Forschungs- und Innovationsprojekt PSA-BOA
Von der Probenahme holzartiger Schüttgüter bis zum Analysenergebnis – Bewertung und Optimierung der Analyseverfahren

Hackschnitzel Probennahme aus dem Brennstoffstrom während des Entladevorgangs
Ziel des Projekts ist es, Analysefehler in allen Stufen der Untersuchungskette von holzartigen Schüttgütern zu identifizieren, zu quantifizieren und schließlich zu eliminieren. Die dafür nötige Probenahme und Analyse des Materials wird in Ringversuchen mit weiteren Forschungsinstituten durchgeführt. Darauf folgen die Identifikation und Interpretation der Fehlerquellen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden bestehende Methoden überarbeitet und weiterentwickelt. Die Forschungsergebnisse werden schließlich in der Praxis durch Leitfäden und Schulungen vermittelt. Sie können helfen, betriebsinterne Qualitätsmanagement-Systeme zu optimieren.
Ziel
- Identifizierung, Quantifizierung und Eliminierung von Analysefehlern in der gesamten Analysekette von holzartigen Schüttgütern
- Einbindung weiterer Forschungsinstitute und Praxispartner in Ringversuchen
- Minimierung von Anlagenverschleiß und Instandhaltungskosten in Holzheiz(kraft)werken durch klar definierte Brennstoffqualitäten
- Zuverlässige Grenzwertüberwachung von Altholz zur richtigen Entscheidung über stoffliche oder energetische Nutzung
- Optimierung von QM-Prozessen durch neue Verfahren zur Probenahme und Probenaufbereitung
- Sensibilisierung der Praxis für sachgemäße Probenahme und Schüttgutanalytik
- Eliminierung typischer Fehlerquellen im betrieblichen Qualitätsmanagement
- Entwicklung von praxisnahen Anleitungen, Leitfäden und Schulungsunterlagen für die Analyse
- Durchführung von Probeschulungen zur Überprüfung und Optimierung der Schulungsinhalte
Arbeitsschwerpunkte
- Projektkoordination (AP 1)
- Identifizierung von Methoden und möglichen Fehlerquellen (AP 2)
- Praxisversuche (AP 3)
- Optimierung der Analyse und Erstellung von Leitfäden (AP 4)
- Praxisorientierte Schulungen (AP 5)
- Auswertung, Dokumentation und Wissenstransfer (AP 6)
Das TFZ leitet die Optimierung der Analyse und Erstellung von Leitfäden (AP 4) und ist beteiligt in den Arbeitspaketen 1, 2, 3, 5 und 6.
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden auf Konferenzen und hier veröffentlicht.
Projektinformationen
Projekttitel: Von der Probenahme holzartiger Schüttgüter bis zum Analysenergebnis – Bewertung und Optimierung der Analyseverfahren
Projektleitung: Dr. Daniel Kuptz
Projektbearbeitung: Moritz Bader
Projektlaufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027
Projektpartner:
• Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) - Koordinator
• Biomasseheizkraftwerk Herbrechtingen GmbH
• MVV EnergySolutions GmbH
• Iqony GmbH
• Fernwärme Ulm GmbH
• Altholz Schredderwerk Herbertingen GmbH
• Forst Baden-Württemberg
Förderkennzeichen: FKZ 2223NR073A (Teilvorhaben 1: HFR); FKZ 2223NR073B (Teilvorhaben 2: TFZ)
Finanzierung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe eV (FNR) für das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Administration der Mittel erfolgte über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).