Aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich biogene Festbrennstoffe
Viele Forschungsaufgaben betreffen die Qualitätsaspekte von Festbrennstoffen aus Biomasse. Insbesondere wird am TFZ an der Entwicklung und Verbesserung von Prüfmethoden für physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften, z. B. durch Begleitforschung zur internationalen Normung gearbeitet.
Forschungs- und Innovationsprojekt FuturePelletSpec-2
Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung – Teil 2: Anwendung in der Praxis
Im Rahmen dieses Projekts werden einzelne Aspekte der Holzpelletcharakterisierung erweitert und vertieft, um einen emissionsarmen Betrieb eines Pelletofens zu realisieren. Die neu gewonnen Erkenntnisse sollen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis überprüft und neue praxisnahe Charakterisierungmethoden entwickelt werden. Ebenso erfolgt die Entwicklung eines besonders emissionsarmen Pelletkaminofens mit Hilfe eines neu entwickelten Brennstoffbettabbrandmodells. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt Ofenführerschein
Erstellung von Schulungsmaterial zum richtigen Heizen mit Holzöfen
Im Verbundprojekt wird ein freiwilliger "Ofenführerschein" entwickelt. Das TFZ erarbeitet hierfür ein Schulungskonzept. Auf Grundlage dessen sollen Ofenbesitzer später in der Lage sein, Kaminöfen emssionsarm zu betreiben. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt EU-RealLife
Harmonisierte Messverfahren zur Bestimmung von Emissionen im Realbetrieb von Festbrennstofffeuerungen
Das Projekt leistet wissenschaftliche Unterstützung bei der Harmonisierung europäischer Messvorschriften für die Bestimmung von Staubemissionen aus häuslichen Feststofffeuerungen. Vorhandene und neu zu generierende messtechnische Vergleichsdaten werden interpretiert und messmethodische Konsequenzen werden mit Stakeholdern diskutiert. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt AshUse 2
Erstellung eines Praxisleitfadens zur Qualitätssicherung von Aschen aus Biomasseheizwerke
Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung Nachwachsender Rohstoffe. Die stoffliche Verwertung dieser Aschen bietet viele Chancen für die bayerische Bioökonomie. Das Technologie- und Förderzentrum erarbeitet in der zweiten Projektphase des Projekts „AshUse“ (AshUse 2) Methoden für ein reproduzierbares Qualitätsmanagement von Rost- und Kesselaschen und erstellt aus den Ergebnissen einen Praxisleitfaden zum Management und zur Qualitätssicherung von Holzaschen aus bayerischen Biomasseheiz(kraft)werken. Ergänzend erfolgt eine Bewertung der Ascheverwertung hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Parameter. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt EBA-Holz
Evaluierung von Schnellmesstechnik zur Brennstoffanalytik in Holz‐(Heiz‐)Kraftwerken
Im Zentrum des Verbundprojekts „EBA-Holz" steht die Optimierung und Neuentwicklung von Schnellmesstechnik zur Brennstoffanalytik in Holzheiz-(Kraft-)Werken. Neben der Bewertung und der Verbesserung mobiler Geräte (TFZ) sollen leistungsfähigere Messverfahren entwickelt werden, die direkt im Prozessablauf des Kraftwerks integriert sind und diesen steuern (Apc, HFR). Im Betrieb von mittleren und großen Holzfeuerungsanlagen können damit Treibhausgas- (THG) und Luftschadstoffemissionen reduziert werden. Gleichzeitig hat eine über die Brennstoffqualität erfolgende Prozesssteuerung das Potenzial, mechanische Störungen im Betriebsablauf von Heiz-(Kraft-)werken zu minimieren und die Effizienz der Verbrennung zu verbessern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt FuturePelletSpec
Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung
Im Rahmen des Projektes soll eine detaillierte Untersuchung von bislang noch nicht ausreichend bis gar nicht erforschten Brennstoffparameter von Holzpellets, die das Verbrennungsverhalten wesentlich negativ beeinflussen, erfolgen. Ebenso wird ein detailliertes Abbrandmodell für Holzpelletschüttungen entwickelt. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt MOORuse
Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Verwertungsmöglichkeit: Thermische Nutzung
Die Entwässerung und intensive landwirtschaftliche Nutzung von organischen Böden hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass Moore ihre ökologischen Serviceleistungen verloren haben und zu „hot-spots“ für Treibhausgas-Emissionen geworden sind. Im Projekt „MOORuse“ sollen deswegen moorschonende Nutzungsalternativen (Paludikulturen) getestet werden, welche mit einer Teil- oder Wiedervernässung kombiniert werden können. Damit sollen die ökologischen Funktionen der Moore wiederhergestellt, die fortschreitende Mineralisierung des vorhandenen Torfkörpers verhindert und eine breite Palette an Verwertungsoptionen getestet werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt MAP-Evaluierung
Fortentwicklung und Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm)
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Förderbedingungen und der Förderwürdigkeit müssen die Wirkungen des Marktanreizprogramms für Erneuerbare Energien (MAP) der Bundesregierung überprüft und unter den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen neu bewertet werden. Das TFZ evaluiert den Teilbereich kleine Biomassekessel bis 100 kW.
Forschungs- und Innovationsprojekt Brennstoffdatenbank FRED
Pflege und Aktualisierung der Online-Abfrage der Feste Regenerative Energieträger Datenbank (FRED)
Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und das Bayerische Landesamt für Umwelt haben gemeinsam die Brennstoffdatenbank FRED geschaffen. Sie enthält mehr als 1500 Datensätze und ermöglicht eine Beurteilung von Biomasse-Brennstoffen, denn ihre wichtigsten verbrennungstechnischen und emissionskritischen Kenngrößen lassen sich hier abrufen. Die Datensätze werden laufend aktualisiert. FRED steht unter https://www.fred.bayern.de kostenlos zur Verfügung. Mehr
Bereits abgeschlossene Projekte finden Sie im