatischen Melksystemen deutlich häufiger vor als erwünscht. Wenn sie in Kombination mit geringen Gemelksmengen auftreten, sollte gehandelt werden. Am ILT wurde ein Tool entwickelt, mit dem sich die betroffenen Tiere und Melkungen eines Betriebs einfach grafisch auswerten lassen.

Projektlaufzeit: 07.2013 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle im Hopfen

Versuche zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle durch etablierte Populationen von Raubmilben.

Projektlaufzeit: 06.2013 - 05.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Urban Gardening: Gemüse vom Dach - Projektphase I

Kohlpflanzen wachsen auf dem Dach.

Nahezu alle auf dem Markt befindlichen Dachbegrünungssysteme bieten heute schon die technischen Voraussetzungen für eine nachhaltige Erzeugung von Nahrungsmitteln im geschlossenen System. Interessant erscheinen dabei Kombinationen von baustatisch günstigen, dünnschichtigen Vegetationstragschichten bis 15 cm Schichtdicke und Nutzlasten bis 150 kg/m², deren Flächenpotential in unseren Städten nachweislich am größten ist.

Projektlaufzeit: 06.2013 - 02.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Ferkelaufzucht mit Donau- oder HP-Soja?

Extraktionsschrot aus der Donausojabohne

Rahmen des Aktionsprogrammes „Heimische Eiweißfuttermittel“ wird Extraktionsschrot aus der "Donausojabohne" in den tierhaltenden Betrieben des Freistaates Bayern eingesetzt. In einem Fütterungsversuch mit Ferkeln wurde deshalb geprüft, ob mit dem „Donausoja“ vergleichbare Leistungen wie mit herkömmlichen „Übersee-Soja“ erzielt werden können.

Projektlaufzeit: 05.2013 - 12.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Weinbau 2050 für mehr Biodiversität

Drei Rebzeilen erkennbar, dazwischen grasige Fahrwege und bunt blühende Böschungen

Eine Weinberglage der LWG wird so umgestaltet, dass Biodiversität gefördert und Rebflächen trotz schwieriger Voraussetzungen auch in der Zukunft als nutzbare Flächen erhalten bleiben. Dazu gehört die Etablierung von Saumstrukturen (Hecken, Steinriegel, Randstreifen) und die Vernetzung vorhandener biodiversitätsfördernder Elemente.

Projektlaufzeit: 05.2013 - 12.2050

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Erweiterung der nutzbaren Diversität bei Wiesenschwingel zur Übertragung relevanter Merkmale aus Deutschem Weidelgras

Das vorliegende Projekt soll die Basis schaffen, die rasche Jugendentwicklung (d. h. Nachsaateignung und Konkurrenzkraft) und Vielschnittverträglichkeit des Deutschen Weidelgrases in Richtung Wiesenschwingel zu übertragen. Daneben öffnet sich das Feld für die Entwicklung von Festulolium auf der Basis des bayerischen Genpools. Grünland wie auch Kleegrasanbau sind im Rahmen des Klimawandels gerade in kontinentaleren Regionen wie Bayern mit zunehmenden und im langjährigen Vergleich kurzfristigeren Witterungsextremen konfrontiert.

Projektlaufzeit: 05.2013 - 01.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbissschäden an der Waldverjüngung durch verschiedene herbivore Säugetierarten

Ermittlung von Ausmaß und Folgen der durch verschiedene herbivore Säugetiergruppen verursachten Verbissschäden an Forstpflanzen.

Projektlaufzeit: 05.2013 - 04.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Veränderungen in der Phänologie von Forstschädlingen durch Klimawandel und deren Folgeschäden

Gemeinsam mit dem Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien soll auf verschiedenen Flächen in Bayern, Salzburg und Oberösterreich geklärt werden, inwieweit der Klimawandel sich auf das Austriebsverhalten der Fichte und somit auch auf die Koinzidenz der zwei wichtigsten Fichtenblattwespen –Arten auswirkt.

Ebenso soll beobachtet werden, ob durch die klimabedingte Verschiebung der Phänologie der Fichte eine Verdrängung von P.abietina stattfindet. Die Aufnahme des Gegenspielerkomplexes und der im Boden vorhandenen entomopathogenen Pilze soll Aufschluss über die Regulation und die biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten der P.montanus Population geben.

Projektlaufzeit: 05.2013 - 12.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Energiebereitstellung mittels Biogas und Ethanol einschließlich Koppelproduktverwertung in einem Biobetrieb ohne Vieh (ÖKOVERS)

Oekovers

Im Teilprojekt 6 des deutschlandweiten Verbundprojekts „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“, kurz „EVA III“, stand die Zweikulturnutzung unter ökologischen und konventionellen Anbaubedingungen im Fokus der Untersuchungen.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 09.2013

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Energiebereitstellung mittels Biogas und Ethanol einschließlich Koppelproduktverwertung in einem Biobetrieb ohne Vieh (ÖKOVERS) in Verbindung mit einem Korrektur- und Brückenglied (KORB)

Kleegras als Zweitfrucht

Im Teilprojekt 6 des deutschlandweiten Verbundprojekts „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“ stand hier die Zweikulturnutzung unter ökologischen und konventionellen Anbaubedingungen im Fokus der Untersuchungen.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 09.2013

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Qualitätssicherung DIN 51605

Eine Reihe von Bechergläsern, die mit Rapsöl gefüllt sind

Die strengeren Grenzwerte für die Elementgehalte P, Ca und Mg in Rapsölkraftstoff, festgelegt in der DIN-Norm 51605, erfordern eine Nachbehandlung des Rapsölkraftstoffs mit Adsorbentien oder Zitronensäure. Dieser Verfahrensschritt soll optimiert werden und in das Qualitätssicherungssystem dezentraler Ölmühlen integriert werden.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 12.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erschließung landwirtschaftlicher und umweltrelevanter Klima- und Fachdaten

Die landwirtschaftliche Forschungstätigkeit in Bayern hat eine mehr als 100-jährige Geschichte. In dieser Zeit ist eine Vielzahl von Datensammlungen entstanden, die als Grundlage für aktuell erforderliche Entscheidungen und als Ausgangspunkt weiterer Forschungstätigkeit von hohem Wert sind. Hinzu kommt, dass heutige, ganzheitliche Systembetrachtungen auch den Zugriff auf Daten verwandter Fachgebiete, bspw. aus der Umwelt- und aus der Vermessungsverwaltung, erfordern. Das Projekt ist angetreten, die Verfügbarkeit vorhandener Datensammlungen und Karten an den Computer-Arbeitsplätzen der Mitarbeiter an der LfL und in der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung in einer einfach zu bedienenden Form sicherzustellen.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 02.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Versorgung des Nahwärmenetzes am TFZ mit KUP-Holz einschließlich Begleitforschung

Eine KUP-Fläche halb abgeerntet

Ziel des Projektes ist die Versorgung des Nahwärmenetzes am TFZ mit KUP-Holz einschließlich Begleitforschung und dient zugleich als Demo-Vorhaben zum Anbau von Hackschnitzeln aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) außerhalb der Eigenversorgung.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Biokohleprojekt Bayern - Wirkung karbonisierter, organischer Reststoffe auf die Bodenfruchtbarkeit

Mehrere Personen bringen per Hand Biokohle auf einem Feld aus

Aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften erhöht Biokohle die Speicherfähigkeit besonders von leichten Böden für Wasser und Nährstoffe und führt zu einer Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und langfristig zu einer Humusmehrung.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie

Für eine nachhaltige Landwirtschaft sind auch in der Biogasproduktion vielfältige Fruchtfolgen erforderlich. Aber was sind leistungsfähige Anbausysteme oder Kulturen, die zusätzlich zum Mais angebaut werden können? Über ganze Bayern werden Informations- und Demonstrationszentren aufgebaut um Praktikern und anderen Interessenten neben den gängigen Energiepflanzen weniger bekannte und potenzielle Arten vorzustellen und über deren Ansprüche und Besonderheiten im Anbau zu informieren.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Möglichkeiten zur Entwicklung einer Zuchtwertschätzung auf Temperament

Eine problemlose Herde im Laufstall

Dem Tierverhalten bzw. dem Temperament einer Kuh wird in der Praxis große Bedeutung zugemessen. Das Merkmal wird in der Nachzuchtbewertung erfasst und problematische Bullen werden gekennzeichnet. Da bisher keine gezielten Anpaarungen möglich sind und in Zeiten der genomischen Selektion für Bullen ohne Töchterleistungen keine Informationen über das Temperament vorliegen, soll eine konventionelle und eine genomische Zuchtwertschätzung entwickelt werden.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Schweinefütterung – Beiträge zur Tiergesundheit und zum Tierwohl

Mit Maissilage gefütterte tragende Zuchtsauen in einem Auslauf

Durch verschiedene Fütterungsmaßnahmen, die in Fütterungsversuchen getestet werden, sowie durch die Entwicklung und Bereitstellung eines Beratungsmoduls soll das Tierwohl bei Schweinen optmiert werden.

Projektlaufzeit: 04.2013 - 06.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fütterungskonzepte gegen Kannibalismus - Tierernährung

Ferkel in einer Box

Das Kupieren von Schwänzen bei Schweinen ist nur noch in Ausnahmefällen gestattet. Um Schwanzbeißen beim Ferkel zu verhindern, werden seitens der Fütterung mehrere Alternativen diskutiert. Unter anderem werden ein erhöhter Rohfasergehalt im Futter und ein höherer Wassernachlauf aus den Nippeltränken diskutiert. Beide Maßnahmen wurden in vorliegender Untersuchung überprüft.

Projektlaufzeit: 03.2013 - 09.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Datenmanagement im bundesweiten Soja-Netzwerk

Sojahülsen

Im Rahmen der Erhebung und Auswertung betriebswirtschaftlicher und pflanzenbaulicher Kennwerte von Ackerschlägen mit Sojabohnen, Vergleichsfrüchten und deren Nachfrüchten vergleicht die LfL die Wettbewerbsfähigkeit von Sojabohnen gegenüber anderen Feldfrüchten. Das Vorhaben ist ein Teilprojekt des „Modellhaften Demonstrationsnetzwerks zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland“ im Rahmen der Bundeseiweißpflanzenstrategie.

Projektlaufzeit: 03.2013 - 02.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung von Behandlungsstrategien zur Eindämmung des Eschentriebsterbens

In Bayern wurden an über 90 Prozent der Eschen krankheitsbedingte Vitalitätseinbußen festgestellt. Allerdings wurden selbst in Beständen mit hohen Infektionsraten potentiell resistente Bäume gefunden. Inwieweit es sich dabei um stabile Resistenzen handelt, wird in den folgenden Jahren durch weitergehende Beobachtung der Vitalitätsentwicklung zu prüfen sein. Die anschließende Selektion und Förderung dieser Bäume soll zur Samengewinnung und Erzeugung resistenter Nachkommen führen.

Zusätzlich zu der Untersuchung potentiell resistenter Bäume müssen äußerst dringend effiziente Behandlungsmaßnahmen gegen den Pilz im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes entwickelt werden, da die Resistenz durch Anpassungsmechanismen des Pilzes gebrochen werden kann. Dabei werden Ansätze verfolgt, die die Sporulation des Pilzes unterbinden sollen. Dies kann über Substratentzug erfolgen, oder aber durch die Beeinflussung der für den Pilz benötigten Wachstumsfaktoren. Eine direkte Einflussnahme auf den Pilz kann durch Antagonisten erreicht werden, die diesen in seiner Entwicklung hemmen oder parasitieren. Diese gilt es nun zu suchen und auf ihre Wirksamkeit zu prüfen.

Projektlaufzeit: 03.2013 - 02.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Ferkelaufzucht mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Können Ackerbohnen, Rapsextraktionsschrot und Extraktionsschrot aus der "Donausojabohne" mit konventionellen Sojaextraktionsschrot in der Ferkelaufzucht mithalten? Ein Fütterungsversuch in Schwarzenau sollte diese Frage beantworten.

Projektlaufzeit: 02.2013 - 06.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine?

Schwein steht in einer Gitterbox

Geschrotetes Futter führt an Abrufstationen für Mastschweine zu unbefriedigenden Futteraufnahmen und Leistungen. Die Ursache dafür könnte in der Konfektionierung des Futters liegen. In einem Fütterungsversuch wurde deshalb geprüft, ob sich pelletiertes Futter an Abrufstationen besser eignet.

Projektlaufzeit: 02.2013 - 11.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ebermast - Inulingabe zur Verminderung des Skatolgehalts bei Flüssigfütterung

Masteber im Stall

Gibt es Unterschiede in den Mast- und Schlachtleistungen zwischen Kastraten, Ebern und weiblichen Mastschweinen? Kann der Zusatzstoff "Inulin" den Ebergeruch minimieren? Welche Auswirkungen hat Inulin auf die Futteraufnahme und den Schlachtkörper? Diese und weitere Fragen zur Ebermast werden beantwortet.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Vertikales Grün: Begrünung mit System(en)

Schwerpunkt Vertikales Grün

Vergleich von vier handelsüblichen Systemen zur Fassadenbegrünung hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Prüfung von Kletterpflanzenarten für bodengebundene Fassadenbegrünungen an Lärmschutzwänden sowie Vergleich von modularen Systemen für eine wandgebundene Fassadenbegrünung hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit als Entscheidungshilfe für Bauträger zur Etablierung von Vertikalbegrünungen bei zukünftigen Baumaßnahmen im Siedlungsbereich.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Screening und Selektion von Amarantsorten und -linien als spurenelementreiches Biogassubstrat

Amaranth Screening

Verschiedene Amarantsorten und –linien wurden hinsichtlich ihrer Eignung für die Biogasnutzung beurteilt. Im Fokus des Feldversuches standen das Ertragspotential der Sorten sowie deren Abreifeverhalten als Grundlage für eine verlustfreie Silierung und der für die Methanausbeute ausschlaggebenden Substratqualität. Der Anbau von Amarant erweitert die Artenvielfalt von Biogasfruchtfolgen und verbessert die Biodiversität.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 04.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Biogas-Marker

Entwicklung von molekularen Markern und Nachweisverfahren auf Basis der quantitativen (realtime) PCR zum Monitoring von prozessrelevanten Mikroorganismen als Frühwarnsysteme für Prozessstörungen (BIOGAS-MARKER)

Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Regulierung der Gemeinen Rispe und von Wasser-Kreuzkraut auf dem Grünland durch Herbizide auf biologischer Basis

Gemeine Rispe und Wasserkreuzkraut sind aufgrund negativer Auswirkungen auf Aufwuchsqualität, Nährstoffertrag und Tiergesundheit im Grünland unerwünscht. Vor allem in der ökologischen Grünlandbewirtschaftungen fehlen jedoch effektive Möglichkeiten zur Kontrolle dieser Problempflanzen. Im Rahmen eines Forschungsvorhaben wurde die Wirksamkeit verschiedener „Bio-Herbiziden“ auf der Basis pflanzlicher Säuren und Öle in Labor- und Freilandbedingungen geprüft.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 03.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Integrierte Kontrollstrategien gegen die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe

verfäulte Zuckkerrüben

Die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe, ausgelöst durch Rhizoctonia solani AG2-2IIIB, verursacht in Deutschland seit Anfang der 90er Jahre Ertragsausfälle und Qualitätsverluste im Zuckerrübenanbau. Die Hauptgründe für die schwierige Bekämpfung des Erregers sind, neben dem breiten Wirtsspektrum des bodenbürtigen Pilz, das nesterweise Auftreten im Boden sowie das Fehlen von chemischen Kontrollmöglichkeiten.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 06.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen für Biogas

Untersuchungen zur Erhöhung der Biodiversität im Biogasmaisanbaus durch den Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen. Es sollen ertragreiche Alternativen zum alleinigen Maisanbau definiert werden, die mit konventioneller Produktionstechnik realisiert werden können und zudem Abwechslung in die Landschaft bringen.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Unterstützung der Eiweißberatung in der Rinderfütterung

Eiweissinitiative

Im Rahmen des Aktionsprogramm Heimische Eiweißfuttermittel wurden im Rinderbereich veschiedene Projekte durchgeführt, um die Fütterung effizienter zu gestalten. Die Vorhaben „Fütterungsauswertung Bayern“ und „Lehr-, Versuchs- und Fachzentren als Pilotbetriebe“ dienen unmittelbar der Beratung, der Umsetzung von fachlichen Erkenntnissen und dem Wissenstransfer. Durch die Versuche zur „Absicherung der Ver-sorgungsempfehlung für die Bullenmast“ sollen nicht nur bestehende Lücken in der Forschung geschlossen, sondern auch gleichzeitig Möglichkeiten zum effizienteren Proteineinsatz aufgezeigt werden.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 02.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zucht auf Hornlosigkeit beim Fleckvieh in der Zweinutzung in der Milchviehhaltung

naturlich hornlose Milchkuh

Die Förderung der Ausbreitung der natürlichen Hornlosigkeit in der bayerischen Fleckviehpopulation führt in zunehmendem Maße zu einer erwünschten Reduzierung der Zahl zu enthornender Kälber. Das Hornloszuchtprojekt in der Milchviehversuchsherde Grub liefert wichtige Erkenntnisse für eine Weiterentwicklung für die Praxis.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2022

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Diversifizierung der Einsatzstoffe und Verfahrenstechnik

Im Rahmen des Biogas-Monitorings werden landwirtschaftliche Biogasanlagen in der Praxis verfahrenstechnisch und prozessbiologisch bewertet. Im Fokus dieses Projekts standen insbesondere Biogasanlagen mit alternativen Einsatzstoffen und innovativer Verfahrenstechnik.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

BayWeinTek - „Virtueller Weinbaubetrieb“

Zeichnerische Außenansicht eines Weingutes - Screenshot aus BayWeinTEK

Die Internet-Plattform BayWeinTek soll für alle die erste Anlauf- und Informationsausgabestelle sein, die in ihrem Weinbaubetrieb neu bauen oder einen Altbau sanieren wollen.

Projektlaufzeit: 01.2013 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Weiterentwicklung genomischer Zuchtwertschätzverfahren und Entwicklung von Strategien zur Integration genomischer Zuchtwerte in das Zuchtprogramm beim Deutschen Fleckvieh und Braunvieh

Fleckviehkühe im Stall (Foto: Max Riesberg)

Die genomische Selektion bei Fleckvieh und Braunvieh ist im Rahmen verschiedener gemeinschaftlicher Forschungsprojekte entwickelt worden und wurde im Laufe des Jahres 2011 in die Zuchtpraxis bei Fleckvieh und Braunvieh eingeführt. Mit dem Projekt Zukunftswege sollen die rasanten technischen und methodischen Entwicklungen auf dem Gebiet der genomischen Selektion begleitet und in Verbindung mit zahlreichen Fragestellungen zur Weiterentwicklung der nationalen Verfahren bearbeitet werden.

Projektlaufzeit: 11.2012 - 04.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Weiterentwicklung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe

Prüfkörper verschiedener Rezepturvarianten der Siloabdeckung

Bei der Silagebereitung wird das Erntegut meist in Flachsiloanlagen zur Bevorratung gelagert. Um qualitativ hochwertiges Siliergut zu erzeugen, ist der Luftabschluss des Silos von besonderer Bedeutung, was durch das Aufbringen von mehreren Lagen Kunststofffolie bewerkstelligt wird. Das Silieren stellt sich als zeitaufwändig und risikoreich dar. Die Anlagen erreichen, je nach Substratbedarf, teils Höhen von über zehn Metern, was die Unfallwahrscheinlichkeit und das Verletzungsrisiko bei den Arbeitsabläufen deutlich erhöht. Eine alternative Abdeckung für Siloanlagen samt geeignetem Verfahren ist daher erstrebenswert. Außerdem trägt die Einsparung fossiler Rohstoffe durch die Nutzung von NawaRo sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei.

Projektlaufzeit: 10.2012 - 12.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

In diesem mehrjährigen Feldversuch im Rahmen des EVA-Verbundprojektes werden Ackerfuttermischungen am Standort Grub auf ihre Eignung zur Einsaat in Mais und Getreide untersucht. Ziel ist die Etablierung ertragreicher Aufwüchse als Element in Biogasfruchtfolgen.

Projektlaufzeit: 10.2012 - 11.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wein aus eingetrockneten Trauben – Eisweinlese ade!

Eingetrocknete, schrumpelige Beeren von gelb bis lilabräunlich an trockenen Stielen

Neue Ansätze zu Vergärung und Ausbau von edelsüßen Weinen

Projektlaufzeit: 09.2012 - 12.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Abschätzung des Restgaspotentials an Biogasanlagen

Mit dem enormen Anstieg der Energieerzeugung aus Biogasanlagen in den letzten Jahren, wurden auch die Bestrebungen immer stärker, diese Anlagen effizienter betreiben. Ein Parameter dies abschätzen zu können, stellt die Höhe des Restgaspotentials dar.

Projektlaufzeit: 09.2012 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Versuchsanpflanzungen mit Gastbaumarten (ehemals Projekte ST 219 und KLIP 18)

Ziel dieses Projektes ist, sechs bislang wenig bekannte Gastbaumarten auf ihre Anbaueignung unter den aktuellen und zukünftigen Klimaverhältnissen auf Versuchsflächen der Projektpartner hin zu testen

Projektlaufzeit: 09.2012 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Hohe Rohfasergehalte in der Ferkelaufzucht

Führt ein erhöhter Rohfasergehalt im Ferkelfutter zu mehr Tierwohl? Dies sollte in einem Fütterungsversuch in Schwarzenau überprüft werden.

Projektlaufzeit: 08.2012 - 03.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss der Schwefeldüngung zu Kleegras auf den Ertrag und Qualität und der Vorfruchtwirkung auf Winterweizen

Kleegras

Bei S-Mangel ist eine Minderung der N2-Fixierleistung bei Leguminosen möglich. Da Leguminosen der Motor im ökologischen Pflanzenbau sind, kann dies weitreichende Folgen für die gesamte Fruchtfolge bedeuten. Daher wurden in einer Feldversuchsserie verschiedene S-Düngemittel, unterschiedliche Düngermengen und verschiedene Düngetermine im Kleegras und der Einfluss auf die Nachfrucht untersucht.

Projektlaufzeit: 08.2012 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fütterungskonzepte in der Ferkelaufzucht

Lohnt sich eine intensive Ferkelfütterung mit hochwertigen Komponenten wie aufgeschlossener Stärke und teueren Proteinkonzentraten oder genügen Ferkelfutter einfachster Bauart aus Getreide, Soja und Mineralfutter?

Projektlaufzeit: 08.2012 - 03.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

LandSchafftEnergie - Energiewende im ländlichen Raum

Luftballon-Anemometer

Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland ist eine große gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Herausforderung. Mit der Entscheidung für die Energiewende hat der Freistaat Bayern das Projekt "LandSchafftEnergie" ins Leben gerufen. Das Expertenteam von LandSchafftEnergie bietet kostenlose und neutrale Informationen und Initialberatung für Gärtner und Winzer sowie für Land- und Forstwirte, Kommunen und interessierte Privatpersonen an.

Projektlaufzeit: 08.2012 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Nutzung von Grünland zur Biogaserzeugung

Ziel des Projekts war es, durch wissenschaftliche Begleitung landwirtschaftlicher Biogasbetriebe Empfehlungen für die technische Ausstattung und das Management von Biogasanlagen abzuleiten, die überwiegend mit Gras- oder Kleegrassilage beschickt werden.

Projektlaufzeit: 08.2012 - 07.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Rapsextraktionsschrot in der Mast von Schweinen

Kann Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Endmast von Schweinen eingesetzt werden?

Projektlaufzeit: 07.2012 - 02.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Expertenteam Energiewende im ländlichen Raum (Projekt N 10)

Als Teil des Netzwerkes "LandSchafftEnergie" informieren Experten der LWF über Aktuelles zum Thema Holz als nachwachsender Energieträger auf Messen und Fachkongressen, bereiten Wissen für die Praxis auf und versorgen die Fachleute der Landwirtschafts- und Forstverwaltung mit Informationen für die Bürger.

Projektlaufzeit: 07.2012 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Pflanzenöltraktoren auf bayerischen Versuchsgütern

Ein rapsölbetriebener Traktor wird am Traktorenprüfstand des TFZ untersucht

Im Projekt sollen Pflanzenöl-Traktoren der Abgasstufe I, II, IIIA und IIIB, die teilweise über Abgasnachbehandlungssysteme, wie Partikelfilter oder SCR-Katalysatoren verfügen, hinsichtlich ihres Betriebs- und Emissionsverhaltens untersucht werden.

Projektlaufzeit: 07.2012 - 03.2015

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Werkstoffauswahl für die anaerobe Vergärung nachwachsender Rohstoffe

Im Rahmen diese Projektes sollen die möglichen Auswirkungen der Behältermaterialien auf den anaeroben Abbauprozess ermittelt werden und zu einem besseren Verständnis der Korrosionsprozesse metallischer Einbauten führen.

Projektlaufzeit: 07.2012 - 09.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verticillium an Bergahorn

Im Rahmen des Projektes soll geklärt werden, ob und in welchem Ausmaß der Schaderreger Verticillium dahliae in Böden von erkrankten Bergahornbeständen und in Vergleichsflächen ohne anfällige Baumart etabliert ist. Hieraus sollen Erregerdichten als Risikoschwellen identifiziert werden. Zum Nachweis von Verticillium dahliae wird ein molekularbiologisches Nachweisverfahren weiterentwickelt und angepasst.

Vor dem Hintergrund der prognostizierten Sommer mit längeren Trockenperioden, wird in einem Halbfreilandversuch unter kontrollierten Bedingungen untersucht, inwiefern Trockenstress Einfluss auf die Schadsymptomatik an Bergahorn bei künstlicher Infektion mit Verticillium dahliae nimmt.

Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Wasserangebot in der Ferkelaufzucht bei heißen Umgebungstemperaturen

Eine gute Wasserversorgung von Ferkeln ist besonders im Sommer bei heißen Stalltemperaturen wichtig. Bei gutem Nachlauf aus den Zapfentränken verwenden die Tiere das Wasser auch zur Abkühlung, Die Nippeltränken werden quasi auch als Duschen heranhezogen.

Projektlaufzeit: 06.2012 - 07.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bayerns Streuobstsorten

Streuobstausstellung Botanischer Garten

Die EU-Richtlinie 2008/90/EG sieht vor, dass künftig nur noch Pflanzensorten verkauft werden dürfen, die amtlich registriert worden sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von LfL und LWG wurde in den Jahren 2012 bis 2014 eine Gesamtliste an Sorten erstellt, die in den Streuobstbeständen Bayerns vorgekommen bzw. heute noch vorhanden sind.

Projektlaufzeit: 06.2012 - 12.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Praxistauglichkeit eines TIER 4 Pflanzenöl-Motors

Der PraxTrak-Schlepper fährt mit reinem Rapsöl

Das Teilvorhaben 2 umfasst Untersuchungen zur Leistung, zum Kraftstoffverbrauch und zu den Emissionen am Traktorenprüfstand. Weiterhin wurden die Praxistauglichkeit und die Störanfälligkeit von Traktoren im Pflanzenölbetrieb beim Einsatz unter realen Bedingungen in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben ermittelt. Schließlich wurden die Kraftstoffe hinsichtlich kraftstoffrelevanter Eigenschaften analysiert.

Projektlaufzeit: 06.2012 - 12.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erfassung und Registrierung der in Bayern vorhandenen Streuobstsorten

Körbe mit verschiedenen Apfelsorten

Die EU-Richtlinie 2008/90/EG sieht vor, dass künftig nur noch Pflanzensorten verkauft werden dürfen, die amtlich registriert worden sind. Das gemeinsame Forschungsprojekt von LfL und LWG hat zum Ziel, möglichst viele Sorten zu erfassen, die in den Streuobstbeständen Bayerns vorgekommen bzw. heute noch vorhanden sind. Die im Projekt erfassen 5.089 Streuobst- und Obstsorten sind an das Bundessortenamt zur Registrierung gemeldet.

Projektlaufzeit: 06.2012 - 12.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Sorghum als Biogassubstrat

Sorghumernte in Bayern

Ziel des Vorhabens mit Laufzeit von Juni 2012 bis Mai 2015 war es, die gewonnenen Erkenntnisse der vorangegangenen Sorghumprojekte zu festigen und zu erweitern, regionalspezifische Anbauempfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis abzuleiten, in enger Zusammenarbeit mit den Züchtern den Markteintritt für hiesige Bedingungen geeigneten Sorghummaterials zu beschleunigen sowie agrotechnisch und wirtschaftlich optimale Verfahren für den Anbau von Sorghum in Zweitfruchtstellung zu erarbeiten.

Projektlaufzeit: 06.2012 - 05.2015

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Klimatoleranz bei Gerste – von der Induktion zur Genfunktion II

Gerstenfeldbestand nach dem Auflauf nach längerer Trockenperiode

Kulturpflanzen können dem Klima bzw. dem Klimawandel nicht davonlaufen. Im Projekt werden über Transkriptomanalysen all die Gene analysiert die von der Gerste zur Reaktion auf Trockentoleranz benötigt werden. In einem weiteren Schritt werden für diese Stresstoleranzgene Genmarkern entwickelt und für Züchtungsprogramme zur Verfügung gestellt.

Projektlaufzeit: 05.2012 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Effizienz der Biogasverwertung

Foto BHKW

Das dynamische Wachstum in den letzten Jahren brachte eine deutliche Weiterentwicklung der BHKW-Technik. Zusätzlich stellen veränderte rechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen neue Anforderungen an die Technik der Biogasverwertung.

Projektlaufzeit: 05.2012 - 06.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

LandSchafftEnergie - Expertenteam Energiewende

Am Institut für Landtechnik und Tierhaltung werden die Berater des Expertenteam LandSchafftEnergie an den Fachzentren mit wissenschaftlichen Informationen zu den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Biogastechnologie unterstützt.

Projektlaufzeit: 05.2012 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gasertragsbestimmung im Technikumsmaßstab (Batchformel)

Die Messung des potenziellen, spezifischen Biogasertrages von Nachwachsenden Rohstoffe (NaWaRo) ist ein wichtiger Bestandteil in der Biogastechnologie. Allerdings ist das dazu eingesetzte Batchverfahren sehr aufwendig.

Projektlaufzeit: 05.2012 - 06.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Spezifische Aktivitäts-, Toxizitäts- und Supplementierungstests für die Optimierung des Anlagenbetriebs

Eine fallspezifische Beurteilung der Aktivität von Mikroorganismen ist in Biogasanlagen kaum möglich. Mit Aktivitäts-, Toxizitäts- und Supplementierungstests (ATS-Tests) können Ergebnisse über Toxizität oder Defizienz schnell ermittelt werden.

Projektlaufzeit: 05.2012 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

„Beef Booster P“ - ein Futter gegen Schwanzbeißen?

Verhindert der Futterzusatzstoff „Beef Booster P“ das Schwanzbeißen bei nicht schwanzkupierten Ferkeln?

Projektlaufzeit: 04.2012 - 01.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Mit Rapsextraktionsschrot im Trog lassen sich gute Leistungen in der Ferkelaufzucht erzielen!

Projektlaufzeit: 04.2012 - 11.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie

ExpRessBio-Logo

Eine Umstellung auf nachhaltige Energieträger erfordert eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen. In der "Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern - ExpRessBio" sind Kompetenzen aus den Bereichen land- und forstwirtschaftliche Produktion, Treibhausgas- und Ökobilanzierung sowie Technologie und Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe vernetzt.

Projektlaufzeit: 04.2012 - 09.2016

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Autonome Steuerung von Robotern für die Innenwirtschaft

Selbstfahrgerät mit zwei Rädern aus Edelstahl gebaut

Bei der Milchviehhaltung benötigen die Tätigkeiten Füttern, sowie Liegeboxenpflege, Einstreuen und Entmisten 13 bzw. acht Prozent des Gesamtarbeitszeitaufwandes in der Innenwirtschaft. Die Automatisierung dieser Tätigkeiten birgt daher ein großes Potenzial Arbeitszeit einzusparen. Im Rahmen eines Verbundprojekts werden Geräte entwickelt, mit deren Hilfe die genannten Arbeiten automatisiert werden können.

Projektlaufzeit: 04.2012 - 05.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Durchführung und Evaluierung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen

Durchsaat im Grünland

Das betriebseigene Grobfutter (Gras, Klee, Luzerne) stellt für die Milchviehfütterung die wichtigste Eiweißquelle dar. Je höher die Grobfutterleistung, desto weniger konzentrierte Eiweißfuttermittel sind zur Ergänzung notwendig.

Projektlaufzeit: 04.2012 - 02.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Treibhausgasrechner Rechner Biogas

Die Energiebereitstellung aus Biogas kann einen Beitrag zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen leisten, wenn Die Bereitstellung der Einsatzstoffe, die Biogasproduktion und die Energiewandlung möglichst effizient und klimaschonend erfolgen.

Projektlaufzeit: 04.2012 - 11.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern

Die Emission von Treibhausgasen der Biomasseproduktion sind vor allem für die energetische Nutzung stark in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Die Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie soll hier für Bayern Abhilfe schaffen.

Projektlaufzeit: 04.2012 - 09.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss der Saatzeit bei Sojabohnen

Sojapflanzen

Der Saatzeitpunkt bei Sojabohnen als relativ neue Kultur ist für Bayern unbekannt. Aufgrund der hohen Wärmeansprüche von Soja könnte eine spätere Saat günstiger sein. Allerdings ist auf einen rechtzeitigen Drusch, ergo eine nicht zu späte Saat zu achten, da das Risiko eines Totalausfalles bei spätem Drusch ansteigt. In mehrjährigen Feldversuchen wurden bis zu fünf Saatzeiten von Ende März bis Mitte Mai verglichen.

Projektlaufzeit: 04.2012 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wildartenreiche Mischungen (Etablierung)

Wildartenreiche Mischungen, hauptsächlich sind Sonnenblumen und Malven sichtbar

Wildartenreiche mehrjährige Ansaaten können die Konflikte von Energiepflanzenproduktion und Naturschutz verringern und die Entwicklung einer zunehmenden Flächenkonkurrenz entschärfen. Die Pflanzenbestände werten das Landschaftsbild auf, erhöhen die Arten- und Biotopvielfalt und gewährleisten eine ganzjährige Bodendeckung. Dies vermindert die Gefahr von Erosion und Nitratauswaschung ins Grundwasser.

Projektlaufzeit: 03.2012 - 02.2015

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung einer abgestimmten Methode zur Bestimmung der Partikelemissionen von mit fester Biomasse betriebenen Feuerstätten

Für die Bestimmung der Partikelemissionen von Feuerungsanlagen existieren verschiedene Messgeräte und Messverfahren. In den Prüfvorschriften einzelner Länder werden diese bei unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt. Die mit verschiedenen Methoden gewonnenen Ergebnisse sind aber nur bedingt miteinander vergleichbar. Für die beiden Arbeitsgruppen, die innerhalb des CEN neue Prüfvorschriften für Feuerungsanlagen erarbeiten, wäre die Bezugnahme auf eine einheitliche Staubmessmethode eine wesentliche Vereinfachung, zumal die Staubemissionsbestimmung eine besonders variantenreiche Messaufgabe darstellt.

Projektlaufzeit: 03.2012 - 12.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Ferkelaufzucht mit unterschiedlichem Vermahlungsgrad von Getreide

Die Schrotfeinheit von Schweinefutter hat Auswirkungen auf die Magen- und Darmgesundheit der Tiere. Grob vermahlenes Futter wird dabei als positiv bewertet. Über einen Zeitraum von etwa 15 Jahren wurden deshalb entsprechende Versuche in Grub, Osterseeon und Schwarzenau durchgeführt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse dieser Versuche.

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ohne Mineralfutter in den letzten Masttagen?

Ist es möglich ohne Leistungseinbußen auf ein Mineralfutter in der Schweinemast ab 100 kg Lebendmasse zu verzichten?

Projektlaufzeit: 02.2012 - 02.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen

Saaten der Testkuchen o.li. Raps, o.re. Sonnenblumenkerne, u.li. Soja, u.re. Lein

Untersuchungen inwiefern sich regionale und nachhaltig zur Verfügung stehende Presskuchen aus verschiedenen Ölsaaten als Fischmehlersatz in der Gestaltung von konventionellen Forellenfuttermitteln einsetzen lassen. Weiterhin galt es den Nachweis von dessen Wirkung auf Fischwachstum, -gesundheit und Produktqualität zu führen.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Etablierung eines Blatt-Testsystems zur Beurteilung der Toleranz von Hopfen gegenüber Falschem Mehltau (Pseudoperonospora humuli)

Infektionen des Hopfens mit Falschem Mehltau stellen ein großes Problem dar. Um Aussagen zur Peronospora-Toleranz von Sämlingen zu erhalten, soll ein Testsystem mit Blättern im Labor etabliert werden, mit dem die Toleranz gegenüber Peronospora zuverlässig abgeschätzt werden kann.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierte Pflanzenbausysteme für nachhaltige und klimafreundliche Biogasfruchtfolgen

Bewertung von eigens im Feldversuch geprüften Fruchtfolgen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimarelevanz sowie Optimierung der Grünlandbewirtschaftung für Biogas und der Produktionstechnik von Getreideganzpflanzensilage als Biogassubstrat.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbesserung der Effizienz von Biogasanlagen durch anaerobe Pansenpilze

Es wird geprüft, ob sich die Effizienz der Biogasproduktion durch gezielten Einsatz von anaeroben Pilzen aus dem Pansen verbessern lässt.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss der Schwefeldüngung bei Körnerleguminosen in Rein- und Gemengesaat sowie Auswirkungen auf eine Nachfrucht

Pflanze mit großen grünen Blättern und weißer Blüte im Feld

Die Schwefeldüngung hat infolge der geringer werdenden Schwefeleinträge aus der Luft seit Jahren an Bedeutung gewonnen. Hierbei liegt der Fokus im ökologischen Pflanzenbau auf den Leguminosen, insbesondere auf dem Klee (Klee-Gras-Gemenge). Diese haben von den gewöhnlich angebauten Kulturen den höchsten Schwefelbedarf. Zudem wird bei akutem Schwefelmangel die Fixierung von Luftstickstoff reduziert. Dies kann weitreichende Folgen für die gesamte Fruchtfolge haben. Versuchsziel ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Schwefeldünger in Erbsen, Ackerbohnen und einem Gemenge aus Erbsen und Getreide und die Auswirkung auf die Nachfrucht Winterweizen.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Anpassung der Beweidung auf Almen und Alpen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels

Weideflächen um die Haaralm

Auf vielen Almen und Alpen wird eine kontinuierliche Degradierung der Weideflächen beobachtet. Im Projekt sollen die positiven Auswirkungen eines rechtzeitigen Auftriebs, einer Anpassung der Tierzahlen sowie einer gelenkten Weideführung eine Umsetzung auf weiteren Almen erfahren.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Grenzen der Grünlandintensivierung in Bayern bei Optimierung des Biogasertrages

Ziel ist, Daten zur regional differenzierten Umstellung von Grünlandständen für die optimale Nutzung dieser Aufwüchse als Biogassubstrat durch Saatgut, Düngung und Nutzung (regionalspezifische Intensivierung) zu gewinnen.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Erosions- und emissionsmindernde Bodenbearbeitungs- und Güllestrategien für Silomais

Gülle Spätdüngung in Mais mit Schleppschuh

Die Gülle wird derzeit beim Maisanbau hauptsächlich vor der Saat ausgebracht und eingearbeitet. Dabei wird bei Mulchsaaten die Strohschicht oft zerstört. In diesem Forschungsvorhaben wurden unterschiedliche Verfahren zur Gülleeinarbeitung gefunden und erprobt, bei denen die vor der Erosion schützende Mulchauflage weitgehend erhalten bleiben soll.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Prävention von Spätfrostschäden im Weinbau

Ein Eiszapfen umschließt die frisch ausgetrieben Rebknospe

Das Spätfrostrisiko steigt mit dem fortschreitenden Klimawandel deutlich an. Phänologische Aufzeichnungen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ab dem Jahr 1968 zeigen ein immer früheres Austreiben der Reben. Die Gefahr von Kälteeinbrüchen besteht aber nach wie vor bis Mitte Mai. Hierdurch verlängert sich die Zeitspanne in der ein Spätfrostschaden verursacht werden kann um zwei bis drei Wochen.

Projektlaufzeit: 01.2012 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Ferkelfütterung: Unterschiedliche Aminosäurenversorgung in der Ferkelaufzucht

Ferkelfutter mit unterschiedlicher Aminosäurenausstattung werden miteinander verglichen

Projektlaufzeit: 12.2011 - 07.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung des Bewässerungsmanagements im Hopfenbau

Messtechnik zur Steuerung der Hopfenbewässerung

Ziel des Projektes war es, ein Bewässerungsmanagement im Hopfen zu entwickeln, mit dessen Hilfe eine Ertragsstabilisierung bei Hopfen mit der knappen Ressource Wasser unter Berücksichtigung von ökonomischen Aspekten erreicht werden kann.

Projektlaufzeit: 12.2011 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einsatz von Rapsextraktionsschrot bei tragenden und säugenden Sauen

Rapsextraktionsschrothäufchen

Kann Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfutter bei tragenden Sauen eingesetzt werden? Wie viel davon lassen sich an säugende Sauen verfüttern? Passen noch die Einsatzempfehlungen für Zuchtsauen, die zwischen 5 und 10 % Rapsextraktionsschrot im Futter liegen? Diese und noch mehr Fragen zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot an Zuchtsauen beantwortet die vorliegende Langzeitstudie aus Schwarzenau.

Projektlaufzeit: 11.2011 - 06.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Energie aus Wildpflanzen

Eine von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) speziell für die Biogasnutzung entwickelte mehrjährige Wildpflanzenmischung wird an mehreren Standorten in Bayern in Großparzellen auf ihre Praktikabilität und Ertragseigenschaften hin geprüft.

Projektlaufzeit: 11.2011 - 03.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verhalten von EHEC und krankheitserregenden Clostridien in Biogasanlagen

In einem Verbundvorhaben untersuchte die LfL zusammen mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, ob EHEC und krankheitserregende Clostridien in Biogasanlagen vorliegen und wie diese sich bei verschiedenen Prozesszuständen verhalten.

Projektlaufzeit: 11.2011 - 12.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Marktentwicklung von Öko-Produkten in Bayern – Getreide und Milch

Käse und Brot

Milch und Getreide stellen Schlüsselprodukte der ökologischen Erzeugung und Verarbeitung in Bayern dar. Wie die Marktanalyse ergab, fragen bayerische Öko-Verarbeiter regionale Rohstoffe nach und sprechen der Regionalität einen hohen Stellenwert zu. In bestimmten Regionen Bayerns haben sich räumliche Netzwerke zwischen Erzeugern und Verarbeitern zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten gebildet.

Projektlaufzeit: 10.2011 - 06.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Schnellscreenings auf Pathogene in landwirtschaftlich relevanten Substraten

Es ist nicht auszuschließen, dass in besonderen Fällen in landwirtschaftlichen Substraten (z.B. Wirtschaftdünger), Produkten oder Reststoffen Krankheitserreger enthalten sind. Moderne molekularbiologische Verfahren wie die quantitative Real-Time PCR (qPCR) eröffnen die Möglichkeit, landwirtschaftlich relevante Substrate schnell und hochspezifisch auf die Gegenwart bestimmter Krankheitserreger hin zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 10.2011 - 12.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Additivierung von Rapsölkraftstoff - Projektphase 2

Die Zündwilligkeit von Rapsölkraftstoff wird im Labor des TFZ untersucht

Praxistests, angelehnt an das Vorrgängerprojekt "Additiverung Rapsölkraftstoff - Projektphase 1 (FKZ 22004607)" zur Additivierung von Rapsölkraftstoff.

Projektlaufzeit: 09.2011 - 08.2013

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Prüfung verschiedener Mischungspartner für normalblättrige Wintererbsen

Blühende Wintererbse im Gemengeanbau

Der Anbau von Sommererbsen gestaltet sich in vielen Betrieben des ökologischen Landbaus z. B. aufgrund einer hohen Verunkrautungsgefahr oder der sogenannten Erbsenmüdigkeit schwierig. Dabei sind Erbsen als Körnerleguminosen mit ihrer Fähigkeit Luftstickstoff zu binden eine wichtige Fruchtart im ökologischen Pflanzenbau. Eine Alternative kann der Anbau von normalblättrigen Wintererbsen im Gemengeanbau darstellen. In diesem Projekt werden daher unterschiedliche Wintererbsentypen mit verschiedenen Mischungspartnern evaluiert. Als Mischungspartner wurden Winterroggen, Winterrübsen, Wintertriticale und Winterweizen gewählt. Ziel ist die Ableitung von Empfehlungen bzgl. des optimalen Mischungspartners.

Projektlaufzeit: 08.2011 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

"Einfache“ Multiphasenfütterung in der Schweinemast durch Verschneiden mit Weizen

Multiphasenfütterung von Schweinen einfach gemacht!

Projektlaufzeit: 08.2011 - 06.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelbau

Kartoffelpflanze

In diesem Projekt wurde untersucht, inwieweit sich Kupfer als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Kartoffelanbau durch kupferfreie Alternativen ersetzen bzw. ergänzen lässt. Es konnten dabei einige kupferfreie, „alternative“ Mittel identifiziert werden, die durchaus eine Wirkung gegen die Krautfäule zu haben scheinen.

Projektlaufzeit: 08.2011 - 08.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Schwanzbeißen in Ferkelaufzucht und Mast

Die konventionelle Schweinehaltung wird wegen des Kürzens der Schwänze bei neugeborenen Ferkeln heftig kritisiert. Versuche im LVFZ Schwarzenau zeigen jedoch, dass ein Verzicht auf das Kupieren ein extrem hohes Risiko für das Auftreten von Schwanzbeißen bedeutet. Vorbeugende Maßnahmen konnten das Schwanzbeißen reduzieren, aber nicht verhindern. Die Gabe von Raufutter und das Entfernen des Beißers sind wirkungsvolle Maßnahmen, um Schwanzbeißen zu beenden.

Projektlaufzeit: 07.2011 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Suboptimale Wasserversorgung in der Ferkelaufzucht

Bei eingeschränkter und suboptimaler Wasserversorgung reduzieren Ferkel sehr schnell und nachhaltig ihre Futteraufnahme. Zu wenig Durchfluss bzw. zu wenig Tränkestellen, ungeeignete bzw. falsch installierte Tränken sind dafür verantwortlich. In der Praxis werden diese kleinen „Wasserprobleme“ oft nicht erkannt. Um diese Probleme versuchstechnisch zu bearbeiten, wurde in einem Fütterungsversuch in Schwarzenau der Wassernachlauf an den Nippeltränken unterschiedlich eingestellt.

Projektlaufzeit: 06.2011 - 06.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ebermast - Fütterungsversuch mit Lysinanhebung und Inulingaben zur Reduzierung des Ebergeruchs (Skatol)

In einem Fütterungsversuch wurden die Fütterungsempfehlungen der DLG für Eber mit denen für Kastraten und weibliche Tiere verglichen. Außerdem wurde geprüft, inwieweit sich der Skatolgehalt im Fett durch Inulin verändert lässt. Skatol ist neben Androstenon für den Ebergeruch verantwortlich.

Projektlaufzeit: 06.2011 - 06.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bayerische Eiweißinitiative

Startbilld Bayerische Eiweissinitiative

Die Bayerische Eiweißinitiative hat das Ziel, heimische Eiweißfuttermittel besser zu nutzen und den Einsatz von Importfuttermitteln aus Übersee zu redizieren. Hierfür ist die Bayerische Eiweißinitiative in den Bereichen der Forschung, der Beratung und dem Wissenstransfer aktiv.

Projektlaufzeit: 06.2011 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kreuzungszüchtung mit der Landsorte Tettnanger

Die Landsorte Tettnanger mit ihrem feinwürzigen Hopfenaroma ist nach wie vor bei Brauern sehr gefragt. Aber für die Pflanzer wird der Anbau dieser Landsorte immer schwieriger. Als einzige Option zur Verbesserung der Schwachstellen der alten Landsorte bietet sich die Kreuzungszüchtung an.

Projektlaufzeit: 05.2011 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Verbundvorhaben: Pflanzenbauliche, Ökonomische und Ökologische Bewertung von Sorghumarten und –hybriden als Energiepflanzen

Sorghum

Ziel des bis 2014 laufenden Projektes war eine umfassende, standortdifferenzierte Bewertung des Sorghumanbaus zur Biogasproduktion als Grundlage für die Erarbeitung optimierter Anbaustrategien. Am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) wurden Versuchsvorhaben zur Variation des Saatzeitpunktes und zur Optimierung der Stickstoff-Düngung koordiniert. Die Beteiligung an weiteren Versuchen erfolgte als ausführender Partner.

Projektlaufzeit: 05.2011 - 04.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Eignung von Buchweizen und Quinoa als späte Zweitfrüchte für die Biogasnutzung

Quinoa auf den TFZ Versuchsflächen

Ziel des Projekts war es, die Eignung von Buchweizen und Quinoa, für die Biogasnutzung, als späte Zweitfrüchte nach der Ernte von Ganzpflanzengetreide, zu prüfen. Die dreijährigen Feldversuche zeigen, wie sich Buchweizen- und Quinoasorten, zu zwei Saatzeitpunkten und an zwei Standorten, im Ertragspotential, der Substratqualität, der Wassernutzungseffizienz und der Biogasproduktion unterscheiden. Aus den Ergebnissen lassen sich praxistaugliche Empfehlungen für die Landwirtschaft ableiten.

Projektlaufzeit: 04.2011 - 03.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Erfahrungen mit dem Anbau von Soja in der Praxis des ökologischen Landbaus

Sojapflanzen

Seit wenigen Jahren erst bauen Bio-Landwirte in Bayern vermehrt Soja an. Viele Betriebsleiter interessieren sich für den Einstieg in die attraktive Kultur. Allerdings fehlte zum Zeitpunkt des Projektes in Bayern häufig die Erfahrung mit dieser schwierigen Frucht. Anders im benachbarten Österreich: Dort ist Soja schon länger eine wichtige Kultur bei vielen Ökobetrieben.

Projektlaufzeit: 04.2011 - 12.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Zeitnahe Ermittlung regionalisierter produktionstechnischer Daten für das Anbaugebiet 10 "Mittelgebirgslagen Ost" zur Verbesserung der Grundfutterleistung und zur Substitution von Import-Eiweiß

Die bayerische Landwirtschaft kann ihren Eiweißbedarf für die Milch-, Fleisch- und Eiererzeugung momentan nicht aus dem Anbau heimischer Eiweißfutterpflanzen decken. Anstrengungen in unterschiedlichen Bereichen der Tierernährung und des Pflanzenbaus sind gefragt.

Projektlaufzeit: 03.2011 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Schweinemastversuch - Überprüfung der DLG-Fütterungsempfehlungen für 750 und 950 g tägliche Zunahmen

Müssen Mastschweine bayerischer Genetik nach der 750 g oder der 950 g Wachstumskurve gefüttert werden?

Projektlaufzeit: 03.2011 - 11.2011

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Pflege und Aktualisierung der Brennstoffdatenbank FRED

Schriftzug www

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und das Bayerische Landesamt für Umwelt haben gemeinsam die Brennstoffdatenbank FRED geschaffen. Sie enthält mehr als 1500 Datensätze und ermöglicht eine Beurteilung von Biomasse-Brennstoffen, denn ihre wichtigsten verbrennungstechnischen und emissionskritischen Kenngrößen lassen sich hier abrufen. Die Datensätze werden laufend aktualisiert. FRED steht unter https://www.fred.bayern.de kostenlos zur Verfügung.

Projektlaufzeit: 03.2011 - 12.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Umfrage Ölgewinnung

Dekobild: Deutschlandkarte mit Rapsblüte

Umfrage dezentrale Ölmühlen in Deutschland zur Ermittlung der produzierenden Ölmühlen, Erheben der Massenströme der Rohstoffe und erzeugten Produkte.

Projektlaufzeit: 03.2011 - 08.2013

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Historische Maissorten in Bayern

In Rahmen diese Forschungsvorhabens wurden vergessene historische Landsorten aus Bayern gesammelt und charakterisiert um die zukünftige weitere Verwendung dieser Sorten in Forschungen und Züchtung zu erleichtern.

Projektlaufzeit: 03.2011 - 02.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Wirksamkeit des Futterzusatzstoff „Sangrovit“ bei säugenden Sauen

Bei säugenden Sauen wurde die leistungs- und gesundheitsfördernden Wirksamkeit des Futterzusatzstoffes "Sangrovit" überprüft

Projektlaufzeit: 03.2011 - 08.2011

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Präzisionssämaschine für Heil- und Gewürzpflanzen (Feinsämereien)

Basierend auf aktuellen und bewährten landtechnischen und mechatronischen Komponenten fand die Entwicklung und Optimierung eines Konzepts für eine Präzisionssämaschine für Heil- und Gewürzpflanzen statt. Ziel der Forschung war es, die Quer- und Längsverteilung sowie die Dokumentation bei der Aussaat von Versuchsparzellen zu verbessern.

Projektlaufzeit: 03.2011 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Auswirkungen einer stickstoffreduzierten Fütterung in der Schweinemast auf Leistung, Stallluft und Gülle

Reduziert weniger Rohprotein im Futter den Stickstoffgehalt von Gülle und Stallluft?

Projektlaufzeit: 01.2011 - 01.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ringversuch Wildartenreiche Mischungen

Wildartenreiche Mischungen / Grub

Im bayernweiten Ringversuch zu wildartenreichen Mischungen als Biogassubstrat werden die mehrjährig erzielbaren Biomasse- und Methanerträge gemessen, wobei der Fokus auf der Entwicklung der älteren Pflanzenbestände liegt. Außerdem werden Umbruch und Nachnutzung durch Bodenstickstoff-Analysen und Unkrautbonituren begleitet.

Projektlaufzeit: 01.2011 - 03.2017

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung von Deckungsbeiträgen für Verfahren des ökologischen Futterbaus

Zwei pink blühende Blume in einem Feld mit Gras und Getreide

Die LfL-Internetanwendung „Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ ermöglicht Wirtschaftlichkeitsberechnungen und wurde um fünf weitere Verfahren des ökologischen Futterbaus - Öko-Grassilage, Öko-Bodenheu, Öko-Wiesengras, Öko-Grascobs und Öko-Belüftungsheu - erweitert. Eine umfangreiche Datenhinterlegung und ein übersichtlicher Programmaufbau unterstützen den Nutzer in seinen Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit.

Projektlaufzeit: 01.2011 - 12.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchung des MHC bei Schafen und Rindern

Modell MHC-Klasse II Moleküls in den Farben grün und blau vereint

Der MHC („major histocompatibility complex“) hat eine Schlüsselrolle in der Erkennung von Krankheitserregern und in der Unterscheidung von „Selbst vs. Fremd“. MHC-Moleküle präsentieren den Zellen des Immunsystems kurze Eiweißketten aus dem Abbau von Erregern (z.B. Bakterien) oder aus dem Zellstoffwechsel. Das Repertoire der MHC-Moleküle und den auch als Antigene bezeichneten Peptide bestimmt ob und wie eine Immunantwort erfolgt.

Projektlaufzeit: 01.2011 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Vergleichende Untersuchungen zur Sämlingspflanzung auf Schutzwaldflächen im Gebirge (Projekt E 50)

Im Rahmen des Projektes wird untersucht, welche Verjüngungsstrategien sich auf Schadflächen im Schutzwald als brauchbare und erfolgversprechende Alternative zur Pflanzung von mehrjährigen Pflanzen darstellen.

Projektlaufzeit: 01.2011 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Überwachung, Prognose und Bekämpfung von Forstschädlingen sowie Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und -verfahren

Fichtenaltbestand nach Borkenkäferkalamität

Aufgabe der Mitarbeiter des Dauerprojektes in der Abteilung Waldschutz ist es, in Zusammenarbeit mit den örtlichen Forstbehörden und Waldbesitzern Waldbestände vor der Zerstörung durch Schadorganismen zu schützen. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Schädlingspopulationen (Monitoring) über ganz Bayern. Hierfür gibt es eingeführte, standardisierte Verfahren. Diese werden aufgrund sich ändernder Bedingungen ständig weiterentwickelt bzw. es müssen ganz neue praxisfähige Methoden erarbeitet werden.

Für die wichtigen forstlichen Insekten werden alljährlich routinemäßig Prognosen durchgeführt, um Änderungen der Populationsdichte frühzeitig zu erkennen und mögliche Schadgebiete räumlich einzugrenzen. Die Informationen zur Populationsdichte, aktuelle Risiken und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen werden dann an die örtlichen Forstbehörden weitergegeben. Sind bestandesbedrohende Schäden zu erwarten, müssen zum Erhalt des Waldes geeignete Gegenmaßnahmen im Sinne des Integrierten Pflanzenschutzes getroffen werden.

Projektlaufzeit: 12.2010 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Optimale Bereitstellungsverfahren für Holzhackschnitzel

Holzhackschnitzel

Organisationsaufwand verbunden. Außerdem sind im Zuge der europäischen Normungsarbeit neu definierte und teilweise gestiegene Qualitätsanforderungen einzuhalten. Die technischen Prozesse und Spielräume, die zur Optimierung und Anpassung an diese neuen Qualitätsanforderungen genutzt werden können, sind nur unzureichend bekannt.

Projektlaufzeit: 12.2010 - 05.2014

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Energieeffizienz Gesamtbetrieb – Analyse des Energiebedarfs

Steigende Energiepreise stellen für den Gesamtbetrieb einen zunehmend wichtigen Kostenfaktor dar. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, die Möglichkeiten der energetischen Einsparpotenzialen zu erkennen und den Energieverbrauch zu reduzieren.

Projektlaufzeit: 12.2010 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mineralfutterreduzierung in der Endmast

Kann man auf teueres Mineralfutter in der Endmast von Schweinen verzichten?

Projektlaufzeit: 10.2010 - 06.2011

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Phenomics, Transcriptomics und Genomics – ein integrierter Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Selektion trockenstresstoleranter Gerste - TP4

Verschiedene Gerstensorten im Trockenstressversuch im Freiland unter Einsatz des Rainout Shelters der LfL

Im BLE-Verbundprojekt werden Trockenstress-Toleranzmechanismen bei Gerste mit phenomischen, transkriptomischen und genomischen Methoden beschrieben und für die Praxisanwendung verfügbar gemacht. Hierzu werden innovative Methoden der Phänotypisierung, Assoziationskartierung und Multiplex-SNP Analyse in Bezug zu Trockenstress-Ergebnissen aus Klimakammer-, Gefäß- und Feldversuche gesetzt.

Projektlaufzeit: 10.2010 - 04.2014

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Aktuelles Forschungsvorhaben Future Low Emission Biomass Combustion Systems (FutureBioTec) – Saubere Biomasseverbrennung der Zukunft

Brennendes Scheitholz im Kaminofen

Ziel auf europäischer Ebene ist die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien, so dass Biomasse auch für die Energiegewinnung genutzt wird. Gleichzeitig muss jedoch ein zusätzlicher Anstieg von Feinstaubemissionen, Stickoxiden, Kohlenmonoxid und andere organische Komponenten während der Verbrennung vermieden werden. Daher ist eine Weiterentwicklung der kleinen und mittleren Anlagen hinsichtlich einer Reduktion der Emissionen mittels Primärmaßnahmen notwendig.

Projektlaufzeit: 10.2010 - 12.2012

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Vergleich zwei- und mehrphasige Schweinemast

Die mehrphasige Fütterung von Mastscheinen ist derzeit Standard in der Schweinehaltung. In einem Fütterungsversuch sollte aufgezeigt werden, welche Vorteile sich bei einer fünf- gegenüber einer herkömmlichen zweiphasigen Mast ergeben.

Projektlaufzeit: 09.2010 - 06.2011

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Brennpunkt Schwarzwild

Die weiter massiv zunehmenden Schwarzwildbestände stellen eine große Herausforderung dar. Die steigenden Streckenzahlen zeigen auf der einen Seite das große Engagement der Jägerschaft, auf der anderen Seite konnte bislang noch keine nachhaltige Trendumkehr erreicht werden. Die Problemfelder Wildschäden, Tierseuchenrisiko mit Afrikanischer bzw. Klassischer Schweinepest sowie Verkehrsunfälle erfordern weiterhin den vollen Einsatz von Jägern, Landwirten, Jagdgenossen, Waldbesitzern und Politik.

In den fünf Modellgebieten ist es gelungen, dass alle Beteiligten vor Ort, also Jäger, Landwirte, Jagdgenossen, Waldbesitzer und Behörden, gemeinsam auf Augenhöhe die Schwarzwildproblematik miteinander angegangen sind. Es wurden regionalspezifische Lösungen entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Dabei wurden bewährte Maßnahmen aufgegriffen und optimiert (z. B. „Pottensteiner Bewegungsjagdmodell“). Die Kirrung (Ausbringen von Futter zum Anlocken) wurde beispielhaft analysiert und daraus abgeleitet revierübergreifende Kirrjagdkonzepte erarbeitet. Auch die Anlage von Bejagungsschneisen wurde dokumentiert und deren Wirkung erfasst.

Projektlaufzeit: 09.2010 - 10.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Klimabilanz Landwirtschaft

Als Mitverursacher steht die Landwirtschaft in der Verantwortung, ihre Treibhausgasemissionen zu mindern. Strategien zur Reduktion der Emissionen zu entwickeln, muss bekannt sein, an welchen Stellen diese hauptsächlich entstehen.

Projektlaufzeit: 07.2010 - 11.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Etablierung und Validierung hoch sensitiver PCR-basierter qualitativer und quantitativer Verfahren sowie Erarbeitung von Grundlagen für ein effizientes Monitoring des Gerstengelbverzwergungsvirus und des Weizenverzwergungsvirus und deren Vektoren

Verwergungsviren im Getreide sind weit verbreitet und jährlich anzutreffen. Mit effizienten Diagnosemethoden und einem breit angelegten Monitoring sollen Entscheidungshilfen für eine gezielte Bekämpfung geliefert werden, um Schäden möglichst gering zu halten.

Projektlaufzeit: 06.2010 - 12.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

GABI-Plant-KBBE II Projekt: „ExpResBar“ - Nutzbarmachung genetischer Variabilität für die Resistenz gegenüber bedeutsamer Pathogene bei Gerste/Teilprojekt C

Rhynchosporium secalis, der Auslöser der Blattfleckenkrankheit, ist eine der wichtigsten Blattkrankheiten in Gerste. Durch seine hohe genetische Variation und Rekombinationshäufigkeit ist der Pilz in der Lage Resistenzen schnell zu brechen. Diagnostische Selektionsmarker für die Gerstenzüchtung werden dringend benötigt.

Projektlaufzeit: 04.2010 - 09.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Borkenkäfermonitoring im Randbereich des Nationalparks Bayerischer Wald

Im Rahmen des Projektes wurde die räumlich-zeitliche Entwicklung der Buchdruckersituation und des Befallsgeschehens im Grenzbereich des Nationalpark-Erweiterungsgebietes über einen Zeitraum von insgesamt 5 Jahren (2010 - 2014) untersucht.

Projektlaufzeit: 03.2010 - 03.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung von Verfahren zur chemischen Unkrautregulierung bei der Anpflanzung von Energieholzplantagen mit Pappeln und Weiden

Energieholz-Versuchsanlage mit Pappeln und Weiden im vierten Standjahr

Zur Etablierung von Energieholz-Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Ackerflächen ist die effektive Unkrautregulierung im Pflanzjahr eine wichtige Maßnahme. In einem Forschungsprojekt wurden neue Anwendungsverfahren für den effizienten und kulturverträglichen Herbizideinsatz in neu angelegten Energieholz-Kurzumtriebsplantagen entwickelt.

Projektlaufzeit: 03.2010 - 03.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Futtermittel für Schwein: Weizen verschiedener Qualitätsgruppen in Mastrationen

Weizen wird für verschiedene Zwecke angebaut. Man unterscheidet zwischen Aufmisch-, Back- und Futterweizen. Er wird deshalb in unterschiedliche Qualitätsstufen eingeteilt. In einem Mastversuch wurde getestet, ob sich beim Einsatz von Weizen verschiedener Qualitätsstufen Auswirkungen auf Mast- und Schlachtleistungen ergeben.

Projektlaufzeit: 02.2010 - 11.2010

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bodendauerbeobachtungsflächen (Projekt D 25/21)

Die Aufgabe des Wald-Bodendauerbeobachtungs-Projektes als Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes ist es den Zustand der Waldböden im Bezug zur Erhaltung ihrer Substanz und Funktion langfristig zu kontrollieren und zu dokumentieren. Die Ergebnisse sind Bestandteil des bayerischen Bodeninformationssystems. Dabei ist das zentrale Ziel die Beobachtung und Überwachung von Veränderungen im Waldboden und deren Folgen für das Ökosystem Wald.

Projektlaufzeit: 01.2010 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Internationales Kooperationsprogramm zum forstlichen Umweltmonitoring in Wäldern - ICP Forests - Projekt D 25

Die jährliche Waldzustandserhebung und das Intensivmonitoring an den 19 bayerischen Waldklimastationen sind in ein paneuropäisches Netz von Dauerbeobachtungsflächen zur Überwachung von Umweltbelastungen und ihrer Wirkung auf Wälder eingebunden.

Projektlaufzeit: 01.2010 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Anfütterungsstrategien für Sauen nach dem Abferkeln

Zwei verschiedenen Anfütterungsstrategien nach dem Abferkeln wurden im Langzeitversuch überprüft

Projektlaufzeit: 10.2009 - 11.2011

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Auswirkungen der Klimaänderung auf den Marktfruchtbau

Mögliche Effekte der Klimaänderung an ausgewählten Standorten in Bayern werden bewertet. Dabei sollen die Veränderung pflanzenbaulich relevanter Klimaparameter sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Höhe und Stabilität der Erträge verschiedener Marktfrüchte untersucht werden. Darauf aufbauend werden die damit verbundenen Effekte auf Rentabilität und Risiko der Produktion aus ökonomischer Sicht erarbeitet. Schließlich sollen Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels in ihrer ökonomischen Wirkung analysiert werden, um somit deren Eignung zur Reduzierung des Risikos einschätzen zu können.

Projektlaufzeit: 07.2009 - 09.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzerzeugung

Eine Gruppe von Bäumen stehen in einer Ackerfläche

Ein wichtiges Ziel im ökologischen Landbau ist es, die Abhängigkeit von betriebsexternen und nicht erneuerbaren Energiequellen zu vermindern und diese durch regenerative Energieträger zu ersetzen. Agroforstsysteme mit schnellwachsenden Hölzern können hierfür aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz einen essentiellen Beitrag liefern.
In Bayern gibt es bisher kaum Erfahrung mit Agroforstsystemen zur Energieholzgewinnung und mit dem Anbau von Energieholz im ökologischen Landbau. Deshalb beschäftigte sich das Kooperationsprojekt der beiden Bayerischen Landesanstalten für Landwirtschaft und für Wald und Forstwirtschaft „Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzerzeugung“ von 2009 bis 2018 mit der Entwicklung eines solchen Systems in Südbayern unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus.

Projektlaufzeit: 04.2009 - 06.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der Rapsölverbrennung in Dieselmotoren

Prüfaufbau zur Untersuchung der Alterung von Motorenöl mit unterschiedlichen Gehalten an Rapsölkraftstoff

Der Einsatz von Rapsölkraftstoff in modernen Verbrennungsmotoren mit moderaten Anpassungen des Brennverfahrens ist bei Einhaltung aktueller und zukünftiger Abgasgrenzwerte möglich. Mit Online-Ölsensoren können Vorgänge der Ölalterung anhand von Kennwerten, wie der Viskosität oder Permittivität beschrieben werden. Bei Kenntnis von Motor und Motoröl lassen sich in Verbindung mit Laboranalysen einsatzspezifische Warn - und Grenzwerte ableiten, die auf einen erforderlichen Ölwechsel hinweisen. Zusammen mit seinem großen Treibhausgasminderungspotenzial kann Rapsölkraftstoff einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung ehrgeiziger Klimaziele leisten.

Projektlaufzeit: 03.2009 - 11.2011

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Qualifizierungsinitiative zur Stärkung der Marktkompetenz

Verbesserung der Chancen der heimischen Land- und Forstwirtschaft auf zunehmend globalisierten Märkten. Das Projekt teilt sich in drei Bereiche auf: Mit der 2009 installierten Seminarreihe „Stark im Markt“ soll es den Erzeugern ermöglicht werden, sich neutral über freie Märkte und ihre Marktmechanismen zu informieren. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Vermarktung der von ihnen erzeugten Produkte zu optimieren. Ergänzt wird diese Maßnahme durch den Aufbau eines Marktinformationssystems, in dem die an der LfL vorhandenen Marktdaten zusammengetragen, in eine zentrale Datenbank gespeichert und für Analysen im Behördennetz zur Verfügung stehen. Als drittes Element ist die Chartanalyse als im Internet verfügbares Preisanalyseinstrument zu nennen, das allen Internetnutzern, insbesondere den Landwirten für ihre Verkaufsverhandlungen zur Verfügung steht.

Projektlaufzeit: 03.2009 - 02.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL

Drohnenaufnahme im Herbst von Gärrestausbringung mit Schleppschläuchen in Sida

Ziel des Versuches ist es, die Auswirkung der landwirtschaftlichen Produktion von Silomais und Weizen zur Verwertung als Ausgangssubstrate für Biogas und BtL zu untersuchen. Während bei Biogas nach der Fermentation Gärreste übrig bleiben, die als Dünger wieder auf den Ackerflächen ausgebracht werden können, bleiben bei BtL keinerlei als Dünger zu verwertende Reststoffe übrig.

Projektlaufzeit: 03.2009 - 02.2019

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Fütterungsversuche mit heimischen Sojabohnen in Ferkelaufzucht und Mast

Heimische Sojabohnen wurden unterschiedlich aufbereitet und in der Ferkelaufzucht und Mast getestet

Projektlaufzeit: 01.2009 - 10.2010

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Sicherstellung der Saatgutqualität im Ökologischen Landbau

Fusariumbefall auf Keimlingen

Das Ziel ist die Sicherstellung der Saatgutqualität im ökologischen Landbau. Auftretende Qualitätsprobleme werden unmittelbar den Wirtschaftsbeteiligten mitgeteilt. Diese werden bei der Lösung durch Bereitstellung entsprechender Beratungsgrundlagen, in Zusammenarbeit mit den Öko-Erzeugerringen in Bayern, unterstützt.

Projektlaufzeit: 01.2009 - 12.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Emissions- und Betriebsverhalten pflanzenöltauglicher Traktoren -

Ein rapsölbetriebener Traktor steht in einem blühenden Rapsfeld

Fünf pflanzenöltaugliche Traktoren leisteten überwiegend zuverlässig auf landwirtschaftlichen
Betriebe des Freistaats Bayern ihre Arbeit im täglichen Einsatz. In zwei Abgasstufe IIIA
Traktoren mit Abgasnachbehandlung konnte nachgewiesen werden, dass auch die
Einhaltung zukünftiger Anforderungen an den Schadstoffausstoß mit Rapsölkraftstoff möglich
ist. Sojaöl und Sonnenblumenöl wurden erfolgreich in einem der Traktoren eingesetzt, ohne
dass sich das Emissionsverhalten dabei im Vergleich zu Rapsölkraftstoff unterschied.

Projektlaufzeit: 01.2009 - 09.2011

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Forschungsarbeiten zum Westlichen Maiswurzelbohrer

Käfer des westlichen Maiswurzelbohrers

Um die Gefahren, die vom Westlichen Maiswurzelbohrer für den Maisanbau ausgehen möglichst gering zu halten, wurden umfangreiche Forschungsarbeiten unter der Federführung der LfL durchgeführt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Projekte dargestellt.

Projektlaufzeit: 01.2009 - 12.2015

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Ethanol aus Zuckerhirse

Rispen von Sorghumhirse

Zuckerhirsen sind ein Typ der ertragreichen Art Sorghum bicolor, die hohe Zuckergehalte einlagert. Bisher ist die Produktionstechnik von Sorghum allerdings nicht auf die Maximierung des Zuckerertrags ausgerichtet. Ebenso sind die Ernte, Lagerung und möglichst dezentrale Verarbeitung zu Ethanol unter Verwendung der Reststoffe völlig neu zu entwickeln. Im
Projekt erfolgen Untersuchungen zur Verwendung von Zuckerhirse für die Ethanolproduktion, auch hinsichtlich der Maximierung des Zuckerertrages. Ebenso sind die Ernte, Lagerung und möglichst dezentrale Verarbeitung zu Ethanol unter Verwendung der Reststoffe zu entwickeln und zu untersuchen.

Projektlaufzeit: 01.2009 - 06.2012

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Kraftstoffnorm Rapsöl und Pflanzenöl

Deckblatt der Norm DIN 51605 (September 2010)

Im Projekt soll die Vornorm DIN V 51605 weiterentwickelt und ein Verfahren zur Normung von anderen Pflanzenölen und deren Mischungen eingeleitet werden.

Projektlaufzeit: 01.2009 - 06.2011

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

"Stadtgrün 2021+" : Neue Bäume braucht das Land!

Stadtgruen2021 Logo

Sichtung und Erprobung von zukunftsträchtigen Baumarten, die auf Grund ihrer Eigenschaften potentiell in der Lage sind den prognostizierten Klimabedingungen unserer Städte zu trotzen. Versuchsstandorte in Würzburg, Hof / Münchberg und Kempten.

Projektlaufzeit: 01.2009 - 08.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung

Es wird eine positive Wirkung von regelmäßig beernteten Baumstreifen auf den Ertrag der dazwischen liegenden landwirtschaftlichen Kulturen vermutet. Dazu liegen jedoch noch keine Untersuchungen unter bayerischen Standortbedingungen vor. Eine weitere Frage ist, ob sich mit einem Agroforstsystem die gesamte Biomasseerzeugung je Flächeneinheit nachhaltig erhöhen lässt. Zudem sollen die Anbaumöglichkeiten schnellwachsender Baumarten im Hinblick auf die Vorgaben des Ökolandbaues beantwortet werden.

Projektlaufzeit: 01.2009 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Additivierung von Rapsölkraftstoff - Projektphase 1

Rapsölkraftstoff wird im Labor mit Additiven versetzt, um die Eigenschaften des Kraftstoffs zu verbessern

Bei der Nutzung von Rapsölkraftstoff wird eine hohe Betriebssicherheit der pflanzenöltauglichen Motoren und die Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte erwartet. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, ist eine aufeinander abgestimmte Weiterentwicklung der Motorentechnik und der Kraftstoffqualität erforderlich. Bei den bisherigen Anstrengungen zur Optimierung der Rapsölkraftstoffqualität wurde das Potenzial einer Qualitätsverbesserung durch Additivierung noch nicht ausgeschöpft. Insbesondere
wären Verbesserungen hinsichtlich des Verbrennungsverhaltens, der Ablagerungsbildung und des Kälteverhaltens von Rapsölkraftstoff wünschenswert.

Projektlaufzeit: 08.2008 - 12.2010

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Ethische Bewertung Bioenergie

Getreide

Erarbeitung von Kriterien für "soft skills" im Bereich der Bioenergie als Entscheidungshilfe für Wirtschaft, Politik und Administration.

Projektlaufzeit: 07.2008 - 12.2011

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Ethische Bewertung Bioenergie

Erarbeitung von Kriterien für "soft skills" im Bereich der Bioenergie als Entscheidungshilfe für Wirtschaft, Politik und Administration.

Projektlaufzeit: 07.2008 - 12.2012

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Klimatoleranz bei Gerste – von der Induktion zur Genfunktion

Messung der Blattfluoreszenz bei Gerste unter Trockenstressbedingungen

Entwicklung einer Strategie zur Anpassung der Gerste an den stattfindenden Klimawandel für die Landwirtschaft. Entwicklung gendiagnostische Selektionsmarker für die Analyse genetischer Ressourcen, für die Entwicklung von Basis-Zuchtmaterial und für die Züchtung angepasster, robuster Gerstensorten mit hoher Toleranz gegenüber Trockenstress – kurz: Markerentwicklung für effiziente Züchtungsstrategien.

Projektlaufzeit: 07.2008 - 04.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Initiative "Wild und Wildkräuter"

Gericht Wildschwein im Versteck

Die Initiative "Wild und Wildkräuter" möchte mehr Menschen für die Belange der Kulturlandschaft gewinnen und dafür Landwirte, Jäger, Kräuterpädagogen, Naturschützer und regionale Gastronomie zur Zusammenarbeit anregen.

Projektlaufzeit: 05.2008 - 05.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gestaltung von Abferkel- und Ferkelaufzuchtbuchten im Öko-Betrieb

Gezielte Versuche zur Klimagestaltung in Ferkelnest, Abferkelbucht und Ferkelaufzucht auf Praxisbetrieben zeigen, wie unter den Bedingungen der Öko-Schweinehaltung die Anforderungen der Tiere erfüllt werden können.

Projektlaufzeit: 04.2008 - 09.2011

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Monitoring von gefährlichen Virus- und Viroidinfektionen von Hopfen in Deutschland

Pflanzgut und Züchtungsmaterial müssen möglichst frei von Schaderregern sein, um gesunde, ertragssichere Hopfenpflanzen und Hopfen bester Brauqualität zu erhalten. Mit unserem im Jahr 2008 gestarteten Monitoring werden erste Befallsherde neu auftretender Hopfenviren und -viroide frühzeitig aufgedeckt, Infektionsquellen unmittelbar getilgt und einer Ausbreitung des Befalls entgegengewirkt.

Projektlaufzeit: 04.2008 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Möglichkeiten zur Versorgung mit Eiweißfutter aus heimischer Erzeugung

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Anteils heimischer Eiweißfuttermittel in der Fütterung von Rindern, Schweinen und Geflügel sollen aufgezeigt und in ihren Konsequenzen bewertet werden. Die Ansätze sollen dazu geeignet sein, den Importbedarf an Sojaprodukten zu reduzieren und eine Fütterung ohne Gentechnik zu erleichtern.
Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Kalkulationsinstrumenten für die landwirtschaftliche Praxis, mit deren Hilfe die Wirtschaftlichkeit von Eiweiß- und Futterpflanzen aus heimischer Erzeugung beurteilt werden kann.

Projektlaufzeit: 03.2008 - 12.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Monitoring der Wiederansiedlung von gefährdeten Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben

Lila blühende Blume in einem Getreidefeld

Die LfL prüft in diesem Tastversuch, wie seltene und typische Ackerwildkräuter auf ökologisch bewirtschaftete Flächen übertragen und auf diesen etabliert werden können sowie wie diese sich vor Ort ausbreiten. Es fand ausschließlich autochthones Saatgut des gleichen Naturraums Verwendung.

Projektlaufzeit: 01.2008 - 12.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung und Dokumentation modellhafter Stallbaulösungen für die Milchviehhaltung im ökologischen Landbau

Rinder auf der Weide vor einem Außenklimastall

Die Milchviehhaltung stellt das Rückgrat der bayerischen Landwirtschaft dar. Zur Unterstützung der Landwirte bei der Entwicklung von modernen, tiergerechten, kostengünstigen und arbeitswirtschaftlich rationellen Stallbaulösungen für die Milchviehhaltung im ökologischen Landbau wurden zwei LfL-Informationen zu den Themen "Kleine Milchviehställe" und "Winterausläufe" erarbeitet.

Projektlaufzeit: 01.2008 - 12.2013

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung und Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Anbieter von Labordienstleistungen für die Biogasproduktion

In Zeiten steigender Rohstoffpreise kommt dem Überwachen und Steuern der Prozessbiologie einer Biogasanlage eine immer wichtigere Rolle zu. Da es nur für sehr wenige der hierbei relevanten Messgrößen allgemein anerkannte Methoden oder DIN-Normen gibt, sind Laborwerte nur bedingt vergleichbar. Im Rahmen des Verbundprojekts zur Entwicklung und Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems für die Biogasproduktion in Bayern konzentriert sich das Teilprojekt der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen vor allem auf die Erstellung eines Qualitätssicherungssystem für die Anbieter von Labordienstleistungen.

Projektlaufzeit: 01.2008 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Forschungs- und Innovationsprojekt zur Verticillium-Problematik bei Hopfen

starke Welke-Symptome an einer Hopfenrebe mit bereits abgestorbenen Trieben

Die Bekämpfung der Verticillium-Welke in deutschen Hopfenanbaugebieten ist eine langfristige Aufgabe. Forschung und Beratung der LfL sind von zentraler Bedeutung, um die Hopfenpflanzer im Kampf gegen Verticillium zu unterstützen. Auch Bodensanierungsmöglichkeiten werden ab 2018 erforscht.

Projektlaufzeit: 01.2008 - 10.2023

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mikrobiologische Prozessoptimierung in der Biogastechnologie

Fluoreszenzen

Die im Biogasprozess sehr effizient kooperierenden Bakterien und Archaeen werden zu unterschiedlichen Zuständen untersucht. Die entwickelten molekularbiologischen Frühwarnsysteme zeigen eine Prozessstörung schneller an als konventionelle Parameter.

Projektlaufzeit: 01.2008 - 09.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Mehltauisolate und ihr Einsatz in der Mehltauresistenzzüchtung bei Hopfen

Infektionen mit Echtem Mehltau führen in Anhängigkeit von den Witterungsbedingungen immer wieder zu deutlichen Ertrags- und Qualitätseinbußen. Deshalb ist die Züchtung von Mehltau-resistenten Hopfensorten umso wichtiger.

Projektlaufzeit: 01.2008 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Branchenveranstaltungen für die Produktbereiche Spargel sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln

Treffpunkt Bayern: Förderung der Vernetzung aller Marktbeteiligten und Präsentation Bayerns als eine der bedeuendsten Erzeugungs- und Verarbeitungsregion für Gemüse.
Produkttag Spargel: Bereitstellung einer Plattform für alle bayerischen Erzeuger, um die Vernetzung zwischen allen Mitgliedern der Wertschöpfungskette zu verbessern und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit von Bayerischem Spargel zu erhöhen.

Projektlaufzeit: 01.2008 - 12.2017

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Forschung und Arbeiten zur Verticillium-Problematik bei Hopfen

Froschungsprojekte in Hüll zu Verticillium-Welke im Hopfenbau

Projektlaufzeit: 01.2008 - 05.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Umfassende Rhynchosporium secalis Resistenz bei Gerste – von der Kartierung über die Entwicklung diagnostischer Selektionsmarker zum Pre-Breeding Material

Gerstenblätter mit Rhynchosporium Blattflecken

Die Widerstandsfähigkeit der Gerste soll mit Hilfe neuer und definierter Resistenzgene gegen Rhynchosporium secalis erhöht und das Qualitätsniveau durch kleine Genomintrogressionen des nicht adaptierten Resistenzdonors erhalten bleiben. Der Züchtungsfortschritt wird über eine sichere und effektive MAS (Marker Assisted Selection) beschleunigt.

Projektlaufzeit: 10.2007 - 09.2010

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gruppenhaltung von Saugferkeln aus fünf verschiedenen Würfen

In herkömmlichen Abferkelbuchten wurden die Buchtentrennwände geöffnet, um den Ferkeln verschiedener Würfe eine Kontaktaufnahme noch während der Säugezeit zu ermöglichen. Dies könnte den Absetzstress reduzieren. Im Versuch wurde beobachtet, wie sich diese Maßnahme auf Wachstum und Verhalten der Ferkel sowie auf den Arbeitsablauf auswirkt.

Projektlaufzeit: 07.2007 - 12.2008

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Bekämpfung der Ichthyophthiriose bei Äschen (Thymallus thymallus)

Versuche zur Bekämpfung der Ichthyophthiriose bei Äschen

In Aquakulturen kommt es durch die Ichthyophthiriose (Weißpünktchenkrankheit) immer wieder zu hohen Fischverlusten. Der Ciliat (Ichthyophthirius multifiliis) verursacht diese Krankheit, zu deren Bekämpfung es an arzneimittelrechtlich zugelassenen Medikamenten mangelt.

Projektlaufzeit: 01.2007 - 12.2008

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Langjährige Erhebungen an verschiedenen Miscanthus-Herkünften an drei Standorten Bayerns

Miscanthus

Um zuverlässige Aussagen über Ertragsstabilität und Nährstoffkreisläufe von Miscanthus x giganteus (Chinaschilf) treffen zu können, wurden ab 1989 in Bayern an zwölf verschiedenen Standorten Parzellenversuche angelegt. Aus diesen Daten und der weiteren Erfassung pflanzenbaulicher Parameter wie z. B. Wuchshöhe, Frisch- und Trockenmasseertrag, Nährstoffgehalt, Nmin-Gehalt im Boden an den drei noch bestehenden Standorten, können Anbauempfehlungen für unterschiedliche Regionen Bayerns abgeleitet werden.

Projektlaufzeit: 01.2007 - 12.2021

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Begleitforschung für verbesserte europäische Festbrennstoffnormen

Prüfstand im Technikum des TFZ

Die europäischen Normungsarbeiten bei biogenen Festbrennstoffen konnten noch nicht abgeschlossen werden, da mit richtigen Vorarbeiten wie z. B. die Methodenentwicklung bei einzelnen Prüfverfahren noch nicht begonnen werden konnte. Außerdem müssen bestehende Vornormen vor ihrem Inkrafttreten als Vollnorm noch methodisch bzw. hinsichtlich der definierten Anforderungen anhand von Praxiserfahrungen verifiziert werden. Am TFZ sollen u.a. Prüfmethoden zur Bestimmung der Brückenbildungsneigung oder der mineralischen Verunreinigungen von Biomasse-Festbrennstoffen entwickelt und gemeinsam mit den europäischen Projektpartnern erprobt werden. Diese Erfahrungen fließen direkt in die europäische Normung ein, da das TFZ in den entsprechenden Ausschüssen im CEN TC335 vertreten ist.

Projektlaufzeit: 01.2007 - 12.2009

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Evaluierung des Hygienisierungspotenzials des Biogasprozesses

Werden in der Biogasanlage phytopathogene Schadorganismen abgetötet? Dieser Frage ging ein vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördertes Projekt nach. Im Fokus standen Quarantäneschaderreger und weit verbreitete Erreger, die erheblichen Schaden verursachen.

Projektlaufzeit: 07.2006 - 09.2010

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Optimierung der Verfahrenstechnik landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Das Projekt wurde mit dem Ziel durchgeführt, Defizite im Bereich Technik und Anlageneffizienz auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen zu ermitteln. Dabei wurde beabsichtigt, durch die Untersuchungen Betreibern eine Hilfestellung zur Sicherung eines stabilen Anlagenbetriebes zu geben sowie Neueinsteigern wertvolle Ratschläge zur Anlagenplanung bereit zu stellen.

Projektlaufzeit: 03.2006 - 01.2008

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Kombinierte Anwendung von Reproduktionsbiotechniken (Rinderzucht)

Rinderemryo im Stadium der Blastozyste am Laser-Scanning Mikroskop, Foto: F. Habermann

Die Möglichkeiten der kombinierten Nutzung neuer reproduktionstechnologischer Verfahren als Hilfsmittel bei der Bewältigung von Zuchtaufgaben werden in dem Projekt Kombi-Modell untersucht.

Projektlaufzeit: 01.2006 - 12.2016

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Langzeitversuch zur Minderung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau

Als Teil eines bundesweiten Forschungsvorhabens zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes wurde im Jahr 2005 ein Dauerversuch angelegt. Seitdem werden in einer standordtypischen Fruchtfolge unterschiedliche Behandlungsintensitäten bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen geprüft. Als zusätzliche Fragestellung wird der Einfluß von regelmäßigem Pflugeinsatz im Vergleich zu nicht-wendender Bodenbearbeitung untersucht.

Projektlaufzeit: 09.2005 - 06.2030

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Entwicklung einer alternativen Siloabdeckung

Mitarbeiter spritzt flüssige Silageabdeckung auf Testsilo auf

Ziel dieses Vorhabens war es, eine umweltfreundliche, aufspritzbare und selbsthaftende Abdeckung für Silage auf Basis Nachwachsender Rohstoffe bis zur Praxisreife zu entwickeln. Die Abdeckung soll mit der Silage entnommen werden, in Biogasanlagen verwertbar und gegebenenfalls verfütterbar sein.

Projektlaufzeit: 03.2005 - 01.2018

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Wirkung von Wachstumsregulatoren bei unterschiedlich sensiblen Rebsorten

Mikroskopische Aufnahme von der Spitze einer Rebblüte

Das Projekt beschäftigt sich mit der präventiven Wirkung der beiden Wachstumsregulatoren Gibberellin GA3 und Prohexadione-Calcium auf Botrytis und Essigfäule an Weintrauben. Insbesondere die Ursachen für die starken sortenspezifischen Reaktionsunterschiede und die langfristigen Wirkungen stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchungen.

Projektlaufzeit: 01.2005 - 12.2007

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Zucht auf Fleischqualität beim Gelbvieh in der Mutterkuhhaltung

Mutterkuh mit ihrem Kalb am Bezirkslehrgut der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Bayreuth

Das Deutsche Gelbvieh ist eine umgängliche, fleischbetonte Zweinutzungsrasse. Die Rasse bewährt sich in der Mutterkuhhaltung durch Frühreife und gute Fruchtbarkeit kombiniert mit guter Milchleistung. In diesem Zuchtversuch wird eine Mutterkuhherde am Bezirkslehrgut der Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth (Bezirkslehrgut Bayreuth) aufgebaut.

Projektlaufzeit: 07.2004 - 06.2024

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Flüssigfütterung von tragenden Sauen nur mit Fressplatzteiler

Ergebnisse aus einem Versuch. Fressplatzteiler sorgen am Langtrog für Ruhe während der Fütterung und verringern die Fressplatzbreite. Ohne Fressplatzteiler können niederrangige Tiere nicht im gewünschten Umfang an den Trog.

Projektlaufzeit: 04.2004 - 06.2007

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Strukturierte Bodenhaltung mit Auslauf für Mastkaninchen

Die konventionelle Käfighaltung von Mastkaninchen steht zunehmend in der Kritik. In Deutschland gibt es derzeit keine gesetzlichen Richtlinien für die Haltung von Kaninchen. Im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde bereits ein Entwurf für bessere Haltungsbedingungen von Mast- und Zuchtkaninchen erarbeitet. Die Entwicklung und Untersuchung von tiergerechten Alternativen zur konventionellen Käfighaltung gewinnt somit zunehmend an Bedeutung.

Projektlaufzeit: 03.2004 - 06.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Untersuchungen zur tiergerechten Kaninchenmast

Die Haltungsbedingungen von Kaninchen haben sich innerhalb der letzten 20 Jahre rasant entwickelt. Dabei wurde von extensiver Haltung von Kleinbeständen zu intensiven Haltungsbedingungen übergegangen. Untersuchungen zur Optimierung der Haltungsbedingungen in Käfig sowie auch bei der Bodenhaltung dienen der Erarbeitung einer Beratungsempfehlung zur tiergerechten Kaninchenmast unter besonderen Berücksichtigung von Verhalten, Tierschutz, Wirtschaftlichkeit und Gesundheit der Tiere.

Projektlaufzeit: 03.2004 - 06.2012

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gestaltung des Ferkelnestes im Öko-Zuchtsauenbetrieb

Messergebnisse aus Praxisbetrieben zeigen, dass der Einsatz von Elektro-Infrarotstrahlern als alleinige Heizung nicht ausreicht. Flächenhafte Heizquellen für mindestens 1 m² nutzbare Liegefläche in Kombination mit E-IR-Strahlern sind zu bevorzugen. Wärmeverluste im Ferkelnest sind zu vermeiden.

Projektlaufzeit: 01.2004 - 12.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Schwarzer Nutzholzborkenkäfer Xylosandrus germanus an Weinreben

Bohrmehlauswurf an einem Bohrloch in einem Rebstamm

Borkenkäfer treten in Europa an der Rebe als Gelegenheitsschädlinge auf. Seit langem bekannt ist der Ungleiche Holzbohrer Xyleborus dispar, der ausschließlich geschwächte, vor allem durch Frost geschädigte Reben befällt. Im Jahr 2003 wurde in Franken erstmalig das Auftreten dieses Borkenkäfers an Weinreben in Europa nachgewiesen. Das Projekt sollte zeigen, inwieweit dieser neue Schädling zu Problemen in Rebbeständen führt.

Projektlaufzeit: 04.2003 - 10.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Zuluftkühlung mittels Kühldecke bei Zuchtsauen

Versuchsergebnisse zum Einsatz von Wasser durchflossenen Wärmeleitprofilen als Kühldecke im Zentralgang

Projektlaufzeit: 03.2003 - 12.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Flüssigfütterung von Mastschweinen am Kurztrog mit Sensor

Untersuchung zur sensorgesteuerten Flüssigfütterung von Mastschweinen - Einfluss der Troglänge auf Mast- und Schlachtleistung sowie auf das Verhalten während der Fütterung

Projektlaufzeit: 03.2003 - 12.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Buchtensauberkeit in Ställen mit Teilspaltenboden für Mastschweine

Zwei strohlose Außenklimaställe mit Liegekisten und ein Warmstall wurden über mehrere Mastdurchgänge beurteilt.

Projektlaufzeit: 03.2003 - 01.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Auch Mastschweine im Außenklimastall brauchen Wärme

Mastschweine müssen im Liegebereich von Außenklimastallungen die gleichen Temperaturen vorfinden wie in Warmställen empfohlen. Stallhülle und Liegekiste müssen entsprechend gestaltet werden. Fehler sind schnell gemacht und führen zu erheblichen Wärmeverlusten.

Projektlaufzeit: 03.2003 - 12.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Monitoring von Ährenfusariosen mit Hilfe molekularbiologischer Methoden

Ein dreijähriges Forschungsprojekt untersuchte unter Freilandbedingungen ab Ährenschieben bis zur Ernte das Auftreten von Fusarium graminearum und anderen Toxinbildnern in Weizen mithilfe qPCR. Auch die Aktivität des für die Toxinsynthese verantwortlichen Gens sowie die DON-Bildung wurden verfolgt.

Projektlaufzeit: 01.2003 - 12.2007

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Schweinemast im Offenfrontstall

In einem Praxisbetrieb des ökologischen Landbaus wurden die Auswirkungen der Gestaltung der Stallhülle mit und ohne Wärmedämmung auf Stallklima und Mastleistung untersucht. Daten zum Anfall von Mist und Jauche sowie zum Einstreubedarf wurden erhoben.

Projektlaufzeit: 09.2002 - 12.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Gruppenhaltung ferkelführender Sauen

In einer Untersuchung wurden zwei verschiedene Buchtentypen zur Gruppenhaltung ferkelführender Sauen verglichen. Es wurden sowohl produktionstechnische Daten, als auch Verhaltensparameter in der 3. und 4. Laktationswoche erfasst. Empfehlungen zur Gestaltung von Gruppensäugebuchten wurden erarbeitet.

Projektlaufzeit: 09.2002 - 12.2005

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Biologische Bekämpfung der Rebzikade (Empoasca vitis) durch Förderung antagonistischer Zwergwespenarten (Mymaridae)

Rotweinblätter mit deutlich abgegrenzter, roter Verfärbung durch Saugtätigkeit

Alle Entwicklungsstadien der Grünen Rebzikade verursachen durch ihre Saugtätigkeit Schäden an den Rebblättern, was bei stärkerem Befall zu eine Reduzierung der Fotosyntheseleistung führen kann.. Bekannte Gegenspieler dieser Zikadenart sind Zwergwespen, die die Eier parasitieren. Das Projekt beabsichtigt die Ansiedlung und Populationsstärke der Mymariden über Zwischenanpflanzungen von Rosaceen in den Weinbergen zu fördern und ihre Ausbreitung bis ins Zentrum der Weinberge voranzutreiben.

Projektlaufzeit: 04.2002 - 12.2004

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Aktion Streuobst und Streuobst-Schulwochen

Aktion Streuobst Logo

Seit dem Jahr 2000 unterstützt die Aktion Streuobst alle Streuobstinitiativen und Personen in Bayern, die dem Verbraucher das Streuobst näher bringen, Streuobst verarbeiten, Streuobstprodukte präsentieren und vermarkten.
Die Streuobst-Schulwochen sind ein Erlebnisangebot vor allem für Schüler der Grundschulen in Bayern im Rahmen der Aktion Streuobst.

Projektlaufzeit: 01.2000 - 12.2018

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Prüfung der Ausdauer von Wertprüfungsstämmen bei Deutschem Weidelgras unter bayerischen Verhältnissen

Versuchsanlage mit Deutschem Weidelgras, teilsgeschnitten

Für das Dauergrünland in Bayern ist Winterfestigkeit und Ausdauer unter regionalen Bedingungen eine entscheidene, wenn nicht sogar die wichtigste Eigenschaft der ausdauerenden Gräserarten. Nur wenige Sorten genügen den regionalen Erfordernissen für die bayersichen Grünlandregionen. Diese Prüfungen geben Hinweise zur Sorteneignung.

Projektlaufzeit: 01.1999 - 12.2028

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Fruchtfolgen im ökologischen Landbau

Verschiedene Felder

Im ökologischen Pflanzenbau ist die Gestaltung der Fruchtfolge von wesentlicher Bedeutung, da die Nährstoffversorgung und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit gesichert werden muss. Die wichtigste Stickstoffquelle im viehlos wirtschaftenden Betrieb ist der Leguminosenanbau, der viehhaltende Betrieb verfügt zusätzlich über organische Dünger. Ein ökologischer Fruchtfolgeversuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), angelegt 1997, simuliert mehrere viehlose und viehhaltende Betriebssysteme. Die Fruchtfolgen der viehhaltenden Systeme erhalten eine organische Düngung (Stallmist oder Gülle), das Kleegras (zweijährig oder überjährig) wird geschnitten und abgefahren. Die Varianten, die ein viehloses System simulieren, erhalten keine organische Düngung, das Kleegras wird gemulcht. In einer Variante ersetzt eine Körnerleguminose das Kleegras. Somit ergeben sich vielfältige Fragestellungen, die sich auf unterschiedliche Fruchtarten (Winterweizen, Sommergerste, Kartoffel, Kleegras und Körnerleguminose), die unterschiedliche organische Düngung, die Kleegrasnutzung, Vergleich der Deckungsbeiträge sowie auf die Bodenparameter beziehen können.

Projektlaufzeit: 03.1998 - 12.2020

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Einfluss von Grundbodenbearbeitung auf Ertrag und Qualität

Auf einem Feld steht ein Gerät zu Bodenbearbeitung mit Harken

In einem Dauerfeldversuch auf zwei Standorten wird die Auswirkung einer dauerhaften und einer temporär pfluglosen Grundbodenbearbeitung untersucht. Die Versuche starteten 1998 unter konventioneller Bewirtschaftung und wurden in den Jahren 2012 und 2013 auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt.

Projektlaufzeit: 01.1998 - 04.2021

veröffentlicht von: Landesanstalt für Landwirtschaft

Zum Dokument

Die Carabidenfauna unterschiedlich bewirtschafteter Weinbergsflächen im fränkischen Weinbaugebiet

Grün mit weißen Punkten gefärbter Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) auf Rebschnittholz in der Begrünung

Eine Begrünung im Weinberg kann die Artenvielfalt der dort lebenden Nützlinge fördern und zu einer deutlichen Reduktion der Schädlinge führen. Ob eine ganzjährige Begrünung auch in niederschlagsarmen Weinbaugebieten mit weniger als 600 mm Niederschlägen im Jahresmittel zu einer Förderung der Nutzorganismen führt, untersuchte die vorliegende Arbeit.

Projektlaufzeit: 04.1993 - 10.1999

veröffentlicht von: Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Zum Dokument

Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb

Seit 1992 betreibt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Versuchsflächen mit schnellwachsenden Baumarten in Bayern. Insgesamt werden über 30 Hektar in fast allen Regierungsbezirken des Freistaates betreut. Die wissenschaftlichen Arbeiten reichen von der Anbautechnik über ertragskundliche Aufnahmen und der Erprobung von neuartiger Erntetechnik bis zu ökologischen Untersuchungen.

Projektlaufzeit: 01.1992 - 12.2027

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument

Wasserhaushalt und Stoffbilanzen im naturnahen Einzugsgebiet der Großen Ohe - Nationalpark Bayerischer Wald (Projekt M 13)

Im Projekt werden die langen Zeitreihen meteorologischer Messdaten im Gebiet und an der Klimastation Taferlruck weitergeführt und für die aktuelle Nutzung aufbereitet.

Projektlaufzeit: 01.1978 - 12.2019

veröffentlicht von: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Zum Dokument