Nachwachsende Rohstoffe im Fokus – TFZ-Newsletter im Juli 2023
TFZ-Forschungskooperation
Oben Strom, unten Landwirtschaft: Ministerpräsident Söder, Landwirtschaftsministerin Kaniber und Wirtschaftsminister Aiwanger geben Startschuss für Agri-PV-Anlage Grub
Agri-PV hat sich über Obstplantagen bereits bewährt
Mit Agri-PV können zeitgleich sowohl erneuerbarer Strom als auch landwirtschaftliche Produkte erzeugt und etwas für die Biodiversität getan werden. Es gibt jedoch noch Forschungsbedarf, wie beispielsweise zu möglichen Wechselwirkungen zwischen den Agri-PV-Anlagen und den darunter angebauten Kulturen, aber auch hinsichtlich des Bewirtschaftungsaufwandes oder des Mikroklimas im Pflanzenbestand. Das TFZ ist an diesem Projekt beteiligt und war dabei, als Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gemeinsam den ersten Spatenstich gesetzt haben.
Dritte Jahrestagung des THeKLa-Netzwerks
Vom Wissen zur Umsetzung
Harald Becker vom TFZ koordiniert das THeKLa-Netzwerk
Die politischen Vorgaben sind gesetzt und wesentliche Erkenntnisse sind vorhanden, um Treibhausgase in der Landwirtschaft zu reduzieren und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Nur wie kommen die Erkenntnisse von der Wissenschaft in die Betriebe? Antworten darauf trug das Experten-Netzwerk "Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft“ (THeKLa) auf seiner 3. Jahrestagung zusammen, die vor kurzem im Thünen Forum in Braunschweig stattfand. In der Angleichung der unterschiedlichen Berechnungswege sieht das Netzwerk eine bedeutende Stellschraube. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt SynergyFuels
Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe
Prüfen der Zündwilligkeit von neuartigen Kraftstoffen im Labor
Ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen, koordiniert von der TUM am Standort Straubing, hat sich zur Aufgabe gemacht, den ökologischen Fußabdruck des Verkehrssektors zu senken. Dazu entwickeln die Beteiligten ein Raffineriekonzept, um erneuerbare Kraftstoffe in Demonstrationsanlagen für eine Vielzahl von Anwendungen zu produzieren. Die Forschenden kombinieren dafür die Herstellung von E-Fuels mit der von fortschrittlichen Biokraftstoffen. Das TFZ analysiert die spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen und testet eine Auswahl am Prüfstand und im praktischen Einsatz hinsichtlich ihrer Emissionen und Praxistauglichkeit. Der Fokus liegt auf Maschinen, die schwer zu elektrifizieren sind, wie beispielsweise land- und forstwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen oder Lkw. Mehr
Publikation: TFZ-Bericht Nr. 77
Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern – Thermische Verwertung
Der Rohrkolben als typische Paludikultur im Bestand
Trockengelegte Moore zu renaturieren ist ein Gewinn für den Klimaschutz. Viele dieser ehemaligen Moorflächen sind landwirtschaftliche Nutzflächen und sollen auch nach der Wiedervernässung weiter genutzt werden. Allerdings zeigen Praxisversuche des TFZ, dass Pellets aus sogenannten Paludikulturen (Rohrkolben, Schilf, Rohrglanzgras und Seggen) für die Verbrennung in häuslichen Biomassekesseln meist nicht geeignet sind. Bei der Verbrennung machten sich erhöhte Schlackebildung sowie hohe Gas- und partikelförmigen Emissionen bemerkbar. Die Forschungsergebnisse sind im TFZ-Bericht Nr. 77 veröffentlicht. Mehr
Publikation: TFZ-Bericht Nr. 82
Hackschnitzel neu interpretiert
Effits aus Energierundholz Fichte (Foto: Tobias Hase, StMELF)
Sie sehen wie angebrochene Holzscheiben aus, heißen Effits und werden von einem Schneckenhacker namens Effiter produziert. Das TFZ hat den neuen Brennstoff über die komplette Prozesskette hinweg untersucht. Im Vergleich zu herkömmlichen Hackschnitzeln verlieren Effits weniger Trockenmasse bei der Lagerung und erzielen höhere Wirkungsgrade beim Einsatz in Holzgas-BHKW. Mehr
NAWAREUM
Themenmonat Sonne
Die Sonne steht im Juli im NAWAREUM im Fokus
Im Juli dreht sich im NAWAREUM alles um die Sonne. Die Sonnen-Rallye lädt Kinder ein, in der Ausstellung folgende Fragen zu beantworten: Wofür brauchen wir die Sonne eigentlich? Was haben Pflanzen mit der Sonne zu tun? Und wann können wir mithilfe von Photovoltaik am meisten Strom durch die Sonne gewinnen?
Erwachsene können mit selbst gepflückten sonnenverwöhnten Kräutern Lippenbalsam herstellen oder sich beim Workshop zum Thema Balkon-PV austoben: AUFBAUEN – EINSTECKEN – STROM ERZEUGEN!
Veranstaltungen
- 14. Juli – Balkon-PV - Praxisworkshop zur Stromerzeugung
- 14.-16. Juli – Bayerische Energietage
- 12.-20. August – Das TFZ auf der Ostbayernschau in Straubing erleben