Forschungs- und Innovationsprojekt PilotAgriPV
Wissenschaftliche Begleitung der Agri-Photvoltaik Demonstrationsanlage in Grub und der Pilotanlage im Unterallgäu

Agri-PV-Anlage auf grünem Ackerland (Mais)

Nachgeführte Agri-PV-Anlage
Bild: OEKO-HAUS GmbH

Auf Ackerflächen der Bayerischen Staatsgüter wird in Grub eine Agri-PV-Anlage mit 900 kWp errichtet. Darüber hinaus bauen die Lechwerke eine weitere Agri-PV-Anlage mit 750 kWp auf einer Dauergrünlandfläche (siehe Fotos).
Mit diesen Anlagen soll eine große Bandbreite an Agri-PV-Einsatzformen abgebildet werden. In diesem Projekt werden die Erkenntnisse aus dem Vorgängerprojekt „Konzeption von Agri-Photvoltaik-Anlagen“ vertieft und ergänzt. So werden zusätzliche Ergebnisse generiert, um eine breite Datengrundlage zu schaffen und Empfehlungen aussprechen zu können welche Konstellationen aus Standort, Anlagendesign und Kultur sich am besten für eine wirtschaftlich sinnvolle und klimaresiliente Landwirtschaft eignen.

Ziel

Durch den Betrieb der Anlagen werden neben den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt bezüglich Planung, Genehmigung und Bau weitere Informationen über die komplexen Wechselwirkungen verschiedener Agri-PV-Anlagensysteme und der Landwirtschaft gesammelt und für die Beratung sowie den wissenschaftlichen Diskurs aufgearbeitet. Im Zentrum stehen dabei das gesamtwirtschaftliche Konzept und die Auswirkungen des Betriebs der Anlage auf den Bewirtschaftungsaufwand, Ertrag sowie das Mikroklima im Pflanzenbestand und auf der Gesamtfläche der Agri-PV-Anlage. Weiterhin werden ökologische Auswirkungen, insbesondere einer Veränderung der Biodiversität direkt an und unter den Modulreihen untersucht und die gesellschaftliche Akzeptanz der Agri-PV anhand der Forschungsanlagen weiter untersucht.

Methode/Arbeitsschwerpunkte

  • Ökonomische Betrachtung der Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und die Stromproduktion
  • Bidirektionaler Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
  • Untersuchungen zu Veränderungen des Mikroklimas auf den Versuchsflächen im Vergleich zu den Referenzflächen
  • Statuserhebung des Effekts der Anlagen auf die Biodiversität durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
  • Untersuchungen zur Akzeptanz in der Bevölkerung
  • Erstellung eines Leitfadens

Ergebnisse

Die Ergebnisse werden am Ende des Projekts hier zur Verfügung gestellt.

Versuchsflächen und Einblicke in die Projekte

Zwei aneinandergrenzende landwirtschaftliche Flächen dienen als Projektfläche. (Foto: Stöppler, TFZ)

Versuchsfläche in Grub

Die Luftaufnahme zeigt eine landwirtschaftliche Fläche, auf der die Gestellpfosten und Modulunterkonstruktionen für eine bodennah nachgeführte und vertikale Agri-PV-Anlage installiert werden.

Installation der Gestellpfosten und Modulunterkonstruktionen

Auf einer landwirtschaftlichen Fläche werden Gestellpfosten und Modulunterkonstruktionen für eine vertikale Agri-PV-Anlage installiert.

Installation der Gestellpfosten und Modulunterkonstruktionen

Luftaufnahme der fertig installierten nachgeführten und vertikalen Agri-PV-Anlage.

Installierte Agri-PV-Anlage

Das Foto zeigt etwa sechs Meter hohe senkrecht stehende Stützpfosten für die hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlage.

Installierte Stützpfosten

Das Foto zeigt senkrecht stehende Stützpfosten die diagonal abgespannt und oberhalb mit den Modulbrücken verbunden sind.

Hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlage

Das Foto zeigt einen Traktor beim pflügen der Ackerfläche neben einer vertikalen Agri-PV-Anlage.

Pflugarbeiten

In der vertikalen Agri-PV-Anlage fräst ein Traktor die Parzellen für die landwirtschaftlichen Versuche.

Südansicht der Agri-PV-Anlage in Grub.

Das Foto zeigt die Nordansicht der Agri-PV-Anlage in Grub.

Nordansicht der Agri-PV-Anlage in Grub.

Das Foto zeigt eine Luftaufnahme der fertig installierten hoch aufgeständerten Agri-PV-Anlage.

Fertig installierte hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlage.

Fünf Messstationen für die mikroklimatischen Untersuchungen mit Sensoren für die Niederschlags- und Windmessung und Erfassung der Temperatur- und Luftfeuchtigkeit, photosynthetisch wirksamen Strahlung und Blattfeuchte.

Messstationen für die mikroklimatischen Untersuchungen

Grünlandfläche mit einer Scheune in der Mitte. Diese Fläche stellt die Projektfläche dar. (Foto: Grieb, TFZ)

Versuchsfläche in Dietratried

Projektinformationen:
Projekttitel: Wissenschaftliche Begleitung der Agri-Photvoltaik Demonstrationsanlage in Grub und der Pilotanlage im Unterallgäu
Projektleitung: Dr. Maendy Fritz, Michael Grieb
Projektbearbeitung: Malte Stöppler
Projektlaufzeit: 01.05.2023–30.04.2026
Geldgeber: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Projektpartner:
• Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (LfL-IAB),
Johannes Burmeister
• Technologie- und Förderzentrum, Abteilung Wissenstransfer, Gawan Heintze, Daniel F. Eisel
• Lechwerke AG (LEW), Sigrid del Rio, Walter Albrecht
• Bayerische Staatsgüter Grub (BaySG), Philipp Purucker
Förderkennzeichen: G2/N/22/01

Logo des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten