Wildartenreiche Mischungen (Etablierung)

Wildartenreiche mehrjährige Ansaaten können die Konflikte von Energiepflanzenproduktion und Naturschutz verringern und die Entwicklung einer zunehmenden Flächenkonkurrenz entschärfen. Die Pflanzenbestände werten das Landschaftsbild auf, erhöhen die Arten- und Biotopvielfalt und gewährleisten eine ganzjährige Bodendeckung. Dies vermindert die Gefahr von Erosion und Nitratauswaschung ins Grundwasser.
Projektinformationen
Projektleitung TFZ: Dr. Maendy Fritz
Projektbearbeiter TFZ: Franz Heimler, Florian Völkl,
Andreas Trauner
Laufzeit: 01.03.2012 - 28.02.2015
Finanzierung: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Projektpartner: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL);
Bundessortenamt (BSA); Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWKNS);
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo);
Saaten Zeller;
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Eichhof (LHL)
Förderkennzeichen: 22038211